EP0144646B1 - Ablaufvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote - Google Patents
Ablaufvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote Download PDFInfo
- Publication number
- EP0144646B1 EP0144646B1 EP84112500A EP84112500A EP0144646B1 EP 0144646 B1 EP0144646 B1 EP 0144646B1 EP 84112500 A EP84112500 A EP 84112500A EP 84112500 A EP84112500 A EP 84112500A EP 0144646 B1 EP0144646 B1 EP 0144646B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- guide
- support
- carrying
- lifeboat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B23/00—Equipment for handling lifeboats or the like
- B63B23/28—Devices for projecting or releasing boats for free fall
Definitions
- the invention relates to a drain device for free-fall lifeboats according to the preamble of claim 1.
- the lifeboat is supported on the runway by a frame.
- the support frame extends outside the hull and can therefore hinder its trim and its propulsion in the water. Cantilevered parts can get caught on other parts and inhibit the free flow. Due to the support described, the center of gravity of the lifeboat lies far above the support level. In the event of a rescue at sea, the ship can have significant imbalances and thus also the runway. This results in considerable lateral forces on the lifeboat, which also affect the runway.
- the tilting moments are absorbed by the fact that counter pressure rollers are arranged above the rails, which are intended to prevent tilting. Nevertheless, the tilting moments can cause the rollers to press against the rails considerably.
- the counter pressure rollers must be folded away either automatically or by actuation from the inside of the boat as soon as the lifeboat has covered a certain distance on the runway.
- the invention is therefore based on the object of providing a drain device for free-fall lifeboats, which ensures that the lifeboat slides freely even in the case of considerable inclinations, without disruptive outwardly projecting parts being provided on the boat.
- Guide and support rollers are provided in the drain device according to the invention.
- the axes of rotation of the guide rollers run perpendicular to the outlet plane, while the axes of rotation of the support rollers lie approximately in the outlet plane.
- the carrying and guide rollers are arranged in an alternating sequence. Below the hull there is a shoulder on both sides, through which a support and a guide surface are formed above the center of gravity. In the device according to the invention, the lifeboat is therefore supported above its center of gravity, so that dangerous tipping moments cannot occur.
- the carrying and guide rollers arranged in alternating sequence with orthogonally arranged axes form an extremely safe and very simple construction in order to ensure that the lifeboat can run freely in almost any inclined position.
- the support or guide surfaces are attached directly to the lifeboat. There are no disruptive protruding parts that can impair drainage.
- the support and support rollers are expediently designed identically. In one embodiment of the invention, they consist of plastic or are coated with plastic. According to a further embodiment of the invention, the lowermost support and support rollers consist of corrosion-resistant metal. These roles or their storage are also expediently designed for greater strength.
- the support and guide surfaces are protected beneath the rubbing strip and form a longitudinal bond with the latter.
- the supporting and guiding surfaces are thus arranged in a favorable way from a static point of view.
- a further embodiment of the invention provides that parallel angle rails are placed against the shoulder, each of which forms a support and guide surface. This protects the boat material against being pressed in by the carrying and guide rollers.
- a drain device generally designated 11, is arranged outside the longitudinal center at the stern of a ship 10.
- a completely enclosed lifeboat 12 is normally lashed to the drain device 11.
- the lock is released, the boat moves downwards in the inclined position to dive into the water in free fall. Details of the drain device are shown in FIGS. 3 to 5.
- the runway of the runoff device 11 has two parallel supports 13, 14 which are rigidly connected to one another by spaced-apart cross supports 15, 16.
- the cross member 18 is U-shaped to make room for the bottom of the boat 12.
- the carriers 13, 14 are arranged in a plane which extends approximately at an angle of 30 ° to the horizontal.
- support rollers 18 are rotatably mounted on the inside of the carrier.
- Guide rollers 19 are arranged approximately centrally between the individual support rollers 18, with axes of rotation arranged perpendicular to the plane of the supports 13, 14.
- the distance between the rollers 18, 19 is et wa 0.5 m.
- the rollers 17, 18 are made of a plastic, for example polyamide. Only the last two rollers on each side of the carrier 13, 14 are made of corrosion-resistant metal, for example bronze. They are also more stable in their storage than the rest.
- FIG. 5 shows the support or guidance of the lifeboat 12 on one side of the runway.
- An angle rail 21 is attached below a shoulder 20 extending in the longitudinal direction below the rubbing strake of the boat 12.
- the outer sides of the legs of the angle rail 21 form a support surface 22 or a guide surface 23. They accordingly engage with the support rollers 18 or the guide rollers 19.
- the pivots 17 and 24 of the support and guide rollers 18, 19 are attached to the outside of the carrier 14 in a suitable manner.
- the angle rail 21 or generally the guide surfaces are therefore protected under the rubbing strake of the boat. They also form a longitudinal bond with the rubbing strake. It goes without saying that instead of the angle rail, another suitable reinforcement of the support and guide surfaces can be selected at this point.
- the carrying rollers 18 take up the entire weight of the boat 12 during normal operation.
- the guide rollers serve only for lateral guidance of the boat 12.
- the weight of the boat and the guidance of the boat 12 are taken over by both rollers 18, 19.
- Guide rollers 19 are provided as the lowest rollers, which are also arranged close to the adjacent support roller 18, as can be clearly seen from FIGS. 3 and 4. This prevents wedging and / or slow-moving boats from getting stuck in the train.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufvorrichtung für Freifall-Rettungsboote nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Betriebsvorschriften in vielen Ländern erlauben für neugebaute Seeschiffe nur noch Rettungsboote, die rundum geschlossen sind. Es ist aus der GB-A-1 200 710 bekanntgeworden, die Rettungsboote am oberen Ende einer geneigten Ablaufbahn festzuzurren. Mit Hilfe einer geeigneten Auslösevorrichtung, die innerhalb des Rettungsbootes betätigt werden kann, wird die Zurrung gelöst, und das Rettungsboot rollt auf der Ablaufbahn entlang, um anschliessend im freien Fall in das Wasser einzutauchen.
- Bei der bekannten Vorrichtung stützt sich das Rettungsboot über ein Gestell an der Ablaufbahn ab. Das Stützgestell erstreckt sich ausserhalb des Bootskörpers und kann daher dessen Trimmung und auch dessen Vortrieb im Wasser behindern. Auskragende Teile können sich an anderen Teilen verfangen und den freien Ablauf hemmen. Durch die beschriebene Abstützung liegt der Schwerpunkt des Rettungsbootes weit oberhalb der Abstützebene. Im Seenotrettungsfall kann das Schiff erhebliche Schieflagen aufweisen und damit auch die Ablaufbahn. Dadurch ergeben sich erhebliche seitliche Kräfte auf das Rettungsboot, die damit auch auf die Ablaufbahn wirken. Beim bekannten Rettungsboot werden die Kippmomente dadurch aufgefangen, dass oberhalb der Schienen Gegendruckrollen angeordnet sind, die ein Kippen verhindern sollen. Gleichwohl können die Kippmomente zu einem erheblichen Anpressen der Rollen gegen die Schienen führen. Die Gegendruckrollen müssen jedoch entweder automatisch oder durch Betätigung vom Bootsinneren weggeklappt werden, sobald das Rettungsboot eine bestimmte Strecke auf der Ablaufbahn zurückgelegt hat.
- Aus der FR-A-477 060 ist auch bekanntgeworden, Ablaufrollen am Rettungsboot selbst anzubringen. Am Rettungsboot angebrachte Rollen stehen jedoch mehr oder weniger nach aussen vor, was sich normalerweise als störend erweist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufvorrichtung für Freifall-Rettungsboote zu schaffen, die auch bei erheblichen Schräglagen ein freies Abgleiten des Rettungsbootes gewährleistet, ohne dass am Boot störende nach aussen ragende Teile vorgesehen sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung sind Führungs- und Tragrollen vorgesehen. Die Drehachsen der Führungsrollen verlaufen senkrecht zur Ablaufebene, während die Drehachsen der Tragrollen annähernd in Ablaufebene liegen. Die Trag- und Führungsrollen sind in wechselnder Folge angeordnet. Unterhalb des Bootskörpers befindet sich auf beiden Seiten eine Schulter, durch welche oberhalb des Bootsschwerpunktes eine Stütz- und eine Führungsfläche gebildet sind. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung erfolgt mithin die Abstützung des Rettungsbootes oberhalb seines Schwerpunktes, so dass gefährliche Kippmomente nicht auftauchen können. Die in wechselnder Folge angeordneten Trag-und Führungsrollen mit orthogonal angeordneten Achsen bilden eine ausserordentlich sichere und vom baulichen Aufwand her sehr einfache Führung, um ein freies Ablaufen des Rettungsbootes in nahezu beliebigen Schräglagen sicherzustellen. Die Stütz- bzw. Führungsflächen sind unmittelbar am Rettungsboot angebracht. Störende vorstehende Teile, die ein Ablaufen beeinträchtigen können, sind nicht vorhanden.
- Die Trag- und Stützrollen sind zweckmässigerweise identisch ausgebildet. In einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen sie aus Kunststoff bzw. sind mit Kunststoff beschichtet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die untersten Trag-und Stützrollen aus korrosionsbeständigem Metall. Diese Rollen bzw. ihre Lagerung sind ferner zweckmässigerweise auf eine höhere Festigkeit hin ausgelegt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen die Stütz und Führungsflächen geschützt unterhalb der Scheuerleiste und bilden mit dieser einen Längsverband. Die Stütz- und Führungsflächen sind in statischer Hinsicht somit günstig angeordnet. Zur Wandverstärkung sieht eine weitere Ausgestaltung Der Erfindung vor, dass parallele Winkelschienen gegen die Schulter gelegt sind, die jeweils eine Stütz-und Führungsfläche bilden. Das Bootsmaterial wird dadurch gegen ein Eindrücken durch die Trag und Führungsrollen geschützt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt in Seitenansicht das Heck eines Schiffes mit einer Ablaufvorrichtung nach der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt vergrössert die Seitenansicht der Ablaufvorrichtung nach der Erfindung.
- Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Ablaufvorrichtung nach Fig. 3.
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Ablaufbahn der Ablaufvorrichtung nach der Erfindung mit darauf geführtem Boot.
- Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass ausserhalb der Längsmitte am Heck eines Schiffes 10 eine allgemein mit 11 bezeichnete Ablaufvorrichtung angeordnet ist. Ein rundum geschlossenes Rettungsboot 12 wird normalerweise an der Ablaufvorrichtung 11 festgezurrt. Beim Lösen der Verriegelung bewegt sich das Boot in der eingenommenen geneigten Lage abwärts, um im freien Fall in das Wasser einzutauchen. Einzelheiten der Ablaufvorrichtung gehen aus den Fig. 3 bis 5 hervor.
- Die Ablaufbahn der Ablaufvorrichtung 11 weist zwei parallele Träger 13, 14 auf, die durch beabstandete Querträger 15, 16 starr miteinander verbunden sind. Der Querträger 18 ist U-förmig, um Platz für die Unterseite des Bootes 12 zu schaffen. Die Träger 13, 14 sind in einer Ebene angeordnet, welche etwa in einem Winkel von 30° zur Horizontalen verläuft. Mit Hilfe von Lagerzapfen 17 sind an der Innenseite der Träger 13, 14 Tragrollen 18 drehbar gelagert. Annähernd mittig zwischen den einzelnen Tragrollen 18 sind Führungsrollen 19 angeordnet mit senkrecht zur Ebene der Träger 13, 14 angeordneten Drehachsen. Der Abstand zwischen den Rollen 18, 19 beträgt etwa 0,5 m. Die Rollen 17, 18 sind aus einem Kunststoff, z.B. Polyamid. Lediglich die letzten beiden Rollen auf jeder Seite der Träger 13, 14 sind aus korrosionsbeständigem Metall, beispielsweise Bronze. Sie sind auch in ihrer Lagerung stabiler ausgelegt als die übrigen.
- Aus Fig. 5 lässt sich die Abstützung bzw. Führung des Rettungsbootes 12 auf einer Seite der Ablaufbahn erkennen. Unterhalb einer sich in Längsrichtung erstreckenden Schulter 20 unterhalb der Scheuerleiste des Bootes 12 ist eine Winkelschiene 21 angebracht. Die Aussenseiten der Schenkel der Winkelschiene 21 bilden eine Stützfläche 22 bzw. eine Führungsfläche 23. Sie treten entsprechend mit den Tragrollen 18 bzw. den Führungsrollen 19 in Eingriff. Die Drehzahpfen 17 bzw. 24 der Trag- und Führungsrollen 18, 19 sind an der Aussenseite des Trägers 14 in geeigneter Weise befestigt. Die Winkelschiene 21 oder allgemein die Führungsflächen sind mithin unterhalb der Scheuerleiste des Bootes geschützt untergebracht. Sie bilden im übrigen mit der Scheuerleiste einen Längsverband. Es versteht sich, dass statt der Winkelschiene eine andere geeignete Verstärkung der Stütz- und Führungsflächen an dieser Stelle gewählt werden kann.
- Es versteht sich ferner, dass die Abstützung und Führung des Bootes 12 auf der anderen Seite in gleicher Weise erfolgt.
- Wie ersichtlich, nehmen beim normalen Ablauf die Tragrollen 18 das gesamte Gewicht des Bootes 12 auf. Die Führungsrollen dienen lediglich zur seitlichen Führung des Bootes 12. Bei einer Schräglage des Schiffes 10 wird das Bootsgewicht und die Führung des Bootes 12 von beiden Rollen 18, 19 übernommen.
- Als unterste Rollen sind Führungsrollen 19 vorgesehen, die zudem nahe an der benachbarten Tragrolle 18 angeordnet sind, wie aus Fig. 3 und 4 deutlich zu erkennen. Es wird dadurch verhindert, dass sich bei schräg liegendem Schiff und/oder langsam ablaufendem Boot dieses in der Bahn verkeilt.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8331345U | 1983-11-02 | ||
DE19838331345U DE8331345U1 (de) | 1983-11-02 | 1983-11-02 | Ablaufvorrichtung fuer frei-fall-rettungsboote |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0144646A1 EP0144646A1 (de) | 1985-06-19 |
EP0144646B1 true EP0144646B1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6758482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84112500A Expired EP0144646B1 (de) | 1983-11-02 | 1984-10-17 | Ablaufvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0144646B1 (de) |
DE (2) | DE8331345U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501063C2 (de) * | 1985-01-15 | 1994-08-04 | Hans Karolczack | Aus- und Einsetzvorrichtung für Freifall-Rettungsboote |
DE4337965C2 (de) * | 1993-11-06 | 1998-01-22 | Ernst Hatecke Gmbh | Freifallrettungsboot |
WO2017158205A1 (en) | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Rolls-Royce Marine As | Steerable grim-vane propulsion system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR477060A (fr) * | 1914-05-14 | 1915-09-22 | Leo Almont Sprague | Dispositif pour lancer à la mer des chaloupes placées sur les ponts des navires |
US1840804A (en) * | 1929-11-30 | 1932-01-12 | Barnett William | Launching device |
GB1200710A (en) * | 1968-11-20 | 1970-07-29 | Rosendo Chorro Oncina | Improvements in or relating to installations for launching life-saving vessels |
-
1983
- 1983-11-02 DE DE19838331345U patent/DE8331345U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-10-17 EP EP84112500A patent/EP0144646B1/de not_active Expired
- 1984-10-17 DE DE8484112500T patent/DE3467548D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8331345U1 (de) | 1984-03-01 |
DE3467548D1 (en) | 1987-12-23 |
EP0144646A1 (de) | 1985-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700187A1 (de) | Fluessigabfallentsorgung | |
EP0144646B1 (de) | Ablaufvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote | |
DE69102070T2 (de) | Gerät, insbesondere zum abpumpen von kohlenwasserstoffen oder anderen chemikalien aus den tanks eines gesunkenen schiffes. | |
DE3329159C2 (de) | ||
DE3310077A1 (de) | Vorrichtung zur rettung schiffbruechiger oder dergl. | |
DE3534257C2 (de) | Schwenkbar angeordnete Ablaufbahn für Freifallboote auf Schiffen | |
DE1919227C3 (de) | Lebensrettungsfloß für Schiffe | |
DE2050931C3 (de) | Von einem sinkenden Schiff aufschwimmende Rettungsboje | |
DE3501063C2 (de) | Aus- und Einsetzvorrichtung für Freifall-Rettungsboote | |
DE2812568C3 (de) | Dockschiff | |
WO2002008053A1 (de) | Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen | |
DE4017012C1 (de) | ||
DE2944330C2 (de) | Verankerungsvorrichtung für Schwimmkörper | |
DE138490C (de) | ||
DE4401909A1 (de) | Einrichtungen für ein Öltankschiff, welche der Bergung der Ölfracht nach Havarie, Strandung oder Ausbruch von Feuer dienen | |
DE4410154C1 (de) | Klappboot, insbesondere aufslipbares Beiboot für Yachten, sowie Slip- und Haltevorrichtung und Verfahren zum Aufslippen für das Klappboot | |
DE618620C (de) | Bootsaussetzvorrichtung | |
EP0143958A1 (de) | Auslösevorrichtung für ein Frei-Fall-Rettungsboot | |
DE2836990C2 (de) | Lagergestell für eine Rettungsinsel | |
DE8518936U1 (de) | Vorrichtung für den Einsatz eines bugseitig geworfenen Ankers als Heckanker | |
DE2743218A1 (de) | Maritime plattform fuer technische einrichtungen | |
DE2226741A1 (de) | Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern | |
DE2340835A1 (de) | Oelsperre | |
DE8401367U1 (de) | Rettungseinrichtung fuer den wassersport | |
DE2902178C2 (de) | Rettungseinrichtung für in Seenot geratene Personen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841231 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860415 |
|
R17C | First examination report despatched (corrected) |
Effective date: 19860903 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3467548 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871223 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19881031 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HATECKE HELMUT Effective date: 19881031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900905 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911031 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84112500.8 Effective date: 19890621 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031203 Year of fee payment: 20 |