EP0142780A1 - Elektrisches Zündmittel - Google Patents

Elektrisches Zündmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0142780A1
EP0142780A1 EP84113464A EP84113464A EP0142780A1 EP 0142780 A1 EP0142780 A1 EP 0142780A1 EP 84113464 A EP84113464 A EP 84113464A EP 84113464 A EP84113464 A EP 84113464A EP 0142780 A1 EP0142780 A1 EP 0142780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole piece
electrically conductive
housing
ignition
insulating cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142780B1 (de
Inventor
Richard Dr. Bender
Hellmut Bendler
Horst Dr. Penner
Reinhold Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to AT84113464T priority Critical patent/ATE35315T1/de
Publication of EP0142780A1 publication Critical patent/EP0142780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142780B1 publication Critical patent/EP0142780B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Definitions

  • the invention relates to an electrical ignition device according to the preamble of claim 1.
  • Electrical ignition means with a housing and a pole piece which is electrically insulated from the housing by means of an insulating cup are known, for example, from DE-OS 3o 35 932. These ignition means also have a so-called ignition resistance, which connects the pole piece to the housing in an electrically conductive manner.
  • the ignition resistor can be an ignition gap, but it is preferably designed as an ignition bridge. The resistance of the ignition gap or bridge is generally between 1 and 100 ⁇ .
  • the invention has for its object to provide an ignition means in which undesirable charging of the insulating cup and the resulting false tripping do not occur.
  • the insulating cup can be provided on its outer and inner surface with a separate electrically conductive coating, which are not connected to one another.
  • the coatings can be applied according to the processes explained later, for example in the form of a plastic solution with electrically conductive particles suspended therein.
  • the surface conductivity is preferably between about 0.5 kQ and 1MQ., Measured between two contact tips, which are placed on the respective coating surface at a distance of 1 cm.
  • the conductive connection between Polstüc and housing manufactured in that a high-resistance electrically conductive coating is formed on the entire surface of the insulating cup.
  • the material of the insulating cup is provided with an opening and possibly additional perforations and is treated with the solution of a plastic in which electrically conductive substances are suspended.
  • the opening serves to contact the pole piece from the outside.
  • the preferred proportion of the electrically conductive substance in the plastic solution is 20 to 100% by weight, based on the proportion of plastic.
  • the resistance of the high-resistance, electrically conductive connection between the pole piece and the housing is preferably 0.2 to 1 megohm according to claim 6.
  • the preferred plastic for the plastic solutions according to the invention is polystyrene, Acrylic resins, polyester or polyvinyl butyral are used.
  • Preferred solvents for the plastic solutions are, according to claim 8, alkyl acetate or alcohols with up to 4 carbon atoms in the alkyl radical. However, other solvents such as acetone can also be used.
  • Carbon black or graphite is used as the electrically conductive substance.
  • Other electrically conductive substances, such as metal powder, can also be used in the high-resistance, electrically conductive connection according to the invention.
  • FIG. 1 shows part of an electrical ignition means in section.
  • a housing 4 which preferably consists of a non-corrosive metal or a corresponding metal alloy, such as brass, copper or aluminum
  • the insulating cup is preferably made of volcanic fiber. However, it can also come from another consist of electrically insulating material with high mechanical strength, such as phenol formaldehyde resin laminates, epoxy glass fabric, hard PVC and the like.
  • the ignition means has a gap 2.
  • lacquer ring 1 which, by adding electrically conductive substances, such as graphite, carbon black or metal powder, forms a high-resistance electrically conductive connection between the pole piece 3, 3 'and the housing 4.
  • electrically conductive substances such as graphite, carbon black or metal powder
  • FIG. 2 illustrates a preferred embodiment of the invention.
  • the insulating cup 5 has the additional perforations 7.
  • the surface of the insulating cup and the wall surfaces formed by the perforations are covered with a plastic 6 which contains electrically conductive substances.
  • the isolation cups treated in this way are mainly produced using two different methods:
  • the material, for example in tape form, from which the insulating cup is made, is first provided with the perforations 7.
  • the tape is then coated on both sides, dipped or printed in a solution, in each case coated with the solution of the plastic 6 in accordance with the invention, in which electrically conductive substances are suspended.
  • the material for the insulating cup 5 is coated with the plastic containing the conductive substances in such a way that a continuously high-resistance 7 electrically conductive connection between the two sides the material is guaranteed.
  • the openings for contacting the pole piece 3, 3 'have been made the material is punched out in accordance with the size of the insulating cup and deformed to form the insulating cup.
  • the procedure is as in 1., but the material is only provided with openings for the contacting of the pole piece 3, 3 'before the coating with the plastic solution.
  • the insulating cup 5 has no additional perforations and is provided with an electrically conductive coating only on its outer side 8 and its inner side 9, but not on the two Ring surfaces 1o and 11.
  • the coatings are shown very thick for drawing reasons. This also makes it possible to avoid undesired charging on the insulating cup 5 from the outset and thus to prevent unwanted triggering of the ignition means.
  • Fig. 3 also shows the electrically non-conductive support body 12, on the top 13 in a known manner - see e.g. the US-PS 37 63 782 - the ignition resistor is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Zündmittel mit einem Gehäuse (4) und einem gegenüber diesem mittels eines Isoliernäpfchens (5) elektrisch isolierten Polstück (3, 3') sowie einem mit dem Gehäuse (4) und dem Polstück (3, 3') elektrisch leitend verbundenen Zündwiderstand. Zur Vermeidung von unerwünschten Aufladungen auf dem Isoliernäpfchen (5), welche die Ursache von Fehlauslösungen sein können, ist dem Isoliernäpfchen (5) eine elektrisch leitfähige Beschichtung zugeordnet, die am Gehäuse (4) und am Polstück (3, 3') anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Zündmittel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektrische Zündmittel mit einem Gehäuse und einem gegenüber dem Gehäuse mittels eines Isoliernäpfchens elektrisch isolierten Polstück sind beispielsweise aus der DE-OS 3o 35 932 bekannt. Diese Zündmittel weisen weiterhin einen sogenannten Zündwiderstand auf, der das Polstück mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbindet. Bei dem Zündwiderstand kann es sich um einen Zündspalt handeln, bevcrzugt ist er jedoch als Zündbrücke ausgeführt. Der Widerstand von Zündspalt oder -brücke beträgt im allgemeinen zwischen 1 und 100Ω.
  • Bei solchen Zündmitteln können, wie überraschend gefunden wurde, nach ihrem Einpressen in die Zündglocke der Patronenhülsen elektrisch zu zündender Munition aufgrund von inneren Spannungen minimale Verschiebungen zwischen dem Polstück und dem Gehäuse auftreten, wodurch auf dem Isoliernäpfchen unerwünschte elektrische Ladungen ent- stehen, welche so hoch sein können, daß sie zu Entladungen und damit zu unzulässigen Fehlauslösungen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zündmittel zu schaffen, bei welchem unerwünschte Aufladungen des Isoliernäpfchens und dadurch bedingte Fehlauslösungen nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dazu kann beispielsweise das Isoliernäpfchen auf seiner äußeren und seiner innere Fläche mit je einer separaten elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen werden, die untereinander nicht in Verbindung stehen. Die Beschichtungen können nach den später erläuterten Verfahren zum Beispiel in Form einer Kunststofflösung mit darin suspendierten elektrisch leitfähigen Teilchen aufgebracht werden. Die Oberflächenleitfähigkeit liegt bevorzugt zwischen etwa o,5 kQ und 1MQ., gemessen zwischen zwei Kontaktspitzen, die im Abstand von 1 cm auf die jeweilige Beschichtungsfläche aufgesetzt sind.
  • Anstelle zweier separater Beschichtungen kann aber gemäß Anspruch 2 auch vorgesehen werden, zwischen dem Gehäuse und dem Polstück einen gezielten elektrischen Nebenshluß - bezogen auf den Zündwiderstand - herzustellen. Diese hochohmig leitfähige Verbindung zwischen dem Polstück un dem Gehäuse kann zum Beispiel durch Ausfüllen des zwischen diesen Teilen vorhandenen Spaltes mit einem Lack folgen, der durch Beimengungen elektrisch leitfähiger Substanzen, wie z.B. Graphit, Ruß oder Metallpulver, einen hochohmigen elektrischen Widerstand aufweist.
  • In vorteilhafter Ausbildung des Zündmittels nach Anspruch 3 wird die leitfähige Verbindung zwischen Polstüc und Gehäuse dadurch hergestellt, daß auf der gesamten Oberfläche des Isoliernäpfchens eine hochohmig elektrisch leitfähige Beschichtung ausgebildet ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der hochohmig elektrische Widerstand zwischen Rolstück und Gehäuse einfach eingestellt und kontrolliert werden kann. Sie hat den weiteren Vorteil, daß die hochohmig elektrisch leitfähige Verbindung auf dem hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Isoliernäpfchen ausgebildet ist, während elektrisch leitfähige Kunststofformkörper eine geringere mechanische Festigkeit besitzen.
  • Vach Anspruch 4 ist das Material des Isoliernäpfchens mit einer Durchbrechung und ggf. zusätzlichen Perforationen versehen und wird mit der Lösung eines Kunststoffs behandelt, in der elektrisch leitfähige Substanzen suspendiert sind. Die Durchbrechung dient der Kontaktierung des Polstücks von außen. Durch Anbringung der zusätzlichen Perforationen wird erreicht, daß die Kunststofflösung das Material des Isoliernäpfchens beidseitig überzieht und zwischen den beiden Seiten des Näpfchens eine besonders gute hochohmig elektrisch leitende Verbindung ausgebildet ist. In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird das Material des Isoliernäpfchens erst nach der Behandlung mit der Kunststofflösung aus z.B. einer Bandform zum eigentlichen Näpfchen verformt.
  • Gemäß Anspruch 5 beträgt der bevorzugte Anteil der elektrisch leitfähigen Substanz in der Kunststofflösung 2o bis 1oo Gew.-%, bezogen auf den Kunststoffanteil. Der Widerstand der hochohmig elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Polstück und Gehäuse beträgt nach Anspruch 6 vorzugsweise o,2 Kiloohm bis 1 Megaohm.
  • Als Kunststoff für die erfindungsgemäßen Kunststofflösungen werden nach Anspruch 7 bevorzugt Polystyrol, Acrylharze, Polyester oder Polyvinylbutyral eingesetzt. Bevorzugte Lösungsmittel für die Kunststofflösungen sind nach Anspruch 8 Essigsäurealkylester oder Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Es können jedoch auch andere Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, benutzt werden. Als elektrisch leitfähige Substanz wird gemäß Anspruch 9 Ruß oder Graphit verwendet. In der erfindungsgemäßen hochohmig elektrisch leitfähigen Verbindung können auch andere elektrisch leitfähige Substanzen verwendet werden, wie z.B. Metallpulver.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen in verschiedenen Maßstäben
    • Fig.1 einen Teil-Axialschnitt eines elektrischen Zündmittels,
    • Fig.2 einen Teil-Axialschnitt eines Isoliernäpfchers gemäß dem Kreis X in Figur 1 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig.3 einem Teil-Axialschnitt eines weiteren elektrischen Zündmittels.
  • In Figur 1 ist ein Teil eines elektrischen Zündmittels i Schnitt dargestellt. In einem Gehäuse 4, welches bevorzugt aus einem nicht korrodierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung, wie z.B. Messing, Kupfer oder Aluminium, besteht, ist ein Polstück 3, 3' aus bevorzugt Messing, aber z.B. auch Stahl oder einer Aluminiumlegierung enthalten, welches gegenüber dem Gehäuse 4 durch ein Isoliernäpfchen 5 elektrisch isoliert ist. Das Isoliernäpfchen besteht vorzugsweise aus Vulkanfiber. Es kann jedoch auch aus einem anderen elektrisch isolierenden Material mit hoher mechanischer Festigkeit bestehen, wie z.B. Phenolformaldehydharz-Schichtstoffen, Epoxidglasseidengewebe, Hart-PVC und dgl. Zwischen dem Polstück 3, 3' und dem Gehäuse 4 bzw. den Isoliernäpfchen 5 weist das Zündmittel einen Spalt 2 auf. Dieser ist mit dem Lackring 1 ausgefüllt, der durch Beimengung elektrisch leitfähiger Substanzen, wie z.B. Graphit, Ruß oder Metallpulver, eine hochohmig elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Polstück 3, 3' und dem Gehäuse 4 bildet. In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen das Isoliernäpfchen mit zwei separaten Beschichtungen oder mit einer Rundumbeschichtung versehen ist, ist im Spalt 2 kein Lack 1 enthalten.
  • Figur 2 verdeutlicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Isoliernäpfchen 5 weist die zusätzlichen Perforationen 7 auf. Die Oberfläche des Isoliernäpfchens und die durch die Perforationen gebildeten Wandflächen sind mit einem Kunststoff 6 bedeckt, der elektrisch leifähige Substanzer enthält. Die Herstellung der so behandelten Isoliernäpfchen wird hauptsächlich nach zwei verschiedenen Methoden durchgeführt:
  • 1.
  • Das beispielsweise in Bandform vorliegende Material, aus dem das Isoliernäpfchen gefertigt wird, wird zunächst mit den Perforationen 7 versehen. Anschließend wird das Band beidseitig lackiert, in eine Lösung getaucht oder bedruckt, hierbei jeweils gemäß der Erfindung mit der Lösung des Kunststoffs 6 überzogen, in der elektrisch leitfähige Substanzen suspendiert sind. Nach Verdunsten des Lösungsmittels ist das Material für das Isoliernäpfchen 5 so mit dem die leitfähigen Substanzen enthaltenden Kunststoff überzogen, daß eine durchgehend hochohmig 7 elektrisch leitfähige Verbindung zwischen beiden Seiten des Materials gewährleistet ist. Nach Anbringung der Durchbrechungen für die Kontaktierung des Polstücks 3, 3' wird das Material entsprechend der Größe des Isoliernäpfchens ausgestanzt und zum Isoliernäpfchen verformt.
  • 2.
  • Es wird prinzipiell wie unter 1. verfahren, jedoch wird das Material vor der Beschichtung mit der Kunststofflösung lediglich mit Durchbrechungen für die Kontaktierung des Polstücks 3, 3' versehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Reihenfolge der Maßnahmen bezüglich Herstellung der Durchbrechungen und der Perforationen zu ändern. Wesentlich ist, daß die genannte hochohmig elektrisch leitfähige Verbindung zwischen beiden Seiten des Materials und damit des Isoliernäpfchens 5 durch Aufbringen der Kunststofflösung gewährleistet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, vor Einsetzen von beispielsweise einem Zündbrückenträger, der einen niederohmigen Widerstand bildet, in das Gehäuse den durch das Isoliernäpfchen gebildeten Widerstand des hochohmigen elektrischen Nebenschlusses durch Messung zwischen dem Gehäuse 4 und dem Polstück 3, 3' oder zwischen dem Gehäuse 4 und einem metallischen Prüfstück - in diesem Fall vor Montage des Polstücks - festzustellen und gegebenenfalls Isoliernäpfchen, welche den geforderten Widerstand nicht aufweisen, auszusortieren.
  • Fig.3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher das Isoliernäpfchen 5 keine zusätzlichen Perforationen aufweist und nur auf seiner Außenseite 8 und seiner Innenseite 9 mit einerelektrisch leitfähigen Be- , schichtung versehen ist, nicht jedoch auf den beiden Ringflächen 1o und 11. Die Beschichtungen sind aus zeichentechnischen Gründen stark verdickt dargestellt. Auch hiermit ist es möglich, unerwünschte Aufladungen auf dem Isoliernäpfchen 5 von vornherein zu vermeiden und damit ungewollte Auslösungen des Zündmittels zu verhindern.
  • Fig.3 zeigt weiterhin den elektrisch nichtleitenden Trägerkörper 12, auf dessen Oberseite 13 in bekannter Weise - siehe z.B. die US-PS 37 63 782 - der Zündwiderstand ausgebildet ist. Zur Kontaktierung mit dem Gehäuse 4 dient der elektrisch leitende Kontaktring 15, der gegenüber dem oberen Teil des Polstücks 3' wiederum durch den elektrisch nichtleitenden Ring 14 isoliert ist. Dieser Aufbau ist bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (9)

1. Elektrisches Zündmittel mit einem Gehäuse und einem gegenüber dem Gehäuse mittels eines Isoliernäpfchens elektrisch isolierten Polstück sowie einem mit dem Gehäuse und dem-Polstück elektrisch leitend verbundenen Zündwiderstand, dadurch gekennzeichnet , daß dem Isoliernäpfchen (5) eine elektrisch leitfähige Beschichtung zugeordnet ist, die am Gehäuse (4) und am Polstück (3, 3') anliegt.
2. Zündmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Vergleich zum Zündwiderstand hochohmig elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Polstück (3) und dem Gehäuse (4) zur Erreichung eines gezielten elektrischen Nebenschlusses parallel zum Zündwiderstand ausgebildet ist.
3. Zündmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmig elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Polstück (3) und dem Gehäuse (4) auf dem an sich nicht leitfähigen Isoliernäpfchen (5) ausgebildet ist.
4. Zündmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Material des Isoliernäpfchens nach Anbringung einer Durchbrechung für die Kontaktierung des Polstücks (3, 3') von außen und ggf. zusätzlichen Perforationen (7) die Lösung eines Kunststoffs aufgebracht ist, in der elektrisch leitfähige Substanzen suspendiert sind.
5. Zündmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der elektrisch leitfähigen Substanz in der Kunststofflösung 2o bis 1oo Gew.-%, bezogen auf den Kunststoffanteil, beträgt.
6. Zündmittel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der hochohmig elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Polstück (3, 3') und dem Gehäuse (4) o,2 Kiloohm bis 1 Megaohm beträgt.
7. Zündmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe Polystyrol, Acrylharze, PolyestEr oder Polyvinylbutyral verwendet werden.
8. Zündmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Essigsäurealkylester oder Alkohole mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest verwendet werden.
9. Zündmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch leitfähige Substanz Ruß oder Graphit verwendet wird.
EP84113464A 1983-11-09 1984-11-08 Elektrisches Zündmittel Expired EP0142780B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113464T ATE35315T1 (de) 1983-11-09 1984-11-08 Elektrisches zuendmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340461 1983-11-09
DE3340461 1983-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142780A1 true EP0142780A1 (de) 1985-05-29
EP0142780B1 EP0142780B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6213827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113464A Expired EP0142780B1 (de) 1983-11-09 1984-11-08 Elektrisches Zündmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4644863A (de)
EP (1) EP0142780B1 (de)
AT (1) ATE35315T1 (de)
CA (1) CA1261676A (de)
DE (1) DE3472295D1 (de)
ES (1) ES8601458A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707694A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Dynamit Nobel Ag Elektrisch anzuendbare anzuendsaetze fuer huelsenlose munition und treibkartuschen
US5027707A (en) * 1989-05-08 1991-07-02 Olin Corporation Electric primer with reduced RF and ESD hazard
US5029529A (en) * 1989-09-25 1991-07-09 Olin Corporation Semiconductor bridge (SCB) packaging system
US5113764A (en) * 1989-09-25 1992-05-19 Olin Corporation Semiconductor bridge (SCB) packaging system
US7069861B1 (en) 2003-04-08 2006-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Micro-scale firetrain for ultra-miniature electro-mechanical safety and arming device
EP3030857B1 (de) * 2013-08-05 2018-02-21 RUAG Ammotec GmbH Elektrisches anzündhütchen für kleinkaliber-munition
WO2023074532A1 (ja) * 2021-10-25 2023-05-04 国立大学法人北海道大学 導電性固体燃料、点火装置およびその製造方法、点火方法ならびにロケット燃焼システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960787C (de) * 1954-08-23 1957-03-28 Wasagchemie Ag Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
FR1600106A (de) * 1968-04-05 1970-07-20
US4206707A (en) * 1977-11-22 1980-06-10 General Dynamics Corportation Electromagnetic hazard suppression techniques

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921520A (en) * 1953-06-18 1960-01-19 Donald M Stonestrom Detonator plug
DE1036138B (de) * 1955-09-14 1958-08-07 Ludger Volpert Funkenzuender
DE1280093B (de) * 1963-09-12 1968-10-10 Dynamit Nobel Ag Elektrisches Zuendhuetchen
DE2020016C3 (de) * 1970-04-24 1974-12-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Metallschichtzündmittel
DE2245308C3 (de) * 1972-09-15 1981-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches Brückenzündmittel
US4307663A (en) * 1979-11-20 1981-12-29 Ici Americas Inc. Static discharge disc
SE434191B (sv) * 1980-05-27 1984-07-09 Bofors Ab Eltenddon, foretredesvis for artilleriammunition
DE3035932A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrisches zuendmittel
FR2506927B1 (fr) * 1981-05-29 1986-09-26 France Etat Initiateur electro-pyrotechnique a fil chaud ou explosant a structure coaxiale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960787C (de) * 1954-08-23 1957-03-28 Wasagchemie Ag Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
FR1600106A (de) * 1968-04-05 1970-07-20
US4206707A (en) * 1977-11-22 1980-06-10 General Dynamics Corportation Electromagnetic hazard suppression techniques

Also Published As

Publication number Publication date
ATE35315T1 (de) 1988-07-15
US4644863A (en) 1987-02-24
ES537505A0 (es) 1985-10-16
DE3472295D1 (de) 1988-07-28
CA1261676A (en) 1989-09-26
EP0142780B1 (de) 1988-06-22
ES8601458A1 (es) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113001T2 (de) Pyrotechnischer Detonator mit Koaxialverbindungen.
DE60000515T2 (de) Elektropyrotechnischer Zünder mit erhöhter Zündsicherheit
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3119924C2 (de)
DE60102868T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69317404T2 (de) Brückenzünder mit gedruckten Leiterplatten für Airbag-Aufblasgeräte
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP0142780A1 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1640406A1 (de) Elektrisch isolierende Umhuellung oder Gehaeuse fuer elektrische Schaltungsbaugruppen oder Geraete
DE3415625C2 (de)
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE2255140A1 (de) Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung
DE3029777C2 (de)
DE3440660C2 (de)
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE3872818T2 (de) Geschossboden fuer eine mit einem elektrischen zuender versehene grosskalibermunition.
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE957287C (de) Gegen statische Entladungen geschuetzter elektrischer Zuender
DE19847242C1 (de) Elektrisch-mechanische Kupplung für elektrisch initiierbare Munition
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
DE2802045C2 (de) Verfahren zur Düppelherstellung
DE3228736A1 (de) Munition, insbesondere raketen, mit kunststoff-aussenhuelle
DE10048869B4 (de) Induktiv aktivierbare Zündkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860418

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880622

Ref country code: BE

Effective date: 19880622

REF Corresponds to:

Ref document number: 35315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931109

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113464.6

Effective date: 19940610

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20