DE69812563T2 - Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes - Google Patents

Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes

Info

Publication number
DE69812563T2
DE69812563T2 DE69812563T DE69812563T DE69812563T2 DE 69812563 T2 DE69812563 T2 DE 69812563T2 DE 69812563 T DE69812563 T DE 69812563T DE 69812563 T DE69812563 T DE 69812563T DE 69812563 T2 DE69812563 T2 DE 69812563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control means
terminal
block
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812563D1 (de
Inventor
Giancarlo Casellato
Riccardo Groppo
Alberto Manzone
Alessandro Pincetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE69812563D1 publication Critical patent/DE69812563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812563T2 publication Critical patent/DE69812563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrostellglied-Steuervorrichtung und ein Verfahren zum Steuern dieser Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft, muss aber nicht ausschließlich benutzt werden zur Steuerung von Elektroeinspritzdüsen eines Einspritzsystems für eine Verbrennungsmaschine des Benzin-, Diesel-, Methan- oder LPG-betriebenen Typs, auf welche sich die folgende Beschreibung im Einzelnen bezieht, ohne jedoch die allgemeine Anwendbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Tatsächlich kann die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei jedem anderen Typ eines Elektrostellglieds angewendet werden, so wie Magnetventile von ABS-Vorrichtungen und dergleichen und Magnetventile von variablen Synchronisierungssystemen usw..
  • Bekanntlich muss zur Steuerung von Elektroeinspritzdüsen eines Einspritzsystems einer Verbrennungsmaschine jede Elektroeinspritzdüse mit einem Strom versorgt werden, dessen Verlauf über eine Zeitperiode einen Abschnitt eines schnellen Anstiegs, einen Abschnitt eines langsameren Anstiegs, einen Abschnitt eines Abfalls auf einen Aufrechterhaltungswert, einen Abschnitt einer um den Aufrechterhaltungswert oszillierenden Amplitude und einen Abschnitt eines Abfalls auf einen Wert von etwa Null aufweist.
  • Um diesen Verlauf über eine Zeitperiode zu erzielen, werden derzeit Steuervorrichtungen benutzt, bei denen die Elektroeinspritzdüsen einerseits mit einer Niederspannungversorgungsquelle und andererseits, mit Hilfe eines gesteuerten elektronischen Schalters, mit einer Erdungsleitung verbunden sind.
  • Diese Steuervorrichtungen haben den Nachteil, dass jeder Kurzschluss zur Erde von einem der Anschlüsse einer der Elektroeinspritzdüsen, verursacht z. B. durch eine Beschädigung der Isolierung einer Drahtleitung der Elektroeinspritzdüsen und durch den Kontakt dieses Leiters mit dem Rumpfaufbau des Fahrzeugs, die Elektroeinspritzdüse und/oder die Steuervorrichtung sicher beschädigen würde und so zum Ausfall des Fahrzeugs führt, was eine entschieden gefährliche Situation ist, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Um diesen gefährlichen Nachteil zu vermeiden, sind Steuervorrichtungen für Elektroeinspritzdüsen vorgeschlagen worden, die einerseits mit der Erde verbunden sind und andererseits mit einem internen Knoten der Steuervorrichtungen, so dass jeder Kurzschluss zur Erde von einem der Anschlüsse der Elektroeinspritzdüsen keine Beschädigung der Steuervorrichtung und so kein Abwürgen des Fahrzeugs bewirkt, sondern einfach diese individuelle Elektroeinspritzdüse außer Betrieb setzt, so dass das Fahrzeug mit einer Elektroeinspritzdüse weniger weiterfahren kann.
  • Diese Steuervorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass ihre Schaltungen kompliziert sind, sie sind teuer und ermöglichen es im Allgemeinen auch nicht, gleichzeitige Einspritzungen in verschiedene Zylinder durchzuführen, was aber z. B. in Fällen notwendig wäre, in denen die Einspritzsteuerung der Maschine mehrfache Einspritzungen in jeden Zylinder erfordert.
  • DE-A-195 39 071, auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, offenbart eine Steuervorrichtung von elektromagnetischen Lasten, insbesondere magnetischen Ventilen zur Steuerung der Kraftstoffzuweisung in einer Verbrennungsmaschine. Die Steuervorrichtung weist einen ersten Schaltmechanismus auf, der zwischen einem ersten Anschluss einer Versorgungsspannung und einem ersten Anschluss von wenigstens einer Last angeordnet ist. Sie weist auch einen zweiten Schaltmechanismus auf, der zwischen einem zweiten Anschluss der Last und einem zweiten Anschluss der Versorgungsspannung angeordnet ist. Die Schaltmechanismen werden so gesteuert, dass wenigstens die beim Übergang von einem hohen anziehenden Stromwert auf einen niedrigen Haltestromwert freigesetzte Energie in einer Speichervorrichtung gespeichert wird. In einer ersten Phase der Steuerung wird der erste Anschluss der Last bevorzugt über einen dritten Schaltmechanismus mit der Speichervorrichtung verbunden. Beim Öffnen des zweiten Schaltmechanismus freigesetzte Energie kann in der Speichervorrichtung gespeichert werden. Auch kann beim Übergang von dem Haltestrom zu dem Nullwert freigesetzte Energie gespeichert werden. In einer Phase kann der Strom auf einen Schwellwert reguliert werden und die Vorrichtung kann frei laufen. Die Lasten können in wenigstens zwei Gruppen geteilt werden, wobei jede einen zugeordneten ersten Schaltmechanismus, einen dritten Mechanismus und/oder eine Speichervorrichtung aufweist. Obwohl diese Steuervorrichtung einen beschleunigten Schaltprozess erlaubt und den gesamten Energieverbrauch minimiert, ermöglicht sie nicht, gleichzeitige-Einspritzungen in verschiedene Zylinder auszuführen, die notwendig sind beispielsweise wenn die Einspritzsteuerung der Maschine mehrfache Einspritzungen in jeden Zylinder erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrostellglied-Steuervorrichtung bereitzustellen, die einfach und wirtschaftlich ist und die es ermöglicht, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Elektrostellglied-Steuervorrichtung, wie in Anspruch 1 beschrieben, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Steuerung dieser Steuervorrichtung, wie in Anspruch 23 beschrieben.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird nun ausschließlich durch ein nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Dort zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Einspritzsystems einer Verbrennungsmaschine mit einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Schaltdiagramm der Steuervorrichtung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 bis 6 Verläufe über eine Zeitperiode von Größen, die sich auf die Steuervorrichtung in Fig. 2 beziehen;
  • Fig. 7a bis 7h ein Flussdiagramm, das sich auf das Steuerverfahren bezieht, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 8 bis 15 Verläufe über eine Zeitperiode von Größen, die sich auf die Steuervorrichtung aus Fig. 2 beziehen.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 als Ganzes eine Steuervorrichtung für Elektroeinspritzdüsen 2 eines Einspritzsystems 4 für eine Verbrennungsmaschine 6 eines Fahrzeugs (nicht gezeigt). Insbesondere sind die Elektroeinspritzdüsen 2 durch elektrische Äquivalente, die aus Induktivitäten bestehen, dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung 1 weist einen Zeitsteuerkreis 8 auf, der als Eingabe Datensignale S empfängt, die an der Maschine 6 gemessen werden, insbesondere Geschwindigkeit und Winkelposition der Maschine 6 und Einspritzfortgang, und der als Ausgabe Zeitsteuersignale T und Zustandssignale H/L generiert, die zur Steuerung der Elektroeinspritzdüsen 2 benutzt werden; sie weist außerdem einen Steuerungskreis 10 auf, der als Eingabe die Zeitsteuersignale T und die Zustandssignale H/L empfängt und die Funktion hat, die Elektroeinspritzdüsen 2 auf Grundlage der Zeitsteuersignale T und der Zustandssignale H/L zu steuern, sowie Reaktionssignale FBI, FBV1 und FBV2 für den Zeitsteuerkreis 8 in einer Weise zu generieren, die nachstehend im Detail beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Steuerungskreis 10 einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss 12, 14, die mit einem positiven Pol bzw. einem negativen Pol einer elektrischen Energiequelle 16, beispielsweise einer Batterie des Fahrzeugs, verbunden werden können, und eine Vielzahl von von Ausgangsanschlusspaaren, eines für jede Elektroeinspritzdüse 2, wobei jedes einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss 18, 20 aufweist, zwischen denen im Betrieb eine entsprechende Elektroeinspritzdüse 2 angeschlossen ist.
  • Der Steuerungskreis 10 umfasst zusätzlich eine Versorgungsleitung 22, die in der nachstehend im Detail beschriebenen Weise mit dem ersten Eingangsanschluss 12 verbunden ist, eine Erdungsleitung 24, die direkt mit dem zweiten Eingangsanschluss 14 und der elektrischen Erde des Fahrzeugs verbunden ist, und eine interne Verbindungsleitung 26.
  • Der Steuerungskreis 10 umfasst zusätzlich eine Vielzahl von Kreisen 30 zur Steuerung der Elektroeinspritzdüsen 2, einen für jede Elektroeinspritzdüse 2, die mit der Versorgungs- und Erdungsleitung 22, 24 und mit dem Zeitsteuerkreis 8 verbunden sind und wobei jeder zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss 12, 14 und einem entsprechenden Ausgangsanschlusspaar 18, 20 geschaltet ist, die als Eingabe die Zeitsteuersignale T und die Zustandssignale H/L empfangen und selektiv durch die Zeitsteuersignale T zur Steuerung der jeweiligen Elektrostellglieder 2 aktiviert werden.
  • Der Steuerungskreis 10 weist zusätzlich einen Spannungserhöhungskreis 32 auf, der bei den Steuerkreisen 30 üblich ist und mit der Versorgungs- und der Erdungsleitung 22, 24 und, über die Verbindungsleitung 26, mit den Steuerkreisen 30 verbunden ist, mit dem Zweck, eine höhere Spannung als die durch die elektrische Energiequelle 16 gelieferte Spannung bereitzustellen, um beidem ersten Steuerungsschritt der Elektrostellglieder 2 die Erzeugung eines Stroms zu ermöglichen, der im Wesentlichen linear mit einer Steigung ansteigt, die größer ist als die Steigung, die mit Hilfe der durch die elektrische Energiequelle 16 gelieferten Spannung erhalten werden kann, und mit dem Steuerkreis 30 zusammenwirkt, der jeweils zur Versorgung der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 aktiviert wird.
  • Jeder Steuerkreis 30 umfasst einen ersten Steuertransistor 34 vom MOSFET-Typ, mit einem Steueranschluss, der mit der Zeitsteuerkreis 8 verbunden ist und von diesem ein erstes Zeitsteuersignal T&sub1; empfängt, einem Verbraucheranschluss, der mit der Versorgungsleitung 22 verbunden ist, und einem Source-Anschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss 18 verbunden ist, und einen zweiten Steuertransistor 36 vom MOSFET-Typ mit einem Steueranschluss, der mit dem Zeitsteuerkreis 8 verbunden ist und von diesem ein zweites Zeitsteuersignal T&sub2; empfängt, einem Verbraucheranschluss, der mit dem zweiten Ausgangsanschluss 20 verbunden ist, und einem Source-Anschluss, der mit der Erdungsleitung 24 mit Hilfe eines Nebenschlusswiderstands 38 verbunden ist.
  • Jeder Steuerkreis 30 weist auch eine Entladungsdiode 40 auf, deren Anode mit der Erdungsleitung 24 verbunden ist und deren Kathode mit dem ersten Ausgangsanschluss 18 verbunden ist.
  • Jeder Steuerkreis 30 umfasst auch einen Vergleicherkreis 42 mit einem ersten Eingabeanschluss 44, der mit dem Source- Anschluss des zweiten Steuertransistors 36, d. h. mit einem Anschluss des Nebenschlusswiderstands 38 verbunden ist, einem zweiten Eingangsanschluss 46, der mit dem Zeitsteuerkreis 8 verbunden ist und von diesem ein Zustandssignal H/L empfängt, und einem Ausgangsanschluss 48, welchen er mit einem ersten Reaktionssignal FBI versorgt, das an den Zeitsteuerkreis 8 geliefert wird.
  • Das Zustandssignal H/L ist ein digitales Spannungssignal und nimmt ein hohes logisches Niveau an, das durch einen ersten Spannungswert festgelegt ist, beispielsweise 5 Volt, und ein niedriges logisches Niveau, das durch einen zweiten Spannungswert festgelegt wird, der niedriger ist als der erste, beispielsweise 0 Volt. Das Zustandssignal H/L schaltet während der Steuerung der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 in der nachstehend im Detail beschriebenen Weise von dem hohen logischen Niveau auf das niedrige logische Niveau.
  • Der Vergleicherkreis 42 dient dem Vergleichen der Spannung des Source-Anschlusses des Steuertransistors 36 bezüglich der Spannung der Erdungsleitung 24 mit dem durch das Zustandssignal H/L angenommenen Spannungswert, um, gemäß dem Ergebnis des Vergleichs, das erste Reaktionssignal FBI zu generieren.
  • Im Detail ist das erste Reaktionssignal FBI ein digitales Spannungssignal, welches angibt, ob Strom in der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 fließt und nimmt ein erstes logisches Niveau, beispielsweise das hohe logische Niveau an, wenn die Spannung an den Enden des Nebenschlusswiderstands 38 größer ist als der von dem ersten Zustandssignal H/L angenommene Spannungswert (d. h. wenn Strom in der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 fließt), und nimmt ein zweites logisches Niveau an, im fraglichen Beispiel das niedrige logische Niveau, wenn die Spannung an den Enden des Nebenanschlusswiderstands 38 gleich groß oder niedriger ist als der von dem ersten Zustandssignal H/L angenommene Spannungswert (d. h. wenn kein Strom in der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 fließt).
  • Das erste Reaktionssignal FBI wird von dem Zeitsteuerkreis 8 benutzt, um in der nachstehend im Detail beschriebenen Weise eine "closed-up"-Überprüfung des in der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms durchzuführen.
  • Jeder Steuerkreis 30 weist zusätzlich einen ersten Spannungsbegrenzerkreis 52 auf mit einem Eingangsanschluss 54, der mit dem Source-Anschluss des ersten Steuertransistors 34, d. h. mit dem ersten Ausgangsanschluss 18 des Steuerkreises 30 selbst verbunden ist, und mit einem Ausgangsanschluss 56, den er mit einem zweiten Reaktionssignal FBV1 versorgt, das an den Zeitsteuerkreis 8 geliefert wird.
  • Der erste Spannungsbegrenzerkreis 52 hat den Zweck, den Ausgangsanschluss 56 mit einem zweiten Reaktionssignal FBV1 zu versorgen, das durch Begrenzen der Dynamik der Spannung des Source-Anschlusses des ersten Steuertransistors 34 erhalten wird, die typischerweise zwischen 0 und 12 Volt, variiert. Insbesondere ist das zweite Reaktionssignal FBV1 ein im Wesentlichen digitales Spannungssignal, welches den von der sogenannten "heißen Seite" dar entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 angenommenen Spannungswert angibt und ein hohes logisches Niveau annimmt, das durch den ersten Spannungswert, beispielsweise 5 Volt, gegeben ist, wenn die heiße Seite der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 auf eine Spannung gelegt wird, die nahe bei der Spannung des positiven Pols der elektrischen Energiequelle 16 liegt, und es nimmt ein niedriges logisches Niveau an, das durch einen zweiten Spannungswert festgelegt wird, der niedriger ist als der erste, beispielsweise 0 Volt, wenn die heiße Seite der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 auf eine Spannung gelegt wird, die nahe bei der Spannung des negativen Pols der elektrischen Energiequelle 16 (Erdungsspannung) liegt.
  • Jeder Steuerkreis 30 umfasst zusätzlich einen zweiten Spannungsbegrenzerkreis 62 mit einem Eingangsanschluss 64, der mit dem Verbraucher-Anschluss des zweiten Steuertransistors 36, d. h. mit dem zweiten Ausgangsanschluss 18 des Steuerkreises 30 selbst verbunden ist, und einen Ausgangsanschluss 66, den es mit einem dritten Reaktionssignal FBV2 versorgt, das dem Zeitsteuerkreis 8 zugeführt wird.
  • Der zweite Spannungsbegrenzerkreis 62 bezweckt, dem Ausgangsanschluss 66 ein drittes Reaktionssignal FBV2 zuzuführen, welches durch Begrenzen der Dynamik der Spannung des Verbraucher-Anschlusses des zweiten Steuertransistors 36 erhalten wird, die typischerweise zwischen 0 und 12 Volt variiert. Insbesondere ist das dritte Reaktionssignal FBV2 ein im Wesentlichen digitales Spannungssignal, welches den an der sogenannten "kalten Seite" der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 vorliegenden Spannungswert angibt und das ein hohes logisches Niveau annimmt, welches durch einen ersten Spannungswert, beispielsweise 5 Volt, definiert ist, wenn die "kalte Seite" der Elektroeinspritzdüse 2 auf eine Spannung gelegt wird, die nahe bei der Spannung des positiven Pols der elektrischen Energiequelle 16 liegt, und es nimmt einen niedrigen logischen Wert an, der durch einen zweiten Spannungswert definiert ist, der niedriger ist als der erste, beispielsweise 0 Volt, wenn die "kalte Seite" der Elektroeinspritzdüse 2 auf eine Spannung gelegt wird, die nahe bei der Spannung des negativen Pols der elektrischen Energiequelle 16 (Erdungsspannung) ist.
  • Das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1 und FBV2 werden von dem Zeitsteuerkreis 8 benutzt, um eine Überwachung der Fehlfunktion der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 in der nachstehend im Detail beschriebenen Weise durchzuführen.
  • Der Spannungserhöhungskreis 32 umfasst eine Lastdiode 70 (ausschließlich aus Gründen der Bequemlichkeit der Darstellung außerhalb des Spannungserhöhungskreises 32 gezeigt), die zwischen dem ersten Eingangsanschluss 12 des Steuerungskreises 10 und der Versorgungsleitung 22 angeordnet ist, und wobei insbesondere deren Anode mit dem ersten Eingangsanschluss 12 und deren Kathode mit der Versorgungsleitung 22 verbunden ist, einen Spannungswandler 72 vom DC/DC- Typ (Schaltwandler vom Gleichstrom/Gleichstrom-Typ zur Erhöhung der Eingangsspannung), um eine Spannung zu erzeugen, die größer ist, als diejenige, die von der elektrischen Energiequelle 16 bereitgestellt wird, mit einem Eingangsanschluss 74, der mit dem ersten Eingangsanschluss 12 verbunden ist, einem ersten Ausgangsanschluss 76, der mit der Versorgungsleitung 22 über einen Transfertransistor 78 verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsanschluss 80, der mit der Erdungsleitung 24 verbunden ist.
  • Insbesondere definiert die Lastdiode 70 einen gesteuerten Schalter, der, basierend auf dem an den Enden der Lastdiode 70 anliegenden Spannungswert eine wahlweise Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 22 und dem ersten Eingangsanschluss 12 des Steuerkreises 10 ermöglicht.
  • Der Transfertransistor 78 ist ein MOSFET-Transistor mit einem mit dem Zeitsteuerkreis 8 verbundenen Steueranschluss, der von Letzterem ein drittes Zeitsteuersignal T&sub3; empfängt, einem Verbraucher-Anschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss 76 des Spannungswandlers 72 verbunden ist, und einem Source-Anschluss, der mit der Versorgungsleitung 22 verbunden ist.
  • Der Spannungswandler 72, der von bekannter Bauart und deshalb nicht im Detail beschrieben ist, weist im Wesentlichen eine Induktivität 82 auf mit einem ersten Anschluss, der mit dem ersten Eingangsanschluss 74 verbunden ist, und einem zweiten Anschluss, der mit der Anode einer Transferdiode 84 verbunden ist, deren Kathode mit dem ersten Ausgangsanschluss 76 verbunden ist.
  • Der Spannungswandler 72 umfasst zusätzlich einen Lasttransistor 86 vom MOSFET-Typ mit einem Steueranschluss, der zum Steuern des Lasttransistors 86 im Fall der Sättigung oder eines cut-off (von einer nicht dargestellten Steuerung bekannten Typs) ein Steuersignal empfängt, einem Verbraucher-Anschluss, der mit der Anode der Transferdiode 84 verbunden ist, und einem Source-Anschluss, der mit der Erdleitung 24 verbunden ist.
  • Der Hochspannungskreis 32 weist zusätzlich einen Kondensator 88 auf mit einem ersten und einem zweiten Anschluss, die mit dem ersten Ausgangsanschluss 76 des Spannungswandlers 72 bzw. der Erdungsleitung 24 verbunden sind.
  • Der Spannungserhöhungskreis 32 weist zusätzlich eine Vielzahl von Rücklaufdioden 89 auf, eine für jeden Steuerkreis 30 (ausschließlich aus Gründen der Bequemlichkeit der Darstellung außerhalb des Spannungserhöhungskreises 32 dargestellt), deren Anoden jeweils mit dem zweiten Ausgangsanschluss 20 des Steuerungskreises 10 verbunden sind und deren Kathoden mit den ersten Ausgangsanschlüssen 76 des Spannungswandlers 72 verbunden sind.
  • Bezugnehmend noch einmal auf Fig. 1 umfasst der Zeitsteuerkreis 8 einen Mikroprozessor 90, der als Eingabe die an der Maschine 6 gemessenen Datensignale S empfängt und der, basierend auf den Datensignalen S als Ausgabe Bedienungsdaten zur Steuerung der Einspritzdüsen 2 erzeugt, und einen Steuerkreis 92, dessen Eingang mit dem Mikroprozessor 90 verbunden ist und der, zusätzlich zu den von dem Mikroprozessor 90 selbst gelieferten Bedienungsdaten, das erste, das zweite und dritte Reaktionssignal FBI, FBV1, und FBV2 empfängt, die durch den Steuerungskreis 10 erzeugt werden, und erzeugt als Ausgabe auf Grundlage der genannten Bedienungsdaten und der Reaktionssignale FBI, FBV1 und FBV2 die Zeitsteuersignale T für den Steuerungskreis 10 und und verwirklicht auf diese Weise das Steuerungsverfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Der Steuerkreis 92 erzeugt als Ausgabe auch ein Interrupt-Signal INT, das dem Mikroprozessor 90 zugeführt wird, um dessen Betrieb zu unterbrechen, insbesondere in Betriebssituationen, die nachstehend im Detail beschrieben werden.
  • Insbesondere erzeugt der Mikroprozessor 90 als Ausgabe in einer bekannten Weise auf Grundlage der Datensignale S eine erste und zweite Serie von Binär-Daten, d. h. DATA, ADDRESS, die die zeitliche Dauer der Aktivierungsintervalle der Steuertransistoren 34 und 36 und des Transfertransistors 78 des Steuerkreises 10 angeben, wobei diese Daten dem Steuerkreis 92 über Datenbusleitungen zugeführt werden.
  • Der Mikroprozessor 90 erzeugt als Ausgabe auch gepulste Schaltsignale TRG, die dem Steuerkreis 92 zugeführt werden und eine (ansteigende oder abfallende) Flanke aufweisen, die den Start der Einspritzung in jeden Zylinder der Maschine 6 anzeigen.
  • Der Zeitsteuerkreis 8 erzeugt als Ausgabe eine Anzahl von ersten und zweiten Zeitsteuersignalen T&sub1;, T&sub2; entsprechend der Anzahl von Steuerkreisen 30, die mit dem Aufladekreis 32 verbunden sind, d. h. entsprechend der Anzahl der in einem sogenannten "Satz" enthaltenen Elektroeinspritzdüsen 2, ein drittes Zeitsteuersignal T&sub3; für jeden Satz von Elektroeinspritzdüsen 2 und ein Zustandssignal H/L für jeden Satz von Elektroeinspritzdüsen 2, während er als Eingabe eine Anzahl von ersten, zweiten und dritten Reaktionssignalen FBI, FBV1 und FBV2 entsprechend der Anzahl der mit den Aufladekreisen 32 verbundenen Steuerkreisen 30 empfängt.
  • Der Zeitsteuerkreis 8 aktiviert jeden Steuerkreis 30 selektiv durch Zuführen der Zeitsteuersignale T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; zu den Steueranschlüssen der entsprechenden Steuertransistoren 34 und 36 sowie zu dem Steueranschluss des Transfertransistors 78 des Spannungserhöhungskreises 32.
  • Die Zeitsteuersignale T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; sind digitale Spannungssignale und nehmen ein hohes logisches Niveau an, d. h. ein logisches Niveau 1, beispielsweise 5 Volt, und ein niedriges logisches Niveau an, d. h. ein logisches Niveau 0, beispielsweise 0 Volt, um die Steuertransistoren 34, 36 bzw. den Transfertransistor 78 im Fall der Sättigung oder eines cut-off zu steuern. Jeder Transistor wirkt somit als offener oder geschlossener Schalter.
  • Die Zeitsteuersignale T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; werden in jedem Fall nur zu dem Steuerkreis 30 oder den Steuerkreisen 30 der zu steuernden Elektroeinspritzdüse 2 oder der zu steuernden Elektroeinspritzdüsen 2 zugeführt und werden den anderen Steuerkreisen 30 nicht zugeführt, die deshalb inaktiv sind.
  • Die Funktion der Steuervorrichtung 1 wird nun mit Bezug auf die Steuerung einer einzelnen Elektroeinspritzdüse 2 beschrieben und so wird die Funktion eines einzelnen Steuerkreises 30 beschrieben, der mit dem Spannungserhöhungskreis 32 zum Versorgen der entsprechenden Elektroeinspritzdüse 2 zusammenwirkt.
  • Die Beschreibung für die anderen Steuerkreise 30 ist insgesamt ähnlich und wird deshalb nicht wiederholt.
  • Zusätzlich bezieht sich die Beschreibung der Funktion des Steuerkreises 30 auf die Fig. 3 bis 6, die den Verlauf der Zeitsteuersignale T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; der Steuertransistoren 34, 36 und des Transfertransistors 78 über eine Zeitperiode darstellt ebenso wie denjenigen des Stroms IL, der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließt.
  • Es wird dann das Verfahren zum Steuern des Steuerungskreises 10 beschrieben, das durch den Zeitsteuerkreis 8 und insbesondere durch den Steuerkreis 92 ausgeführt wird.
  • Wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, lädt der Spannungswandler 72 vor dem Start irgendeines Arbeitsgangs zur Steuerung der Elektroeinspritzdüse 2 anfangs den Kondensator 88 in bekannter Weise, so dass an dessen Enden eine Spannung VC anliegt, die größer ist, als die von der elektrischen Energiequelle 16 zugeführte Spannung VB.
  • Insbesondere wird, um das Laden auszuführen, dem Steueranschluss des Lasttransistors 86 ein Satz von Pulsen zugeführt, um ein wiederholtes Schließen und Öffnen des Lasttransistors 86 zu veranlassen und auf diese Weise einen zunehmenden Anstieg der Spannung an den Enden des Kondensators 88 auf einen so vorbestimmten Wert zu bewirken, so dass ein nachfolgendes Steuern der Elektroeinspritzdüse 2 ermöglicht wird.
  • Tatsächlich wird, wenn der Lasttransistor 86 geschlossen ist, ein geschlossener Kreis gebildet, der den Kondensator 82, den Lasttransistor 86 und die elektrische Energiequelle 16 umfasst. Da der Induktivität 82 von der elektrischen Energiequelle 16 eine konstante Spannung zugeführt wird, tritt durch sie einzunehmender Strom hindurch, der einen Anstieg der in der Induktivität 82 gespeicherten Energie bewirkt.
  • Wenn der Lasttransistor 86 geöffnet wird, wird der Strom in dem vorgenannten Kreis unterbrochen und auf diese Weise wird die Energiespeicherung in der Induktivität 82 unterbrochen.
  • Nach Öffnen des Lasttransistors 86 werden der Kondensator 88 und die Induktivität 82 über die Transferdiode 84 miteinander in Reihe verbunden und auf diese Weise fließt Strom in dem durch die Induktivität 82, die Transferdiode 84 und den Kondensator 88 festgelegten Kreis, wodurch der Kondensator 88 geladen und ein Anstieg der Spannung an seinen Enden bewirkt wird.
  • Auf diese Weise wird, sofern keine Verluste vorhanden sind, die in der Induktivität 82 gespeicherte Energie auf den Kondensator 88 übertragen.
  • Das kontinuierliche Wiederholen des Schließens und Öffnens des Transfertransistors 78 bewirkt auf diese Weise einen allmählichen Anstieg der Spannung an den Enden der Kapazität 88.
  • Nach Beendigung des Ladeschritts des Kondensators 88 veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 das Öffnen der Steuertransistoren 34, 36 und des Transfertransistors 78 und auf diese Weise ist der Steuerkreis 30 inaktiv und es besteht keine elektrische Verbindung zwischen dem Spannungserhöhungskreis 32 und der Versorgungsleitung 22.
  • Anschließend veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 zunächst für ein vorbestimmtes, in den Fig. 3 und 6 mit t&sub1; bezeichnetes Zeitintervall das Schließen der Steuertransistoren 34, 36 und des Entladetransistors 78 und, von einem mit t&sub0; bezeichneten Zeitpunkt das Starten des sogenannten "LAUNCHING-SCHRITTS", in dem ein Strom erzeugt wird, der über eine Zeitperiode rasch ansteigt, bis zu einem Wert, der ausreicht, um ein Öffnen der Elektroeinspritzdüse 2 zu veranlassen.
  • Insbesondere verbindet der Transfertransistor 78 während des LAUNCHING-SCHRITTS die Versorgungsleitung 22 mit dem ersten Anschluss des Kondensators 88 und legt auf diese Weise eine Spannungsdifferenz zwischen der Versorgungsleitung 22 und der Erdungsleitung 24 fest, die der Spannung VC, die an den Enden des Kondensators 88 anliegt, entspricht.
  • Zusätzlich bewirkt das Schließen der Steuertransistoren 34, 36 die Bildung eines Kreises, der den Kondensator 88, die Elektroeinspritzdüse 2 und die Steuertransistoren 34 und 36 umfasst, und in dem ein von der im Kondensator 88 abgespeicherten Energie abgeleiteter Strom fließt.
  • Gleichzeitig wird der Kondensator 88 mit der Spannung VC durch den Spannungswandler 72 in der vorbeschriebenen Weise geladen gehalten.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, steigt der Strom IL, der während des LAUNCHING-SCHRITTS in der Elektroeinspritzdüse 2 fließt im Wesentlichen linear an mit einer Steigung, die VC/L entspricht, wobei L die äquivalente Induktivität der Elektroeinspritzdüse 2 und VC die Spannung an den Enden des Kondensators ist, bis auf einen Wert I&sub1;, der VC·t&sub1;/L entspricht, um ein unmittelbares Öffnen der Elektroeinspritzdüse 2 zu veranlassen.
  • Zu beachten ist, dass der Wert I&sub1; des in der Elektroeinspritzdüse 2 während des LAUNCHING-SCHRITTS fließenden Stroms und so der erste Durchschnittswert ITH1, um den der Strom während dieses Schritts oszilliert, von dem Wert der Spannung VC an den Enden des Kondensators 88 abhängt. Der Wert der Spannung VC wird so typischerweise im Vorhinein festgelegt (und wird durch entsprechende Steuerung des Spannungswandlers 72 erhalten), entsprechend dem Stromwert, der während des LAUNCHING-SCHRITTS erhalten werden soll, um ein Schließen der Elektroeinspritzdüse 2 zu veranlassen.
  • Beim Abschluss des LAUNCHING-SCHRITTS veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 ein Öffnen des Transfertransistors 78, wodurch er die Unterbrechung der Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 22 und dem Kondensator 88 veranlasst, und den Start des sogenannten "BYPASS-SCHRITTS", in dem der Strom, der in den Elektroeinspritzdüsen 2 fließt, um einen Mittelwert gehalten wird, um ein Öffnen der Elektroeinspritzdüse 2 zu veranlassen.
  • Insbesondere veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 während des BYPASS-SCHRITTS ein wiederholtes Schließen und Öffnen des Steuertransistors 34 für ein vorbestimmtes Zeitintervall, das in den Fig. 4 und 6 mit tBYPASS bezeichnet ist, so dass der Strom, der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließt, einen Sägezahn-Verlauf annimmt mit einer Dauer tP und um einen ersten vorbestimmten Mittelwert oszilliert, beispielsweise 20A, was in Fig. 6 mit ITH1 angegeben ist.
  • Da der Steuertransistor 34 geschlossen ist, wird er, wenn der Verbindungstransistor 78 geöffnet wird, weiterhin von dem Zeitsteuerkreis 8 für ein vorbestimmtes Zeitintervall geschlossen gehalten, welches in den Fig. 4 und 6 mit tONH bezeichnet ist.
  • Durch diese Maßnahme erreicht der Strom, indem er durch die Schleife fließt, die die elektrische Energiequelle 16, die Lastdiode 70, die Elektroeinspritzdüse 2 und die Steuertransistoren 34 und 36 umfasst, während des Zeitintervalls tONH weiterhin die Elektroeinspritzdüse 2.
  • Insbesondere führt die elektrische Energiequelle 16 während des Zeitintervalls tONH der Elektroeinspritzdüse 2 eine konstante Spannung zu, durch die daher ein zunehmender Strom fließt, der die Elektroeinspritzdüse offen hält.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, steigt der durch die Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom weiterhin an, aber mit einer kleineren Steigung als die im LAUNCHING-SCHRITT erhaltene Steigung.
  • Insbesondere steigt der Strom, der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließt, während des Zeitintervalls tONH im Wesentlichen linear an mit einer Steigung, die VB/L entspricht, wobei VB die von der elektrischen Energiequelle 16 bereitgestellte Spannung ist, bis zu einem Wert I&sub2;, der I&sub1; + VB·tONH/L entspricht.
  • Nach dem Zeitintervall tONH veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 für ein vorbestimmtes, in den Fig. 4 und 6 mit tOFFH bezeichnetes Zeitintervall ein Öffnen des Steuertransistors 34 und ein von der in der Elektroeinspritzdüse 2 gespeicherten Energie abgeleiteter Strom fließt in der die Entladediode 40, den Steuertransistor 36 und die Elektroeinspritzdüse 2 umfassenden Schleife.
  • Insbesondere wird während des Zeitintervalls tOFFH die Elektroeinspritzdüse 2 in dieser Schleife entladen und der in der Elektroeinspritzdüse fließende Strom nimmt im Wesentlichen linear ab mit einer Steigung, die VD/L entspricht, wobei VD die an den Enden der Elektroeinspritzdüse 2 anliegende Spannung ist, bis zu einem Wert I&sub3;, der I&sub2; - VD·tOFFH/L entspricht und näherungsweise gleich I&sub1; ist.
  • Auf diese Weise wird durch wiederholtes Schließen und Öffnen des Steuertransistors 34 ein in der Elektroeinspritzdüse 2 fließender Strom IL mit dem Sägezahn-Verlauf bereitgestellt, der eine Dauer tp aufweist, die offensichtlich der Summe der Zeiten tONH und tOFFH entspricht, und um den ersten Mittelwert ITH1, wie in Fig. 6 dargestellt, oszilliert.
  • Nach Abschluss des BYPASS-SCHRITTS veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 bei geöffnetem Steuertransistor 34 für ein vorbestimmtes, in den Fig. 5 und 6 mit t&sub2; bezeichnetes Zeitintervall auch ein Öffnen des Steuertransistors 36, und startet so den sogenannten "ERSTEN ENTLADUNGSSCHRITT", in dem der Strom IL im Wesentlichen linear abnimmt.
  • Wenn auch der Steuertransistor 36 geöffnet ist, wird insbesondere eine Schleife gebildet, die den Kondensator 88, die Elektroeinspritzdüse 2, die Rücklaufdiode 89 und die Entladungsdiode 40 umfasst, und die Elektroeinspritzdüse 2 wird in dieser Schleife entladen.
  • Der Entladestrom der Elektroeinspritzdüse 2 lädt auf diese Weise den Kondensator 88 und die Spannung an dessen Enden steigt an.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, nimmt während der Entladung der Elektroeinspritzdüse 2 der dort fließende Strom im Wesentlichen linear ab mit einer Steigung, die VC/L entspricht, bis zu einem Wert I&sub4;, der I&sub3; - VC·t&sub2;/L entspricht.
  • Nach dem Zeitintervall t&sub2; ist der ERSTE ENTLADUNGSSCHRITT vollendet und der Zeitsteuerkreis 8 veranlasst das Schließen des Steuertransistors 36 und für ein vorbestimmtes, in den Fig. 4 und 6 mit tHOLD bezeichnetes Zeitintervall veranlasst er ein wiederholtes Schließen und Öffnen des Steuertransistors 34 und bewirkt auf diese Weise den Start des sogenannten "AUFRECHTERHALTUNGS-SCHRITTS", in welchem der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom um einen Mittelwert gehalten wird, der zum Offenhalten der Elektroeinspritzdüse 2 ausreicht.
  • Insbesondere ist der AUFRECHTERHALTUNGS-SCHRITT im Wesentlichen ähnlich wie der vorausgehende BYPASS-SCHRITT, jedoch mit dem Unterschied, dass der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom einen Sägezahn-Verlauf annimmt, der um einen zweiten vorbestimmten Mittelwert oszilliert, der kleiner ist als der erste Mittelwert, beispielsweise 10A, in Fig. 6 mit ITH2 bezeichnet ist und zum Offenhalten der Elektroeinspritzdüse 2 ausreicht.
  • Im Detail veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 während des AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITTS und nach dem Schließen des Steuertransistors 34 für ein vorbestimmtes, in den Fig. 4 und 6 mit tONL bezeichnetes Zeitintervall das Öffnen des Steuertransistors 34 und der Strom erreicht die Elektroeinspritzdüse 2 und fließt, ähnlich wie der Verlauf während des BYPASS-SCHRITTS, in der Schleife, die die elektrische Energiequelle 16, die Lastdiode 70, die Elektroeinspritzdüse 2 selbst und die Steuertransistoren 34 und 36 umfasst.
  • Während des Zeitintervalls tONL fließt durch die Elektroeinspritzdüse 2 ein ansteigender Strom in im Wesentlichen linearer Weise mit einer Steigung, die VB/L entspricht, bis zu einem Wert I&sub5;, der I&sub4; + VB·tONL/L entspricht.
  • Zu beachten ist, dass der Wert I&sub5; des während des AUFRECHTERHALTUNGS-SCHRITTS in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms und somit der zweite Mittelwert ITH2, um den der Strom während dieses Schritts oszilliert, von dem Wert der durch die elektrische Energiequelle 16 gelieferten Spannung VB und nicht mehr von der Spannung VC an den Enden des Kondensators 88 abhängt.
  • Nach dem Zeitintervall tONL veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 für ein vorbestimmtes, in den Fig. 4 und 6 mit tOFFL bezeichnetes Zeitintervall das Öffnen des Steuertransistors 34 und, ähnlich zu dem Verlauf während des BYPASS-SCHRITTS, fließt ein von der in der Elektroeinspritzdüse 2 gespeicherten Energie abgeleiteter Strom in der Schleife, die die Entladediode 40, den Steuertransistor 36 und die Elektroeinspritzdüse 2 umfasst.
  • Während des Zeitintervalls tOFFH wird die Elektroeinspritzdüse 2 in dieser Schleife entladen und der darin fließende Strom nimmt im Wesentlichen linear ab mit einer Steigung, die VD/L entspricht, bis zu einem Wert I&sub6;, der I&sub5; - VD·tOFFL/L entspricht und näherungsweise I&sub4; entspricht.
  • Auf diese Weise wird durch wiederholtes Schließen und Öffnen des Steuertransistors 34 ein in der Elektroeinspritzdüse 2 fließender Strom IL erreicht, der den in Fig. 6 dargestellten oszillierenden Sägezahn-Verlauf um den zweiten Mittelwert ITH2 aufweist.
  • Nach Beendigung des AUFRECHTERHALTUNGS-SCHRITTS veranlasst der Zeitsteuerkreis 8 das Öffnen der Steuertransistoren 34, 36 und startet auf diese Weise den sogenannten "ZWEITEN ENTLADUNGSSCHRITT", in dem der Strom IL, der in den Elektroeinspritzdüsen 2 fließt, im Wesentlichen linear abnimmt.
  • Nachdem die Steuertransistoren 34, 36 geöffnet sind, wird insbesondere die Elektroeinspritzdüse 2 in der Schleife, die den Kondensator 88, die Elektroeinspritzdüse 2 selbst, die Rücklaufdiode 89 und die Entladungsdiode 40 umfasst, entladen.
  • Während der Entladung der Elektroeinspritzdüse 2, die über ein in Fig. 6 mit t&sub3; bezeichnetes Zeitintervall erfolgt, nimmt der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom im Wesentlichen linear mit einer Steigung, die VC/L entspricht, im Wesentlichen bis auf null ab.
  • Wenn die Zeit t&sub3; nach dem Öffnen der Steuertransistoren 34 und 36 verstrichen ist, kann der Zeitsteuerkreis 8 einen neuen Steuerzyklus einer anderen Elektroeinspritzdüse 2 starten, wobei die oben beschriebenen Arbeitsschritte wiederholt werden.
  • Eine Untersuchung der Charakteristika der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 1 macht die Vorteile offensichtlich, die mit Hilfe der Erfindung erreicht werden können.
  • Erstens bedeutet die Tatsache, dass keine der Elektroeinspritzdüsen 2 direkt mit der Versorgungsspannung oder der Erde verbunden ist, dass jedweder Kurzschluss zur Erde oder zur Versorgungsspannung von einem dar Anschlüsse einer Elektroeinspritzdüse 2 keine Beschädigung entweder der Elektroeinspritzdüse 2 selbst oder der Steuervorrichtung 1 verursacht wird, sondern einfach den Ausschluss dieser Elektroeinspritzdüse 2 bewirkt, ohne dass die Funktion der anderen Elektroeinspritzdüsen 2 beeinflusst werden und somit ohne einen plötzlichen Ausfall des Fahrzeugs zu bewirken.
  • Da der Spannungswandler 72 den Kondensator 88 konstant geladen hält, ist es weiterhin mit Hilfe der Steuervorrichtung 1 möglich, mehrere Einspritzdüsen 2 gleichzeitig zu steuern, um beispielsweise entweder aufeinanderfolgende Einspritzungen in jeden Zylinder oder gleichzeitige Einspritzungen in verschiedene Zylinder durchzuführen.
  • Schließlich weist die Steuervorrichtung 1 eine Schaltkreisstruktur auf, die, verglichen mit derjenigen bekannter Steuervorrichtungen, entschieden vereinfacht ist.
  • Um die oben beschriebene Funktionsweise des Steuerungskreises 10 zu erzielen, führt der Steuerkreis 92 die Betriebsschritte durch, die nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 7a-7h und im Zusammenhang mit dem Steuerverfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben werden.
  • Ähnlich wie bei der zur Funktionsweise des Steuerungskreises 10 gegebenen Beschreibung wird nun das von dem Steuerkreis 92 ausgeführte Steuerverfahren unter Bezugnahme auf die Steuerung einer einzelnen Elektroeinspritzdüse 2 beschrieben.
  • Wie in den Fig. 7a-7h dargestellt, wird zunächst ein Block 100 erreicht, in dem in einem ersten Register des Steuerkreises 92 die von zwei Flags F1 und F2 angenommenen logischen Werte (0 oder 1) gespeichert werden, die beispielsweise von dem Motorsteuersystem (nicht gezeigt) geliefert werden.
  • Insbesondere entsprechen drei der möglichen Kombinationen der von den Flags F1 und F2 angenommenen logischen Werte jeweils Steuerfunktionen der Elektroeinspritzdüsen 2, die von dem Steuerkreis 92 durchgeführt werden, und für jede dieser Funktionen erzeugt der Mikroprozessor 90 entsprechende binäre DATA- und ADRESS-Daten, wohingegen eine vierte Kombination der durch die Flags F1 und F2 angenommenen logischen Werte mit kleiner Steuerfunktion korrespondiert.
  • Im Detail wird, wenn das Flag F1 einen hohen logischen Wert (logischer Wert 1) und das Flag F2 einen niedrigen logischen Wert (logischer Wert 0) annimmt, eine Steuerfunktion der Elektroeinspritzdüsen 2 durchgeführt, die den LAUNCHINGSCHRITT, den BYPASS-SCHRITT, den ERSTEN ENTLADUNGSSCHRITT, den AUFRECHTERHALTUNGS-SCHRITT und den ZWEITEN ENTLADUNGSSCHRITT umfasst, die vorstehend mit Bezug auf die Fig. 3 bis 6 beschrieben wurden, um einen Strom IL zu erzeugen, der den in Fig. 6 illustrierten Verlauf aufweist. Wenn beide Flags F1 und F2 hohe logische Werte annehmen, wird eine Steuerfunktion der Elektroeinspritzdüsen 2 durchgeführt, die es ermöglicht, in dem LAUNCHING-SCHRITT allein einen Verlauf des in jeder Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL zu erhalten, der geringfügig von dem in Fig. 6 illustrierten verschieden ist; wohingegen eine sogenannte "Anti-Rückstoß"-Steuerfunktion der Elektroeinspritzdüsen 2 durchgeführt wird, wenn beide Flags F1 und F2 niedrige logische Werte annehmen.
  • Auf der anderen Seite ist jedoch der Zustand, in dem das Flag F1 einen niedrigen logischen Wert und das Flag F2 einen hohen logischen Wert annimmt, ein nicht benutzter Zustand, dem kein Verfahren zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2 entspricht.
  • Das mit Bezug auf die Fig. 7a-7h beschriebene Steuerverfahren wird zunächst mit Bezug auf das in den Fig. 3 -6 illustrierte Verfahren zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2 beschrieben, d. h. mit Bezug auf den Zustand, in dem die. Flags F1 und F2 einen hohen bzw. einen niedrigen logischen Wert annehmen. Nachfolgend werden die Steuerverfahren beschrieben, die erhalten werden können, wenn die Flags F1 und F2 die anderen logischen Werte annehmen.
  • Mit Bezug auf die in den Fig. 3-6 dargestellte Arbeitsweise der Steuerung der Elektroeinspritzdüsen 2 erfolgt nach dem Speichern der durch die Flags F1 und F2 angenommenen logischen Werte ein Speichern der ersten und zweiten Serie von binären DATA- und ADRESS-Daten, die von dem Mikroprozessor 90 zugeführt werden und die die Dauer der Aktivierungsintervalle der Steuertransistoren 34 und 36 und des Transfertransistors 78 des Steuerkreises 10 (Block 100) angeben, in einem zweiten Register des Steuerkreises 92.
  • Insbesondere definieren die erste und zweite Serie von binären DATA- und ADRESS-Daten die Werte von jedem der in der Beschreibung der Fig. 3-6 in Bezug genommenenen Zeitintervalle, d. h. sie legen im Detail die Dauer von jedem der Abschnitte fest, aus denen sich der Verlauf des in einer Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL zusammensetzt.
  • Nachfolgend wird auch ein in der Steuervorrichtung 1 (Block 100) durchzuführendes Steuerverfahren HARDWARE (HW) oder SOFTWARE (SW) in einem dritten Register des Steuerkreises 92 gespeichert. Insbesondere wird, wenn das vorliegende Verfahren zuerst ausgeführt wird, in dem dritten Register das HARDWARE-Steuerverfahren gespeichert, das dann während der Ausführung der Arbeitsschritte des vorliegenden Steuerverfahrens wahlweise modifiziert werden kann.
  • Tatsächlich kann die Steuervorrichtung 1 sowohl in einem HARDWARE-Steuermodus arbeiten, in dem der Steuerkreis 92 das erste Reaktionssignal. FBI benutzt, um eine "closed- loop"-Überprüfung des in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL auszuführen und das zweite und dritte- Reaktionssignal FBV1 und FHV2 benutzt, um eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 festzustellen, und sie kann in einem SOFTWARE-Steuermodus arbeiten, in dem der Steuerkreis 92 das erste Reaktionssignal FBI nicht benutzt und auf Grundlage der in dem zweiten Register des Steuerkreises 92 gespeicherten Zeiten eine "open-loop"-Überprüfung des in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL durchführt und sie verwendet nur das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1 und FBV2, um eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 festzustellen.
  • Von Block 100 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 110, in dem das erste, das zweite und das dritte Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; und das Zustandssignal H/L auf das niedrige logische Niveau gesetzt werden.
  • Durch diese Maßnahme werden die Steuertransistoren 34 und 36 und der Transfertransistor 78 abgetrennt und wirken als offene Kreise.
  • Von Block 110 erfolgt ein ein Übergang zu einem Block 120, in dem verifiziert wird, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 auf dem niedrigen logischen Niveau ist, um zu bestimmen, ob mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüsen 2 vorliegt.
  • Da 34, 36 und 78 offen sind, sollte insbesondere kein Strom in der Elektroeinspritzdüse 2 fließen, und so sollte deren heiße Seite auf Spannung null gelegt sein, wenn das zweite Reaktionssignal FVB1 auf niedrigem logischem Niveau ist (Ausgabe JA von Block 120), dann arbeitet die Elektroeinspritzdüse 2 korrekt und es erfolgt daher ein Übergang von Block 120 zu einem Block 140. Ansonsten liegt, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 auf dem hohen logischen Niveau liegt (Ausgabe NEIN von Block 120), eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt vom Block 120 ein Übergang zu einem Block 150, in dem ein Verfahren zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion und die entsprechenden Maßnahmen durchgeführt werden, wobei dieses Verfahren unter Verwendung des in der Figur und nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7h beschriebenen Ablaufs von Arbeitsschritten durchgeführt wird.
  • In Block 140 wird verifiziert, ob das durch den Mikroprozessor 90 für die Elektroeinspritzdüse 2 erzeugte Schaltsignal TRG eine Übergangsflanke aufweist, die den Start der Einspritzung in den Zylinder der Maschine 6, dem die Elektroeinspritzdüse 2 zugeordnet ist, anzeigt.
  • Wenn eine Übergangsflanke des Schaltsignals TRG (Ausgabe JA von Block 140) vorhanden ist, dann erfolgt von Block 140 ein Übergang zu einem Block 160, in dem eine erste und eine zweite Uhr aktiviert werden, um eine Zeit tA bzw. eine Zeit tB zu messen. Ansonsten erfolgt, wenn keine Übergangsflanke des Schaltsignals TRG vorhanden ist (Ausgabe NEIN von Block 140), von Block 140 wiederum ein Übergang zu Block 120.
  • Von Block 160 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 170, in dem gleichzeitig mit dem in Block 160 ausgeführten Arbeitsschritt das erste und zweite Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2; auf das hohe logische Niveau gesetzt werden, das dritte Zeitsteuersignal T&sub3; auf ein logisches Niveau gesetzt wird, welches demjenigen des Flags F1 entspricht, welches, wie vorstehend festgestellt, in dem fraglichen Beispiel ein hohes logisches Niveau ist, und das Zustandssignal H/L wird auf dem hohen logischen Niveau gehalten.
  • Der in Block 170 ausgeführte Arbeitsschritt startet den vorstehend, mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen LAUNCHING- SCHRITT, in dem ein Strom erzeugt wird, der schnell auf einen Wert ansteigt, der ausreicht, um ein Öffnen der Elektroeinspritzdüse 2 zu veranlassen.
  • Von Block 170 erfolgt ein Übergang zu einem Block 180, in dem verifiziert wird, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und ob das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt, um zu bestimmen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 in Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Da in dem vorliegenden Arbeitszustand der Transistoren die heiße Seite der Elektroeinspritzdüse 2 auf eine positive Spannung nahe bei der Spannung des positiven Pols der elektrischen Energiequelle 16 (Versorgungsspannung) gelegt werden sollte und die kalte Seite auf eine Spannung nahe bei der Spannung des negativen Pols der elektrischen Energiequelle 16 (Erdungsspannung) gelegt werden sollte, liegt, insbesondere wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt (Ausgabe JA von Block 180) eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor, und so erfolgt von Block 180 ein Übergang zu einem Block 200. Ansonsten liegt, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein niedriges logisches Niveau annimmt oder wenn das dritte Reaktionssignal FBV2 ein hohes logisches Niveau annimmt (Ausgabe NEIN von Block 180) eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 180 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben erwähnten Verfahrens zum Feststellen des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 200 wird verifiziert, ob die von der ersten Uhr gemessene Zeit tA länger oder gleich groß ist wie die Zeit t&sub1;/2, wobei t&sub1;, wie vorstehend festgestellt und in Fig. 6 dargestellt, die Dauer des LAUNCHING- SCHRITTS ist.
  • Wenn die Zeit tA länger oder gleich groß ist wie die Zeit t&sub1;/2 (Ausgabe JA von Block 200), dann erfolgt von Block 200 ein Übergang zu einem Block 210. Ansonsten, wenn die Zeit tA kürzer ist als die Zeit t&sub1;/2 (Ausgabe NEIN von Block 200), dann erfolgt von Block 200 ein Übergang nochmals zu Block 170.
  • In Block 210 wird verifiziert, ob das erste Reaktionssignal FBI auf dem hohen logischen Niveau ist, um zu bestimmen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Da in dem vorliegenden Arbeitszustand der Transistoren auf der Hälfte des LAUNCHING-SCHRITTS in der Elektroeinspritzdüse 2 ein Strom von solcher Höhe fließen sollte, dass an den Enden des Nebenflusswiderstands 38 eine Spannung mit relativ hohem Wert bewirkt wird, liegt, insbesondere wenn das erste Reaktionssignal FBI auf hohem logischem Niveau liegt (Ausgabe JA von Block 210) eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 210 ein Übergang zu einem Block 220. Ansonsten, wenn das erste Reaktionssignal FBI auf dem niedrigen logischen Niveau liegt (Ausgabe NEIN von Block 210), dann liegt eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 210 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben erwähnten Verfahrens zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 220 wird das Zustandssignal H/L auf das hohe logische Niveau gelegt, das erste und das zweite Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2; werden auf dem hohen logischen Niveau gehalten und das Zeitsteuersignal T&sub3; wird auf dem von F1 angenommenen logischen Niveau gehalten, d. h. hoch.
  • Das auf ein hohes logisches Niveau gelegte Zustandssignal H/L gewährleistet, dass der Vergleicherkreis 42 die Spannung an den Enden des Nebenflusswiderstands 38 mit einem hohen Spannungswert vergleicht und so dem Steuerkreis 92 ein erstes Reaktionssignal FBI zuführt, welches dem Steuerkreis 92 selbst ermöglicht, eine "closed-loop"-Steuerung des in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL durchzuführen, um diesen, wie in Fig. 6 dargestellt, um den Mittelwert ITH1 zu halten.
  • Von Block 220 erfolgt ein Übergang zu einem Block 230, in dem verifiziert wird, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und ob das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt, um zu bestimmen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Da in dem vorliegenden Arbeitszustand der Transistoren die heiße Seite der Elektroeinspritzdüse 2 auf eine positive Spannung nahe bei der Versorgungsspannung gelegt werden sollte und die kalte Seite auf die Erdungsspannung gelegt werden sollte, arbeitet, insbesondere wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt (Ausgabe JA von Block 230), die Elektroeinspritzdüse 2 korrekt und so erfolgt ein Übergang von Block 230 zu einem Block 250. Ansonsten, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein niedriges logisches Niveau annimmt und/oder das dritte Reaktionssignal FBV2 ein hohes logisches Niveau annimmt (Ausgabe NEIN von Block 230), dann liegt eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt ein Übergang von Block 230 zu zu Block 150 zur Ausführung des oben erwähnten Verfahrens zum Nachweis des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 250 wird verifiziert, ob die von der ersten Uhr gemessene Zeit tA länger oder gleich lang ist wie die Zeit t&sub1;.
  • Wenn die Zeit tA länger oder gleich lang ist wie die Zeit t&sub1; (Ausgabe JA von Block 250), dann wird der LAUNCHING-SCHRITT fertiggestellt und von Block 250 erfolgt ein Übergang zu einem Block 260, in dem die erste Uhr zurückgesetzt wird. Ansonsten, wenn die Zeit tA kürzer ist als die Zeit t&sub1; (Ausgabe NEIN von Block 250), dann erfolgt von Block 250 ein Übergang nochmals zu Block 220.
  • Von Block 260 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 270, in dem verifiziert wird, ob der HARDWARE-Steuermodus oder der SOFTWARE-Steuermodus in dem dritten Register des Steuerkreises 92 gespeichert ist.
  • Wenn der HARDWARE-Modus gespeichert ist (Ausgabe HW von Block 270), dann erfolgt ein Übergang von Block 270 zu einem Block 280. Ansonsten, wenn der SOFTWARE-Modus gespeichert ist (Ausgabe SW von Block 270), erfolgt von Block 270 ein Übergang zu einem Block 380 zur Ausführung von Arbeitsschritten alternativ zu denjenigen, die nachstehend mit Bezug auf den HARDWARE-Modus beschrieben sind.
  • In Block 280 wird das dritte Zeitsteuersignal T&sub3; auf ein logisches Niveau gelegt, welches dasselbe ist wie das von Flag F2 angenommene, welches, wie vorstehend, festgestellt, in dem fraglichen Beispiel ein niedriges logisches Niveau ist, wohingegen das erste und zweite Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2; und das Zustandssignal H/L auf dem hohen logischen Niveau gehalten werden.
  • Der in Block 280 beschriebene Arbeitsschritt startet den BYPASS-SCHRITT, in dem, wie vorstehend festgestellt, der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom IL einen SägezahnVerlauf um den Mittelwert ITH1 und zwischen den Extremwerten I&sub1; und I&sub2; annimmt, um so ein Öffnen der Elektroeinspritzdüse 2 zur veranlassen.
  • Insbesondere startet die in Block 280 eingestellte Kombination der logischen Niveaus der Zeitsteuersignale T den ansteigenden Abschnitt eines zwischen I&sub1; und I&sub2; gehaltenen Sägezahns des Stroms IL.
  • Von Block 280 erfolgt ein Übergang zu einem Block 290, in dem verifiziert wird, ob die von der ersten Uhr nach deren Zurücksetzen gemessene Zeit tA länger ist oder gleich lang wie die Zeit tBYPASS, wobei tBYPASS, wie vorstehend festgestellt und in Fig. 6 dargestellt, die Dauer des BYPASS-SCHRITTS ist.
  • Wenn die Zeit tA länger ist oder gleich lang wie die Zeit tBYPASS (Ausgabe JA von Block 290), dann erfolgt von Block 290 ein Übergang zu einem Block 500, der nachstehend beschrieben ist. Ansonsten, wenn die Zeit tA kürzer ist als die Zeit tBYPASS (Ausgabe NEIN von Block 290), erfolgt von Block 290 ein Übergang zu einem Block 300.
  • In Block 300 wird verifiziert, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und ob das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt, um festzustellen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Insbesondere liegt, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt (Ausgabe JA von Block 300) eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 300 ein Übergang zu einem Block 320. Ansonsten liegt, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein niedriges logisches Niveau und/oder das dritte Reaktionssignal FBV2 ein hohes logisches Niveau annimmt (Ausgabe NEIN von Block 300) eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor, beispielsweise wegen eines Kurzschlusses zu der Erdungsleitung 24, und so erfolgt von Block 300 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben genannten Verfahrens zum Nachweis des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 320 wird verifiziert, ob das erste Reaktionssignal FBI auf dem hohen logischen Niveau ist, um festzustellen, ob der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom IL während des Anstiegs zwischen dem Wert I&sub1; und dem Wert I&sub2; den Schwellwert ITH1 erreicht und überschritten hat und daher größer ist als der Schwellwert ITH1.
  • Zu beachten ist, dass das erste Reaktionssignal FBI als Ergebnis des Vergleichs der an den Enden des Nebenschlusswiderstands 38 anliegenden Spannungsdifferenz mit dem logischen Niveau des Zustandssignals H/L, das bei diesem Schritt hoch ist, erhalten wird und tatsächlich den durch den Schwellwert ITH1 festgelegten Vergleichsterm darstellt.
  • Wenn das erste Reaktionssignal FBI auf dem hohen logischen Niveau ist (Ausgabe JA von Block 320), dann hat der Strom IL den Schwellwert ITH1 überschritten und kann den abnehmenden Abschnitt beginnen und so erfolgt von Block 320 ein Übergang zu einem Block 330. Ansonsten, wenn das erste Reaktionssignal FBI auf dem niedrigen logischen Niveau ist (Ausgabe NEIN von Block 320), dann hat der Strom IL den Schwellwert ITH1 noch nicht überschritten und daher erfolgt von Block 320 nochmals ein Übergang zu Block 280.
  • In Block 330 wird das erste Zeitsteuersignal T&sub1; auf das niedrige logische Niveau gesetzt, wohingegen das zweite Zeitsteuersignal T&sub2; und das Zustandssignal H/L auf dem hohen logischen Niveau gehalten werden und das dritte Zeitsteuersignal T&sub3; auf dem niedrigen logischen Niveau gehalten wird, wodurch der abnehmende Abschnitt des zwischen I&sub2; und I&sub1; gehaltenen Stroms IL gestartet wird.
  • Von Block 330 erfolgt ein Übergang zu einem Block 340, in dem verifiziert wird, ob die von der ersten Uhr nach deren Zurücksetzen gemessene Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS.
  • Wenn die Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS (Ausgabe JA von Block 340), dann erfolgt von Block 340 ein Übergang zu Block 500. Ansonsten, wenn die Zeit t kürzer ist als die Zeit tBYPASS (Ausgabe NEIN von Block 340), dann erfolgt von Block 340 ein Übergang zu einem Block 350.
  • In Block 350 wird verifiziert, ob das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 beide auf dem niedrigen logischen Niveau sind, um festzustellen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Insbesondere wenn das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1 beide auf dem niedrigen logischen Niveau sind (Ausgabe JA von Block 350), dann liegt eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 350 ein Übergang zu einem Block 370. Ansonsten, wenn wenigstens das zweite und/oder das dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 auf dem hohen logischen Niveau ist (Ausgabe NEIN von Block 350), dann liegt eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2, beispielsweise wegen eines Kurzschlusses zu der Versorgungsleitung 221 vor und daher erfolgt von Block 350 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben genannten Verfahrens zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 370 wird festgestellt, ob das erste Reaktionssignal FBI auf dem niedrigen logischen Niveau ist, um festzustellen, ob der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom IL während der Abnahme von dem Wert I&sub2; auf den Wert I&sub1; den Schwellwert ITH1 überschritten hat und daher kleiner als der Schwellwert ITH1 ist.
  • Wenn das erste Reaktionssignal FBI auf dem niedrigen logischen Niveau ist (Ausgabe JA von Block 370), dann hat der Strom IL den Schwellwert ITH1 überschritten und ist daher kleiner als der Schwellwert ITH1 und so erfolgt von Block 370 ein Übergang nochmals zu Block 280, um den ansteigenden Teil eines nachfolgenden Sägezahns zu starten. Ansonsten, wenn das erste Reaktionssignal FBI auf dem hohen logischen Niveau ist (Ausgabe NEIN von Block 370), dann hat der Strom IL den Schwellwert ITH1 noch nicht überschritten und der Schwellwert ITH1 ist also noch größer und daher erfolgt von Block 370 ein Übergang nochmals zu Block 330.
  • Die zweite Uhr wird in Block 380 zurückgesetzt, wohin ein Übergang erfolgt, wenn in Block 270 verifiziert wird, dass der SOFTWARE-Steuermodus in dem dritten Register des Steuerkreises 92 gespeichert ist.
  • Von Block 380 erfolgt ein Übergang zu einem Block 390, in dem das dritte Zeitsteuersignal T&sub3; auf das von Flag F2 angenommene logische Niveau gesetzt wird, d. h. in dem fraglichen Beispiel wird es auf das niedrige logische Niveau gesetzt, wohingegen das erste und zweite Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2; und das Zustandssignal H/L auf dem hohen logischen Niveau gehalten werden.
  • Der in Block 390 durchgeführte Arbeitsschritt startet den in Fig. 6 illustrierten BYPASS-SCHRITT und insbesondere die Kombination der logischen Niveaus der in Block 280 gesetzten Zeitsteuersignale T startet den ansteigenden Abschnitt des Sägezahns des zwischen I&sub1; und I&sub2; gehaltenen Stroms IL mit der Dauer tONH.
  • Von Block 390 erfolgt ein Übergang zu einem Block 400, in dem verifiziert wird, ob die von der ersten Uhr gemessene Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS.
  • Wenn die Zeit tB länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS (Ausgabe JA von Block 400), dann erfolgt von Block 400 ein Übergang zu Block 500. Ansonsten, wenn die Zeit tB kürzer ist als die Zeit tBYPASS (Ausgabe NEIN von Block 400), dann erfolgt von Block 400 ein Übergang zu einem Block 410.
  • In Block 410 wird verifiziert, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt, um festzustellen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Insbesondere, wenn das zweite Reaktionssignal FHV1 ein hohes logisches Niveau annimmt und das dritte Reaktionssignal FBV2 ein niedriges logisches Niveau annimmt (Ausgabe JA von Block 410), dann liegt eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 410 ein Übergang zu einem Block 430. Ansonsten, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 ein niedriges logisches Niveau annimmt oder das dritte Reaktionssignal FBV2 ein hohes logisches Niveau annimmt (Ausgabe NEIN von Block 410), dann liegt eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 410 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben genannten Verfahrens zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 430 wird verifiziert, ob die von der zweiten Uhr gemessene Zeit tB länger oder gleich ist wie die Zeit tONH.
  • Wenn die Zeit tB länger oder gleich ist wie die Zeit tONH (Ausgabe JA von Block 430), dann erfolgt von Block 430 ein Übergang zu Block 440. Wenn die Zeit tB kürzer ist als die Zeit ONH (Ausgabe NEIN von Block 430), erfolgt ansonsten ein Übergang von Block 430 nochmals zu Block 390.
  • In Block 440 wird das erste Zeitsteuersignal T&sub1; auf das niedrige logische Niveau gesetzt, wohingegen das zweite Zeitsteuersignal T&sub2; und das Zustandssignal H/L auf dem hohen logischen Niveau gehalten werden und das dritte Zeitsteuersignal T&sub3; auf dem von dem Flag F2 angenommenen niedrigen logischen Niveau gehalten wird, wodurch der abnehmende Abschnitt des zwischen I&sub2; und I&sub1; gehaltenen Stroms IL gestartet wird, der die Dauer tOFFH hat.
  • Von Block 440 erfolgt ein Übergang zu einem Block 450, in dem verifiziert wird, ob die von der ersten Uhr gemessene Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS.
  • Wenn die Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS (Ausgabe JA von Block 450), dann erfolgt von Block 450 ein Übergang zu Block 500. Wenn die Zeit tA kürzer ist als die Zeit tBYPASS (Ausgabe NEIN von Block 450), erfolgt ansonsten ein Übergang von Block 450 nochmals zu einem Block 460.
  • In Block 460 wird verifiziert, ob das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 beide auf dem niedrigen logischen Niveau sind, um festzustellen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Insbesondere liegt eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor, wenn das zweite und dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 beide auf dem niedrigen logischen Niveau (Ausgabe JA von Block 460) sind, und so erfolgt von Block 460 ein Übergang zu einem Block 480. Wenn wenigstens das zweite und/oder das dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 auf dem hohen logischen Niveau ist (Ausgabe NEIN von Block 460), dann liegt ansonsten eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und so erfolgt von Block 460 ein Übergang zu Block 150 zur Ausführung des oben genannten Verfahrens zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 480 wird verifiziert, ob die von der zweiten Uhr gemessene Zeit tB länger oder gleich ist wie eine Zeit tP, die gleich der Summe der Zeit tONH und der Zeit tOFFH ist, d. h. es wird verifiziert, ob die Zeit tB länger oder gleich ist wie die Dauer eines Sägezahns des Stroms IL, der in der Elektroeinspritzdüse während des BYPASS-SCHRITTS fließt.
  • Wenn die Zeit tB länger oder gleich ist wie die Zeit tP (Ausgabe JA von Block 480), dann erfolgt von Block 480 ein Übergang nochmals zu Block 380. Wenn die Zeit tB kürzer ist als die Zeit tP (Ausgabe NEIN von Block 480), erfolgt ansonsten ein Übergang von Block 480 nochmals zu Block 440.
  • In Block 500, zu welchem ein Übergang von den Blöcken 290, 340, 400 und 450 erfolgt, wenn die Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit tBYPASS, wird die erste Uhr zurückgesetzt.
  • Von Block 500 erfolgt ein Übergang zu einem Block 510, in dem das erste, das zweite und das dritte Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; und das Zustandssignal H/L auf das niedrige logische Niveau gesetzt werden, wodurch der ERSTE ENTLADUNGSSCHRITT gestartet wird, der zwischen dem BYPASS- SCHRITT und dem AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITT liegt, in dem der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom im Wesentlichen linear während des in Fig. 6 mit, t&sub2; bezeichneten Zeitintervalls abnimmt.
  • Von Block 510 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 520, in dem verifiziert wird, ob das zweite Reaktionssignal FBV1 auf dem niedrigen logischen Niveau ist, um festzustellen, ob eine korrekte Funktionsweise oder eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 mit Bezug auf den Arbeitszustand der Transistoren 34, 36 und 78 vorliegt.
  • Insbesondere liegt eine korrekte Funktionsweise der Elektroeinspritzdüse 2 vor, wenn das zweite Reaktionssignal FBV1 auf dem niedrigen logischen Niveau ist (Ausgabe JA von Block 520) und so erfolgt ein Übergang von Block 520 zu einem Block 540. Wenn wenigstens das zweite und/oder das dritte Reaktionssignal FBV1, FBV2 auf dem hohen logischen Niveau ist (Ausgabe NEIN von Block 520), liegt ansonsten eine Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse 2 vor und daher erfolgt ein Übergang von Block 520 zu Block 150 zur Durchführung des oben erwähnten Verfahrens zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion.
  • In Block 540 wird verifiziert, ob die von der ersten Uhr gemessene Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit t&sub2;.
  • Wenn die Zeit tA länger oder gleich ist wie die Zeit t&sub2; (Ausgabe JA von Block 540), dann ist der ERSTE ENTLADUNGSSCHRITT vollendet und der nachfolgende AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITT kann so gestartet werden, gefolgt von dem ZWEITEN ENTLADUNGSSCHRITT. Von Block 540 erfolgt ein Übergang zu einer Gruppe von Blöcken 550-830 (Fig. 7e, 7f, 7g). Wenn die Zeit tA kürzer ist als die Zeit t&sub2; (Ausgabe NEIN von Block 540), ist ansonsten der ERSTE ENTLADUNGSSCHRITT noch nicht vollendet und es erfolgt von Block 540 ein Übergang nochmals zu Block 510.
  • Die in den Blöcken 550-830 mit Bezug auf den AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITT und den ZWEITEN ENTLADUNGSSCHRITT beschriebenen Arbeitsschritte sind ähnlich wie diejenigen, die in den Blöcken 260-540 mit Bezug auf den BYPASS-SCHRITT und den ERSTEN ENTLADUNGSSCHRITT beschrieben sind, und unterscheiden sich von den Letzteren dadurch, dass die Zeiten tBYPASS, tONH und t&sub2; durch die entsprechenden Zeiten des AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITTS und des ZWEITEN ENTLADUNGSSCHRITTS, d. h. tHOLD, tONL bzw. t&sub3; ersetzt werden, und dadurch, dass das Zustandssignal H/L nun das niedrige logische Niveau annimmt, so dass der Vergleicherkreis 42 die Spannung an den Enden des Nebenschlusswiderstands 38 mit einem niedrigen Spannungswert vergleicht, wodurch dem Steuerkreis 92 ein erstes Reaktionssignal FBI zugeführt wird, welches dem Steuerkreis 92 ermöglicht, eine "closed-loop"-Steuerung des in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Strom IL durchzuführen, um ihn, wie in Fig. 6 dargestellt, um den Mittelwert ITH2 zu halten.
  • Aufgrund dieser Ähnlichkeit mit den in den Blöcken 260- 540 beschriebenen Arbeitsschritten werden die in den Blöcken 550-830 illustrierten Arbeitsschritte nicht nochmals beschrieben.
  • Wie oben festgestellt, erfolgt im Fall der Feststellung einer Fehlfunktion einer Elektroeinspritzdüse 2 ein Übergang zu einem Block 150, in dem ein Verfahren durchgeführt wird zur Feststellung des Typs der Fehlfunktion und der entsprechenden Maßnahme.
  • Wie in Fig. 7h dargestellt, erfolgt, wenn eine Fehlfunktion festgestellt wurde, ein Übergang zuerst zu einem Block 900, in dem die vorliegend von den Zeitsteuersignalen T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, dem Zustandssignal H/L und den Reaktionssignalen FBI, FBV1 und FBV2 angenommenen Werte in einem dritten Zustandsregister der Steuereinrichtung 92 gespeichert werden.
  • Von Block 900 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 910, in dem die Steuervorrichtung 92 ein Interrupt-Signal für den Mikroprozessor 90 erzeugt.
  • Von Block 910 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 920, in dem das erste, das zweite und das dritte Zeitsteuersignal T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; und das Zustandssignal H/L auf das niedrige logische Niveau gesetzt werden.
  • Von Block 920 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 930, in dem die von den Zeitsteuersignalen T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, dem Zustandssignal H/L und den Reaktionssignalen FBI, FHV1 und FBV2 angenommenen und in das oben genannte Zustandsregister geschriebenen Werte gelesen werden.
  • Von Block 930 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 940, in dem basierend auf den von den Zeitsteuersignalen T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, dem Zustandssignal H/L und den Reaktionssignalen FBI, FBV1 und FBV2 angenommenen Werten eine Feststellung des Typs der Fehlfunktion der Elektroeinspritzdüse erfolgt, beispielsweise durch Vergleich dieser Werte mit in einer Tabelle gespeicherten Referenzwerten, die verschiedene Typen von Fehlfunktionen angeben.
  • Von Block 940 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 950, in dem basierend auf dem festgestellten Typ der Fehlfunktion eine Feststellung des Typs der durchzuführenden Maßnahme erfolgt, d. h. es wird entschieden, ob nochmals eine Einspritzung versucht wird, ob die nicht funktionierende Elektroeinspritzdüse abgeschaltet werden soll oder ob zu dem SOFTWARE-Steuermodus übergegangen werden soll.
  • Wenn in Block 950 entschieden wird, dass zu dem SOFTWARE- Steuermodus übergegangen werden soll (Ausgabe SW-Modus), beispielsweise weil eine Fehlfunktion in dem Vergleicherkreis 42 gefunden wurde, der das erste Reaktionssignal FBI erzeugt, das für den HARDWARE-Steuermodus notwendig ist, dann erfolgt von Block 950 ein Übergang zu einem Block 960, in dem der SOFTWARE-Steuermodus in dem zweiten Zustandsregister des Steuerkreises 92 gespeichert wird, in dem anfangs der HARDWARE-Steuermodus gespeichert war (Block 100).
  • Von Block 960 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 970, in dem der Übergang zu dem SOFTWARE-Steuermodus angegeben wird.
  • Von Block 970 erfolgt dann ein Übergang zu einem Block 980, in dem das dritte Zustandsregister des Steuerkreises 92 zurückgesetzt wird.
  • Von Block 930 erfolgt dann nochmals ein Übergang zu Block 100, um die oben beschriebenen Arbeitsschritte für eine aufeinanderfolgende Einspritzung zu wiederholen, aber in diesem Fall unter Verwendung des SOFTWARE-Steuermodus anstelle des HARDWARE-Steuermodus.
  • Wenn in Block 950 entschieden wird, die Einspritzung nochmals zu versuchen (Ausgabe NOCHMAL VERSUCHEN), dann erfolgt von Block 950 ein Übergang zu einem Block 990, in dem das NOCHMAL VERSUCHEN der Einspritzung angezeigt wird.
  • Von Block 990 erfolgt dann ein Übergang zu Block 980 zum Zurücksetzen des dritten Zustandsregisters und hiervon erfolgt nochmals ein Übergang zu Block 100 zur Wiederholung des oben beschriebenen Arbeitsschrittes unter nochmaliger Verwendung des HARDWARE-Steuermodus.
  • Wenn andererseits in Block 950 ein Abschalten der nicht funktionierenden Elektroeinspritzdüse 2 gewählt wird (Ausgabe ABSCHALTEN), dann erfolgt von Block 950 ein Übergang zu einem Block 995, in dem das Abschalten der nicht funktionierenden Elektroeinspritzdüse 2 angezeigt wird.
  • Von Block 995 erfolgt dann ein Übergang zu Block 980 zum Zurücksetzen des dritten Zustandsregisters und hiervon erfolgt nochmals ein Übergang zu Block 100 zur Wiederholung der oben beschriebenen Arbeitsschritte für eine aufeinanderfolgende Einspritzung unter Ausschluss der nicht funktionierenden Elektroeinspritzdüse 2.
  • Wie vorstehend festgestellt, wird, wenn beide Flags F1 und F2 hohe logische Niveaus annehmen, ein Arbeitsschritt zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2 durchgeführt, der es ermöglicht, einen Verlauf des in jeder Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms IL zu erhalten und der ähnlich wie der in Fig. 6 dargestellte ist und sich von Letzterem nur in dem LAUNCHINGSCHRITT unterscheidet, wohingegen, wenn beide Flags F1 und F2 niedrige logische Niveaus annehmen, ein sogenannter "Anti-Rückstoß"-Arbeitsschritt zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2 durchgeführt wird.
  • Insbesondere werden, wenn beide Flags F1 und F2 hohe logische Niveaus annehmen, die in den Fig. 8-11 dargestellten Verläufe der Zeitsteuersignale T und des in den Elektroeinspritzdüsen 2 fließenden Stroms IL erhalten.
  • Wie ersichtlich, ist der Verlauf des Stroms IL ähnlich wie derjenige, der in Fig. 6 dargestellt ist und unterscheidet sich von Letzterem nur während des LAUNCHING- SCHRITTS, insbesondere dadurch, dass er einen Sägezahnverlauf mit ansteigenden Abschnitten mit einer größeren Spannung als diejenige der ansteigenden Abschnitte in Fig. 6 aufweist.
  • Diese Differenz beruht auf der Tatsache, dass nach Beendigung des LAUNCHING-SCHRITTS (Zeit t&sub1;) das Zeitsteuersignal T&sub3; nicht auf das niedrige logische Niveau geschaltet wird, sondern auch für die Zeit tBYPASS auf dem hohen logischen Niveau gehalten wird, wodurch der Transistor 78 auch während des BYPASS-SCHRITTS geschlossen gehalten wird.
  • Folglich wird die Versorgungsleitung 22 auch während des BYPASS-SCHRITTS auf der von dem Spannungserhöhungskreis 32 erzeugten Spannung VC gehalten und auf diese Weise steigt während der Zeitintervalle tONH dieses Schritts der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom im Wesentlichen linear an mit einer Steigung, die VC/L entspricht, was größer ist als die Steigung VB/L, mit der er ansteigt, wenn der Transistor 78 nach Beendigung des LAUNCHING-SCHRITTS geschlossen wird.
  • Auf der anderen Seite bestehen während des Zeitintervalls tOFFH des BYPASS-SCHRITTS keine Variationen der Steigung, mit welcher der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom abnimmt.
  • Auf diese Weise verursacht in dem Verfahren zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2, das auf dem Vorhandensein von Flag F1 und F2 mit hohen logischen Niveaus basiert, der Anstieg der Zeit, für die das Zeitsteuersignal T&sub3; auf dem hohen logischen Niveau bleibt (entsprechend t&sub1; + tBYPASS)/ und der daraus folgende Anstieg der Steigung der ansteigenden Abschnitte des Sägezahnverlaufs des in der Elektroeinspritzdüse 2 während des BYPASS-SCHRLTTS fließenden Stroms IL für denselben Wert I&sub2;, den der Strom IL während des BYPASS-SCHRITTS erreicht, eine unvermeidliche Reduzierung des Wert der Zeit tONH.
  • Folglich sind die erste und zweite Serie von binären DATA- und ADRESS-Daten, die von dem Mikroprozessor 90 geliefert werden und die die Dauer der Aktivierungsintervalle der Steuertransistoren 34 und 36 und des Transfertransistors 78 des Steuerungskreises 10 angeben, von denjenigen, die sich auf die unter Bezug auf die Fig. 3-6 beschriebenen Arbeitsverfahren beziehen, in dem Teil verschieden, der sich auf den Wert der Zeit t&sub1; und die Zeit tONH bezieht.
  • Auf der anderen Seite umfasst die Steuerung der Elektroeinspritzdüsen, wenn die Flags F1 und F2 niedrige logische Niveaus annehmen, nur den LAUNCHING-SCHRITT, den BYPASS- SCHRITT und den ERSTEN ENTLADUNGSSCHRITT, wohingegen der AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITT und der ZWEITE ENTLADUNGSSCHRITT nicht ausgeführt werden.
  • Die Verläufe der Zeitsteuersignale T und des in der Elektroeinspritzdüse 2 während dieser Schritte fließenden Stroms IL sind in den Fig. 12-15 dargestellt.
  • Wie ersichtlich, unterscheidet sich der Verlauf des Stroms IL wesentlich von demjenigen, der in Fig. 6 dargestellt ist, da während des LAUNCHING-SCHRITTS das Zeitsteuersignal T&sub3; konstant auf das niedrige logische Niveau gelegt bleibt und so den Transistor 78 konstant offen hält.
  • Folglich wird die Versorgungsleitung 22 konstant auf der von der elektrischen Energiequelle 16 gelieferten Spannung VB gehalten und auf diese Weise steigt der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließende Strom IL sowohl während des LAUNCHING-SCHRITTS als auch während der Zeitintervalle tONH des folgendem BYPASS-SCHRITTS im Wesentlichen linear an mit einer Steigung, die VB/L entspricht, wobei VB die von der elektrischen Energiequelle 16 gelieferte Spannung ist, was kleiner als die Steigung VC/L, mit der er ansteigt, wenn der Transistor 78 während des LAUNCHINGSCHRITTS geschlossen ist.
  • Andererseits erfolgen während der Zeitintervalle tOFFH des BYPASS-SCHRITTS und während des Zeitintervalls t&sub2; des ERSTEN ENTLADUNGSSCHRITTS keine Variationen der Steigung, mit der der Strom, der in der Elektroeinspritzdüse 2 fließt, abnimmt.
  • Insbesondere steigt der Strom IL, der in der Elektroeinspritzdüse 2 während des LAUNCHING-SCHRITTS fließt, auf einen Wert an, der im Wesentlichen derselbe ist wie der Wert I4, den der Strom IL während des in Fig. 6 dargestellten AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITTS annimmt, wohingegen er im BYPASS-SCHRITT einen Sägezahnverlauf aufweist, der zwischen Werten oszilliert, die im Wesentlichen dieselben sind wie die Werte 15 und 16, die der Strom IL während des in Fig. 6 dargestellten AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITTS annimmt.
  • Im Vergleich mit den in Fig. 3-6 beschriebenen Vorgängen bewirkt daher bei dem von dem Vorhandensein von Flags F1 und F2 mit niedrigen logischen Niveaus abgeleiteten Verfahren zum Steuern der Elektroeinspritzdüsen 2 die Tatsache, dass der Transistor 78 während des LAUNCHING-SCHRITTS nicht geschlossen wird, einen unvermeidlichen Anstieg des Werts sowohl der Zeit t1 als auch der Zeit tONH (und somit tBYPASS), wohingegen die Tatsache, dass der AUFRECHTERHALTUNGSSCHRITT und der ZWEITE ENTLADUNGSSCHRITT nicht durchgeführt werden, einen unvermeidlichen Wegfall der. Werte der Zeiten tONL, tHOLD und t&sub3; bewirkt.
  • Folglich sind die erste und zweite Serie von binären DATA- und ADRESS-Daten, die von dem Mikroprozessor 90 geliefert werden und die die Dauer der Aktivierungsintervalle der Steuertransistoren 34 und 36 und des Transfertransistors 78 des Steuerungskreises 10 anzeigen, sowohl in dem Teil, der sich auf den Wert der Zeiten t&sub1;, tONH und tBYPASS bezieht, als auch in dem Teil, der sich auf die Zeiten tONL, tHOLD und t&sub3; bezieht, verschieden von denjenigen, die sich auf die mit Bezug auf die Fig. 3-6 beschriebenen Arbeitsverfahren beziehen.
  • Wenn ein Strom IL, der den in Fig. 15 dargestellten Verlauf aufweist, einer Elektroeinspritzdüse 2 zugeführt wird, kann eine Anti-Rückstoßfunktion durchgeführt werden.
  • Bekanntlich umfasst eine Elektroeinspritzdüse tatsächlich einen Außenkörper, der einen mit der Umgebung über eine Einspritzdüse kommunizierenden Hohlraum festlegt, in dem ein kleiner federgespannter Stab angeordnet ist, der zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition der Düse beweglich ist und normalerweise gegen die Federwirkung elektromagnetisch in der Öffnungsposition gehalten wird.
  • Bekannt ist auch, dass während des Schließens der Elektroeinspritzdüse 2 im Allgemeinen ein Rückstoß des kleinen Stifts auf die die Einspritzdüse begrenzenden Wände erfolgt und dieser Rückstoß verursacht folglich ein sofortiges Wiederöffnen der Düse und auf diese Weise eine nicht gewollte Einspritzung einer kleinen Kraftstoffmenge.
  • Wenn der Elektroeinspritzdüse 2 während der Bewegung des kleinen Stifts in Richtung der Düse ein Strom IL mit dem in Fig. 15 illustrierten Verlauf zugeführt wird, wird auf den Stift selbst eine Wirkung ausgeübt, die derjenigen, die durch die Feder ausgeübt wird, entgegengesetzt ist, wodurch tendenziell die Bewegung des Stifts in Richtung der Düse abgebremst wird.
  • Durch geeignetes Kalibrieren dieser Bremswirkung, d. h. der von dem Strom IL angenommenen Werte I&sub4;, I&sub5; und I&sub6;, ist es möglich, den Rückstoß des kleinen Stifts zu verhindern und damit eine ungewollte Einspritzung auszuschalten.
  • Eine Untersuchung der Charakteristika des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens macht die von der Erfindung bereitgestellten Vorteile sichtbar.
  • Erstens erlaubt die Erfindung die Wahl zwischen einem HARDWARE-Steuermodus und einem SOFTWARE-Steuermodus für die Steuervorrichtung 1 und ermöglicht so durch Überwachung des in der Elektroeinspritzdüse 2 fließenden Stroms eine "closed-loop"Steuerung auszuführen oder eine "open-loop"-Steuerung der Steuerungseinrichtung 10.
  • Zusätzlich ermöglicht sie in Echtzeit Diagnosen der Steuerungseinrichtung 10 durchzuführen und ermöglicht bei der Steuervorrichtung 1 ein hohes Niveau der Programmierungsflexibilität.
  • Schließlich ist ersichtlich, dass Modifizierungen und Varianten bei der hier beschriebenen und illustrierten Steuervorrichtung 1 und dem entsprechenden Steuerverfahren getätigt werden können, ohne von dem Schutzzusammenhang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise könnte die Steuerungseinrichtung 10 anstelle eines einzelnen Spannungserhöhungskreises 32, der mit einer Vielzahl von Steuerkreisen 30 zusammenwirkt, eine Vielzahl von Spannungserhöhungskreisen 32 aufweisen, von denen jeder mit einem entsprechenden Steuerkreis 30 verbunden ist oder mit einer entsprechenden Gruppe von Steuerkreisen 30, wodurch die Vielseitigkeit der Benutzung der Steuervorrichtung 1 selbst weiter erhöht wird, oder sie könnte einen einzelnen Spannungserhöhungskreis 32 aufweisen, der mit einer Vielzahl von Steuerkreisen 30 über entsprechende Transistoren 78 zusammenwirkt, die unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • Wenn die Steuerungseinrichtung 10 eine Vielzahl von Spannungserhöhungskreisen 32 aufweist, mit denen jeweils eine Gruppe von Steuerkreisen 30 (oder wenigstens ein einzelner Steuerkreis 30) verbunden ist, ist insbesondere die Verbindung zwischen jedem Spannungserhöhungskreis 32 und den entsprechenden Steuerkreisen 30 (oder dem entsprechenden Steuerkreis 30) ebenso wie dessen Funktionsweise vollständig identisch wie diejenige, die vorstehend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde, und wird daher nicht nochmals beschrieben.
  • Zusätzlich kann die Schaltungsstruktur der Steuerungseinrichtung 10 in allen Fällen vereinfacht werden, in denen die spezifische Struktur des verwendeten Elektrostellglieds einen Steuerstrom erfordert, der einen solchen Verlauf aufweist, dass der LAUNCHING-SCHRITT einfach durch die von der elektrischen Energiequelle 16 bereitgestellte Spannung durchgeführt werden kann.
  • Im Detail kann in allen Fällen, in denen zum Öffnen des Elektrostellglieds 2 ein Strom ausreicht, der im Wesentlichen linear mit einer Steigung ansteigt, die kleiner ist als diejenige, die in Fig. 6 dargestellt ist, bis zu einem Wert kleiner als I&sub1;, und der insbesondere mit einer Steigung entsprechend VB/L bis zu einem Wert I&sub1;' = VB·t&sub1;/L ansteigt, der Spannungserhöhungskreis 32 weggelassen werden, da dessen Zweck tatsächlich die, Bereitstellung eines Spannungswerts ist, der größer ist als die die durch die elektrische Energiequelle 16 bereitgestellte Spannung, um einen LAUNCHING- SCHRITT durchzuführen, in dem der Steuerstrom des Elektrostellglieds 2 sehr rasch in der Zeit t&sub1; auf den Wert I&sub1; ansteigt, was sowohl von den elektrischen Charakteristika des Elektrostellglieds 2 als auch von den benötigten Spezifizierungen der zeitlichen Auflösung abhängt.
  • Wenn der Spannungserhöhungskreis 32 nicht vorhanden ist, ist die Versorgungsleitung 22 direkt mit dem ersten Eingangsanschluss 12 verbunden und die durch das gleichzeitige Öffnen des Steuertransistors 34 und des Steuertransistors 36 verursachte Entladen der Elektroeinspritzdüse 2, das bisher in der die Rücklaufdiode 89 und den Kondensator 88 umfassenden Schleife erfolgte, erfolgt nun über die mit dem Rumpfbereich der Steuertransistoren 34, 36 zusammenhängenden parasitären Dioden (Rumpfdioden).
  • Schließlich könnten die Steuerkreise 30 mit einem einzelnen Nebenschlusswiderstand 38 verbunden werden und in diesem Fall würde der Steuerkreis 92 als Eingabe ein einzelnes erstes Reaktionssignal FBI empfangen.

Claims (42)

1. Steuervorrichtung (1) für Elektrostellglieder (2) mit:
- Steuerungsmitteln (10) für die Elektrostellglieder (2) und
- Zeitsteuermitteln (8), die Zeitsteuersignale (T) erzeugen, die den Steuerungsmitteln (10) zugeführt werden, um die Elektrostellglieder (2) zu steuern; wobei die Steuerungsmittel (10) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss (12, 14), die im Betrieb mit einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss einer elektrischen Energiequelle (16) verbunden sind, und eine Vielzahl von Ausgangsanschlusspaaren, eines für jedes Elektrostellglied (2), aufweisen; wobei jedes Ausgangsanschlusspaar einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss (18, 20) aufweist, zwischen denen im Betrieb ein jeweiliges Elektrostellglied (2) angeschlossen ist; wobei die Steuerungsmittel (10) eine Vielzahl von Steuerkreisen (30) aufweisen, einen für jedes Elektrostellglied (2), die als Eingabe die Zeitsteuersignale (T) empfangen und die wahlweise durch die Zeitsteuersignale (T) selbst zum Steuern des jeweiligen Elektrostellgliedes (2) aktiviert werden; wobei jeder Steuerkreis (30) aufweist:
- erste gesteuerte Schaltermittel (34), die zwischen einem jeweiligen ersten Ausgangsanschluss (18) und, wenigstens bei vorbestimmten Betriebsbedingungen, dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind;
- zweite gesteuerte Schaltermittel (36), die zwischen einem jeweiligen zweiten Ausgangsanschluss (20) und dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind; und
- unidirektionale Leitermittel (40), die zwischen dem jeweiligen ersten Ausgangsanschluss (18) und dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung (1) weiterhin aufweist:
- Auswahlmittel (560) zum Auswählen eines durchzuführenden Betriebssteuermodus zwischen einem ersten und zweiten vorbestimmten Steuermodus; wobei es der erste Steuermodus ermöglicht, eine closed-loop-Steuerung der Steuerungsmittel (10) durchzuführen und wobei es der zweite Steuermodus ermöglicht, eine open-loop-Steuerung der Steuerungsmittel (2) durchzuführen; und
- Durchführungsmitteln (570-995) zum Durchführen des Betriebssteuermodus.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten gesteuerten Schaltermittel erste Transistormittel (34) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Transistormittel einen ersten Transistor (34) aufweisen, der einen mit den Steuerungsmitteln (8) verbundenen Steueranschluss aufweist und von letzteren ein erstes Zeitsteuersignal (T&sub1;) empfängt, mit einem ersten Anschluss, der, wenigstens bei den vorbestimmten Betriebsbedingungen, mit dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) verbunden ist, und einem zweiten Anschluss, der mit dem jeweiligen ersten Ausgangsanschluss (18) der Steuerungsmittel (10) selbst verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten gesteuerten Schaltermittel zweite Transistormittel (36) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Transistormittel einen zweiten Transistor (36) aufweisen, der einen mit den Steuerungsmitteln (8) verbundenen Steueranschluss aufweist und von letzteren ein zweites Zeitsteuersignal (T&sub2;) empfängt, mit einem ersten Anschluss, der mit dem jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusss (20) der Steuerungsmittel (10) verbunden ist, und einem zweiten Anschluss, der mit dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) selbst verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Leitermittel einen ersten unipolaren Schalter (40) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste unipolare Schalterelement eine erste Diode (40) aufweist mit einem mit dem ersten Ausgangsanschluss (18) der Steuerungsmittel (10) verbundenen Kathodenanschluss und einem Anodenanschluss, der mit dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) selbst verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (10) zusätzlich Spannungserhöhungsmittel (32) aufweisen, die mit den Steuerkreisen (30) verbunden sind, um die Elektrostellglieder (2) zu versorgen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserhöhungsmittel einen Spannungserhöhungskreis (32) aufweisen, der mit den Steuerkreisen (30) verbunden ist und Energieakkumulierungsmittel (88), Spannungswandlermittel (72), die zwischen dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuermittel (10) und den Energieakkumulierungsmitteln (88) angeschlossen sind, und dritte gesteuerte Schaltermittel (70, 78, 89) aufweist, die zwischen den Energieakkumulierungsmitteln (88) und den Steuerkreisen (30) angeschlossen sind, um einen selektiven Energietransfer zwischen den Energieakkumulierungsmitteln (88) und den Elektrostellglieder (2) zu ermöglichen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungswandlermittel einen Spannungswandlerkreis (72) aufweisen mit einem Eingangsanschluss (74), der mit dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuermittel (10) verbunden ist, und ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen (76, 80); und
dass die Energieakkumulierungsmittel ein kapazitives Element (88) aufweisen, das zwischen dem ersten und zweiten Ausgangsanschluss (76, 80) des Spannungswandlerkreises (72) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten gesteuerten Schaltermittel (70, 78, 89) aufweisen:
dritte Transistormittel (78), die zwischen dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) und den ersten Anschlüssen der ersten Transistoren (34) der Steuerkreise (30) angeschlossen sind;
einen zweiten unipolaren Schalter (70), der zwischen dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) und den ersten Anschlüssen der ersten Transistoren (34) der Steuerkreise (30) angeschlossen ist;
und eine Vielzahl von dritten unipolaren Schaltern (89), einen für jeden Steuerkreis (30), die zwischen den jeweiligen zweiten Ausgangsanschlüssen (20) der Steuerungsmittel (10) und dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) angeschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Transistormittel einen dritten Transistor (78) aufweisen, der einen mit den Steuermitteln (8) verbundenen Steueranschluss aufweist und von letzteren ein drittes Zeitsteuersignal (T&sub3;) empfängt, mit einem ersten Anschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) verbunden ist und einem zweiten Anschluss, der mit den ersten Anschlüssen der ersten Transistoren (34) der Steuerkreise (30) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite einpolige Schalter eine zweite Diode (70) aufweist mit einem mit dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) verbundenen Anodenanschluss und einem mit den ersten Anschlüssen der ersten Transistoren (34) der Steuerkreise (30) verbundenen Kathodenanschluss.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der dritten einpoligen Schalter eine dritte Diode (89) aufweist mit einem mit dem jeweiligen zweiten Ausgangsanschluss (20) der Steuerungsmittel (10) verbundenen Anodenanschluss und einem mit dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) verbundenen Kathodenanschluss.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Transistoren (34, 36, 78) MOSFET-Transistoren sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserhöhungsmittel eine Vielzahl von Spannungserhöhungskreisen (32) aufweisen, von denen jeder wenigstens mit einem jeweiligen Steuerkreis (30) verbunden ist; wobei jeder der Spannungserhöhungskreise (32) aufweist: Energieakkumulierungsmittel (88), Spannungswandlermittel (72), die zwischen dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) und den Energieakkumulierungsmitteln (88) angeschlossen sind, und vierte gesteuerte Schaltermittel (70, 78, 89), die zwischen den Energieakkumulierungsmitteln (85) und den entsprechenden Steuerkreisen (30) angeordnet sind, um einen selektiven Energietransfer zwischen den Energieakkumulierungsmitteln (88) und dem jeweiligen Elektrostellglied (2) zu ermöglichen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet dass die Spannungswandlermittel einen Spannungswandlerkreis (72) aufweisen mit einem mit dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) verbundenen Eingangsanschluss (74) und einem ersten und zweiten Ausgangsanschluss (76, 80); und dass die Energieakkumulierungsmittel ein kapazitives Element (88) aufweisen, das zwischen dem ersten und zweiten Ausgangsanschluss (76, 80) des Spannungswandlerkreises (72) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten gesteuerten Schaltermittel (70, 78, 89) vierte Transistormittel (78) aufweisen, die zwischen dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) und dem ersten Anschluss des ersten Transistors (34) des entsprechenden Steuerkreises (30) angeschlossen sind;
einen vierten unipolaren Schalter (70), der zwischen dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) und dem ersten Anschluss des ersten Transistors (34) des jeweiligen Steuerkreises (30) angeschlossen ist; und einen fünften unipolaren Schalter (89), der zwischen den jeweiligen zweiten Ausgangsanschlüssen (20) der Steuerungsmittel (10) und dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Transistormittel einen vierten Transistor (78) aufweisen, der einen mit den Steuermitteln (8) verbundenen Steueranschluss aufweist und von letzteren ein viertes Zeitsteuersignal (T&sub3;) empfängt, mit einem ersten Anschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss (76) des Spannungswandlerkreises (72) verbunden ist, und einem zweiten Anschluss, der mit dem ersten Anschluss des ersten Transistors (34) des entsprechenden Steuerkreises (30) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte unipolare Schalter eine vierte Diode (70) aufweist mit einem Anodenanschluss, der mit dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) verbunden ist, und einem Kathodenanschluss, der mit dem ersten Anschluss des ersten Transistors (34) des, entsprechenden Steuerkreises (30) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte unipolare Schalter eine fünfte Diode (89) aufweist mit einem Anodenanschluss, der mit den zweiten Ausgangsanschlüssen (20) der Steuerungsmittel (10) verbunden ist, und einem Kathodenanschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss (76) der Spannungswandlerkreise (72) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und vierten Transistoren (34, 36, 78) MOSFET-Transistoren sind.
23. In einer Steuervorrichtung (1) für Elektrostellglieder (2) mit:
- Steuerungsmitteln (10) für die Elektrostellglieder (2); und
- Zeitsteuermitteln (8), die Zeitsteuersignale (T) erzeugen, die den Steuerungsmitteln (10) zugeführt werden, um die Elektrostellglieder (2) zu steuern; wobei die Steuerungsmittel (10) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss (12, 14) aufweisen, die bei Benutzung mit einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss einer elektrischen Energiequelle (16) verbunden sind, und eine Vielzahl von Ausgangsanschlusspaaren, eines für jedes Elektrostellglied (2); wobei jedes Ausgangsanschlusspaar einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss (18, 20) aufweist, zwischen denen ein jeweiliges Elektrostellglied (2) im Betrieb angeschlossen ist;
wobei die Steuerungsmittel (10) eine Vielzahl von Steuerkreisen (30) aufweisen, einen für jedes Elektrostellglied (2), die als Eingabe die Zeitsteuersignale (T) empfangen und die wahlweise durch die Zeitsteuersignale (T) selbst zur Steuerung des jeweiligen Elektrostellglieds (2) aktiviert werden; wobei jeder der Steuerkreise (30) aufweist:
- erste gesteuerte Schaltermittel (34), die zwischen einem jeweiligen ersten Ausgangsanschluss (18) und, wenigstens bei vorbestimmten Betriebsbedingungen, dem ersten Eingangsanschluss (12) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind;
- zweite gesteuerte Schaltermittel (36), die zwischen einem jeweiligen zweiten Ausgangsanschluss (20) und dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind; und
- unidirektionale Leitermittel (40), die zwischen dem jeweiligen ersten Ausgangsanschluss (18) und dem zweiten Eingangsanschluss (14) der Steuerungsmittel (10) angeschlossen sind,
ein Steuerungsverfahren,
dadurch gekennzeichnet,
dass es die Schritte umfasst:
a) Auswählen eines durchzuführenden Betriebssteuermodus (HW, SW) zwischen einem ersten und zweiten vorbestimmten Steuermodus (HW, SW) der Steuervorrichtung (1);
wobei es der erste Steuermodus (HW) ermöglicht, eine closed-loop-Steuerung der Steuerungsmittel (10) durchzuführen, und wobei es die zweiten Steuermittel (SW) ermöglichen, eine open-loop- Steuerung der Steuerungsmittel (2) durchzuführen; und
b) Durchführen des Betriebssteuermodus (HW, SW).
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuermodus (HW) die Schritte aufweist:
c) Erzeugen von Zeitsteuersignalen (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;), die erste vorbestimmte Amplituden aufweisen;
d) Zuführen der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) zu den Steuerkreisen (30), um die Elektrostellglieder (2) zu steuern;
e) Erzeugen von wenigstens einem ersten Reaktionssignal (FBI), das mit einer ersten elektrischen Größe der Elektrostellglieder (2) in Wechselbeziehung steht; und
f) Modifizieren der ersten Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) entsprechend dem ersten Reaktionssignal (FBI).
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Größe den Strom (IL), der in den Elektrostellgliedern (2) fließt, umfasst.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt f) die Schritte aufweist:
f1) Vergleichen der Amplitude des ersten Reaktionssignals (FBI) mit einem ersten Schwellenwert; und
f2) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;), wenn die Amplitude des ersten Reaktionssignals (FBI) ein erstes vorbestimmtes Verhältnis zu dem ersten Schwellenwert aufweist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reaktionssignal (FBI) zwischen einem ersten und einem zweiten Niveau geschaltet werden kann;
dass Schritt f1) den Schritt aufweist:
f11) Bestimmen des Niveaus des ersten Reaktionssignals (FBI); und
dass der Schritt f2) den Schritt aufweist:
f21) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) auf Grundlage des Niveaus des ersten Reaktionssignals (FBI).
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass der erste Steuerungsmodus (HW) zusätzlich den Schritt des Wiederholens der Schritte c), d), e) und f) für eine vorbestimmte Zeit (tBYPASS, tHOLD) aufweist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt e) den Schritt aufweist:
g) Erzeugen einer Vielzahl von ersten Reaktionssignalen (FBI), eines für jeden Steuerkreis (30), von denen jedes mit der ersten elektrischen Größe des entsprechenden Elektrostellglieds (2) in Wechselbeziehung steht; und dass Schritt f) den Schritt aufweist:
h) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) für jeden der Steuerkreise (30) auf Grundlage des entsprechenden ersten Reaktionssignals (FBI).
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt h) die Schritte aufweist:
h1) Vergleichen von jedem der ersten Reaktionssignale (FBI) mit einem jeweiligen zweiten Schwellenwert; und
h2) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) für jeden der Steuerkreise (30), wenn die Amplitude des entsprechenden ersten Reaktionssignals (FBI) ein zweites vorbestimmtes Verhältnis zu dem zweiten Schwellenwert aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Reaktionssignal (FBI) zwischen einem ersten und einem zweiten Niveau geschaltet werden kann;
dass Schritt h1) den Schritt aufweist:
h11) Bestimmen des Niveaus von jedem der ersten Reaktionssignale (FBI);
und dass Schritt h2) den Schritt aufweist:
h21) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) für jeden der Steuerkreise (30) auf Grundlage des Niveaus des entsprechenden ersten Reaktionssignals (FBI).
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungsmodus (HW) zusätzlich den Schritt des Widerholens des Schritts c), d), g) und h) für eine vorbestimmte Zeit (tBYPASS, tHOLD) aufweist.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuermodus (SW) die Schritte aufweist:
i) Erzeugen von Zeitsteuersignalen (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) mit jeweiligen vorbestimmten Zeitsteuerungen;
m) Zuführen der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) zu den Steuerkreisen (30), um die Elektrostellglieder (2) zu steuern.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt i) die Schritte aufweist:
i1) Erzeugen von Zeitsteuersignalen (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) mit vorbestimmten Amplituden;
i2) Messen der Zeit (tB), die seit der Erzeugung der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;) mit den vorbestimmten Amplituden vergangen ist;
i3) Vergleichen der Zeit, die vergangen ist (tB) mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert (tONH, tONL, tP, t&sub1;, t&sub2;, t&sub3;); und
i4) Modifizieren der Amplituden der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;), wenn die Zeit (tB), die vergangen ist, ein drittes vorbestimmtes Verhältnis zu dem dritten Schwellenwert (tONH, tONL, tP, t&sub1;, t&sub2;, t&sub3;) aufweist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte vorbestimmte Verhältnis definiert ist durch die Bedingung, dass die Zeit (tB), die vergangen ist, größer oder gleich ist wie der dritte Schwellenwert (tONH, tONL, tP, t&sub1;, t&sub2;, t&sub3;).
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt i) zusätzlich den Schritt des Widerholens der Schritte von i1) bis i4) für eine vorbestimmte Zeit (tBYPASS, tHOLD) aufweist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Steuermodus (HW, SW) zusätzlich die Schritte aufweist:
n) Erzeugen der Zeitsteuersignale (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;);
p) Erzeugen einer Vielzahl von zweiten Reaktionssignalen (FBV1), eines für jeden Steuerkreis (30), von denen jedes mit einer jeweiligen zweiten elektrischen Größe der Steuerungsmittel (10) in Wechselbeziehung steht;
q) Durchführen von Diagnose-Operationen der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) entsprechend den zweiten Reaktionssignalen (FBV1).
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zweiten elektrischen Größen die Spannung eines jeweiligen ersten Ausgangsanschlusses (18) der Steuerungsmittel (10) umfasst.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt q) die Sehritte aufweist:
q1) Vergleichen der zweiten Reaktionssignale (FBV1) mit ersten Referenz-Reaktionssignalen, die ein korrektes Arbeiten der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) anzeigen; und
q2) Bestimmen einer Bedingung für die Fehlfunktion der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) wenn die zweiten Reaktionssignale (FBV1) ein fünftes vorbestimmtes Betriebsverhältnis zu den ersten Referenz-Reaktionssignalen aufweisen.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuermodus (HW, SW) zusätzlich die Schritte aufweist:
r) Erzeugen einer Vielzahl von dritten Reaktionssignalen (FBV2), eines für jeden Steuerkreis (30), wobei jedes mit einer jeweiligen dritten elektrischen Größe der Steuerungsmittel (10) in Wechselbeziehung steht;
s) Durchführen der Diagnoseoperationen der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) entsprechend den zweiten und dritten Reaktionssignalen (FBV1).
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass jede der dritten elektrischen Größen die Spannung eines jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusses (20) der Steuerungsmittel (10) umfasst.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt q) zusätzlich die Schritte aufweist:
q3) Vergleichen der dritten Reaktionssignale (FBV1) mit zweiten Referenz-Reaktionssignalen, die ein korrektes Arbeiten der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) anzeigen; und
q4) Bestimmen einer Bedingung für die Fehlfunktion der Steuerungsmittel (10) und der Elektrostellglieder (2) wenn die zweiten Reaktionssignale (FBV1) ein sechstes vorbestimmtes Betriebsverhältnis zu den zweiten Referenz-Reaktionssignalen aufweisen.
DE69812563T 1997-12-19 1998-06-23 Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes Expired - Lifetime DE69812563T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97TO001115A IT1296664B1 (it) 1997-12-19 1997-12-19 Dispositivo di comando di elettroattuatori.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812563D1 DE69812563D1 (de) 2003-04-30
DE69812563T2 true DE69812563T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=11416215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812563T Expired - Lifetime DE69812563T2 (de) 1997-12-19 1998-06-23 Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6236554B1 (de)
EP (1) EP0924589B1 (de)
DE (1) DE69812563T2 (de)
ES (1) ES2193503T3 (de)
IT (1) IT1296664B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6657847B1 (en) 1999-07-13 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Method of using inductance for determining the position of an armature in an electromagnetic solenoid
DE10003531A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
DE10011421A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanrodnung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10022956A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE10022954A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
ITTO20030609A1 (it) * 2003-08-05 2005-02-06 Fiat Ricerche Metodo di funzionamento di un dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
ITTO20030922A1 (it) 2003-11-20 2005-05-21 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori con protezione contro cortocircuiti verso massa o verso l'alimentazione dei terminali degli elettroattuatori.
ITTO20030921A1 (it) 2003-11-20 2005-05-21 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori con rilevamento dell'istante di fine attuazione e metodo di rilevamento dell'istante di fine attuazione di un elettroattuatore.
ITTO20030938A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
ITTO20030939A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
ES2278294T3 (es) 2004-03-12 2007-08-01 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Metodo de desfase de funcionamiento de actuadores electromagneticos para evitar una sobrecarga de corriente.
FR2878090A1 (fr) * 2004-11-16 2006-05-19 Renault Sas Procede de commande d'un actionneur magnetostrictif, dispositif commandable en position mettant en oeuvre le procede
JP4609401B2 (ja) * 2006-09-20 2011-01-12 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
US7647919B2 (en) * 2008-05-14 2010-01-19 Delphi Technologies, Inc. Direct fuel injection control with variable injector current profile
DE102010027989A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Magnetventil zum Einspritzen von Kraftstoff betätigt wird
DE102012211994B4 (de) * 2012-07-10 2024-08-08 Vitesco Technologies GmbH Steuergerät zur Ansteuerung zumindest einen Kraftstoffeinspritzventils und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
US10087872B2 (en) 2015-11-18 2018-10-02 Infineon Technologies Ag System and method for a synchronized driver circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574520A (en) 1923-12-31 1926-02-23 Singer Ettie Collapsible case
US2367008A (en) 1943-01-11 1945-01-09 Nat Biscuit Co Shipping container
US2774529A (en) 1953-05-15 1956-12-18 Fashion Frocks Inc Staple sealed corrugated box
GB1285801A (en) 1970-06-08 1972-08-16 Bowater Packaging Ltd Carton erecting apparatus
US4112477A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 General Motors Corporation Circuit for energizing a fuel injector valve coil
US4576135A (en) * 1984-04-24 1986-03-18 Trw Inc. Fuel injection apparatus employing electric power converter
DE4413240A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
GB9507367D0 (en) * 1995-04-08 1995-05-31 Lucas Ind Plc Control circuit
SE515565C2 (sv) * 1995-07-17 2001-08-27 Scania Cv Ab Metod för reglering av samt detektering av läget hos en solenoidpåverkad armatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924589A1 (de) 1999-06-23
EP0924589B1 (de) 2003-03-26
US6236554B1 (en) 2001-05-22
DE69812563D1 (de) 2003-04-30
ES2193503T3 (es) 2003-11-01
IT1296664B1 (it) 1999-07-14
ITTO971115A1 (it) 1999-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812563T2 (de) Steuergerät für einen elektrischen Stellantrieb und Verfahren zur Steuerung dieses Steuergerätes
DE69004693T2 (de) Steuervorrichtung für piezoelektrischen antrieb.
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE602004012591T2 (de) Steuerschaltung für eine injektoranordnung
DE60015019T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit veränderlicher Antriebs- und Startenergieversorgung
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE102013203130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
WO2011131467A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem ein magnetventil zum einspritzen von kraftstoff betätigt wird
WO2008095818A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer induktiven last
DE60019260T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerter Spannungsmessung über einer Vorrichtung in einem Ladungskreis eines piezoelektrischen Element
DE102016213522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
DE102016202350B4 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
WO2000045037A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
EP1540431B1 (de) Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied
DE602004002748T2 (de) Ansteuervorrichtung für induktive elektrische Aktoren
DE19634342A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher
DE1751403A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102013220613B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
EP1375882B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition