EP0143313A2 - Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer Download PDF

Info

Publication number
EP0143313A2
EP0143313A2 EP84112555A EP84112555A EP0143313A2 EP 0143313 A2 EP0143313 A2 EP 0143313A2 EP 84112555 A EP84112555 A EP 84112555A EP 84112555 A EP84112555 A EP 84112555A EP 0143313 A2 EP0143313 A2 EP 0143313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microcomputer
voltage
supply voltage
actuator
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143313B1 (de
EP0143313A3 (en
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Hemminger
Werner Dipl.-Ing. Jundt
Sybille Weller
Peter Dipl.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0143313A2 publication Critical patent/EP0143313A2/de
Publication of EP0143313A3 publication Critical patent/EP0143313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143313B1 publication Critical patent/EP0143313B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed

Definitions

  • the invention relates to a device for an actuator controlled or regulated by a microcomputer on an internal combustion engine, in particular for an injection stage, with a device for voltage Supply of the microcomputer.
  • Voltage regulators with a built-in voltage monitor are therefore often used (see, for example, the voltage regulator LM 2935 from National Semiconductor), whose voltage monitor output is connected directly to the restart (reset) input of the microcomputer.
  • the microcomputer In the event of the shift voltage dropping below a certain threshold, the microcomputer is deactivated and the actuator is brought into a defined position. This means that no injection is possible for a considerable period of time (reset duration approx. 100 msec). This is independent of the period for which the stabilized voltage falls below the predetermined threshold of the voltage monitor.
  • the microcomputer also works at much lower voltages below the threshold voltage of the voltage monitor.
  • a disadvantage of these circuits is that the microcomputer is restarted (reset) during a large number of voltage drops in the stabilized supply voltage, although it would still be functional in and of itself. Since the restart of the microcomputer takes a certain amount of time (reset time about 100 to 200 msec), the actuator to be actuated is often blocked for an unnecessarily long time. In the case of an injection output stage, this means that no fuel can be injected into the cylinders.
  • the actuator actuated by the microcomputer is not blocked unnecessarily long in the event of a supply voltage drop.
  • the function of the microcomputer is maintained as long as possible.
  • Another advantage of the invention results in particular in the case of short supply voltage drops, for example during the starting phase. Then it is safe represents that during this time, due to a failure of peripheral microcomputer components, the cylinders of the internal combustion engine do not fill up with fuel.
  • Another advantage lies in the fact that the injection time essentially falls within the maximum of the fluctuating battery voltage, and thus short-term locking of the injection output stage has no influence on the injection.
  • FIG. 1a shows the profile of battery voltage and stabilized voltage, the reset duration of the microcomputer and the period of the functionality of the relevant actuator for devices as they belong to the prior art.
  • Figure 1b shows the corresponding signal curve of the device according to the invention and
  • Figure 2 shows an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 1a shows the signal curve of the microcomputer reset duration and the duration of the functionality of the injection output stage for a predefined curve of the battery voltage and serves to explain it the problem with known safety devices.
  • the first diagram in FIG. It is assumed that the stabilization of the supply voltage U B no longer works at the minimum values of the battery voltage, so that small drops in the stabilized supply voltage U rod occur here. If these voltage drops U Stab fall below a threshold value U s , as is the case in the drawing in all three cases, the microcomputer is restarted by means of the voltage monitor. This restart takes a certain amount of time, denoted by T R , during which, as shown in the third diagram in FIG. 1a, the actuator is inoperative or locked. For somewhat longer reset times T R or for faster battery voltage fluctuations, this can lead to the actuator to be actuated being permanently locked. In the case of the injection output stage, this means that no fuel reaches the cylinders and the internal combustion engine cannot be started.
  • the corresponding mode of operation of the device according to the invention is to be described with reference to FIG. 1b.
  • the first diagram again shows the changes over time in the battery voltage U B and in the stabilized supply voltage U Stab .
  • the threshold value U Min for the actual functionality limit of the microcomputer is undershot, so that a restart of the microcomputer with the reset time period T R required for this must be initiated.
  • the functioning of the device according to the invention does not deviate from the prior art.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the safety device according to the invention.
  • 10 denotes a microcomputer, to which, as indicated by several arrows, parameters of the internal combustion engine, such as the speed n, the temperature T, the air flow rate Q and the like, and the stabilized supply voltage are supplied.
  • a monitoring circuit 13 is connected to a monitoring output 12 of the microcomputer, the output of which is connected to an input 14, the restart (reset) input of the microcomputer.
  • the microcomputer 10 also actuates a timing element 15, which in turn actuates an injection output stage 16 via a resistor 17.
  • An output 18 of the injection output stage is connected to the battery voltage U B via one or more injection valves 19.
  • a line 21 from the monitoring circuit 13 and a line 22 from a voltage stabilization circuit 23 lead on a connection point 20 between the resistor 17 and the injection output stage 16. a diode 24 and 25 being connected in each of these two lines 21 and 22.
  • Each of the components timing element 15, monitoring circuit 13, injection output stage 16 is connected to the stabilized voltage supply U stab , which occurs as an output variable of the voltage stabilization circuit 23.
  • the basic mode of operation of the device will first be explained without further explanation of the "inner life" of the individual components 13, 16, 23. If the stabilized supply voltage is constant, i.e. that the device is in trouble-free operation, the potential on lines 22 and 21 takes on values close to 0. Since the output signals of the timing element 15 assume amplitudes between ground potential and the stabilized supply voltage, the diodes 24 and 25 are blocked for non-malfunction, so that the injection valve or valves 19 can be actuated accordingly.
  • the potential on line 22 assumes positive values.
  • the diode 25 is switched to the conductive state for the duration of the stabilized supply voltage falling below the setpoint, whereby the injection output stage is locked, ie the fuel metering is reduced to the value 0.
  • the potential on line 22 falls again low values and the diode 25 blocks. This measure serves that the timer 15 outputs an impermissible or incorrect injection time by a drop in the voltage UStab.
  • line 21 is only at high potential if the monitoring circuit 13 has identified a malfunction of the microcomputer via the monitoring output 12 of the microcomputer 10. If this was the case, the diode 24 remains conductive even after the setpoint value of the stabilized supply voltage has been reached again for at least the time period T R of the reset time period of the microcomputer.
  • the monitoring circuit 13 is constructed in detail as follows:
  • the monitoring output 12 of the microcomputer 10 leads via a high-pass filter consisting of the capacitor 27 and the resistor 28 to the base of a transistor 29, the emitter of which is connected to ground potential.
  • the collector is connected to the stabilized supply voltage via a resistor 30 and a capacitor 31.
  • the inverting input of an operational amplifier 32 is connected to the connection point between capacitance 31 and resistor 30.
  • the non-inverting input of the operational amplifier 32 is acted upon by the output signal of a voltage divider consisting of the resistors 33 and 34, which are connected between ground potential and the stabilized supply voltage.
  • the output of the operational amplifier 32 is via a further, voltage divider connected to ground consisting of resistors 35 and 36 connected to the base of a transistor.
  • the emitter of this transistor 37 is at ground potential while the collector is connected on the one hand to the stabilized supply voltage via a resistor 38 and on the other hand is connected to the diode 24 via the already mentioned line 21.
  • the signal path leads from the emitter of transistor 37 via a resistor 39 to the base of a transistor 40, the emitter of which is at ground potential.
  • the collector of this transistor 40 is connected via a resistor 41 to the stabilized supply voltage, via a resistor 42 at the inverting and via a resistor 43 at the non-inverting input of the operational amplifier 32 and via a line 44 at the input 14 of the microcomputer.
  • the stabilization circuit 23 which is known per se, consists of a bridge, the two bridge branches of which are connected with a resistor 46 and 47 or the resistor 48 and the Zener diode 49 between the collector of a transistor 50 and ground potential.
  • the connection point between the resistors 46 and 47 is connected to the inverting input of an operational amplifier 51, the connection point between the resistor 48 and the zener diode 49 to the non-inverting input of the operational amplifier 51.
  • From the output of the operational amplifier 51 leads on the one hand the line 22 to the diode 25 and a further signal path via the resistor 52 to the base of a transistor 53, the emitter of which is connected to ground potential.
  • the collector of this transistor 53 is connected via a resistor 54 to the base of transistor 50, the emitter of which is at the potential of the battery voltage.
  • the stabilized supply voltage is taken from the collector of transistor 50.
  • the known injection output stage 16 consists of two transistors 56 and 57, the emitter of transistor 56 being connected to the stabilized voltage supply and the collector being connected to the base of transistor 57, the emitter of which is at ground potential.
  • the collector of the transistor 57 is connected to the battery voltage via the output 18 and the one or more injection valves 19.
  • the injection output stage 16 is driven by the signals of the connection point 20 via a diode 58 which is located at the base of the transistor 56.
  • the base of transistor 56 is also connected to the stabilized voltage via a resistor 59.
  • the mode of operation of the injection output stage 16 is known and will not be explained in more detail below.
  • the operational amplifier 51 in the voltage stabilization circuit 23 acts in such a way that the transistor 50 as a series transistor is turned on more or less depending on the current value of the battery voltage in order to maintain the balance of the bridge at the input of the operational amplifier 51. If the battery voltage drops to such low values that the stabilized voltage can no longer be maintained, the output of the operational amplifier 51 runs at its upper stop and causes the injection output stage 16 to block when the diode 25 becomes conductive.
  • the monitoring circuit 13 is driven by the monitoring input 12 of the microcomputer, in such a way that in the case of a functional unit, the transistor 29 is constantly opened and closed.
  • the capacitance 31 is above the Resistor 30 charged.
  • the capacitor 31 can discharge via the resistor 42 and the resistor 41 if the transistor 40 is in the blocking state.
  • the dimensions of the components resistor 30, capacitor 31, resistor 42 and resistor 41 are defined in such a way that the potential at the inverting input for the functional microcomputer 10 is always below the potential at the non-inverting input of the operational amplifier 32. If the stabilized supply voltage drops to values at which the microcomputer 10 is no longer functional, a DC voltage potential is present at the monitoring output 12 and the transistor 29 is switched to its blocking state.
  • the capacitor 31 discharges until the voltage at the inverting input exceeds that at the non-inverting input of the operational amplifier 32. This switches and the transistor 37 blocks. Accordingly, line 21 is placed at high potential and injection end stage 16 is blocked. The capacitor 31 is charged again via the now conductive transistor 40 and the resistor 42 until the operational amplifier 32 changes its output variable. The period of time until it flips again is selected in accordance with the reset duration T R.
  • the monitoring circuit 13 thus ensures that the injection output stage is actually blocked only after the malfunction of the microcomputer 10 over the duration T R of a reset process.
  • the injection output stage 16 is blocked only for the duration of these drops in line 22 in order to avoid faults in the output of the injection time of the timing element 15.
  • the time intervals during which the injection output stage is functional always fall within the maxima of the battery voltage, so that the short-term locking of the injection output stages has no influence on the injection.
  • the special control of the injection output stages via the timing element 15 and the microcomputer 10 does not limit the basic idea of the invention. It is also possible that e.g. the timer 15 is integrated in the microcomputer or that the injection output stage 16 is controlled via digital values and a digital-to-analog converter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherheitseinrichtung für ein durch einen Mikrocomputer gesteuertes oder geregeltes Stellglied an einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Einspritzendstufe, mit einer Vorrichtung zur Spannungs-Versorgung des Mikrocomputers vorgeschlagen, bei der zwei Überwachungseinrichtungen zur Überwachung der Versorgungsspannung vorgesehen sind. Im Falle von Einbrüchen der Versorgungsspannung, die die Funktionsfähigkeit des Mikrocomputers noch nicht beeinträchtigen, wird von der ersten Überwachungseinrichtung lediglich für die Zeitdauer des Spannungseinbruches das Stellglied in einer definierten Position festgehalten. Für Einbrüche der Versorgungsspannung, die zu der Funktionsunfähigkeit des Mikrocomputers führen, wird das Stellglied von der zweiten Überwachungseinrichtung nach Beendigung des Einbruches der Versorgungsspannung für eine zusätzliche Zeitdauer, die durch die Reset-Dauer des Mikrocomputers gegeben ist, gesperrt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung für ein durch einen Mikrocomputer gesteuertes oder geregeltes Stellglied an einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Einspritzstufe, mit einer Vorrichtung zur Spannungs -
    Versorgung des Mikrocomputers.
  • Mit der zunehmenden Verwendung der Mikroelektronik für Steuer- und Regelzwecke bei Brennkraftmaschinen ergeben sich ständig Verbesserungen bezüglich des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine. So läßt sich beispielsweise der Kraftstoffverbrauch ebenso wie die Abgasemission erheblich reduzieren, bei abruptem Lastwechsel der Brennkraftmaschine ist ein gutes Übergangsverhalten gegeben und auch Zusatzfunktionen wie Warmlaufanreicherung, Schubabschaltung und ähnliches können mit Hilfe der Mikroelektronik auf einfache Weise realisiert werden.
  • Im Regelfall arbeiten diese elektronischen Komponenten sehr zuverlässig und störsicher. Speziell bei der Verwendung derartiger Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen tritt jedoch das Problem der zuverlässigen Spannungsversorgung der elektronischen Bauteile auf. Im Gegensatz zu Laborbedingungen liegt hier eine unter Umständen erheblich schwankende Versorgungsspannung, nämlich die Batteriespannung, vor. Um den Einfluß dieser Batterie-Spannungsschwankungen zu eliminieren, wurden eine Vielzahl von Stabilisierungsschaltungen entwickelt. Bei sehr starken Einbrüchen der Batteriespannung, wie sie beispielsweise während des Startvorganges der Brennkraftmaschine insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen auftreten, sind auch diese Stabilisierungsschaltungen nicht mehr in der Lage, die für die elektronischen Bauelemente notwendige Versorgungsspannung zu liefern. Um in diesen Fällen eine unkontrollierte Betätigung des anzusteuernden Stellgliedes zu vermeiden, was beispielsweise im Fall der Einspritzendstufe zu einem Vollaufen der Zylinder mit Kraftstoff führen könnte, sind Spannungswächter vorgeschlagen worden, die ein Abfallen der stabilisierten Spannung detektieren.
  • Häufig kommen deshalb Spannungsregler mit eingebautem Spannungswächter zur Anwendung (siehe z.B. der Spannungsregler LM 2935 von National Semiconductor), deren Spannungswächter-Ausgang direkt an dem Neustart (Reset)-Eingang des Mikrocomputers angeschlossen ist. Im Falle des Absinkens der Verscrgungsspannung unter eine bestimmte Schwelle wird der Mikrocomputer außer Betrieb gesetzt und das Stellglied in eine definierte Position gebracht. Damit ist für eine erhebliche Zeitdauer (Reset-Dauer ca. 100 msec) keine Einspritzung möglich. Dies unabhängig davon, für welchen Zeitraum die stabilisierte Spannung vorgegebene Schwelle des Spannungswächters unterschreitet.
  • Im allgemeinen arbeitet der Mikrocomputer jedoch auch noch bei wesentlich kleineren, unterhalb der Schwellwertspannung des Spannungswächters liegenden Spannungen.
  • Nachteilig bei diesen Schaltungen ist, daß der Mikrocomputer während einer Vielzahl von Spannungseinbrüchen der stabilisierten Versorgungsspannung neu gestartet (Reset) wird, obwohl er an und für sich noch funktionsfähig wäre. Da der Neustart des Mikrocomputers eine gewisse Zeitdauer (Reset-Dauer ungefähr 100 bis 200 msek) in Anspruch nimmt, ist das zu betätigende Stellglied häufig unnötig lange blockiert. Für den Fall einer Einspritzendstufe bedeutet dies, daß kein Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung für ein durch einen Mikrocomputer gesteuertes oder geregeltes Stellglied an einer Brennkraftmaschine wird erreicht, daß das von dem Mikrocomputer angesteuerte Stellglied bei Einbrüchen der Versorgungsspannung nicht unnötig lange blockiert wird. Die Funktion des Mikrocomputers bleibt so lange wie möglich aufrechterhalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich insbesondere bei kurzen Versorgungsspannungseinbrüchen, beispielsweise während der Startphase. Dann ist sichergestellt, daß während dieser Zeit durch einen Ausfall peripherer Mikrocomputerkomponenten kein Vollaufen der Zylinder der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, daß die Einspritzzeit im wesentlichen in das Maximum der schwankenden Batteriespannung fällt und somit kurzzeitiger Verriegelungen der Einspritzendstufe keinen Einfluß auf die Einspritzung haben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1a den Verlauf von Batteriespannung und stabilisierter Spannung, die Reset-Dauer des Mikrocomputers sowie die Zeitdauer der Funktionsfähigkeit des betreffenden Stellgliedes für Einrichtungen, wie sie zum Stand der Technik gehören. Figur 1b zeigt den entsprechenden Signalverlauf der erfindungsgemäßen Einrichtung und Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1a ist der Signalverlauf der Mikrocomputer-Reset-Dauer und der Zeitdauer der Funktionsfähigkeit der Einspritzendstufe für einen vorgegebenen Verlauf der Batteriespannung dargestellt und dient zur Erläuterung der Problematik bei bekannten Sicherheitseinrichtungen. Im ersten Diagramm der Figur 1a ist die Batteriespannung mit ihren beispielsweise im Startfall auftretenden Schwankungen in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Dabei ist angenommen, daß die Stabilisierung der Versorgungsspannung UB bei den Minimalwerten der Batteriespannung nicht mehr funktioniert, so daß hier kleine Einbrüche der stabilisierten Versorgungsspannung UStab auftreten. Unterschreiten diese Spannungsein- brüche UStab einen Schwellwert Us, wie es in der Zeichnung in allen drei Fällen der Fall ist, so wird der Mikrocomputer mittels des Spannungswächters neu gestartet. Dieser Neustart nimmt eine gewisse, mit TR bezeichnete Zeitdauer in Anspruch, während der, wie im dritten Diagramm der Figur 1a dargestellt, das Stellglied funktionsunfähig bzw. verriegelt ist. Für etwas größere Reset-Zeitdauern TR bzw. für zeitlich raschere Batteriespannungsschwankungen kann dies dazu führen, daß das zu betätigende Stellglied ständig verriegelt ist. Im Fall der Einspritzendstufe bedeutet dies, daß kein Kraftstoff zu den Zylindern gelangt und ein Starten der Brennkraftmaschine unmöglich ist.
  • Anhand der Figur 1b soll die entsprechende Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben werden. Im ersten Diagramm sind wiederum die zeitlichen Änderungen der Batteriespannung UB sowie der stabilisierten Versorgungsspannung UStab aufgetragen. Beim dritten Spannungseinbruch wird der Schwellwert UMin für die tatsächliche Funktionsfähigkeitsgrenze des Mikrocomputers unterschritten, so daß ein Neustart des Mikrocomputers mit der dazu notwendigen Resetzeitdauer TR eingeleitet werden muß. Hier weicht die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht vom Stand der Technik ab.
  • Dagegen wird bei den ersten beiden Spannungseinbrüchen, bei denen nicht der zur Funktionsfähigkeit des Mikrocomputers notwendige Schwellwert UMin unterschritten wird, die Einspritzstufe nur für die Zeitdauer des Einbruchs der Versorgungsspannung an sich verriegelt. Im vierten Diagramm der Figur 1b, das sich aus einer ODER-Verknüpfung der Verriegelungszeitdauer im zweiten Diagramm und der Reset-Zeitdauer TR im dritten Diagramm ergibt, ist die Zeitdauer der Funktionsfähigkeit der Einspritzendstufe aufgetragen. Dadurch, daß nicht bei jedem Spannungseinbruch der stabilisierten Versorgungsspannung UStab der den internen Schwellwert U des Spannungswächters unterschreitet, ein Neustart (Reset) des Mikrocomputers vorgenommen wird, ergibt sich eine wesentlich größere Zeitdauer der Funktionsfähigkeit der Einspritzanlage.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung dargestellt. Mit 10 ist ein Mikrocomputer bezeichnet, dem, wie durch mehrere Pfeile angedeutet, Kenngrößen der Brennkraftmaschine wie die Drehzahl n, die Temperatur T, der Luftmengendurchsatz Q und ähnliches, sowie die stabilisierte Versorgungsspannung zugeführt werden. An einem Überwachungsausgang 12 des Mikrocomputers ist eine Überwachungsschaltung 13 angeschlossen, wobei deren Ausgang mit einem Eingang 14, dem Neustart (Reset)-Eingang des Mikrocomputers verbunden ist. Der Mikrocomputer 10 betätigt weiterhin ein Zeitglied 15, das seinerseits über einen Widerstand 17 eine Einspritzendstufe 16 betätigt. Ein Ausgang 18 der Einspritzendstufe ist über ein oder mehrere Einspritzventile 19 mit der Batteriespannung UB verbunden. An einem Verbindungspunkt 20 zwischen dem Widerstand 17 und der Einspritzendstufe 16 führen zum einen eine Leitung 21 aus der Überwachungsschaltung 13 sowie eine Leitung 22 aus einer Spannungsstabilisierungsschaltung 23, wobei in jede dieser beiden Leitungen 21 und 22 eine Diode24 bzw. 25 geschaltet ist.
  • Jede der Komponenten Zeitglied 15, Überwachungsschaltung 13, Einspritzendstufe 16 ist mit der stabilisierten Spannungsversorgung Ustab, die als Ausgangsgröße der Spannungsstabilisierungsschaltung 23 auftritt, verbunden.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der Einrichtung soll zunächst ohne nähere Erläuterung des "Innenlebens" der einzelnen Komponenten 13, 16, 23 erklärt werden. Liegt die stabilisierte Versorgungsspannung konstant vor, d.h., daß es sich um einen störungsfreien Betrieb der Einrichtung handelt, so nimmt das Potential an den Leitungen 22 sowie 21 Werte in der Nähe von 0 an. Da die Ausgangssignale des Zeitgliedes 15 Amplituden zwischen Massepotential und der stabilisierten Versorgungsspannung annehmen, sind die Dioden 24 und 25 für den Nichtstörfall gesperrt, so daß das oder die Einspritzventile 19 entsprechend betätigt werden können.
  • Liegt dagegen ein Absinken der stabilisierten Versorgungsspannung unter ihrem Sollwert vor, nimmt das Potential an der Leitung 22 positive Werte an. Die Diode 25 wird für die Dauer des Absinkens der stabilisierten Versorgungsspannung unterhalb des Sollwerts in den leitenden Zustand versetzt, wodurch die Einspritzendstufe verriegelt, d.h. die Kraftstoffzumessung auf den Wert 0 reduziert wird. Direkt nach dem Wiederansteigen der stabilisierten Versorgungsspannung auf ihren Sollwert fällt das Potential an Leitung 22 wieder auf niedrige Werte ab und die Diode 25 sperrt. Diese Maßnahme dient dazu, daß das Zeitglied 15 durch ein Absinken der Spannung UStab eine unzulässige bzw. fehlerhafte Einspritzzeit ausgibt.
  • Im Gegensatz hierzu liegt an der Leitung 21 nur dann hohes Potential, wenn über den Überwachungsausgang 12 des Mikrocomputers 10 von der Überwachungsschaltung 13 eine Funktionsunfähigkeit des Mikrocomputers erkannt wurde. Falls dies der Fall war, bleibt die Diode 24 auch nach einem Wiedererreichen des Sollwerts der stabilisierten Versorgungsspannung mindestens für die Zeitdauer TR der Reset-Zeitdauer des Mikrocomputers, leitend.
  • Auf diese Art und Weise wird die Einspritzendstufe 16 nicht durch unnötige Reset-Vorgänge des Mikrocomputers 10 blockiert.
  • Die Überwachungsschaltung 13 ist im einzelnen folgendermaßen aufgebaut: Der Überwachungsausgang 12 des Mikrocomputers 10 führt über einen Hochpaß bestehend aus dem Kondensator 27 und dem Widerstand 28 an die Basis eines Transistors 29, dessen Emitter mit Massepotential verbunden ist. Der Kollektor ist über einen Widerstand 30 und einen Kondensator 31 mit der stabilisierten Versorgungsspannung verbunden. Der invertierende Eingang eines Operationsverstärkers 32 steht mit dem Verbindungspunkt zwischen Kapazität 31 und Widerstand 30 in Verbindung. Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers 32 wird mit dem Ausgangssignal eines Spannungsteilers bestehend aus den Widerständen 33 und 34, die zwischen Massepotential und die stabilisierte Versorgungsspannung geschaltet sind, beaufschlagt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 32 ist über einen weiteren, gegen Masse geschalteten Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 35 und 36 mit der Basis eines Transistors verbunden. Der Emitter dieses Transistors 37 liegt auf Massepotential während der Kollektor einerseits über einen Widerstand 38 an die stabilisierte Versorgungsspannung angeschlossen ist und andererseits über die schon erwähnte Leitung 21 mit der Diode 24 verbunden ist. Weiterhin führt der Signalweg vom Emitter des Transistors 37 über einen Widerstand 39 an die Basis eines Transistors 40, dessen Emitter auf Massepotential liegt. Der Kollektor dieses Transistors 40 liegt über einen Widerstand 41 an der stabilisierten Versorgungsspannung, über einen Widerstand 42 am invertierenden und über einen Widerstand 43 am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 32 sowie über eine Leitung 44 am Eingang 14 des Mikrocomputers.
  • Die an sich bekannte Stabilisierungsschaltung 23 besteht aus einer Brücke deren beide Brückenzweige mit einem Widerstand 46 und 47 bzw. dem Widerstand 48 und der Zenerdiode 49 zwischen den Kollektor eines Transistors 50 und Massepotential geschaltet sind. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 46 und 47 ist an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 51, der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 48 und der Zenerdiode 49 an den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 51 angeschlossen. Vom Ausgang des Operationsverstärkers 51 führt zum einen die Leitung 22 zur Diode 25 sowie ein weiterer Signalweg über den Widerstand 52 zur Basis eines Transistors 53, dessen Emitter mit Massepotential belegt ist. Der Kollektor dieses Transistors 53 ist über einen Widerstand 54 mit der Basis des Transistors 50, dessen Emitter auf dem Potential der Batteriespannung liegt, verbunden. Die stabilisierte Versorgungsspannung wird am Kollektor des Transistors 50 abgenommen.
  • Die an sich bekannte Einspritzendstufe 16 besteht aus zwei Transistoren 56 und 57, wobei der Emitter des Transistors 56 an die stabilisierte Spannungsversorgung angeschlossen und der Kollektor mit der Basis des Transistors 57, dessen Emitter auf Massepotential liegt, verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 57 ist über den Ausgang 18 und das oder die Einspritzventile 19 mit der Batteriespannung verbunden. Angesteuert wird die Einspritzendstufe 16 von den Signalen des Verbindungspunktes 20 über eine Diode 58, die an der Basis des Transistors 56 liegt. Die Basis des Transistors 56 ist weiterhin über einen Widerstand 59 mit der stabilisierten Spannung verbunden.
  • Die Funktionsweise der Einspritzendstufe 16 ist bekannt und soll im weiteren nicht näher erläutert werden.
  • Der Operationsverstärker 51 in der Spannungsstabilisierungsschaltung 23 wirkt in der Weise, daß der Transistor 50 als Längstransistor je nach dem momentanen Wert der Batteriespannung mehr oder weniger aufgesteuert wird, um das Gleichgewicht der Brücke am Eingang des Operationsverstärkers 51 aufrecht zu erhalten. Sinkt die Batteriespannung auf derart niedrige Werte ab, daß die stabilisierte Spannung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, so läuft der Ausgang des Operationsverstärkers 51 an seinem oberen Anschlag und bewirkt über ein Leitendwerden der Diode 25 eine Blockierung der Einspritzendstufe 16.
  • Die Überwachungsschaltung 13 wird vom Überwachungseingang 12 des Mikrocomputers angesteuert, und zwar in der Weise, daß im Falle einer funktionsfähigen Einheit der Transistor 29 ständig auf und zu gesteuert wird. Bei geöffnetem Transistor 29 wird die Kapazität 31 über den Widerstand 30 aufgeladen. Entladen kann sich der Kondensator 31 über den Widerstand 42 und den Widerstand 41, falls sich der Transistor 40 im Sperrzustand befindet. Die Dimensionierung der Komponenten Widerstand 30, Kapazität 31, Widerstand 42 und Widerstand 41 ist in der Weise festgelegt, daß das Potential am invertierenden Eingang für den funktionstüchtigen Mikrocomputer 10 immer unter dem Potential am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 32 liegt. Fällt die stabilisierte Versorgungsspannung auf Werte, bei denen der Mikrocomputer 10 nicht mehr funktionsfähig ist, so liegt am Überwachungsausgang 12 ein Gleichspannungspotential an und der Transistor 29 wird in seinen Sperrzustand überführt. Der Kondensator 31 entlädt sich bis die Spannung am invertierenden Eingang diejenige am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 32 übersteigt. Dieser schaltet und der Transistor 37 sperrt. Dementsprechend wird die Leitung 21 auf hohes Potential gelegt und die Einspritzendstufe 16 blockiert. Über den jetzt leitenden Transistor 40 und den Widerstand 42 wird der Kondensator 31 wieder geladen bis der Operationsverstärker 32 seine Ausgangsgröße ändert. Die Zeitdauer bis zum erneuten Kippen wird entsprechend der Reset-Dauer TR gewählt.
  • Durch die Überwachungsschaltung 13 ist somit gewährleistet, daß die Einspritzendstufe tatsächlich nur nach dem Auftreten einer Funktionsunfähigkeit des Mikrocomputers 10 über die Dauer TR eines Reset-Vorganges blockiert wird. Für Einbrüche der stabilisierten Spannungsversorgung, die nicht zu einer Funktionsunfähigkeit des Mikrocomuters 10 führen, wird die Einspritzendstufe 16 lediglich für die Zeitdauer dieser Einbrüche über Leitung 22 gesperrt, um Störungen in der Ausgabe der Einspritzzeit des Zeitgliedes 15 zu vermeiden.
  • Wie aus dem vierten Diagramm der Figur 1b ersichtlich ist, fallen hierdurch die Zeitintervalle während denen die Einspritzendstufe funktionsfähig ist, immer in die Maxima der Batteriespannung, so daß die kurzzeitige Verriegelung der Einspritzendstufen keinen Einfluß auf die Einspritzung ausübt.
  • Es soll betont werden, daß die spezielle Ansteuerung der Einspritzendstufen über das Zeitglied 15 und den Mikrocomputer 10 den Grundgedanken der Erfindung nicht einschränkt. Es ist ebenso gut möglich, daß z.B. das Zeitglied 15 im Mikrocomputer integriert ist oder daß die Einspritzendstufe 16 über digitale Werte und einen Digital-Analogwandler angesteuert wird.

Claims (5)

1. Sicherheitseinrichtung für ein durch einen Mikrocomputer gesteuertes oder geregeltes Stellglied an einer Brennkraftmaschine, insbesondere für wenigstens eine Einspritzendstufe, mit einer Vorrichtung zur Spannungsversorgung des Mikrocomputers und peripherer Schaltkreise und einer ersten Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Einbrüchen der Versorgungsspannung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Überwachungseinrichtung zur Detektion eines Ausfalls des Mikrocomputers, insbesondere aufgrund von Spannungsschwankungen, vorgesehen ist und daß im Störfall beide Überwachungseinrichtungen einander ergänzend eine Feststellung des Stellgliedes in eine definierte Position bewirken.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Überwachungseinrichtung über die Zeitdauer des Absinkens der Versorgungsspannung um einen bestimmten Wert auf die Position des Stellgliedes einwirkt.
3. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Überwachungseinrichtung nach Absinken der Versorgungsspannung auf Werte, die zu einer Funkticnsunfähigkeit des Mikrocomputers führen, für eine vorgegebene Zeitdauer (TR) auf die Position des Stellgliedes einwirkt.
4. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Überwachungseinrichtung die Position des Stellgliedes über eine ODER-Verknüpfung beeinflussen.
5. Sicherheitseinrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Überwachungseinrichtung vom Überwachungsausgang eines Mikrocomputers angesteuert und ihrerseits mit ihrem Ausgang an den Reset-Eingang des Mikrocomputers angeschlossen ist.
EP84112555A 1983-11-26 1984-10-18 Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer Expired EP0143313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342848 DE3342848A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
DE3342848 1983-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143313A2 true EP0143313A2 (de) 1985-06-05
EP0143313A3 EP0143313A3 (en) 1986-01-22
EP0143313B1 EP0143313B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6215353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112555A Expired EP0143313B1 (de) 1983-11-26 1984-10-18 Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4587939A (de)
EP (1) EP0143313B1 (de)
JP (1) JPH0641740B2 (de)
AU (1) AU570730B2 (de)
BR (1) BR8405961A (de)
DE (2) DE3342848A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006988A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for switching off electronic systems
FR2660450A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Marelli Autronica Sa Dispositif a maintien temporaire sous tension d'un calculateur et installation d'alimentation de moteur a combustion interne en comportant application.
DE19720191C1 (de) * 1997-05-14 1998-04-23 Siemens Ag Pufferschaltung für den Ausgang eines Mikroprozessors
US6062198A (en) * 1998-01-15 2000-05-16 Robet Boschgmbh Method and arrangement for operating an internal combustion engine
FR2786575A1 (fr) * 1998-09-28 2000-06-02 Siemens Ag Circuit de commande entre un port d'un microprocesseur et un organe de reglage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539732C2 (de) * 1984-11-09 1994-11-17 Nippon Denso Co Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JPS62106524A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 Clarion Co Ltd 車載用の機器のマイクロコンピユ−タリセツト回路
DE3603082A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen
JPS6461830A (en) * 1987-08-31 1989-03-08 Aisin Seiki Protecting device for automobile microcomputer
JPH02233857A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のマイクロコンピュータを用いた制御装置
JPH0510201A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌の制御方法
DE19855143C1 (de) 1998-11-30 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Schaltung und Verfahren zur Aufrechterhaltung der Ansteuerung von Peripherieelementen durch Mikroprozessoren
DE10031467C2 (de) * 2000-06-28 2002-05-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements
DE102006046032B3 (de) * 2006-09-28 2007-10-31 Siemens Ag Steuervorrichtung mit Klemme 15-Halteschaltung
DE102019209805A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE3035896C2 (de) * 1980-09-24 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulen bei Störung der Stromversorgung
EP0101850A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen
GB2140411A (en) * 1983-03-30 1984-11-28 Central Glass Co Ltd Dehydrating decomposition process for preparing a fluorinated carbonyl compound

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255789A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Bendix Corporation Microprocessor-based electronic engine control system
JPS5614301A (en) * 1979-07-13 1981-02-12 Hitachi Ltd Engine control unit
JPS5713238A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Honda Motor Co Ltd Back-up system of control computer for efi engine
JPS5762405A (en) * 1980-09-04 1982-04-15 Honda Motor Co Ltd Compensating circuit abnormal power voltage of electronic circuit for vehicle
DE3200856A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE3035896C2 (de) * 1980-09-24 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulen bei Störung der Stromversorgung
EP0101850A2 (de) * 1982-07-23 1984-03-07 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen
GB2140411A (en) * 1983-03-30 1984-11-28 Central Glass Co Ltd Dehydrating decomposition process for preparing a fluorinated carbonyl compound

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006988A1 (en) * 1987-03-12 1988-09-22 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for switching off electronic systems
FR2660450A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Marelli Autronica Sa Dispositif a maintien temporaire sous tension d'un calculateur et installation d'alimentation de moteur a combustion interne en comportant application.
DE19720191C1 (de) * 1997-05-14 1998-04-23 Siemens Ag Pufferschaltung für den Ausgang eines Mikroprozessors
FR2767234A1 (fr) * 1997-05-14 1999-02-12 Siemens Ag Circuit tampon pour la sortie d'un microprocesseur
US6062198A (en) * 1998-01-15 2000-05-16 Robet Boschgmbh Method and arrangement for operating an internal combustion engine
FR2786575A1 (fr) * 1998-09-28 2000-06-02 Siemens Ag Circuit de commande entre un port d'un microprocesseur et un organe de reglage

Also Published As

Publication number Publication date
AU570730B2 (en) 1988-03-24
AU3354684A (en) 1985-05-30
JPH0641740B2 (ja) 1994-06-01
DE3342848A1 (de) 1985-06-05
US4587939A (en) 1986-05-13
JPS60119346A (ja) 1985-06-26
BR8405961A (pt) 1985-09-17
EP0143313B1 (de) 1989-06-07
DE3478629D1 (en) 1989-07-13
EP0143313A3 (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143313B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
EP1185917A1 (de) Schaltungsanordnung eines steuergeräts zur überwachung einer spannung
DE2635308A1 (de) Vorrichtung zum regeln des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoff-luftgemisches
DE2132717A1 (de) Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung
DE2805028A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE2805876C2 (de)
EP1148623A2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2700677C2 (de)
EP0284606B2 (de) Vorrichtung zum rücksetzen von recheneinrichtungen
DE3214195C2 (de)
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
EP0266501B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE10223996A1 (de) Referenzspannungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Referenzspannung
DE102005033708B3 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen wenigstens eines Piezoaktors für ein Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4020094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0986039A1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
EP0401880A2 (de) System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3823963C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Versorgungsspannung
DE3921329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fehlfunktion einer einen stromregelkreis aufweisenden endstufe in einer leerlaufdrehzahlregelungsanordnung einer brennkraftmaschine
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE3809110C2 (de) Einrichtung zur Gasmassenstrommessung
DE3128734C2 (de)
DE2507128C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer temperaturkompensierten Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841018

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041017

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20