EP0140342A2 - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0140342A2
EP0140342A2 EP84112891A EP84112891A EP0140342A2 EP 0140342 A2 EP0140342 A2 EP 0140342A2 EP 84112891 A EP84112891 A EP 84112891A EP 84112891 A EP84112891 A EP 84112891A EP 0140342 A2 EP0140342 A2 EP 0140342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
skirting board
openings
mortar
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140342B1 (de
EP0140342A3 (en
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84112891T priority Critical patent/ATE43389T1/de
Publication of EP0140342A2 publication Critical patent/EP0140342A2/de
Publication of EP0140342A3 publication Critical patent/EP0140342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140342B1 publication Critical patent/EP0140342B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/049Plinths specially adapted for joining wall coverings to floor surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive

Definitions

  • the invention relates to an angular skirting board for receiving plate-like coverings, in particular ceramic plates, which bar has a first fastening leg provided with openings and a second leg perpendicular thereto.
  • a baseboard is known from DE-GM 80 25 553. It serves to form the corner area between the floor and wall of a room, a balcony or a terrace. She is doing it with her first Fastening leg, which is broken, on the floor mortar or the like. brought in. Then the ceramic plates are applied, which connect with the mortar penetrating through the openings.
  • the second leg which lies against the wall, forms the wall finish in the form of a base due to its corresponding design.
  • This end leg is placed at a small distance on the adjacent wall without additional fasteners, so that the floor can move together with the skirting board against the wall without causing tension.
  • a permanent elastic sealing material is introduced at the upper end of the end leg after the baseboard has been inserted.
  • bases made of ceramic plates are also desired and manufactured.
  • the wall panels forming the base are placed on the floor panels in connection with the wall area and the like with appropriate mortar. attached to the wall. Due to the different thermal expansion movements of the floor and wall and also due to the flexibility of the floor structure as a result of the insulation boards laid under the floor, there is tension and the connection layer between the floor boards and the base plates attached to the wall. Even permanently elastic joint designs in this area cannot solve the problem shown.
  • the object of the invention is to design a suitable carrier device with which these tensions in the connection area of floor and wall are avoided in the case of base designs made of plate material.
  • an angular skirting board of the type mentioned is proposed, which is characterized in that spacer elements are provided on the outside of the second leg equipped with openings.
  • spacer webs or the like are from the second leg. clicked out.
  • a plurality of spacer webs can be formed concentrically with a small distance around an opening formed as a bore.
  • Such a skirting board is firmly integrated under the floor panels through the perforated first leg and represents a support profile for the base boards placed on the floor panels in the corresponding wall area.
  • the skirting board When moving in the floor, the skirting board can move together with the base plates, so that there is no tension between the floor and base plates connected to one another.
  • the base plates are pressed with the layer of mortar applied to them against the second leg of the skirting board.
  • the mortar presses into the space kept clear by the spacer elements through the openings in the leg and clings to the outside of the second leg, for example like a mushroom head or rivet, without essentially connecting to the wall material or the insulating material layer applied there.
  • interrupted incisions around the openings which are arranged at equal distances from one another, preferably bores, approximately square in the second leg, at a distance from the opening, in the corner regions of which a spacing web is pressed out obliquely outwards.
  • This notch creates further openings through which mortar material can pass.
  • This mortar material combines with the mortar that has passed through the central openings, so that the mortar also clings to the webs.
  • a large number of clamping points of the mortar form on the bar, so that an internal connection with the base plates is created.
  • the thermal insulation panels designated with the number 3 are applied.
  • the first leg 55 of the skirting board designated as a whole by the number 5 is pressed.
  • Such a baseboard is preferably a folded sheet metal profile, for example made of galvanized sheet steel.
  • the first leg 55 is preferably formed in a thickness of 0.5 to 1 mm and has openings 56 at regular intervals Leg 55 on the mortar layer 4 passes through this opening 56 mortar upwards.
  • the base plate 6 placed thereon is fastened with this penetrating mortar.
  • the skirting board 5 is pushed with its second leg 51 against the insulation board 3 lying against the wall 2.
  • the spacing elements formed on the outside of the leg 51 for example narrow spacing webs 53, ensure a narrow spacing joint 9.
  • bores 52 are arranged in the second leg at regular intervals from one another. Square interrupted cuts are formed around the bores. In the corner areas of these incisions, the spacer webs 53 are each slanted outward at an angle. Breakthroughs 54 have also arisen at the points that are clicked out.
  • the mortar passes through the openings 52 and 54 and forms rivet-like mortar elements 41 on the outside of the leg. After the mortar or a suitable adhesive has hardened in the Spacer 9 a secure clamping of the plates 7 with the last leg 51 is achieved, it is difficult to glue the panels to its smooth inner surface.
  • a permanently elastic seal 8 is generally provided to seal the upper gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Trägerprofil für die Ausbildung von aus Keramikplatten bestehenden Sockeln im Eckbereich zwischen dem Boden und der Wand eines Raumes, eines Balkons, Terrasse od.dgl.. Ein solches Trägerprofil ist eine winkelförmige Sockelleiste 5 mit einem mit Durchbrüchen 56 versehenen ersten Befestigungsschenkel 55 und einem dazu senkrechten zweiten Schenkel 51, an dessen Außenseite im Bereich von Durchbrüchen 54 vorstehende Abstandselemente 52 vorgesehen sind. Wird eine an ihrer Befestigungsseite mit Mörtel 4 versehene Sockelplatte 7 gegen den zweiten Schenkel 51 gepreßt, so tritt der Mörtel durch die Durchbrechungen hindurch und bildet an der Außenseite des Schenkels nietkopfartige Mörtelelemente 41. Auf diese Weise sind die Sockelplatten 7 ausreichend mit dem Trägerprofil 5 verklammert. Bei Bewebungen des Bodens verschiebt sich daher die Sockelplatte zusammen mit dem Trägerprofil, so daß es zu keinem Abrissen zwischen den Bodenplatten 6 und den Sockelplatten 7 kommen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine winkelförmige Sockelleiste zur Aufnahme von plattenartigen Belägen, insbesondere von Keramikplatten, welche Leiste einen mit Durchbrüchen versehenen ersten Befestigungsschenkel und einen dazu senkrechten zweiten Schenkel aufweist. Eine solche Sockelleiste ist aus dem DE-GM 80 25 553 bekannt. Sie dient zur Ausbildung des Eckbereiches zwischen Boden und Wand eines Raumes, eines Balkons oder einer Terrasse. Sie wird dabei mit ihrem ersten Befestigungsschenkel, der durchbrochen ist, auf dem Bodenmörtel od.dgl. eingebracht. Darauf werden die Keramikplatten aufgebracht, die sich mit dem durch die Durchbrechungen durchdringenden Mörtel verbinden. Der zweite Schenkel, der an der Wand anliegt, bildet durch seine entsprechende Gestaltung den Wandabschluß in Form eines Sockels. Dieser Abschlußschenkel wird mit einem geringen Abstand an der anschließenden Wand ohne zusätzliche Befestigungsmittel angelegt, so daß der Boden sich zusammen mit der Sockelleiste gegenüber der Wand verschieben kann, ohne daß es zu Spannungen kommt. In der Regel ist am oberen Ende des Abschlußschenkels nach der Einbringung der Sockelleiste ein dauererlastisches Dichtmaterial eingebracht.
  • Neben solchen Sockelausbildungen, bei denen der eigentliche Sockel vom Abschlußschenkel der Sockelleiste gebildet wird, werden auch Sockel aus Keramikplatten gewünscht und gefertigt. Bei einer solchen Sockelausbildung werden auf die Bodenplatten im Anschluß an den Wandbereich die den Sockel bildenden Wandplatten aufgesetzt und mit entsprechendem Mörtel od.dgl. an der Wand befestigt. Durch die unterschiedlichen Wärmedehnungsbewegungen von Boden und Wand und auch durch die Nachgiebigkeit des Bodenaufbaues infolge der unter dem Boden verlegten Dämmplatten, kommt es zu Spannungen und zu Abrissen der Verbindungsschicht zwischen den Bodenplatten und den an der Wand befestigten Sockelplatten. Auch dauerelastische Fugenausbildungen in diesem Bereich können das aufgezeigte Problem nicht lösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine geeignete Trägervorrichtung auszubilden, mit der diese Spannungen im Anbindungsbereich von Boden und Wand bei Sockelausbildungen aus Plattenmaterial vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird daher eine winkelförmige Sockelleiste der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Außenseite des mit Durchbrüchen ausgestatteten zweiten Schenkels vorstehend Abstandselemente vorgesehen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind dabei aus dem zweiten Schenkel Abstandsstege od.dgl. herausgeklinkt. Dabei können jeweils um einen als Bohrung ausgebildeten Durchbruch herum konzentrisch mit geringem Abstand mehrere Abstandsstege ausgebildet sein.
  • Eine solche Sockelleiste wird durch den gelochten ersten Schenkel fest unter den Bodenplatten eingebunden und stellt ein Trägerprofil für die auf die Bodenplatten aufgesetzten Sockelplatten im entsprechenden Wandbereich dar.
  • Bei Bewegungen im Boden vermag die Sockelleiste sich zusammen mit den Sockelplatten zu verschieben, so daß es zu keinen Spannungen zwischen den miteinander verbundenen Boden- und Sockelplatten kommt.
  • Die Sockelplatten werden mit der darauf aufgebrachten Mörtelschicht gegen den zweiten Schenkel der Sockelleiste gepreßt. Dabei drückt sich der Mörtel in den durch die Abstandselemente freigehaltenen Raum durch die Durchbrüche im Schenkel hindruch und verklammert sich etwa pilzkopf- bzw. nietartig außen am zweiten Schenkel, ohne sich im wesentlichen mit dem Wandmaterial bzw. der dort aufgebrachten Dämmstoffschicht zu verbinden.
  • Es erweist sich fertigungstechnisch als günstig jeweils um die in gleichen Abständen zueinander angeordneten Durchbrüche, vorzugsweise Bohrungen, im zweiten Schenkel etwa quadratisch,mit Abstand zum Durchbruch,unterbrochene Einschnitte auszubilden, in deren Eckbereichen jeweils ein Abstandssteg nach außen schräg herausgedrückt ist. Durch diese Ausklinkung entstehen weitere Durchbrüche, durch die Mörtelmaterial hindurchtreten kann. Dieses Mörtelmaterial vereinigt sich mit dem durch die zentrischen Durchbrüche hindurchgetretenen Mörtel, so daß der Mörtel noch zusätzlich die Stege umklammert. Über die Länge und die Höhe des zweiten Schenkels bilden sich daher eine Vielzahl von Verklammerungspunkten des Mörtels an der Leiste heraus, so daß eine innnige Verbindung mit den Sockelplatten entsteht.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittdarstellung durch einen Boden- Wand-Eckbereich, in dem ein Sockel aus Keramikplatten ausgebildet ist,
    • Figur 2 eine Sockelleiste in der Draufsicht,
    • Figur 3 eine Innenansicht auf den zweiten Schenkel der Sockelleiste in Figur 2 und
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie I - I in Figur 3.
  • Auf dem Boden 1 und der Wand 2 sind die mit der Ziffer 3 bezeichneten Wärmedämmplatten aufgebracht. Auf der auf dem Boden aufgelegten Mörtelschicht 4 ist der erste Schenkel 55 der insgesamt mit der Ziffer 5 bezeichneten Sockelleiste aufgedrückt. Eine solche Sockelleiste ist vorzugsweise ein abgekantetes Blechprofil, beispielsweise aus verzinktem Stahlblech. Der erste Schenkel 55 ist vorzugsweise in einer Stärke von o,5 bis 1 mm ausgebildet und besitzt in gleichmäßigen Abständen Durchbrechungen 56. Beim Aufdrücken diese Schenkels 55 auf der Mörtelschicht 4 tritt durch diese Durchbrechung 56 Mörtel nach oben durch. Mit diesem durchtretenden Mörtel wird die darauf aufgelegte Bodenplatte 6 befestigt.
  • Die Sockelleiste 5 ist mit ihrem zweiten Schenkel 51 gegen die an der Wand 2 anliegende Dämmstoffplatte 3 geschoben. Die an der Außenseite des Schenkels 51 ausgebildeten Abstandselemente, beispielsweise schmale Abstandsstege 53, gewährleisten eine schmale Abstandsfuge 9.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind im zweiten Schenkel in gleichmäßigen Abständen voneinander Bohrungen 52 angeordnet. Um die Bohrungen herum sind jeweils quadratische unterbrochene Einschnitte ausgebildet. In den Eckbereichen dieser Einschnitte sind jeweils nach außen schräg stehend die Abstandsstege 53 herausgeklinkt. An den herausgeklinkten Stellen sind ebenfalls Durchbrüche 54 entstanden.
  • Wird die an ihrer Befestigungsseite mit Mörtel 4 versehene Sockelplatte 7 gegen den Schenkel 51 gepreßt, so tritt der Mörtel durch die Durchbrechungen 52 und 54 hindurch und bildet an der Außenseite des Schenkels nietkopfartige Mörtelelemente 41. Nach der Erhärtung des Mörtels oder eines geeigneten Klebers in der Abstandsfuge 9 ist eine sichere Verklammerung der Platten 7 mit dem Leistenschenkel 51 erreicht, an dessen glatten Innenflächen sich die Platten nur schwer ankleben lassen.
  • Zur Abdichtung des oberen Spaltes wird in der Regel eine dauerelastische Dichtung 8 vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Bezugszeichen
    • 1 Boden
    • 2 Wand
    • 3 Wärmedämmung
    • 4 Estrich
    • 41 Mörtelelement
    • 5 Trägerprofil
    • 51 Schenkel
    • 52 Bohrung
    • 53 Abstandssteg
    • 54 Durchbruch
    • 55 Schenkel
    • 56 Durchbrechung
    • 6 Fliede
    • 7 Sockelplatte
    • 8 elastische Dichtung
    • 9 Abstandsfuge

Claims (4)

1. Winkelförmige Sockelleiste zur Aufnahme von plattenartigen Belägen, insbesondere von Keramikplatten, welche Leiste einen mit Durchbrüchen versehenen ersten Befestigungsschenkel und eine dazu senkrechten zweiten Schenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des mit Durchbrüchen (54) ausgestatteten zweiten Schenkels (51) vorstehend Abstandselemente (52) vorgesehen sind.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zweiten Schenkel (51) Abstandsstege (52) od.dgl. herausgeklinkt sind.
3. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils um einen als Bohrung (52) ausgebildeten Durchbruch herum konzentrisch mit geringem Abstand mehrere Abstandsstege (52) ausgebildet sind.
4. Sockelleiste nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils um oie in gleichen Abständen zueinander angeordneten Durchbrüche (52) im zweiten Schenkel (51) etwa quadratisch, mit Abstand zum Durchbruch (52) unterbrochene Einschnitte gebildet sind, in deren Eckbereichen jeweils ein Abstandssteg (52) schräg nach außen herausgedrückt ist.
EP84112891A 1983-10-28 1984-10-25 Sockelleiste Expired EP0140342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112891T ATE43389T1 (de) 1983-10-28 1984-10-25 Sockelleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339175 1983-10-28
DE19833339175 DE3339175A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Sockelleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140342A2 true EP0140342A2 (de) 1985-05-08
EP0140342A3 EP0140342A3 (en) 1987-08-05
EP0140342B1 EP0140342B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6212984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112891A Expired EP0140342B1 (de) 1983-10-28 1984-10-25 Sockelleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140342B1 (de)
AT (1) ATE43389T1 (de)
DE (1) DE3339175A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630346U1 (de) * 1976-09-29 1977-01-13 Beckmann, Werner, 3011 Laatzen Unterputz-sockelleiste
DE8025553U1 (de) * 1980-09-24 1981-01-08 Schlueter, Werner, 5860 Iserlohn Sockelleiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356262A (de) * 1957-02-27 1961-08-15 Mueller Franz Mauereckschutzschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630346U1 (de) * 1976-09-29 1977-01-13 Beckmann, Werner, 3011 Laatzen Unterputz-sockelleiste
DE8025553U1 (de) * 1980-09-24 1981-01-08 Schlueter, Werner, 5860 Iserlohn Sockelleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140342B1 (de) 1989-05-24
DE3339175A1 (de) 1985-05-09
DE3339175C2 (de) 1993-01-28
ATE43389T1 (de) 1989-06-15
EP0140342A3 (en) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP0080088A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dämmstoffschicht an einer Wand
DE3503396C2 (de)
EP0921253B1 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP0225931A1 (de) Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
EP0140342B1 (de) Sockelleiste
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE8331040U1 (de) Sockelleiste
DE3839019C2 (de)
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE10015124A1 (de) Bauplattenbefestiger und -verbinder
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
CH650579A5 (de) Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen.
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE3714599C2 (de) Profilierte Abdeckplatte oder -leiste
DE10029744A1 (de) Verkleidungselement
DE3809020C2 (de)
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
AT403397B (de) Eine mit einem trag- oder bauteil verbundene wandplatte
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
DE202020104226U1 (de) Paneelträger zum Tragen von selbsttragenden Paneelen unterhalb einer Dachbedeckung
DE10261477A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anbringen von Verblendsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851002

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890524

Ref country code: GB

Effective date: 19890524

REF Corresponds to:

Ref document number: 43389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931105

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLUTER WERNER

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST