EP0401880A2 - System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors - Google Patents

System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0401880A2
EP0401880A2 EP90115147A EP90115147A EP0401880A2 EP 0401880 A2 EP0401880 A2 EP 0401880A2 EP 90115147 A EP90115147 A EP 90115147A EP 90115147 A EP90115147 A EP 90115147A EP 0401880 A2 EP0401880 A2 EP 0401880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
signal
supplied
predetermined
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401880A3 (de
Inventor
Joachim Meicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6323497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0401880(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0401880A2 publication Critical patent/EP0401880A2/de
Publication of EP0401880A3 publication Critical patent/EP0401880A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass

Definitions

  • the invention relates to a system for controlling the idle speed of an internal combustion engine, an actuating variable being supplied to an actuator, which is determined by comparing the actual speed value, which is supplied as a speed signal, with a speed setpoint.
  • the actuator In the event of a transition from idle mode to driving mode in systems for regulating the idle speed, the actuator would be closed as far as possible without further measures due to the associated increase in the actual speed value. As a result, when the accelerator pedal reaches the idle position again, the internal combustion engine can only reach the intended idle speed again after a delay - possibly even stop. In known idle speed controllers, the operating point of the controller is therefore stored during the transition from idle mode to driving mode. Among other things, there is a so-called idle contact on the accelerator pedal provided with which an idle signal is emitted when the accelerator pedal is in the idle position.
  • the idle signal fails to appear, this can result in an excessive engine speed that is outside the idle range and can therefore also lead to dangerous driving situations. This is caused by the regulator opening required to start the engine. However, the controller cannot perform a necessary curtailment if - as mentioned above - the idle signal is missing.
  • the system according to the invention is characterized in that a signal (idle signal) is also supplied which is dependent on whether the accelerator pedal is in the idle position, that in the absence of the idle signal the actual speed value is not used to determine the manipulated variable, and that the actuator a predetermined manipulated variable is supplied if the idle signal is not present and the speed setpoint is greater than the actual speed value for a predetermined time.
  • a signal is also supplied which is dependent on whether the accelerator pedal is in the idle position, that in the absence of the idle signal the actual speed value is not used to determine the manipulated variable, and that the actuator a predetermined manipulated variable is supplied if the idle signal is not present and the speed setpoint is greater than the actual speed value for a predetermined time.
  • a further development of the invention consists in the fact that the predetermined manipulated variable is only supplied to the actuator if, after the predetermined time has elapsed, the actual speed value is not less than the predetermined speed value when the internal combustion engine is started.
  • the actuator which is arranged in a so-called bypass on the throttle valve, is opened wide when the internal combustion engine is cold, so that a sufficiently high idle speed is achieved. In the same opening of the actuator results in a warm engine, however, a speed which is outside the idle speed range permitted for safety reasons. If the speed signal fails - for example due to an open circuit or short-circuit of the encoder - a speed that is too low is simulated, whereupon the controller opens the actuator wide, which results in an idling speed that is too high when the engine is warm.
  • This disadvantage is remedied in another development of the system according to the invention in that if the speed signal fails, the actuator is supplied with a predetermined manipulated variable. The specified manipulated variable can be selected so that emergency operation is possible.
  • the predetermined manipulated variable is dependent on the temperature of the internal combustion engine.
  • speed signal is formed by speed pulses, the repetition frequency of which is proportional to the speed of the internal combustion engine, that a counter to which counts of higher frequency are supplied is reset by each of the speed pulses and that the actuator is overwritten when the counter overflows predetermined manipulated variable is supplied.
  • Another development of the invention reduces the effects of the absence of a supplied signal, which represents the engine temperature, by assuming a predetermined temperature if the supplied signal is outside a predetermined range.
  • the system shown in FIG. 1 comprises a controller which essentially consists of an integrated circuit which contains a microcomputer 1 and an analog / digital converter 2.
  • a speed signal is fed to the controller from a speed sensor 3 - for example, a predetermined number of pulses per revolution of the internal combustion engine.
  • An actuator 4, which adjusts the cross section of a so-called bypass 5, is controlled by comparison with a stored target value.
  • the bypass 5 represents the bypass of a schematically indicated throttle valve.
  • the adjustment range of the actuator 4 is narrowed according to the engine temperature, which is shown schematically in FIG. 2.
  • Corresponding values are stored in a memory assigned to the microcomputer for each subrange of the temperature.
  • the actuator 4 is supplied with a predetermined manipulated variable which, according to a development of the invention, is dependent on the engine temperature.
  • the corresponding curve is designated S in FIG. 2.
  • a simple possibility for checking the presence of speed pulses is explained on the basis of a flow chart which is shown in FIG. 3.
  • a speed measurement is performed within a part of the program (not shown) by counting pulses of a higher frequency between two successive speed pulses. This counter is reset with every speed pulse after its counter status has been transferred to a register. If the speed pulses do not occur, an overflow results when the counter is appropriately dimensioned, and a flag is set on it.
  • a query is made at 31 as to whether the flag is set or not. If the flag is set, the specified value for the manipulated variable is called at 32. If the flag is not set, speed control takes place at 33 in a manner known per se by comparing the speed setpoints and actual values.
  • an idle switch 16 (FIG. 1) is provided, the signal of which, in the following idle signal, is processed in the microcomputer 1 as follows using the program shown in FIG. 4 becomes.
  • the idle speed control is carried out as usual at 42. However, if there is no idle signal, it is checked whether the speed setpoint is greater than the speed actual value. If this is the case, the parts 42 of the program which effect speed control are bypassed. This ensures that the speed values increasing due to the accelerator no longer influence the manipulated variable supplied to the actuator. However, it is still possible to influence the temperature.
  • the idle switch 16 (FIG. 1) is closed again, so that the idle signal is present again and the speed-regulating program part 42 is addressed again.
  • the speed setpoint is less than the actual value, but this can also occur briefly in normal operation.
  • the program steps described below are therefore used to check whether, in the event of no idle signal and a speed setpoint that is less than the actual speed value, the question is asked at 44 whether a flag is set. If this is not the case, a time specification is started at 45 and the flag is then set at 46. A decision is then made at 47 as to whether the time limit has expired. Is this if not, it means that the query is bypassed at 48. If, however, the time specification no longer runs, a check is made at 48 as to whether the start value is greater than the control value.
  • the start value A o (FIG. 2) and the control value correspond to any value between A u and A o . If applicable, the program is continued normally, while otherwise a predetermined manipulated variable is called up at 49 and fed to the actuator.
  • FIGS. 1 and 5 A further development of the invention is explained below with reference to FIGS. 1 and 5, with which a malfunction due to a defect in the area of a temperature sensor and its supply line is prevented.
  • the regulator 1 is fed by an operating voltage (+), which is obtained from the battery voltage + U B with the aid of a resistor 6 and a Zener diode 7.
  • the motor temperature is now measured in such a way that the stabilized voltage is fed to an NTC resistor 9 via a second resistor 8.
  • the NTC resistor 9 is located at a suitable point on the motor, while the controller, including the few discrete components shown in FIG. 1, are located in a corresponding housing.
  • a connection between the NTC resistor 9 and the regulator circuit is established by a line 10 which is provided with plug devices 11, 12 at both ends.
  • the circuit point 13 represents the input for the temperature signal and is connected via a resistor 14 to the input of the analog / digital converter 2.
  • the level of the voltage supplied to the analog / digital converter is accordingly based on the value of the NTC resistor 9 and thus on the motor temperature.
  • the voltage at the input 13 assumes ground potential, which is determined in the microcomputer, whereupon the modulation limits A on and A un shown in dashed lines in FIG. 2 are specified. If the signal line 10 is interrupted, the voltage at the input 13 becomes equal to the positive operating voltage (+) of the microcomputer, which also leads to the application of the specified modulation limits. The same applies to an end of the signal line with a line which carries a higher voltage, for example the operating voltage + U B. In this case, a resistor 14 and a diode 15 are provided. The latter then becomes conductive and thus prevents the input voltage of the analog / digital converter from rising significantly above the operating voltage of the microcomputer or the analog / digital converter.
  • FIG. 5 shows parts of a program as a flow chart, which are used to check the input signal U NTC of the analog / digital converter 2 and to switch to so-called emergency operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, wobei einem Stellglied (4) eine Stellgröße zugeführt wird, die durch einen Vergleich des Drehzahlistwertes, der als Drehzahlsignal zugeführt wird, mit einem Drehzahlsollwert ermittelt wird, wird ferner ein Signal (Leerlaufsignal) zugeführt, das davon abhängig ist, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet. Bei Nichtvorhandensein des Leerlaufsignals wird der Drehzahlistwert nicht zur Ermittlung der Stellgröße benutzt. Dem Stellglied wird eine vorgegebene Stellgröße zugeführt, wenn das Leerlaufsignal nicht vorhanden ist und der Drehzahlsollwert länger als eine vorgegebene Zeit kleiner als der Drehzahlistwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, wobei einem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, die durch einen Vergleich des Drehzahlistwertes, der als Drehzahlsignal zugeführt ist, mit einem Drehzahlsollwert ermittelt wird.
  • Bei einem Übergang vom Leerlaufbetrieb in den Fahrbetrieb bei Systemen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl würde ohne weitere Maßnahmen durch den damit verbundenen Anstieg des Drehzahlistwertes das Stellglied soweit wie möglich geschlossen werden. Dadurch kann bei erneutem Erreichen der Leerlaufstellung des Gaspedals der Verbrennungsmotor die vorgesehene Leerlaufdrehzahl erst mit einer Verzögerung wieder erreichen - möglicherweise sogar stehenbleiben. Es wird daher bei bekannten Leerlaufdrehzahlreglern beim Übergang vom Leerlaufbetrieb in den Fahrbetrieb der Arbeitspunkt des Reglers abgespeichert. Unter anderem hierfür ist am Gaspedal ein sogenannter Leerlaufkontakt vorgesehen, mit welchem ein Leerlaufsignal abgegeben wird, wenn sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet.
  • Bleibt jedoch das Leerlaufsignal aus, so kann sich eine überhöhte Drehzahl ergeben, die außerhalb des Leerlaufbereichs liegen und somit ebenfalls zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann. Dieses wird durch die beim Start des Motors erforderliche Startöffnung des Reglers hervorgerufen. Der Regler kann eine erforderliche Abregelung jedoch nicht vornehmen, wenn - wie oben erwähnt - das Leerlaufsignal fehlt.
  • Es ist deshalb Aufgabe des erfindungsgemäßen Systems, einen Notlauf bei fehlendem Leerlaufsignal zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße System ist dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Signal (Leerlaufsignal) zugeführt wird, das davon abhängig ist, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, daß bei Nichtvorhandensein des Leerlaufsignals der Drehzahlistwert nicht zur Ermittlung der Stellgröße benutzt wird, und daß dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn das Leerlaufsignal nicht vorhanden ist und der Drehzahlsollwert länger als eine vorgegebene Zeit größer als der Drehzahlistwert ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Stellglied nur dann die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn nach Ablauf der vorgegebenen Zeit der Drehzahlistwert nicht kleiner als der beim Start des Verbrennungsmotors vorgegebene Drehzahlsollwert ist.
  • Bei bekannten Systemen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors wird das Stellglied, welches in einem sogenannten Bypass an der Drosselklappe angeordnet ist, bei kaltem Verbrennungsmotor weit geöffnet, damit eine genügend hohe Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Bei der gleichen Öffnung des Stellgliedes ergibt sich jedoch bei warmen Motor eine Drehzahl, welche außerhalb des aus Sicherheitsgründen zulässigen Leerlaufdrehzahlbereichs liegt. Fällt das Drehzahlsignal - beispielsweise durch Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß des Gebers - aus, so wird eine zu niedrige Drehzahl vorgetäuscht, worauf der Regler das Stellglied weit öffnet, was bei warmen Motor eine zu hohe Leerlaufdrehzahl zur Folge hat. Dieser Nachteil wird bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems dadurch behoben, daß bei Ausfall des Drehzahlsignals dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird. Die vorgegebene Stellgröße kann derart gewählt werden, daß ein Notbetrieb möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist vorgesehen, daß die vorgegebene Stellgröße von der Temperatur des Verbrennungsmotors abhängig ist. Hierdurch kann die Leerlaufdrehzahl auch bei Ausfall des Drehzahlsignals in vertretbaren Grenzen konstant gehalten werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Drehzahlsignal von Drehzahlimpulsen gebildet ist, deren Folgefrequenz proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors ist, daß ein Zähler, dem Zählimpulse höherer Frequenz zugeführt werden, durch jeden der Drehzahlimpulse rückgesetzt wird und daß bei Überlauf des Zählers dem Stellglied die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung mindert die Auswirkungen des Ausbleibens eines zugeführten Signals, welches die Motortemperatur wiedergibt, dadurch, daß eine vorgebene Temperatur angenommen wird, wenn das zugeführte Signal außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Durch die in weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sind schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 Teile des erfindungsgemäßen Systems soweit sie zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind,
    • Fig. 2 die Stellgröße als Funktion der Motortemperatur,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt eines Programms des Mikrocomputers,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem anderen Programm des Mikrocomputers und
    • Fig. 5 einen weiteren Programmausschnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte System umfaßt einen Regler, der im wesentlichen aus einem integrierten Schaltkreis besteht, der einen Mikrocomputer 1 sowie einen Analog/Digital-Wandler 2 enthält. Von einem Drehzahlgeber 3 wird dem Regler ein Drehzahlsignal zugeführt - beispielsweise eine vorgegebene Anzahl von Impulsen pro Umdrehung des Verbrennungsmotors. Durch Vergleich mit einem gespeicherten Sollwert wird ein Stellglied 4 gesteuert, das den Querschnitt eines sogenannten Bypasses 5 verstellt. Der Bypass 5 stellt die Umgehung einer schematisch angedeuteten Drosselklappe dar.
  • Da die erforderliche Luftmenge von der Motortemperatur abhängt, wird der Stellbereich des Stellgliedes 4 entsprechend der Motortemperatur eingeengt, was in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Dabei sind jeweils eine obere und eine untere Aussteuerungsgrenze Ao bzw. Au für das Stellglied 4 vorgesehen, die mit zunehmender Temperatur abnehmen. Für jeweils einen Teilbereich der Temperatur sind entsprechende Werte in einem, dem Mikrocomputer zugeordneten Speicher abgelegt.
  • Erhält der Mikrocomputer 1 keine Drehzahlimpulse, so wird dem Stellglied 4 eine vorgegebene Stellgröße zugeführt, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von der Motortemperatur abhängig ist. Die entsprechende Kurve ist in Fig. 2 mit S bezeichnet. Eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung des Vorhandenseins von Drehzahlimpulsen wird an Hand eines Flußdiagramms, welches in Fig. 3 dargestellt ist, erläutert. In an sich bekannter Weise wird innerhalb eines nicht dargestellten Teils des Programms eine Drehzahlmessung durch Zählung von Impulsen höherer Frequenz zwischen zwei aufeinander folgenden Drehzahlimpulsen vorgenommen. Dieser Zähler wird bei jedem Drehzahlimpuls zurückgesetzt, nachdem sein Zählerstand in ein Register übergeben wurde. Bleiben nun die Drehzahlimpulse aus, so ergibt sich bei entsprechend dimensioniertem Zähler ein Überlauf, worauf ein Merker (Flag) gesetzt wird. Bei dem dargestellten Programmteil wird bei 31 abgefragt, ob der Merker gesetzt ist oder nicht. Ist der Merker gesetzt, so wird bei 32 der vorgegebene Wert für die Stellgröße aufgerufen. Ist der Merker nicht gesetzt, so erfolgt bei 33 in an sich bekannter Weise eine Drehzahlregelung durch Vergleich der Drehzahlsoll- und -istwerte.
  • Um bei der Leerlaufdrehzahlregelung berücksichtigen zu können, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, ist ein Leerlaufschalter 16 (Fig. 1) vorgesehen, dessen Signal, im folgenden Leerlaufsignal, im Mikrocomputer 1 wie folgt mit Hilfe des in Fig. 4 dargestellten Programms verarbeitet wird.
  • Wird bei 41 festgestellt, daß ein Leerlaufsignal vorhanden ist, wird bei 42 die Leerlaufdrehzahlregelung wie üblich vorgenommen. Ist jedoch kein Leerlaufsignal vorhanden, so wird geprüft, ob der Drehzahlsollwert größer als der Drehzahlistwert ist. Ist dieses der Fall, werden die eine Drehzahlregelung bewirkenden Teile 42 des Programms umgangen. Damit wird erreicht, daß die durch das Gasgeben steigenden Drehzahlwerte nicht mehr die dem Stellglied zugeführte Stellgröße beeinflussen. Eine Einflußnahme durch die Temperatur ist jedoch nach wie vor möglich.
  • Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gaspedal, so wird der Leerlaufschalter 16 (Fig. 1) wieder geschlossen, so daß das Leerlaufsignal wieder vorhanden ist und der drehzahlregelnde Programmteil 42 wieder angesprochen wird.
  • Sollte jedoch ein Defekt vorliegen, so daß trotz Rückkehr des Gaspedals in die Leerlaufstellung kein Leerlaufsignal auftritt, so erfolgt auch keine Leerlaufdrehzahlregelung. Dieses kann beispielsweise zu einer gefährlichen Fahrsituation führen, wenn durch die letzte vorgenommene Drehzahlregelung der Bypass 5 (Fig. 1) sehr weit geöffnet wurde, während des zwischenzeitlichen Gasgebens in dieser Stellung verblieb und nach dem Gasgeben durch das fehlende Leerlaufsignal nicht wieder heruntergeregelt wird.
  • Bei dem beschriebenen Fehlverhalten ist der Drehzahlsollwert kleiner als der Istwert, was jedoch kurzzeitig auch bei normalen Betrieb vorkommen kann. Es wird daher mit den im folgenden beschriebenen Programmschritten geprüft, ob bei nichtvorhandenem Leerlaufsignal sowie bei einem Drehzahlsollwert, der kleiner als der Drehzahlistwert ist, bei 44 gefragt, ob ein Flag gesetzt ist. Falls dieses nicht der Fall ist, wird bei 45 eine Zeitvorgabe gestartet und dann der Merker bei 46 gesetzt. Bei 47 wird dann entschieden, ob die Zeitvorgabe abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet es, daß die Abfrage bei 48 umgangen wird. Läuft jedoch die Zeitvorgabe nicht mehr, so wird bei 48 geprüft, ob der Startwert größer als der Regelwert ist. Dabei entspricht der Startwert Ao (Fig. 2) und der Regelwert irgendeinem Wert zwischen Au und Ao. Zutreffendenfalls wird das Programm normal fortgesetzt, während anderenfalls bei 49 eine vorgegebene Stellgröße abgerufen und dem Stellglied zugeführt wird.
  • Im folgenden wird an Hand der Figuren 1 und 5 eine Weiterbildung der Erfindung erläutert, mit welcher ein Fehlverhalten durch einen Defekt im Bereich eines Temperaturgebers sowie dessen Zuleitung verhindert wird.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Regler 1 von einer Betriebsspannung (+) gespeist, welche aus der Batteriespannung + UB mit Hilfe eines Widerstandes 6 und einer Z-Diode 7 gewonnen wird. Die Messung der Motortemperatur erfolgt nun derart, daß die stabilisierte Spannung über einen zweiten Widerstand 8 einem NTC-Widerstand 9 zugeführt wird. Dabei befindet sich der NTC-Widerstand 9 an einer geeigneten Stelle des Motors, während sich der Regler einschließlich der wenigen in Fig. 1 dargestellten diskreten Bauelemente in einem entsprechenden Gehäuse befinden. Eine Verbindung zwischen dem NTC-Widerstand 9 und der Reglerschaltung erfolgt durch eine Leitung 10, welche an beiden Enden mit Steckvorrichtungen 11, 12 versehen ist.
  • Der Schaltungspunkt 13 stellt den Eingang für das Temperatursignal dar und ist über einen Widerstand 14 mit dem Eingang des Analog/Digital-Wandlers 2 verbunden. Die Höhe der dem Analog/Digital-Wandler zugeführten Spannung richtet sich demnach nach dem Wert des NTC-Widerstandes 9 und damit nach der Motortemperatur.
  • Im Falle eines Kurzschlusses im Bereich des NTC-Widerstandes 9 oder eines Masseschlusses der Signalleitung 10 nimmt die Spannung am Eingang 13 Massepotential an, was im Mikrocomputer festgestellt wird, worauf die in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Aussteuerungsgrenzen Aon und Aun vorgegeben werden. Bei einer Unterbrechung der Signalleitung 10 wird die Spannung am Eingang 13 gleich der positiven Betriebsspannung (+) des Mikrocomputers, was ebenso zu einer Anwendung der vorgegebenen Aussteuerungsgrenzen führt. Das gleiche gilt für einen Schluß der Signalleitung mit einer Leitung, die eine höhere Spannung, beispielsweise die Betriebsspannung + UB, führt. Für diesen Fall ist ein Widerstand 14 und eine Diode 15 vorgesehen. Letztere wird dann leitend und verhindert somit, daß die Eingangsspannung des Analog/Digital-Wandlers wesentlich über die Betriebsspannung des Mikrocomputers bzw. des Analog/Digital-Wandlers ansteigt.
  • Fig. 5 stellt als Flußdiagramm Teile eines Programms dar, die zur Überprüfung des Eingangssignals UNTC des Analog/Digital-Wandlers 2 und zur Umstellung auf sogenannten Notlauf dienen. Zunächst wird bei 21 festgestellt, ob UNTC ≧ UZ ist. Trifft dieses zu, werden bei 23 die Aussteuerungsgrenzen Ao und Au gleich den für den Notlauf vorgegebenen Werten Aon und Aun gesetzt. Ist UNTC kleiner als UZ, wird bei 22 geprüft, ob UNTC = 0(Masse) ist. Zutreffendenfalls wird das Programm ebenfalls bei 23 fortgesetzt. Ist jedoch UNTC > 0, so erfolgt bei 24 die Ermittlung der Aussteuerungsgrenzen Ao und Au als Funktion der Temperatur.

Claims (9)

1. System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, wobei einem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, die durch einen Vergleich des Drehzahlistwertes, der als Drehzahlsignal zugeführt wird, mit einem Drehzahlsollwert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Signal (Leerlaufsignal) zugeführt wird, das davon abhängig ist, ob sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung befindet, daß bei Nichtvorhandensein des Leerlaufsignals der Drehzahlistwert nicht zur Ermittlung der Stellgröße benutzt wird, und daß dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn das Leerlaufsignal nicht vorhanden ist und der Drehzahlsollwert länger als eine vorgegebene Zeit kleiner als der Drehzahlistwert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied nur dann die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird, wenn nach Ablauf der vorgegebenen Zeit der Drehzahlistwert größer als der beim Start des Verbrennungsmotors vorgegebene Drehzahlsollwert ist und der Startwert nicht größer als der Regelwert ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall des Drehzahlsignals dem Stellglied eine vorgegebene Stellgröße zugeführt wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Stellgröße von der Temperatur des Verbrennungsmotors abhängig ist.
5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal von Drehzahlimpulsen gebildet ist, deren Folgefrequenz proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors ist, daß ein Zähler, dem Zählimpulse höherer Frequenz zugeführt werden, durch jeden der Drehzahlimpulse rückgesetzt wird und daß bei Überlauf des Zählers dem Stellglied die vorgegebene Stellgröße zugeführt wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein zugeführtes Signal ausgewertet wird, welches die Motortemperatur wiedergibt, und daß eine vorgegebene Temperatur angenommen wird, wenn das zugeführte Signal außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied eine Stellgröße zugeführt wird, deren Wert zwischen einer unteren und oberen Aussteuerungsgrenze liegt, daß die Aussteuerungsgrenzen vom zugeführten Signal abhängig sind und daß vorgegebene Aussteuerungsgrenzen wirksam werden, wenn das zugeführte Signal außerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt.
8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrocomputer (1) mit einem Analog/Digital-Wandler (2) als Regler ausgebildet ist, daß ein temperaturabhängiger Widerstand (9) über eine Leitung (10) mit einem im Bereich des Mikrocomputers (1) angeordneten Widerstand (8) in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung mit einer stabilisierten Spannung beaufschlagt ist, welche ferner dem Mikrocomputer (1) zugeführt ist, und daß der der Leitung (10) zugewandte Anschluß des Widerstandes (8) mit dem Eingang des Analog/Digital-Wandlers (2) verbunden ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung (10) und dem Eingang des Analog/Digital-Wandlers (2) ein weiterer Widerstand (14) vorgesehen ist und daß der Eingang des Analog/Digital-Wandlers (2) mit dem Eingang des Mikrocomputers für die stabilisierte Spannung über eine Diode (15) verbunden ist.
EP19900115147 1987-03-19 1987-10-23 System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors Withdrawn EP0401880A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708999 1987-03-19
DE19873708999 DE3708999A1 (de) 1987-03-19 1987-03-19 System zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115560.2 Division 1987-10-23
EP87115560A Division EP0283562B1 (de) 1987-03-19 1987-10-23 System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401880A2 true EP0401880A2 (de) 1990-12-12
EP0401880A3 EP0401880A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6323497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115560A Expired - Lifetime EP0283562B1 (de) 1987-03-19 1987-10-23 System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP19900115147 Withdrawn EP0401880A3 (de) 1987-03-19 1987-10-23 System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115560A Expired - Lifetime EP0283562B1 (de) 1987-03-19 1987-10-23 System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4887570A (de)
EP (2) EP0283562B1 (de)
JP (1) JPS63253150A (de)
DE (2) DE3708999A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8630674D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Qualter Hall & Co Ltd Microprocessor-based controllers
JPH0281939A (ja) * 1988-09-16 1990-03-22 Mazda Motor Corp 自動変速機付車両におけるエンジンの吸入空気量制御装置
KR950013548B1 (ko) * 1989-05-02 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관의 제어장치
US5056483A (en) * 1989-07-27 1991-10-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine speed control apparatus
JPH03156140A (ja) * 1989-08-20 1991-07-04 Nippondenso Co Ltd エンジンのアイドリング制御弁
JP2666519B2 (ja) * 1990-04-26 1997-10-22 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US5163399A (en) * 1991-01-07 1992-11-17 Saturn Corporation Method for adjusting engine output power to compensate for loading due to a variable capacity air conditioning compressor
JPH09203340A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Denso Corp 内燃機関の制御装置
TWI224651B (en) * 2001-11-30 2004-12-01 Yamaha Motor Co Ltd Engine controller
DE10229575B4 (de) * 2002-07-02 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb mehrerer Luftklappensteller
WO2017154139A1 (ja) * 2016-03-09 2017-09-14 三菱電機株式会社 バルブ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328547A (en) * 1978-02-27 1982-05-04 The Bendix Corporation Failure system for internal combustion engine
JPS57186038A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Automob Antipollut & Saf Res Center Idle speed controller
GB2127585A (en) * 1982-09-18 1984-04-11 Honda Motor Co Ltd Method for detecting abnormality in the functioning of an electronic control system for an i.c. engine
JPS59158346A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Mitsubishi Motors Corp エンジンアイドル回転数制御装置
JPS59168246A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Suzuki Motor Co Ltd 電子制御式エンジンの異常検出装置
JPS59213935A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Diesel Kiki Co Ltd デイ−ゼル機関用制御装置
GB2142171A (en) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd Idling speed control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644431A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling revolution speed of engine
JPS6038544B2 (ja) * 1979-10-17 1985-09-02 株式会社デンソー エンジンの回転速度制御方法
JPS57181939A (en) * 1981-05-06 1982-11-09 Hitachi Ltd Fuel feed method for automobile engine
US4491922A (en) * 1981-08-14 1985-01-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling stepping motor in idling rotational speed control
JPS59206645A (ja) * 1983-05-10 1984-11-22 Toyota Motor Corp 電子制御エンジンのアイドル回転速度制御方法
JPH0733807B2 (ja) * 1984-06-01 1995-04-12 日産自動車株式会社 フエイルセ−フ制御装置
JPS6181546A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フイ−ドバツク制御方法
JPH0612088B2 (ja) * 1985-05-31 1994-02-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンのアイドル時の燃料供給制御方法
US4760823A (en) * 1985-06-24 1988-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for control of idle rotations of internal combustion engine
JP2679970B2 (ja) * 1985-10-21 1997-11-19 株式会社日立製作所 アイドル回転速度制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328547A (en) * 1978-02-27 1982-05-04 The Bendix Corporation Failure system for internal combustion engine
JPS57186038A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Automob Antipollut & Saf Res Center Idle speed controller
GB2127585A (en) * 1982-09-18 1984-04-11 Honda Motor Co Ltd Method for detecting abnormality in the functioning of an electronic control system for an i.c. engine
JPS59158346A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Mitsubishi Motors Corp エンジンアイドル回転数制御装置
JPS59168246A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Suzuki Motor Co Ltd 電子制御式エンジンの異常検出装置
JPS59213935A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Diesel Kiki Co Ltd デイ−ゼル機関用制御装置
GB2142171A (en) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd Idling speed control

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 31 (M-192)[1176], 8. Februar 1983; & JP-A-57 186 038 (JIDOSHA KOGAI ANZEN KIKI GIJUTSU K.K.) 16-11-1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 22 (M-354)[1745], 30. Januar 1985; & JP-A-59 168 246 (SUZUKI JIDOSHA KOGYO K.K.) 21-09-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 7 (M-350)[1730], 12. Januar 1985; & JP-A-59 158 346 (MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO K.K.) 07-09-1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 87 (M-372)[1810], 17. April 1985; & JP-A-59 213 935 (DIESEL KIKI K.K.) 03-12-1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708999A1 (de) 1988-10-06
EP0283562A3 (en) 1988-12-28
JPS63253150A (ja) 1988-10-20
EP0401880A3 (de) 1991-01-02
EP0283562A2 (de) 1988-09-28
EP0283562B1 (de) 1991-04-17
DE3769469D1 (de) 1991-05-23
US4887570A (en) 1989-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350082B1 (de) Sicherheits- und Notfahrverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE3510173A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE3828850C2 (de)
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE3230211C2 (de)
DE3941995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer sonden-heizeinrichtung
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE4302483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE3733623A1 (de) Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
EP0375710B1 (de) Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge
DE2546529B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3342848A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
EP0371151B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektronische Geschwindigkeitsregel- bzw. Steueranlagen für Kraftfahrzeuge
DE19805299A1 (de) Elektronische Regeleinrichtung
EP0298187A2 (de) Elektrisches Gaspedal
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE3919108A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs bei dynamischen betriebszustaenden
DE4040219A1 (de) System zur messwerterfassung im bereich eines kraftfahrzeugs
EP0260372B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4111918C1 (en) Electronic controller for vehicle IC engine - uses interrupt routine in microprocessor to monitor faults in equipment and initiate emergency processes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 283562

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911017