DE10015124A1 - Bauplattenbefestiger und -verbinder - Google Patents

Bauplattenbefestiger und -verbinder

Info

Publication number
DE10015124A1
DE10015124A1 DE2000115124 DE10015124A DE10015124A1 DE 10015124 A1 DE10015124 A1 DE 10015124A1 DE 2000115124 DE2000115124 DE 2000115124 DE 10015124 A DE10015124 A DE 10015124A DE 10015124 A1 DE10015124 A1 DE 10015124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking tips
blank
tabs
tips
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000115124
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Willetal
Mark Plate
Susanne Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE2000115124 priority Critical patent/DE10015124A1/de
Publication of DE10015124A1 publication Critical patent/DE10015124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/085Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0844Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7475Details of connection of sheet panels to frame or posts using connectors with claws penetrating the sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden für eine Vielzahl von Anwendungsfällen von Verbindern und Befestigern die gleiche Herstellung aus einem Blech durch Ausschneiden und Biegen gewählt.

Description

Die Erfindung betrifft Bauplattenbefestiger und Bauplattenverbinder für Kunststoffschaumplatten.
Solche Befestiger und Verbinder resultieren aus der Anwendung von Bauplatten aus Kunststoffschaum. Es bestehen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehört die Wärmeisolierung am Bau, außen und innen; ferner der Fußbodenaufbau, Verkleidungsaufgaben und der Sanitärbereich.
Überall, wo Leitungen auf Putz verlaufen, stellt sich zumindest in neuerer Zeit die Aufgabe zur Verkleidung der Leitungen. Das gilt insbesondere für Abwasserleitungen, die neben abstoßendem Äußeren auch eine starke Geräuschentwicklung zeigen.
Führend bei der Verkleidung waren in der Vergangenheit Gipskartonplatten. Die Gipskartonplatten bestehen aus einer beidseitig mit Karton kaschierten Gipsschicht. Die Verarbeitung hat sich bewährt. Üblicherweise werden Blechprofile und/oder Holzleisten am Mauerwerk befestigt, um daran die Gipskartonplatten zu verschrauben. Mit den Blechprofilen und Holzleisten ist es auch möglich, die Gipskartonplatten miteinander zu verbinden. Für diese Verkleidungstechnik sind spezielle Kreuzschlitzschrauben entwickelt worden.
In neuerer Zeit werden zunehmend Kunststoffschaumplatten auch für Verkleidungen eingesetzt. Kunststoffschaumplatten sind noch leichter als Gipskartonplatten und in gleichen Dicken oder auch in sehr viel größeren Dicken verfügbar.
Ein wesentlicher Vorteil von Kunststoffschaum gegenüber Gipskartonplatten ist die Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit.
Vor allem dieser Vorteil drängt die Anwendung in Sanitärbereichen auf.
Hinzu kommt, daß mit dem Kunststoffschaum neue konstruktive Freiheiten angeboten werden. Hinzu kommt auch, daß die Kunststoffschaumplatten, insbesondere mit einer Mörtelbeschichtung, als eine hervorragende Grundlage für die Verlegung von Fliesen bilden.
In allen Anwendungen müssen die Kunststoffschaumplatten aneinandergesetzt oder mit anderen Teilen verbunden bzw. befestigt werden. Für diese Aufgaben sind die von Gipskartonplatten bekannten Verbindungen nicht oder nur zu einem geringen Teil geeignet.
Beliebte und bewährte Befestigungselemente und Verbindungselemente bestehen zumeist aus U-förmigen Schienen, mit denen die Kanten der Kunststoffschaumplatten umfaßt werden. Die Platten werden in den Schienen zumeist durch Verschraubung gesichert. An den U-förmigen Schienen sind andere Schienen und Bleche vorgesehen; auch Laschen befestigt oder abgebogen.
Bekannt sind aus der EP 0707119 Befestiger und Verbindern, bei denen Bleche mit Nägeln versehen sind. Die Nägel werden bis an die Bleche in den Schaum gesteckt. Mit den bekannten Verbindern können Kunststoffschaumplatten in einer Ebene oder über Eck miteinander verbunden werden. Bis auf die Nägel unterscheiden sich die Verbinder in beiden Anwendungsfällen grundsätzlich.
In einer anderen Ausführungsform sind Befestigungen an Wänden vorgesehen. Auch diese Befestiger sind ganz anders. In der Regel handelt es sich um L-förmige Blechteile, deren einer Schenkel am Kunststoffschaum und deren anderer Schenkel an der Wand verschraubt wird.
Auch die vorstehende beschriebenen Befestiger und Verbinder haben sich bewährt.
Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, verbesserte Verbinder und Befestiger zu schaffen.
Dabei wendet sich die Erfindung einer älteren Technik zu, die sich bisher nicht durchgesetzt hat. Die ältere Technik ist im Zusammenhang mit Kunststoffschaumplatten für den Innenausbau entwickelt worden. Dabei werden Blechstreifen eingesetzt, die an den Stirnflächen der Kunststoffschaumplatten mit abgebogenen scharfen Spitzen(nachfolgend Arretierungsspitzen genannt) in den Kunststoffschaum greifen. Zugleich umgreifen die Befestiger die Plattenenden mit Fingern, die Anschläge bilden. Ein freies Ende (nachfolgend Schraubende genannt) besitzt Löcher für Schrauben oder Nägel, mit denen eine Verbindung zur Wand hergestellt wird.
Die Befestiger sind aus einem Blechstreifen gefertigt, wobei die Arretierungsspitzen mehrfach geknickt sind, um in die Stirnflächen der Platten greifen zu können, während die Anschläge hinter das Plattenende greifen.
Die Erfindung hat erkannt, daß die bislang wenig erfolgreiche Technik das Potential für weitere Verbinder und Befestiger hat. Nach der Erfindung wird als Ausgangsmaterial ein Blech, vorzugsweise ein Blechstreifen, verwendet. Das Blech wird mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender Schlitze versehen, aus denen nach Wahl Anschläge oder Arretierungsspitzen oder Verschraubungsenden bildende Laschen entstehen.
Die Arretierungsspitzen werden dabei wahlweise in einer Richtung oder in unterschiedlichen Richtung einfach und/oder mehrfach abgebogen. Wahlweise wird das Blech wischen den Arretierungsspitzen oder an sonstigen Stellen ausgeschnitten. Die Arretierungsspitzen erhalten durch das Ausschneiden Abstand. Ein Aufspalten der Plattenenden wird verhindert. Das verbliebene Blechende bleibt mindestens bis auf einen die Arretierungsspitzen miteinander verbindenden Steg ungeschlitzt. Im Rest kann es, wie oben beschrieben, zu Laschen geschlitzt und mit Verschraubungslöchern versehen werden.
Das verbliebene Blechende kann auch eingekürzt und/oder seinerseits abgebogen und/oder als ungeschlitztes Verschraubungsende mit Löchern versehen.
Die Anschläge können auch durch ein ungeschlitztes Blechende gebildet werden und/oder mit Verschraubungslöchern versehen werden, um die Verbindung von Platten zu verbessern. Die Stege zwischen den Verschraubungsenden und den Arretierungsspitzen können unmittelbar an der Kunststoffschaumplattenoberfläche enden oder sehr viel länger sein. Bei längeren Stegen entsteht ein Abstand der Kunststoffschaumplatten von der zugehörigen Wand.
Aus dem Blech kann auf dem Weg
  • a) ein Verbinder für in einer Ebene liegende Kunststoffschaumplattenenden hergestellt werden, dessen Arretierungsspitzen quer zur Blechebene um 90 Grad wechselweise nach der einen und nach der anderen Richtung (bei horizontal liegendem Blech wechselweise nach oben und unten) abgebogen werden, wobei
    • a) das restliche Blech auf einen die Arretierungsspitzen verbindenden Steg eingekürzt wird. Der Steg verbleibt in der Stoßfuge zwischen den zu verbindenden Plattenenden.
    • b) das restliche Blech gleichfalls geschlitzt wird und die entstehenden Enden wie die Arretierungsspitzen quer zur Blechebene um 90 Grad wechselweise nach der einen und nach der anderen Richtung abgebogen werden und Anschläge bilden.
  • b) ein Verbinder für quer zueinander stehende Plattenenden hergestellt wird, der an beiden Seiten mit Arretierungsspitzen versehen ist, die jeweils um 90 Grad aus der Blechebene abgebogen sind, wobei zwischen den Arretierungsspitzen der einen Seite und den Arretierungsspitzen der anderen Seite ein die Arretierungsspitzen verbindender Blechteil verblieben ist. In obigem Sinne handelt es sich um einen Steg. Der Steg ist seinerseits so um 90 Grad abgebogen ist, daß die Arretierungsspitzen der einen Seite in das eine Plattenende und die Arretierungsspitzen der anderen Seite in das andere Plattenende quer dazu stehende Plattenende greifen.
  • c) ein Befestiger hergestellt wird, indem Arretierungsspitzen wie nach a) in der Alternative bb) hergestellt werden, wobei die entstehenden Enden mit geeigneten Löchern versehen werden und als Verschraubungsenden zu einer Befestigung an einer Wand oder Decke dienen.
  • d) ein Befestiger hergestellt wird, indem einseitig Arretierungsspitzen hergestellt und abgebogen werden und das gegenüberliegende Blechende als Verschraubungsende ausgebildet und
    • a) gleichfalls um 90 Grad im gleichen Sinne wie die Arretierungsspitzen abgebogen wird, so daß der Befestiger im Querschnitt eine S-Form besitzt.
    • b) gleichfalls um 90 Grad im entgegen gesetzen Sinne abgebogen wird, so daß der Befestiger im Querschnitt eine Hakenform hat.
Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Verbinder oder Befestiger können Blechtafeln oder gerolltes/gewickeltes Blech verwendet werden. Das gerollte bzw. gewickelte Blech hat gegenüber den Tafeln den Vorteil einer "endlos"-Materialzuführung. Auf der anderen Seite ist das Blech gekrümmt. Ein Rückfedern nach dem Aufwickeln kann mittels geeigneter Richtwalzen verhindert werden. Das Richten des Blechbandes erfolgt vorzugsweise vor dem Konfektionieren von Verbindern und Befestigern.
Zum Konfektionieren kann eine EDV-gesteuerte Stanze oder Laserschneider verwendet werden, wobei entweder das Werkzeug über und unter dem Blech in Blechebene bewegt wird oder wobei das Blech bewegt wird. Für letzteres eignen sich insbesondere Blechtafeln. Der Betrieb wird wahlweise sogar fern gesteuert. Die EDV-Steuerung ermöglicht zugleich eine sehr vorteilhafte Ausnutzung des Blechmaterials.
Das Konfektionieren schließt Schlitzen, Lochen, Ausschneiden und Abtrennen ein.
Das Abbiegen kann in einer Bearbeitungslinie mit dem Stanzen oder auch in einem separaten Bearbeitungsschritt erfolgen.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Verbinder und Befestiger ermöglicht auch eine kostengünstige Herstellung kleinerer Zahlen unterschiedlicher Verbinder und Befestiger. Ferner ist eine wesentliche Vorratshaltung entbehrlich, weil eine kurzfristige Herstellung möglich ist.
In der Zeichnung sind verschiedene erfindungsgemäß hergestellt Verbindung und Befestiger dargestellt.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen die Herstellung und Anwendung eines Befestigers.
Dabei ist mit Hilfe einer numerisch gesteuerten Stanze ein in Fig. 1a gezeigter Zuschnitt erzeugt aus einem Blech erzeugt worden. Der Zuschnitt besitzt fünf Arretierungsspitzen 1 bis 5, die durch Schlitze voneinander getrennt sind.
An der gegenüberliegenden Seite der Arretierungsspitzen 1 bis 5 befinden sich Laschen 6 bis 10, die als Verschraubungsenden ausgebildet sind und mit Schraubenlöchern 11 versehen sind. Auch die Laschen 6 bis 10 sind durch Schlitze voneinander getrennt.
Aufgrund der Schlitze lassen sich Schlitze und Arretierungsspitzen unabhängig voneinander abbiegen. Bei horizontaler Lage des Zuschnitts werden die Arretierungsspitzen 2 und 4 nach vertikal nach oben gebogen (in einer Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Zuschnittes nach links), die übrigen Arretierungsspitzen nach unten (in einer Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Zuschnittes nach rechts).
Ähnlich wird mit den Laschen verfahren. Die Laschen 7 und 9 werden nach oben gebogen (in eine Stirnflächenansicht eines vertikal stehenden Zuschnitts nach links), die übrigen Laschen nach unten (in einer Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Zuschnittes nach rechts). Die sich nach dem Abbiegen ergebende Form ist in Fig. 1b dargestellt.
Das dargestellte Element kann in verschiedenen Einbaulagen, auch gedreht, eingesetzt werden.
Um den Befestiger nach Fig. 1a bis lc in Funktionsstellung gebracht. Dabei findet mit Schrauben 15 eine Befestigung an einer Wand statt. Die Stellung ist in Fig. 1c dargestellt. Anschließend werden Polystyrolschaumplatten von beiden Seiten gegen den Befestiger geschoben, so daß sich die Arretierungsspitzen in die Stirnflächen der Platten drücken. Die Platten werden geschoben, bis sie an dem die Arretierungsspitzen und Laschen verbindenden Steg 11 zur Anlage kommen.
Besonders einfach ist die Befestigung, wenn man die Halterung erst in den Schaum drückt und dann an der Wand befestigt. Danach wird die zweite Platte in die Halterung gedrückt und diese an dser gegenüber liegenden Kante mit der gleichen Verfahrensweise befestigt.
Der Verbinder nach Fig. 2a bis 2c unterscheidet sich von dem Befestiger nach Fig. 1a bis 1c dadurch, daß die Laschen fehlen.
In Fig. 2a bis 2c sind die Arretierungsspitzen 31 bis 35 durch Schlitze voneinander getrennt und über einen Steg 30 miteinander verbunden. Die Arretierungsspitzen werden wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1a bis 1c abgebogen.
Im Unterschied zu Fig. 1c werden die Enden zweier Polystysrolschaumplatten 36 und 37 unabhängig von einer Verbindung zu einer Wand miteinander verbunden. Dabei kann eine bündige Verbindung mit Hilfe eines plattenartigen Hilfswerkzeuges herbeigeführt werden. Mit dem plattenartigen Hilfswerkzeug kann sichergestellt werden, daß die Polystyrolschaumplatten sich in einer Ebene aufeinander zubewegen. Das Hilfswerkzeug wird dazu mit den aneinander zu stoßenden Plattenenden in Berührung gebracht, so daß es eine Führung bildet.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen einen weiteren Befestiger.
Ausgangspunkt ist wie bei den vorher erläuterten Ausführungsformen ein Zuschnitt. Der Zuschnitt ähnelt in der Zusammensetzung der Komponenten dem Zuschnitt nach Fig. 1a bis 1c: Auf der einen Seite befinden sich Arretierungsspitzen 23 und 24. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Verschraubungsende 21 mit Löchern 22. Zwischen beiden Komponenten ist ein Steg 21 vorgesehen.
Die beiden Arretierungsspitzen 23 und 24 besitzen auch im Zuschnitt Abstand voneinander. Der Abstand ist gleich der Breite der Arretierungsspitzen; in anderen Ausführungsbeispielen breiter.
In den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen entsteht durch das unterschiedliche Abbiegen der Arrtierungsspitzen ein Abstand zwischen diesen.
Aufgrund des Abstands wird eine spaltende Wirkung der Arretierungsspitzen verhindert.
Die Arretierungsspitzen sind in der Ansicht nach Fig. 3c gegenüber dem Steg 20 nach rechts abgebogen, das Verschraubungsende nach links. So ist die dargestellte S-Form entstanden. Aufgrund der S-Form ist es möglich, den Befestiger schließend an einer Wand zu montieren und mit den Arretierungsspitzen etwa mittig in die Plattenenden zu stoßen oder umgekehrt.
Der Befestiger nach den Fig. 5a bis 5c unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 3a bis 3c durch eine anders gerichtete Abbiegung der Arretierungsspitzen 52 und 53 gegenüber dem sie verbindenden Steg 51. Die Abbiegung ist in einer Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Steges 51 nach links erfolgt. Auf dem Weg ist ein Haken entstanden. Das Verschraubungsende 50 des Haken wird mit Schrauben 56, die durch die Löcher 54 im Verschraubungsende greifen, an einer Wand befestigt. Anschließend wird die zu befestigende Polystyrolschaumplatte von oben nach unten gegen die aufrecht stehenden Arretierungsspitzen bewegt, bis die Platte 55 auf dem Steg 51 aufliegt
Die Fig. 4a bis 4c zeigen einen Verbinder für zwei Polystyrolschaumplatten 46 und 47, die an den Enden quer aneinander gestoßen sind.
Der Verbinder wird aus einem Zuschnitt gefertigt, der auf der einen Seite Arretierungsspitzen 42 und 43 und auf der anderen Seite Arretierungsspitzen 44 und 45 besitzt. Die verschiedenen Arretierungsspitzen besitzen Abstand voneinander und sind miteinander durch Stege 40 und 41 verbunden. Die Stege 40 und 41 sind in der Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Steges 41 nach links zu einem Winkel abgebogen. Ferner sind die Arretierungsspitzen 44 und 45 gegenüber dem Steg 41 um 90 Grad nach rechts abgebogen. Auch die Arretierungsspitzen 42 und 43 sind gegenüber dem zugehörigen Steg 40 abgebogen (in der Stirnflächenansicht des vertikal stehenden Steges nach links).
Auf dem Wege ist der in Fig. 4c gezeigte Verlauf des abgebogenen Bleches und Verbinders entstanden:
Der Verbinder greift in jedes Plattenende mittig mit seinen Arretierungsspitzen. Die Stege bilden weiterhin die Verbindung der Arretierungsspitzen von der einen Seite zu den Arretierungsspitzen der anderen Seite.
In allen Ausführungsbeispielen werden die Zuschnitte mit Hilfe einer EDV-gesteuerten Stanze oder Laserschneider aus Blechtafeln konfektioniert. Zugleich sind die verschiedenen Löcher eingestanzt worden.
Das Abbiegen der Arretierungsspitzen oder Laschen erfolgt mit zangenartigen Werkzeugen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von unterschiedlichen Verbindern und Befestigern für Kunststoffschaumplatten, gekennzeichnet durch
  • a) die Erzeugung von Zuschnitten mit Arretierungsspitzen und Verschraubungsenden oder Laschen und Stegen aus Blech
  • b) unterschiedliche Abbiegung der Arretierungsspitzen und Verschraubungsenden oder Laschen und Stege für den jeweiligen Verbinder oder Befestiger und/oder für unterschiedliche Verbinder oder Befestiger.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsspitzen und/oder die Laschen aus der Ebene des Zuschnittes wechselweise in entgegengesetzte Richtungen quer zu dieser Ebene gebogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Biegung einzelner oder mehrer Teile in gleicher oder entgegengesetzter Richtung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Mehrfachbiegung Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verwendung eines Zuschnittes, der nebeneinander liegende Arretierungsspitzen und einen Verbindungssteg besitzt, wobei die Arretierungsspitzen aus der Ebene des Zuschnittes wechselweise in entgegengesetzten Richtungen um 90 Grad abgebogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung eines Zuschnittes der auf der einen Seite des Steges die Arretierungsspitzen und auf der anderen Seite des Steges Laschen aufweist, wobei die Laschen in gleicher Weise wie die Arretierungsspitzen aus der Ebene des Zuschnittes wechselweise gebogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Verwendung eines Zuschnittes mit Laschen, die gleiche Breite wie die Arretierungsspitzen haben und mit den Arretierungsspitzen fluchten.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei miteinander fluchtenden Arrtierungsspitzen und Laschen, in einer Stirnflächenansicht eines vertikal stehenden Zuschnittes die Arretierungsspitze nach rechts und die Lasche nach links gebogen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zuschnittes mit Arretierungsspitzen und einem Verbindungssteg sowie einem Verschraubungsende, wobei in einer Stirnflächenansicht eines vertikal stehenden Zuschnittes die Arretierungsspitzen um 90 Grad nach rechts und das Verschraubungsende um 90 Grad nach links gebogen wird oder umgekehrt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zuschnittes mit Arretierungsspitzen und einem Verbindungssteg sowie einem Verschraubungsende, wobei in einer Stirnflächenansicht eines vertikal stehenden Zuschnittes die Arretierungsspitzen und das Verschraubungsende gemeinsam um 90 Grad nach links oder gemeinsam um 90 Grad nach rechts gebogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zuschnittes mit zwei aneinander liegenden Stegen, der beiderseits mit Arretierungsspitzen versehen ist, wobei in einer Stirnflächenansicht eines vertikal stehenden Zuschnittes
  • a) die oberen Arretierungsspitzen um 90 Grad nach links und die unteren Arretierungsspitzen um 90 Grad nach rechts gebogen werden
  • b) der obere Steg gegenüber dem unteren Steg um 90 Grad nach linds gebogen wird
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte zwischen den Arretierungsspitzen und/oder Laschen mit Schlitzen oder mit Ausnehmungen versehen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zuschnitten mit Ausnehmungen, deren Breite mindestens gleich der Breite der benachbarter Arretierungsspitzen bzw. Laschen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Herstellung des Zuschnittes mit einer EDV-gesteuerten Stanze oder Laserschneider, wobei das Werkzeug in der Ebene des Zuschnittes bewegt wird oder der Zuschnitt bewegt wird.
DE2000115124 2000-03-28 2000-03-28 Bauplattenbefestiger und -verbinder Withdrawn DE10015124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115124 DE10015124A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Bauplattenbefestiger und -verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115124 DE10015124A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Bauplattenbefestiger und -verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015124A1 true DE10015124A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115124 Withdrawn DE10015124A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Bauplattenbefestiger und -verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015124A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022276A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-31 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004060390A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Installation von Dämmplatten
WO2008064753A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Untersparren-dämmsystem für ein dach, insbesondere ein schrägdach und halteelement für das untersparren-dämmsystem
EP1914358A3 (de) * 2006-10-19 2009-07-29 WN GmbH & Co. KG Montagehilfsmittel
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate
DE102015007267A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Gebr. Schmidt GbR (vertretungsber. Gesellschafter: Andreas Schmidt, 33649 Bielefeld Verbindungselement für Wandbauelemente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022276A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-31 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022279B4 (de) * 2003-08-14 2007-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022276B4 (de) * 2003-08-14 2007-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004022277B4 (de) * 2003-08-14 2007-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102004060390A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP1914358A3 (de) * 2006-10-19 2009-07-29 WN GmbH & Co. KG Montagehilfsmittel
DE102007033123B4 (de) * 2006-10-19 2010-01-07 Wn Gmbh & Co. Kg Montagehilfsmittel
WO2008064753A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Untersparren-dämmsystem für ein dach, insbesondere ein schrägdach und halteelement für das untersparren-dämmsystem
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate
DE102015007267A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Gebr. Schmidt GbR (vertretungsber. Gesellschafter: Andreas Schmidt, 33649 Bielefeld Verbindungselement für Wandbauelemente
US10415243B2 (en) 2015-06-10 2019-09-17 Gebr. Schmidt Gbr Connecting element for wall components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP3307964B1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP0080088A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dämmstoffschicht an einer Wand
EP1553243A2 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE10015124A1 (de) Bauplattenbefestiger und -verbinder
EP3670781B1 (de) Fugenleistensystem
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP0641905B1 (de) Zementgebundenes Schalbrett mit Sollknickstelle
DE19914782A1 (de) Dämmstoffprodukt mit Diagonalmarkierungen
DE202011100168U1 (de) Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
EP0541958A1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen insbesondere von Abdeckplatten
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP0154913B1 (de) Wandanschlussprofil
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE3937231A1 (de) Eckprofil
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE202007009909U1 (de) Montagehilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee