DE10058959B4 - Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10058959B4
DE10058959B4 DE2000158959 DE10058959A DE10058959B4 DE 10058959 B4 DE10058959 B4 DE 10058959B4 DE 2000158959 DE2000158959 DE 2000158959 DE 10058959 A DE10058959 A DE 10058959A DE 10058959 B4 DE10058959 B4 DE 10058959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
control circuit
switching means
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000158959
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058959A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Rödl
Albrecht Dipl.-Ing. Debelak
Andreas Schneider
Jörg Dipl.-Ing. Remele
Markus Dipl.-Ing. Schwarz
Norbert Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE2000158959 priority Critical patent/DE10058959B4/de
Publication of DE10058959A1 publication Critical patent/DE10058959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058959B4 publication Critical patent/DE10058959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2082Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1877Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings controlling a plurality of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung (23), mit zumindest einem Injektor (8) zum Einspritzen von Kraftstoff, mit einem Highside-Schaltmittel (15) mittels dem der Injektor (8) mit einem Highside-Potential verbunden wird, mit einem dem Injektor (8) zugeordneten Lowside-Schaltmittel (17 bis 20) mittels dem der Injektor aktiviert oder deaktiviert wird und mit drei Diagnoseblöcken (16, 21, 22) zur Überwachung der elektrischen Kenngrößen der Steuerschaltung (23), bei dem die Potentiale der Lowside-Schaltmittel (17 bis 20) in einer Initialisierungs-Phase und in einer Schnellentstrom-Phase des Injektors (8) überwacht werden, wobei die Initialisierungs-Phase mit Erwachen eines elektronischen Motorsteuergeräts (11) beginnt und mit dem Anlassen der Brennkraftmaschine (1) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung, mit zumindest einem Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, mit einem Highside-Schaltmittel mittels dem der Injektor mit einem Highside-Potential verbunden wird und mit einem dem Injektor zugeordneten Lowside-Schaltmittel mittels dem der Injektor aktiviert oder deaktiviert wird.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. Einrichtung ist aus der DE 42 37 706 A1 bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einem Hochladungswandler, einem Speichermittel und einer Steuerschaltung. Die Steuerschaltung wiederum beinhaltet ein Highside-Schaltmittel, Injektoren und Lowside-Schaltmittel. Jedem Injektor ist ein Lowside-Schaltmittel, beispielsweise Transistor, zugeordnet. Über die Aktivierung des Lowside-Schaltmittels wird der entsprechende Injektor aktiviert. Parallel zum Hochladungswandler ist das Speichermittel zwischen einem positiven und negativen Potential angeordnet. Das positive Potential wird im weiteren Text als Highside bzw. das negative Potential als Lowside bezeichnet. Das Speichermittel, dieses ist als Boost-Kondensator ausgeführt, dient zur Energieversorgung der Injektoren während der Boost-Phase. Bekanntermaßen besteht ein Schaltzyklus eines Injektors aus der Boost-Phase, einer Anzugsstrom-Phase, einer ersten Schnell-Löschung, einer Haltestrom-Regelung und einer zweiten Schnell-Löschung.
  • Bei dieser Einrichtung ist der Hochladungswandler als eine Spule mit einem Schalter gegen Lowside ausgeführt. Über den Schalter wird gesteuert, ob die Spule Energie aufnimmt oder abgibt. Der Zustand des Schalters wiederum wird vom Mikro-Controller gesteuert. Da es sich um eine Steuerung handelt, müssen die Toleranzen in der Signalkette gering sein. Bekanntermaßen können diese ein unterschiedliches Öffnungsverhalten des Injektors verursachen. In Konsequenz bewirken sie somit eine unterschiedliche Einspritzmenge.
  • Aus der DE 196 17 264 A1 ist eine Einrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils mit einem Boost-Kondensator bekannt. Bei diesem Verfahren wird in einer ersten Phase das Magnetventil kurzzeitig unterhalb der Reaktionsschwelle angesteuert, wodurch dieses Energie aus der Spannungsquelle aufnimmt. In einer zweiten Phase wird diese Energie anschließend in den Boost-Kondensator umgelagert, welcher als zusätzliche Energiequelle bei Ansteuerung des Magnetventils dient. Hierdurch wird die Einsschaltzeit des Magnetventils verkürzt.
  • Eine weitere Maßnahme ist aus der DE 198 13 138 A1 bekannt, bei der ein Nachladestrom und eine Nachladezeit der Boost-Kondensators zur Einstellung der Öffnungszeit des Einspritzventils geregelt wird. Bei dieser Regelung werden Betriebsparameter der Brenkraftmaschine, insbesondere die Motordrehzahl und Last, mit berücksichtigt.
  • Aus der DE 195 39 071 A1 ist ebenfalls eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils bekannt, bei der während der ersten und zweiten Schnell-Löschung freiwerdende Energie aus dem Magnetventil in den Boost-Kondensator umgelagert wird. Aus dieser Fundstelle ist es auch bekannt einen Strom-Messwiderstand im Strompfad nach dem Lowside-Schaltmittel oder vor dem Highside-Schaltmittel oder nach dem Boost-Kondensator anzuordnen. Da nur ein einziger Strom-Messwiderstand vorhanden ist, sind die Möglichkeiten einer Fehlererkennung der Steuerschaltung stark eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zu Grunde, die Sicherheit einer derartigen Steuerschaltung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Vorgeschlagen wird also ein Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung, mit zumindest einem Injektor zum hinspritzen von Kraftstoff, mit einem Highside-Schaltmittel mittels dem der Injektor mit einem Highside-Potential verbunden wird, mit einem dem Injektor zugeordneten Lowside-Schaltmittel mittels dem der Injektor aktiviert oder deaktiviert wird und mit drei Diagnoseblöcken zur Überwachung der elektrischen Kenngrößen der Steuerschaltung, bei dem die Potentiale der Lowside-Schaltmittel in einer Initialisierungs-Phase und in einer Schnellentstrom-Phase des Injektors überwacht werden, wobei die Initialisierungs-Phase mit Erwachen eines elektronischen Motorsteuergeräts beginnt und mit dem Anlassen der Brennkraftmaschine endet.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit sind daher mehrere Diagnoseblöcke innerhalb der Steuerschaltung vorgesehen. Über diese werden die elektrischen Kenngrößen der Steuerschaltung überwacht. Bei nicht plausiblen Kenngrößen der Steuerschaltung, beispielweise Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss gegen Lowside-Potential, wird eine Betriebsempfehlung für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine generiert.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild
  • 2 einen Schaltplan der Einrichtung
  • 3 eine Einrichtung mit mehreren Steuerschaltungen
  • 4 ein Zeitdiagramm
  • 5 einen Programmablaufplan
  • 1 zeigt ein reduziertes Systemschaubild einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzsystem (Common-Rail), bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Einrichtung verwendet wird. Selbstverständlich ist die Einrichtung bzw. das Verfahren auch bei anderen Einzeleinspritzsystemen anwendbar. Dargestellt ist eine Brennkraftmaschine 1 mit Turbolader und Ladeluftkühler 2, ein elektronisches Motorsteuergerät 11, eine erste Pumpe 4, eine zweite Pumpe 6, einen Hochdruckspeicher (Rail) 7, daran angeschlossene Injektoren 8 und ein Drosselventil 5. Die erste Pumpe 4 fördert aus einem Kraftstofftank 3 den Kraftstoff via dem Drosselventil 5 zur zweiten Pumpe 6. Diese wiederum fördert den Kraftstoff unter hohem Druck in den Hochdruckspeicher 7. Das Druckniveau des Hochdruckspeichers 7 wird über einen Rail-Drucksensor 10 erfasst. Aus dem Hochdruckspeicher 7 zweigen Leitungen mit daran angeschlossenen Injektoren 8 für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine 1 ab.
  • Das elektronische Motorsteuergerät 11 steuert und regelt den Zustand der Brennkraftmaschine 1. Dieses weist die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems auf, beispielsweise Mikro-Controller, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Die in 1 exemplarisch dargestellten Eingangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 11 sind: Verbrennungs-Höchstdruck pIST(i), der mittels Drucksensoren 9 gemessen wird, Druck pCR des Hochdruckspeichers 7, sowie ein den Leistungswunsch darstellendes Signal FW. Die weiteren für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Eingangsgrößen sind mit dem Bezugszeichen E dargestellt. Als Ausgangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 11 sind die Ansteuersignale für die Injektoren 8, entsprechend dem Einspritzbeginn SB, einem leistungsbestimmenden Signal ve und das Ansteuersignal ADV für das Drosselventil 5 dargestellt. Über das Drosselventil 5 wird der Zulauf zur zweiten Pumpe 6 eingestellt. Das Bezugszeichen A stellt exemplarisch weitere Ausgangsgrößen dar, beispielsweise die Ansteuerung für ein Display.
  • In 2 ist ein Schaltplan der erfindungsgemäßen Einrichtung für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern dargestellt. Die Einrichtung besteht aus folgenden funktionellen Einheiten: Mikro-Controller 12, Hochladungswandler 13, Speichermittel: hier Boost-Kondensator 14, und Steuerschaltung 23. Die Steuerschaltung 23 wiederum besteht aus einem Highside-Schaltmittel 15, einem ersten 16, zweiten 21 und dritten Diagnoseblock 22, mehreren Injektoren 8 (Bezugszeichen 8A bis 8x), Lowside-Schaltmittel (Bezugszeichen 17 bis 20), einer Freilaufdiode DF und den Dioden D1 bis Dx. Jedem Injektor 8 ist ein Lowside-Schaltmittel zugeordnet. Üblicherweise ist dieses Lowside-Schaltmittel als FET-Transistor ausgeführt. Beispielweise über die Aktivierung des Lowside-Schaltmittels 17, Ansteuersignal S1, entsteht ein Strompfad von der Highside via ersten Diagnoseblock 16, Highside-Schaltmittel 15, Injektor 8A, Lowside-Schaltmittel 17 und zweitem Diagnoseblock 21 zur Lowside. Für den weiteren Ablauf des Verfahrens wird auf die 4 verwiesen.
  • Das Highside-Schaltmittel 15 sowie die Lowside-Schaltmittel 17 bis 20 werden vom Mikro-Controller 12 mit den entsprechenden Signalen H1 bzw. S1 bis Sx aktiviert. Hierzu erhält der Mikro-Controller 12 folgende Eingangsgrößen: das Signal VCB(IST), welches dem positivem Potential des Boost-Kondensators 14 entspricht, das Signal VCB(SW), entsprechend einem Potential-Sollwert, den Stromwert i und das Signal DS2 aus dem zweiten Diagnoseblock 21, das Diagnose-Signal DS1 vom ersten Diagnoseblock 16, das Diagnose-Signal DS3 vom dritten Diagnoseblock 22, und weitere Eingangsgrößen E. Weitere Eingangsgrößen sind beispielsweise die Motordrehzahl und der Ladeluftdruck. Die Ausgangsgrößen des Mikro-Controllers 12 sind die Ansteuersignale S1 bis Sx, das Signal H1 für den Highside-Schalter 15, das Signal dVCB, das Signal einer Grenzfrequenz fG und weitere Ausgangssignale A. Die Signale dVCB und fG werden auf den Hochladungswandler 13 geführt. Der Hochladungswandlers 13 ist an eine Versorgungsspannung Ub, entsprechend dem Potentialunterschied VHS zu VLS einer Spannungsquelle 24, angeschlossen. Die Ausgangsgröße des Hochladungswandlers 13 entspricht der am Boost-Kondensator 14 anliegenden Spannung.
  • Die Funktion der Anordnung zur Regelung der Boost-Spannung ist folgendermaßen: Das am Boost-Kondensator 14 anliegende Potential VCB(IST) wird mit dem Potential-Sollwert VCB(SW) verglichen. Hieraus berechnet sich die Abweichung dVCB. Über den Spannungswandler 13 wird die Ist- auf die Soll-Spannung geregelt. Der Boost-Kondensator 14 wird somit ständig auf einem vorgegebenen Energiewert gehalten. Während des gesamten Schaltzyklus der Injektoren 8 wird die Energie aus dem Boost-Kondensator 14 entnommen und die entnommene Energie via Hochladungswandler 13 nachgeliefert. Hierdurch ergeben sich sehr universelle Einstellmöglichkeiten für die Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung. Durch die Regelung haben Variationen der Versorgungsspannung Ub nur noch einen geringen Einfluss auf die Steuerschaltung 23. Gegenüber der Einrichtung gemäß dem Stand der Technik wird die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Einspritzungen ebenfalls reduziert. Die Einspritzungen sind somit konstanter. In der Praxis ist der Hochladungswandler 13 maximal so ausgelegt, dass er den gesamten Strom für die Injektoren 8 bereitstellt.
  • Der Hochladungs-Wandler 13 kann so dimensioniert werden, dass er als aktives Filter wirkt. Dessen Grenzfrequenz fG ist veränderlich und wird vom Mikro-Controller 12 vorgegeben. Die Grenzfrequenz fG wiederum wird maßgeblich aus der Motordrehzahl und/oder der Steuerfrequenz der Injektoren bestimmt. Über dieses Filter wird der Stromverlauf geglättet. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass leitungsgebundene elektromagnetische Aussendungen reduziert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Netzfilter, welches die Welligkeit der Versorgungsspannung Ub reduziert, kleiner dimensioniert werden kann.
  • Die in der Steuerschaltung 23 vorgesehenen Diagnoseblöcke besitzen folgende Funktionalität: Der erste Diagnoseblock 16 dient ausschließlich der Kurzschluss-Erkennung. Der zweite Diagnoseblock 21 dient zur Strommessung und der Kurzschluss-Erkennung eines Injektors im Betrieb. Wenn beispielsweise der Anschluss P2 des Injektors 8A auf Lowside-Potential liegt, so wird dies zweifelsfrei mittels des zweiten Diagnoseblocks 21 erkannt. Über den dritten Diagnoseblock 22 wird die Kurzschluss-Erkennung der Lowside-Schalter 17 bis 20 sowie eine Schnell-Entstromungs-Erkennung implementiert. Zusätzlich bietet der dritte Diagnoseblock 22 die Möglichkeit eines Offline-Tests. In der Initialisierungs-Phase, d. h. nach dem Erwachen des elektronischen Motorsteuergeräts und vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine, kann zweifelsfrei eine Leitungsunterbrechung bzw. eine Kurzschluss-Erkennung durchgeführt werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bereits zu einem sehr frühen Stadium eine Fehlerdiagnose vor Ort durchgeführt werden kann. Durch die Anordnung mehrerer Diagnoseblöcke innerhalb der Steuerschaltung 23 wird insgesamt also der Vorteil erzielt, dass jeder Zweig der Steuerschaltung 23 diagnostizierbar ist, d. h. eine genaue Fehleranalyse ist somit möglich.
  • In 3 ist eine Einrichtung mit mehreren Steuerschaltungen 23, 23a und 23b dargestellt. Beispielsweise kann jeder Zylinderreihe (k) eine eigene Steuerschaltung zugeordnet sein. Da in 3 drei Steuerschaltungen dargestellt sind, beträgt somit der Wert der Laufvariablen k ebenfalls den Wert 3. Der Mikro-Controller 12 erhält somit beispielsweise den Stromwert i(1) der Steuerschaltung 23, den Stromwert i(2) der Steuerschaltung 23a und den Stromwert i(3) der Steuerschaltung 23b. Entsprechendes gilt für die weiteren Eingangsgrößen des Mikro-Controllers 12. Für die Ausgangsgrüßen H1(k) und S1(k) bis Sx(k) gilt dies entsprechend. Beispielsweise wird über das Ansteuersignal S1(1) also das erste Lowside-Schaltmittel 17 der Steuerschaltung 23 angesteuert. Für die Funktionalität gilt das zu 2 Gesagte. Über die Anordnung mehrerer Steuerschaltungen lässt sich der Vorteil erzielen, dass mehrere Injektoren gleichzeitig angesteuert werden können. Eine gegenseitige Beeinflussung der Injektoren ist jedoch durch diese Anordnung weitestgehend ausgeschlossen.
  • In 4 ist der zeitliche Ablauf des Verfahrens dargestellt. Die 4 besteht aus den Teilfiguren 4A bis 4D. Hierbei zeigen jeweils über der Zeit: 4A den Spannungsverlauf VCB am Boost-Kondensator 14, 4B den Strom i durch einen Injektor 8, 4C das Ansteuersignal H1 für den Highside-Schalter 15 und 4D das Ansteuersignal S, hier beispielsweise S1 für den Lowside-Schalter 17. In 4A ist als durchgezogene Linie das Ist-Potential VCB(IST) und als punktierte Linie das Soll-Potential VCB(SW) dargestellt. Der Potential-Unterschied VCB(SW) zu VCB(IST) entspricht der Regelabweichung dVCB, also dem Eingangssignal des Hochladungswandlers 13. Als Regelabweichung dVCB bzw. Regelbereich kann beispielsweise 1 V bei einem Sollwert VCB(SW) von 45 V zugelassen werden.
  • Der Schaltzyklus eines Injektors 8 setzt sich wie folgt zusammen: Boost-Phase (t1/t2), Anzugsstrom-Phase (t2/t3), erste Schnell-Löschung (t3/t4), Haltestrom-Phase (t4/t5) und zweite Schnell-Löschung (t5/t6). Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Schaltzyklus des Injektors 8, indem der Highside-Schalter 15 und der Lowside-Schalter 17 aktiviert werden. In den beiden 4C und 4D ist dies als Änderung des Signalverlaufs von 0 nach 1 dargestellt. Hierdurch entsteht ein Strompfad von der Highside via ersten Diagnoseblock 16, Highside-Schalter 15, Injektor 8A, Lowside- Schalter 17 und zweiten Diagnoseblock 21 zur Lowside. Nach der Aktivierung beginnt sich der Strom i durch den Injektor 8A zu erhöhen. Die am Boost-Kondensator 14 anliegende Spannung bzw. das Ist-Potential VCB(IST) verringert sich auf Grund dieser Energieentnahme. Zum Zeitpunkt t2 erreicht der Stromwert i seinen maximalen Wert. Als Reaktion hierauf wird der Highside-Schalter 15 vom Mikro-Controller 12 deaktiviert. In der darauffolgenden Anzugsstrom-Phase wird der Stromwert durch den Injektor 8A auf einen Mittelwert iB geregelt, indem der Highside-Schalter 15 entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert wird. In 4A ist die Energie-Nachführung durch den Hochladungswandler 13 anhand des Signalverlaufs VCB(IST) ersichtlich.
  • Zum Zeitpunkt t3 beginnt die erste Schnell-Löschung. Der Zeitpunkt t3 kann ausgehend vom Zeitpunkt t1 entweder zeitgesteuert oder winkelgesteuert sein. Während der ersten Schnell-Löschung (t3/t4) wird das Highside-Schaltmittel 15 deaktiviert. Für den Lowside- Schalter 17 sind in 4D zwei Möglichkeiten dargestellt. Als durchgezogene Linie ist eine Schnellentstromung bzw. als punktierte Linie mit Bezugszeichen D ein Freilauf vorgesehen. Bei der Schnellentstromung wird die Energie der Spule des Injektors 8A via der Diode D1 in den Boost-Kondensator 14 umgelagert. Beim Freilauf wird die Energie der Spule des Injektors 8A über den Lowside-Schalter 17, zweiter Diagnoseblock 21 auf die Diode DF geführt. Die Schnellentstromung ist in 4B als Kurvenzug mit den Punkten A und B dargestellt. Der Freilauf ist mit den Punkten A und C bezeichnet. Da während der Schnellentstromung die Energie in den Boost-Kondensator umgelagert wird, verringert sich die Regelabweichung dVCB während des Zeitraums t3/t4. Im weiteren Text wird von einer Schnell-Löschung ausgegangen. Mit Ende der ersten Schnell-Löschung beginnt zum Zeitpunkt t4 die Haltestrom-Phase. Während dieser wird der Strom durch den Injektor 8A auf einen Mittelwert iH geregelt. Dies erfolgt indem das Highside-Schaltmittel 15 entsprechend aktiviert/deaktiviert wird. Das Lowside-Schaltmittel 17 bleibt währenddessen im aktivierten Zustand. Die Modulation des Highside-Schalters, also der Energie-Entnahme aus dem Boost-Kondensator 14, ist ebenfalls auf dem Signal VCB(IST) vorhanden, siehe Detail X in 4A. Die Welligkeit des Signals VCB(IST) wird maßgeblich bestimmt von der Güte des Hochladungswandlers 13. Eine entscheidende Verbesserung, also eine Verringerung der Welligkeit von Ub, wird durch ein aktives Filter im Hochladungswandlers 13 erzielt. Die Grenzfrequenz fG dieses Filters wird vom Mikro-Controller 12 aus der Motordrehzahl und/oder der Steuerfrequenz des Injektors bestimmt. Die Überlagerungen auf der Motordrehzahl bzw. die Steuerfrequenz stellen die Störgrößen dar. Zum Zeitpunkt t5 ist die Haltestrom-Phase beendet und es beginnt die zweite Schnell-Löschung, indem sowohl das Highside- als auch das Lowside-Schaltmittel deaktiviert werden. Zum Zeitpunkt t6 ist die Haupteinspritzung beendet. In 4B ist ein Zeitpunkt t7 dargestellt. Ab diesem Zeitpunkt lässt sich bereits eine Nacheinspritzung initialisieren.
  • In 5 ist ein stark vereinfachter Programmablauf des Verfahrens dargestellt. Dieser beginnt beim Schritt S1 mit der Initialisierung. In Schritt S2 wird danach das Ausgangssignal DS3 des dritten Diagnoseblocks 22 eingelesen. Anschließend wird dieses Signal auf Plausibilität geprüft, Schritt S3. Über den dritten Diagnoseblock 22 wird die Kurzschluss-Erkennung der Lowside-Schalter 17 bis 20 sowie eine Schnell-Entstromungs-Erkennung detektiert. Zusätzlich bietet der dritte Diagnoseblock 22 die Möglichkeit eines Offline-Tests. In der Initialisierungs-Phase, d. h. nach dem Erwachen des elektronischen Motorsteuergeräts und vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine, kann zweifelsfrei eine Leitungsunterbrechung bzw. eine Kurzschluss-Erkennung durchgeführt werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass bereits zu einem sehr frühen Stadium eine Fehlerdiagnose vor Ort durchgeführt werden kann. Wird bei Schritt S3 ein Fehler detektiert, so verzweigt der Programmablaufplan zum Schritt S13 bei dem eine Betriebsempfehlung für den Bediener der Brennkraftmaschine generiert wird. Danach ist dieser Zweig des Programmablaufplanes beendet.
  • Wird bei Schritt S3 die Fehlerfreiheit der Steuerschaltung detektiert, so wird bei Schritt S4 geprüft, ob die Brennkraftmaschine angelassen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird mit Schritt S5 eine Warteschleife durchlaufen. Wird bei Schritt S4 erkannt, dass die Brennkraftmaschine bereits angelassen ist, so wird bei Schritt S6 die weiteren Diagnosefunktionen aktiviert. Bei Schritt S7 werden die Diagnosefunktionen, entsprechend den Eingangssignalen DS1 bis DS3, auf Fehler geprüft. Wird ein Fehler bei Schritt S7 festgestellt, so verzweigt der Programmablaufplan zum Schritt S13. Wird die Fehlerfreiheit festgestellt, so wird im Schritt S8 das Ist-Potential VCB(IST) und Soll-Potential VCB(SW) eingelesen. Aus diesen beiden Größen wird sodann die Abweichung dVCB im Schritt S9 berechnet. Bei Schritt S10 wird das Ist-Potential auf das Soll-Potential geregelt, d. h. dVCB wird gegen Null geregelt. Danach wird im Schritt S11 aus den Störgrößen Motordrehzahl und/oder Steuerfrequenz des Injektors eine Grenzfrequenz fG bestimmt. Über diese Grenzfrequenz wird ein aktives Filter des Hochladungswandlers 13 gesteuert. Bei Schritt S12 wird geprüft ob ein Ende-Kriterium vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so verzweigt der Programmablaufplan zum Punkt A und beginnt mit dem Schritt S4 wieder. Bei Vorliegen eines Ende-Kriteriums ist der Programmablaufplan beendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Einrichtung bietet gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • i) die Einspritzung ist präziser ausführbar,
    • ii) die Antwortzeit des Injektors, also die Zeit zwischen Bestromung und Ankeraufprall, wird verkürzt,
    • iii) bei demselben Injektor ist eine Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung darstellbar,
    • iv) die Totzeiten/Winkel zwischen Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung sind verkürzt,
    • v) die Zeiten für die erste und zweite Schnellentstromung sind kürzer und konstanter und
    • vi) eine Eingangsfilterspule kann kleiner dimensioniert werden.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Turbolader
    3
    Kraftstofftank
    4
    erste Pumpe
    5
    Drosselventil
    6
    zweite Pumpe
    7
    Hochdruckspeicher (Rail)
    8
    Injektor
    9
    Drucksensor
    10
    Rail-Drucksensor
    11
    Elektronisches Motorsteuergerät
    12
    Mikro-Controller
    13
    Hochladungswandler
    14
    Speichermittel, Boost-Kondensator
    15
    Highside-Schaltmittel
    16
    erster Diagnoseblock
    17
    erstes Lowside-Schaltmittel
    18
    zweites Lowside-Schaltmittel
    19
    drittes Lowside-Schaltmittel
    20
    x-tes Lowside-Schaltmittel
    21
    zweiter Diagnoseblock
    22
    dritter Diagnoseblock
    23
    Steuerschaltung
    24
    Spannungsquelle

Claims (3)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung (23), mit zumindest einem Injektor (8) zum Einspritzen von Kraftstoff, mit einem Highside-Schaltmittel (15) mittels dem der Injektor (8) mit einem Highside-Potential verbunden wird, mit einem dem Injektor (8) zugeordneten Lowside-Schaltmittel (17 bis 20) mittels dem der Injektor aktiviert oder deaktiviert wird und mit drei Diagnoseblöcken (16, 21, 22) zur Überwachung der elektrischen Kenngrößen der Steuerschaltung (23), bei dem die Potentiale der Lowside-Schaltmittel (17 bis 20) in einer Initialisierungs-Phase und in einer Schnellentstrom-Phase des Injektors (8) überwacht werden, wobei die Initialisierungs-Phase mit Erwachen eines elektronischen Motorsteuergeräts (11) beginnt und mit dem Anlassen der Brennkraftmaschine (1) endet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei detektierter Fehlfunktion der Steuerschaltung (23) eine Betriebsempfehlung für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine (1) generiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ersatzprogramm zur Steuerung der Brennkraftmaschine (1) aktiviert wird.
DE2000158959 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung Expired - Fee Related DE10058959B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158959 DE10058959B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158959 DE10058959B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058959A1 DE10058959A1 (de) 2002-06-13
DE10058959B4 true DE10058959B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7664913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158959 Expired - Fee Related DE10058959B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058959B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4274138B2 (ja) * 2005-03-17 2009-06-03 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4883106B2 (ja) * 2009-02-12 2012-02-22 株式会社デンソー インジェクタ駆動装置
DE102009027340A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ansteuerschaltung für mehrere induktive Lasten
DE102011087432B3 (de) * 2011-11-30 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern wenigstens zweier Lasten aus einer Versorgungsquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19617264A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19813138A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19617264A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19813138A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058959A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040441B3 (de) Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines passiven Druck-Begrenzungsventils
DE60034709T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel Antriebs- und Start-Energieversorgung
DE60309551T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem mit elektromagnetischem Einspritzventil
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
EP1896712B1 (de) Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE10014228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP2705237B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
EP1186102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur open-load-diagnose einer schaltstufe
EP1423594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
DE69812563T2 (de) Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes
DE102016202350B4 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE102008043259A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Einspritzventil und Steuergerät zum Ansteuern eines Einspritzventils
EP2180168A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
EP2358988B1 (de) Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
EP1154140A2 (de) Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE102007000064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE112018005678B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Steuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzventil-Steuerverfahren
DE19860398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102013220613B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
WO1992000447A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP1527265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531