EP0137374A2 - Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0137374A2
EP0137374A2 EP84111220A EP84111220A EP0137374A2 EP 0137374 A2 EP0137374 A2 EP 0137374A2 EP 84111220 A EP84111220 A EP 84111220A EP 84111220 A EP84111220 A EP 84111220A EP 0137374 A2 EP0137374 A2 EP 0137374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
lock
tongue
housing
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137374A3 (en
EP0137374B1 (de
Inventor
Reiner Van Riesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Riesen GmbH and Co KG
Original Assignee
Van Riesen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6757283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0137374(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Van Riesen and Co filed Critical Van Riesen and Co
Publication of EP0137374A2 publication Critical patent/EP0137374A2/de
Publication of EP0137374A3 publication Critical patent/EP0137374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137374B1 publication Critical patent/EP0137374B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2549Fastening of other buckle elements to the main buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements

Definitions

  • the invention relates to a belt buckle for a belt system with a lap belt and two shoulder belts, wherein one end of the lap belt is attached to a metal frame framed by the lock housing and the other end of the lap belt is connected to a metallic lock tongue which can be plugged into the lock housing and can be locked to the frame by means of a lock that can be released manually by means of a button, while end pieces are provided for fastening the shoulder strap ends, which are plugged in alignment on a common holding part when the buckle is in the closed position.
  • a known buckle of this type enables the webbing end pieces to be plugged onto a common holding part, these end pieces being secured against sliding off the holding part after the lock tongue has been locked in the lock housing.
  • the holding part is part of the lock frame which is essentially clad by the lock housing, it requires considerable space because it must be provided outside the actual lock housing.
  • the lock housing has a mechanism consisting of a relatively large number of individual parts, with the aid of which a strap end piece is locked in a form-fitting manner on the tether. This mechanism causes correspondingly high manufacturing costs because of its individual parts, and there is a risk that the functional safety, in particular the unlocking of the belt end pieces in an emergency, is endangered due to wear of these parts.
  • the plugging together of the belt buckle is still in need of improvement, since at least one of the plugged-on end pieces is particularly firmly held when the buckle tongue is inserted must, which leads to cumbersome handling of the buckle.
  • the lock tongue can be locked even if not all of the webbing end pieces are attached to the holding part mentioned, the locking process of the lock tongue also possibly requiring additional manipulations and thus also making the lock operation difficult.
  • the object of the invention is to provide a belt buckle of the type mentioned in the introduction, which is further simplified in its construction, is more compact in design, is easier to operate and made safer, and is improved with regard to the latching of the buckle tongue.
  • the solution to this problem is based on the specified buckle and is characterized in that the belt end pieces are aligned with one another with their attachment slots in a system defined by positive locking, that the buckle tongue can be inserted from one side through the slots and that on the other Side protruding from the plug-in slots of the tongue in the housing can be locked after at least one control member provided on the belt end piece adjacent to the housing has released its locked position by adjusting a spring-loaded latch.
  • the structure of such a buckle is further simplified and more compact, since there is no need for a correspondingly large common holding part for the strap end pieces on the buckle housing. Instead, the end pieces sit on a relatively short section of the lock tongue.
  • the operation, in particular the plugging together of the lock is simplified in that the strap end pieces are first coupled together and thus plugged onto the lock tongue, which then latches and tears with the rest of the lock is valid, which can be carried out easily and quickly, the interconnected end pieces and the lock tongue can be easily held and guided by hand during the locking process.
  • the locking of the lock tongue in the rest of the lock is designed to be safer in that the tongue cannot be easily or lightly brought into its locked position, but this is only possible after the locking position has been released by a bolt. However, this is only activated when both webbing end pieces are seated in the correct position on the tongue, since one of the end pieces has the control element adjusting the bolt.
  • the buckle shown consists of the Lock housing 1, which contains the usual locking and release mechanism inside, which is explained in more detail below, from the lock tongue 2 and at least from the two end pieces 3 and 4 for attachment to the ends 5 of shoulder straps, not shown.
  • the end pieces 3 and 4 which are preferably made entirely of plastic, have, in addition to the usual areas for fastening the shoulder straps, two arms 6 and 7 facing the buckle parts 1 and 2, each arm having a slot 8 and 9, respectively. These slots are aligned with one another when the arms 6, 7 are brought into abutment against one another in their predetermined operating position, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the lock tongue 2 is inserted through these slots, the two arms 6, 7 then coming to rest on the section 2a of the tongue 2.
  • the section 2b of the tongue 2 extends in the usual way into the lock housing 1 and engages in it. 2 shows how the arms 6 and 7 sit on the section 2a, the section 2b of the tongue 2 protruding on the other side of the slots, so that this section can be inserted into the lock housing 1.
  • the lock tongue 2 is known in its remaining structure, so that it need not be explained further.
  • the section 2a of the lock tongue 2 is tapered according to FIG. 1 in the plug-on direction of the tongue, and this is likewise the case with the plug-in slots 8 and 9 of the arms 6 and 7, respectively. This avoids that the lock tongue 2 can be locked in the lock housing 1 with only one attached end piece or with an incorrectly attached end piece. If the case arises that the end piece 4 is only plugged onto the section 2a, then ultimately the lock tongue 2 cannot be locked, since due to the play between the section 2a and the insertion slot 9 of the arm 7, this arm is at least is pushed back so far that the control elements 10 provided on the housing side thereof cannot yet become fully effective, so that the tongue section 2b cannot be locked.
  • the arm 6 of the one webbing end piece 3 is provided with a web 11 which extends laterally from the arm 6 and according to FIGS. 1 and 2 over the arm 7 of the other end piece 4 .
  • This web 11 is provided with a projection 12 which positively engages in a corresponding recess 13 in the arm 7 of the other end piece 4.
  • the web 11 and the projection 11 provided on it and the recess 13 extend — seen in the insertion direction of the lock tongue 2 — transversely to the tongue and are at a distance from it.
  • the projection 12 and the recess 13 are designed in the form of a tongue and groove configuration
  • other form-locking configurations can also be used, e.g. a pin that engages in a corresponding recess. It is also possible; .that the projecting positive locking means on the arm 7 and the receiving positive locking means is provided on the arm 6.
  • the arm 7 of the belt end piece 4 has two projecting control members 10. These tax organs come to rest when the lock tongue 2 is inserted into the lock housing 1 against the two legs 14a of a U-shaped latch 14, which is preferably made of plastic, and press the latch back, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the bolt 14 preferably has two locking lugs 15 which extend in the direction of the insertion slot of the lock housing 1, namely in the locked position of the bolt 14 to such an extent that they block the entrance to the locking position of the lock tongue 2, as best shown in FIG 6 can be seen.
  • the procedure for unlocking the lock tongue 2 and thus also the belt end pieces 3 and 4 is as follows.
  • a button 18 is depressed by finger pressure, whereby the angular hold-down device 17 is pivoted back against the force of a spring, not shown, so that the web 2c of the lock tongue 2 is released and can be ejected.
  • an integrated, tongue-like auxiliary spring 19, preferably made of the material of the lock housing 1, is provided, which extends through a corresponding recess 20 in the frame 16 and bears against the web 2c of the tongue 2.
  • This auxiliary spring causes a safe ejection of the lock tongue from its latched position, the downholder 17 pivoting forward again finally ejecting the lock tongue from the housing 1.
  • the bolt 14 is also pushed back into its locked position, which can be seen in FIGS. 1 and 6, by means of a spring 21.
  • two webbing end pieces 3 and 4 are used, which are attached to the ends of shoulder straps.
  • a crotch strap with an end piece, which also has an arm, which is then pushed together with the arms 6 and 7 of the end pieces 3 and 4 onto the correspondingly longer section 2a of the lock tongue 2.
  • Such a buckle is also compact and light in structure, easy to use and also functionally reliable.
  • the rest of the construction of the belt buckle in this case is as described above, and it should also be mentioned that the ends of the lap belt are fastened to the buckle tongue and the buckle housing in the usual way.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Das Gurtschloß weist einen vom Schloßgehäuse (1) eingefaßten metallischen Rahmen (16) auf, an dem das eine Ende des Bekkengurtes angreift, dessen anderes Ende mit einer metallischen Schloßzunge (2) verbunden ist, die in das Schloßgehäuse steckbar und mit dem Rahmen über eine von Hand mittels einer Taste lösbare Sperre verrastbar ist. Zur Befestigung der Schultergurtenden sind Endstücke (3,4) vorgesehen, die bei in Schließstellung befindlichem Gurt schloß auf einem gemeinsamen Halteteil (2a) fluchtend aufgesteckt sind. Die Gurtband-Endstücke (3,4) fluchten bei einer durch Formschluß festgelegten Anlage aneinander mit ihren Aufsteckschlitzen (8, 9), während die Schloßzunge (2) von einer Seite her durch die Schlitze (8, 9) steckbar ist. Der auf der anderen Seite aus den Aufsteckschlitzen herausragende Abschnitt (2b) der Zunge (2) ist in dem Schloßgehäuse (1) verriegelbar, nachdem wenigstens ein an dem dem Gehäuse (1) benachbarten Gurtband-Endstück (4) vorgesehenes Steuerorgan (10) durch Verstellung eines federbela steten Riegels (14) dessen Sperrstellung aufgehoben hat.

Description

    Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
  • Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß für ein Gurtsystem mit einem Beckengurt und zwei Schultergurten, wobei das eine Ende des Beckengurtes an einem vom Schloßgehäuse eingefaßten, metallischen Rahmen befestigt ist und das andere Ende des Beckengurtes mit einer metallischen Schloßzunge verbunden ist, die in das Schloßgehäuse steckbar und mit dem Rahmen über eine von Hand mittels einer Taste lösbare Sperre verrastbar ist, während zur Befestigung.der Schultergurtenden Endstücke vorgesehen sind, die bei in Schließstellung befindlichem Gurtschloß auf einem gemeinsamen Halteteil fluchtend aufgesteckt sind.
  • Ein bekanntes Gurtschloß dieser Art ermöglicht es, daß die Gurtband-Endstücke auf ein gemeinsames Halteteil aufgesteckt werden, wobei diese Endstücke nach Verrastung der Schloßzunge im Schloßgehäuse gegen Abgleiten vom Halteteil gesichert sind. Da das Halteteil ein Bestandteil des vom Schloßgehäuse im wesentlichen verkleideten Schloßrahmens ist, benötigt es beträchtlichen Platz, weil es außerhalb des eigentlichen Schloßgehäuses vorgesehen sein muß. Ferner weist das Schloßgehäuse eine aus relativ vielen Einzelteilen bestehende Mechanik auf, mit deren Hilfe ein Gurtband-Endstück formschlüssig arretiert auf dem Halteseil gesichert ist. Diese Mechanik verursacht wegen ihrer Einzelteile entsprechend hohe-Fertigungskosten, und es besteht die Gefahr, daß wegen Verschleißes dieser Teile die Funktionssicherheit, insbesondere die Entriegelung der Gurtband-Endstücke im Notfall, gefährdet ist. Auch ist das Zusammenstecken des Gurtschlosses noch verbesserungsbedürftig, da wenigstens eines der aufgesteckten Endstücke beim Einführen der Schloßzunge noch besonders festgehalten werden muB, was zu einer umständlichen Handhabung des Gurtschlosses fuhrt. Schließlich kann die Schloßzunge auch dann verrastet werden, wenn nicht sämtliche Gurtband-Endstücke auf dem erwähnten Halteteil aufgesteckt sind, wobei auch der Verrastungsvorgang der Schloßzunge ggf. zusätzliche Handgriffe erfordert und somit auch hierdurch die Schloßbedienung erschwert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gurtschlosses der einleitend angeführten Art, das in seinem Aufbau weiter vereinfacht, kompakter gestaltet und in seiner Bedienung erleichtert und sicherer gemacht ist sowie hinsichtlich der Verrastung der Schloßzunge verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem angegebenen Gurtschloß aus und kennzeichnet sich dadurch, daß die Gurtband-Endstücke bei einer durch Formschluß festgelegten Anlage aneinander mit ihren Aufsteckschlitzen fluchten, daß die Schloßzunge von einer Seite her durch die Schlitze steckbar ist und daß der auf der anderen Seite aus den Aufsteckschlitzen herausragende Abschnitt der Zunge in dem Gehäuse verriegelbar ist, nachdem wenigstens ein an dem dem Gehäuse benachbarten Gurtband-Endstück vorgesehenes Steuerorgan durch Verstellung eines federbelasteten Riegels dessen Sperrstellung aufgehoben hat.
  • Ein derartiges Gurtschloß ist in seinem Aufbau weiter vereinfacht und kompakter ausgestaltet, da ein entsprechend groß bemessenes gemeinsames Halteteil für die Gurtband-Endstücke am Schloßgehäuse entfällt. Stattdessen sitzen die Endstücke auf einem relativ kurzen Abschnitt der Schloßzunge. Die Bedienung, insbesondere das Zusammenstecken des Schlosses, ist insofern vereinfacht, als daß die Gurtband-Endstücke zunächst miteinander gekuppelt und so auf die Schloßzunge aufgesteckt werden, die dann mit dem übrigen Schloß verrastet und verriegelt wird, was insgesamt leicht und schnell durchgeführt werden kann, wobei die miteinander verbundenen Endstücke und die Schloßzunge beim Verrastungsvorgang auf einfache Weise mit der Hand zusammengehalten und geführt werden können. Die Verrastung der Schloßzunge im übrigen Schloß ist insofern sicherer gestaltet, als daß die Zunge nicht ohne weiteres oder leichtfertig in ihre Rastlage gebracht werden kann, sondern dies ist erst nach Freigabe der Rastposition durch einen Riegel möglich. Dieser wird jedoch erst dann betätigt, wenn beide Gurtband-Endstücke in richtiger Lage auf der Zunge sitzen, da eines der Endstücke das den Riegel verstellende Steuerorgan aufweist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der vorzugsweisen Ausgestaltung gemäß den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf das im wesentlichen auseinandergezogen dargestellte Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf das zusammengesteckte" Ausführungsbeispiel mit fehlendem Schloßgehäuse,
    • Figur 3 in Aufsicht die beiden Gurtband-Endstücke vor ihrem Zusammenfügen,
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 ein zusammengestecktes Gurtschloß in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Figur 6 das teilweise längsgeschnittene Gurtschloß kurz vor dem Einrasten der Schloßzunge,
    • Figur 7 .das teilweise längsgeschnittene Gurtschloß nach dem Einrasten der Schloßzunge.
  • Gemäß Figur 1 besteht das dargestellte Gurtschloß aus dem Schloßgehäuse 1, das in seinem Innern den üblichen Sperr-und Auslösemechanismus enthält, der weiter unten näher erläutert ist, aus der Schloßzunge 2 sowie mindestens aus den beiden Endstücken 3 und 4 zur Befestigung an den Enden 5 von nicht weiter dargestellten Schultergurten. Die vorzugsweise vollständig aus.Kunststoff bestehenden Endstücke 3 und 4 weisen außer den üblichen Bereichen zur Befestigung der Schultergurte zwei den Gurtschloßteilen 1 und 2 zugekehrten Arme 6 bzw. 7 auf, wobei jeder Arm einen Schlitz 8 bzw. 9 aufweist. Diese Schlitze fluchten miteinander, wenn die Arme 6, 7 in ihrer vorbestimmten Betriebslage gegeneinander zur Anlage gebracht sind, wie es aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht. Durch diese Schlitze wird die Schloßzunge 2 hindurchgesteckt, wobei dann die beiden Arme 6, 7 auf dem Abschnitt 2a der Zunge 2 zu liegen kommen. Der Abschnitt 2b der Zunge 2 erstreckt sich in üblicher Weise in das Schloßgehäuse 1 und rastet in dieses ein. Hierzu zeigt Figur 2, wie die Arme 6 und 7 auf dem Abschnitt 2a sitzen, wobei der Abschnitt 2b der Zunge 2 auf der anderen Seite der Schlitze herausragt, so daß dieser Abschnitt in das Schloßgehäuse 1 eingesteckt werden kann. Außer dem Abschnitt 2a ist die Schloßzunge 2 in ihrem übrigen Aufbau bekannt, so daß sie nicht weiter erläutert zu werden braucht.
  • Der Abschnitt 2a der Schloßzunge 2 ist gemäß Figur 1 in Aufsteckrichtung der Zunge verjüngt ausgebildet, und dies ist ebenfalls entsprechend bei den Aufsteckschlitzen 8 und 9 der Arme 6 bzw. 7 der Fall. Hierdurch.wird vermieden, daß die Schloßzunge 2 in dem Schloßgehäuse 1 bei nur einem aufgesteckten Endstück oder bei falsch aufgestecktem Endstück verrastet werden kann. Sollte der Fall eintreten, daß das Endstück 4 allein auf den Abschnitt 2a aufgesteckt wird, so kann letztlich eine Verriegelung der Schloßzunge 2 nicht erfolgen, da aufgrund des Spieles zwischen dem Abschnitt 2a und dem Aufsteckschlitz 9 des Armes 7 dieser Arm immerhin noch soweit zurückgeschoben wird, daß die an ihm gehäuseseitig vorgesehenen Steuerorgane 10 noch nicht voll wirksam werden können, so daß eine Verrastung des Zungenabschnittes 2b nicht erfolgen kann.
  • Wie deutlicher aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, ist der Arm 6 des einen Gurtband-Endstückes 3 mit einem Steg 11 versehen, der sich vom Arm 6 seitwärts und gemäß den Figuren 1 und 2 über den Arm 7 des anderen Endstückes 4 erstreckt. Dieser Steg 11 ist mit einem Vorsprung 12 versehen, der in eine entsprechende Vertiefung 13 des Armes 7 des anderen Endstückes 4 formschlüssig eingreift. Der Steg 11 und der an ihm vorgesehene Vorsprung 11 sowie die Vertiefung 13 erstrecken sich - in Steckrichtung der Schloßzunge 2 gesehen - quer zu der Zunge und weisen zu ihr einen Abstand auf.
  • Bevor die Endstücke 3 und 4 auf den Abschnitt 2a der Schloßzunge 2 aufgesteckt werden, werden zunächst die Arme 6 und 7 gegeneinander so zur Anlage gebracht, daß der Vorsprung 12 in die Vertiefung 13 eingreift, wodurch die Aufsteckschlitze 8 und 9 zueinander in Fluchtlage gebracht sind. Die so miteinander gekuppelten Endstücke 3 und 4 können nun leicht gemeinsam auf den Abschnitt 2a der Schloßzunge 2 aufgesteckt werden. Der aufgesteckte Zustand ist in Figur 2 dargestellt.
  • Obwohl es sich als vorteilhaft erwiesen hat, daß der Vorsprung 12 und die Vertiefung 13 in Form einer Nut-Feder-Ausbildung gestaltet sind, können jedoch auch andere Formschlußausbildungen angewendet werden, z.B. ein Zapfen, der in eine entsprechende Ausnehmung eingreift. Ferner ist es auch möglich, ; .daß das vorspringende Formschlußmittel am Arm 7 und das aufnehmende Formschlußmittel am Arm 6 vorgesehen ist.
  • Wie bereits erwähnt, weist der Arm 7 des Gurtband-Endstückes 4 zwei vorspringende Steuerorgane 10 auf. Diese Steuerorgane kommen beim Einschieben der Schloßzunge 2 in das Schloßgehäuse 1 gegen die beiden Schenkel 14a eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, U-förmigen Riegels 14 zur Anlage und drücken den Riegel zurück, wie es aus den Figuren 5 und 6 zu ersehen ist. Im Stegbereich 14b weist der Riegel 14 vorzugsweise zwei Sperransätze 15 auf, die sich in Richtung zum Einsteckschlitz des Schloßgehäuses 1 erstrecken, und zwar in Sperrlage des Riegels 14 soweit, daß sie den Eingang zur Rastlage der Schloßzunge 2 sperren, wie es am besten aus Figur 6 zu erkennen ist. Dies hat zur Folge, daß der Raststeg 2c der Schloßzunge 2 nicht in seine Rastlage gelangen kann, welche durch den üblichen metallischen Rahmen 16 und dessen Rastnocken 16a definiert ist. Wird nun die Schloßzunge zusammen mit den Armen 6 und 7 weiter in das Schloßgehäuse 1 hineingedrückt, so wird der Riegel 14 mittels der Steuerorgane 10 in seine Freigabelage gemäß Figur 7 geschoben. Bei dieser Bewegung wird auch gleichzeitig ein winkelförmiger, am Rahmen 16 schwenkbar gelagerter Niederhalter 17 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder zurückgeschwenkt, so daß der Steg 2c der Schloßzunge 2 nunmehr in seine Rastlage gelangen kann. In dieser Lage ist der Niederhalter 17 durch die erwähnte Feder wieder zurückgeschwenkt und bewirkt eine Verriegelung der Schloßzunge 2 in dem Schloßgehäuse 1.
  • Zur Entriegelung der Schloßzunge 2 und damit auch der Gurtband-Endstücke 3 und 4 wird folgendermaßen vorgegangen. In üblicher Weise wird eine Taste 18 durch Fingerdruck niedergedrückt, wodurch der winkelförmige Niederhalter 17 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder wieder zurückgeschwenkt wird, so daß der Steg 2c der Schloßzunge 2 freigegeben wird und dieser ausgestoßen werden kann. Hierzu ist vorzugsweise eine integrierte, aus dem Material des Schloßgehäuses 1 bestehende, zungenartige Hilfsfeder 19 vorgesehen, die eine entsprechende Ausnehmung 20 im Rahmen 16 durchgreift und am Steg 2c der Zunge 2 anliegt. Diese Hilfsfeder bewirkt, ein sicheres Ausstoßen der Schloßzunge aus ihrer Rastlage, wobei der wieder nach vorn schwenkende Niederhalter 17 die Schloßzunge schließlich aus dem Gehäuse 1 ausstößt. Dabei wird gleichzeitig auch der Riegel 14 mittels einer Feder 21 in seine aus den Figuren 1 und 6 entnehmbare Sperrlage zurückgeschoben.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwei Gurtband-Endstücke 3 und 4 verwendet, die an den Enden von Schultergurten befestigt werden. In Weiterbildung kann auch so vorgegangen werden, daß ein Schrittgurt mit einem Endstück versehen wird, das ebenfalls einen Arm aufweist, der dann zusammen mit den Armen 6 und 7 der Endstücke 3 und 4 auf den entsprechend längeren Abschnitt 2a der Schloßzunge 2 geschoben wird. Auch ein solches Gurtschloß ist kompakt und leicht in seinem Aufbau, leicht zu bedienen und ebenfalls funktionssicher. Der übrige Aufbau des Gurtschlosses ist in diesem Fall wie vorstehend beschrieben, wobei noch zu erwähnen ist, daß die Enden des Beckengurtes in üblicher Weise an der Schloßzunge und am Schloßgehäuse befestigt werden.

Claims (9)

1. Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Beckengurt und zwei Schultergurten, wobei das eine Ende des Bekkengurtes an einem vom Schloßgehäuse eingefaßten metallischen Rahmen befestigt ist und das andere Ende des Beckengurtes mit einer metallischen Schloßzunge verbunden ist, die in das Schloßgehäuse steckbar und mit dem Rahmen über eine von Hand mittels einer Taste lösbare Sperre verrastbar ist, während zur Befestigung der Schultergurtenden Endstücke vorgesehen sind, die bei in Schließstellung befindlichem Gurtschloß auf einem gemeinsamen Halteteil fluchtend aufgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtband-Endstücke (3, 4) bei einer durch Formschluß festgelegten Anlage aneinander mit ihren Aufsteckschlitzen (8, 9) fluchten, daß die Schloßzunge (2) von einer Seite her durch die Schlitze (8, 9) steckbar ist und daß der auf der anderen Seite aus den Aufsteckschlitzen herausragende Abschnitt (2b) der Zunge (2) .in dem Schloßgehäuse (1) verriegelbar ist, nachdem wenigstens ein an dem dem Gehäuse (1) benachbarten Gurtband-Endstück (4) vorgesehenes Steuerorgan (10) durch Verstellung eines federbelasteten Riegels (14) dessen Sperrstellung aufgehoben hat.
2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gurtband-Endstück (3) einen Vorsprung (12) und das andere Gurtband-Endstück (4) eine den Vorsprung aufnehmende Vertiefung (13) aufweist.
3. Gurtschloß nach Anspruqh 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Endstück (3) einen sich mit Abstand quer zu der Schloßzunge (2) erstreckenden Steg (11) aufweist, an dessen äußerem Rand der genannte Vorsprung (12) vorgesehen ist.
4. Gurtschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) und der Vorsprung (12) nach Art einer Nut-Feder-Ausbildung konstruiert sind.
5. Gurtschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß-der die Gurtband-Endstücke durchgreifende Abschnitt (2a) der Schloßzunge (2) in Aufsteckrichtung sich verjüngend ausgebildet ist und daß der jeweilige Aufsteckschlitz (8, 9) der Endstücke (3, 4) hinsichtlich seiner Sitzposition auf dem Abschnitt (2a) sich entsprechend verjüngend ausgebildet ist.
6. Gurtschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes, vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehendes Gurtband-Endstück (3, 4) einen Arm (6 bzw. 7) aufweist und daß jeder Arm mit einem Aufsteckschlitz (8, 9) und mit dem erwähnten Vorsprung (12) oder der erwähnten Vertiefung (13) versehen ist.
7. Gurtschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) des erwähnten benachbarten Gurtband-Endstükkes (4). zwei in Richtung des Schloßgehäuses .(1) vorspringende Steuerorgane .(10) aufweist, die gegen den federbelasteten Riegel (14) zur Anlage kommen.
8. Gurtschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (14) aus einem vorzugsweise vollständig aus Kunststoff gefertigten, U-förmigen Teil besteht, dessen Stegbereich (14b) wenigstens einen Sperransatz (15) aufweist, der den Eingang zur Rastlage der Schloßzunge (2) im Schloßgehäuse (1) sperrt bzw. freigibt, und an dessen Schenkeln (14a) die Steuerorgane (10) axial zur Anlage kommen.
9. Gurtschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (1) eine integrierte, die Schloßzunge (2) aus ihrer Rastlage ausstoßende Hilfsfeder (19) aufweist.
EP84111220A 1983-09-22 1984-09-20 Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem Expired EP0137374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8327221U 1983-09-22
DE8327221 1983-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137374A2 true EP0137374A2 (de) 1985-04-17
EP0137374A3 EP0137374A3 (en) 1985-10-02
EP0137374B1 EP0137374B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6757283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111220A Expired EP0137374B1 (de) 1983-09-22 1984-09-20 Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0137374B1 (de)
DE (2) DE3465872D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225719A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-16 Britax-Excelsior Limited Schlossvorrichtung für Sicherheitsgurte
US4704771A (en) * 1985-05-28 1987-11-10 Broderna Holmbergs Fabriks Ab Lock for safety belts and lock tongue thereof
US4809410A (en) * 1986-08-02 1989-03-07 Van Risen & Co. Belt lock for a belt strap safety system
DE3838755A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtschloss
WO1990009747A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Electrolux Klippan Limited Buckles and safety harnesses
GB2433546A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Wonderland Nursery Goods Buckle assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431537D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Ase Uk Ltd Buckle
DE3622768A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Riesen & Co Gurtschloss fuer ein gurtband-sicherheitssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453922A (de) * 1965-11-11 1968-03-31 Irving Air Chute Gb Ltd Kupplung an Gurt oder Riemen
DE1815753A1 (de) * 1967-12-21 1969-08-28 Industrifjaedrar Ab Schloss fuer Zweibandgurte
US3542426A (en) * 1968-10-08 1970-11-24 Robbins Seat Belt Co Shoulder harness connector
DE1757469A1 (de) * 1967-01-03 1971-01-28 Robbins Seat Belt Co Sitzgurt-Schnalle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230071U1 (de) * 1983-09-22 van Riesen & Co, 2080 Pinneberg Gurtschloß für Sicherheitssysteme
FR721040A (fr) * 1931-08-04 1932-02-26 Dispositif de bouclage et de débouclage rapides reliant un aviateur à l'avion et à son parachute
US2312946A (en) * 1941-01-21 1943-03-02 Budd Edward G Mfg Co Seat harness
US2369203A (en) * 1944-05-16 1945-02-13 Ashton Charles Edwin Quick release attachment for parachute harness
FR1359229A (fr) * 1963-03-11 1964-04-24 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour attacher les passagers des véhicules sur leurs sièges
US3834758A (en) * 1973-03-01 1974-09-10 F Soule Safety belt for use on motor vehicles
GB1546772A (en) * 1975-05-23 1979-05-31 Kangol Magnet Ltd Eats for children
JPS5519122Y2 (de) * 1975-08-19 1980-05-07

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453922A (de) * 1965-11-11 1968-03-31 Irving Air Chute Gb Ltd Kupplung an Gurt oder Riemen
DE1757469A1 (de) * 1967-01-03 1971-01-28 Robbins Seat Belt Co Sitzgurt-Schnalle
DE1815753A1 (de) * 1967-12-21 1969-08-28 Industrifjaedrar Ab Schloss fuer Zweibandgurte
US3542426A (en) * 1968-10-08 1970-11-24 Robbins Seat Belt Co Shoulder harness connector

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704771A (en) * 1985-05-28 1987-11-10 Broderna Holmbergs Fabriks Ab Lock for safety belts and lock tongue thereof
EP0225719A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-16 Britax-Excelsior Limited Schlossvorrichtung für Sicherheitsgurte
US4809410A (en) * 1986-08-02 1989-03-07 Van Risen & Co. Belt lock for a belt strap safety system
DE3838755A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-17 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtschloss
DE3838755C2 (de) * 1988-11-16 1998-03-19 Sispa Ges Fuer Sicherungs Und Gurtverschluß
WO1990009747A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Electrolux Klippan Limited Buckles and safety harnesses
GB2248268A (en) * 1989-02-22 1992-04-01 Electrolux Klippan Ltd Buckles and safety harnesses
GB2248268B (en) * 1989-02-22 1993-01-20 Electrolux Klippan Ltd Buckles and safety harnesses
GB2433546A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Wonderland Nursery Goods Buckle assembly
GB2433546B (en) * 2005-12-21 2009-05-13 Wonderland Nursery Goods Buckle assembly
US7669298B2 (en) 2005-12-21 2010-03-02 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Buckle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137374A3 (en) 1985-10-02
EP0137374B1 (de) 1987-09-09
DE8327221U1 (de) 1984-03-22
DE3465872D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120971C2 (de)
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP0289762B1 (de) Gurtschloss für Sicherheitsgurtsysteme
DE3513807C2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für verschwenkbare Kraftfahrzeugsitze
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10028881A1 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
DE3710049C2 (de)
DE3841832A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2326332A1 (de) Reissverschlusschieber-haltevorrichtung
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0252403B1 (de) Gurtschloss für ein Gurtband-Sicherheitssystem
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE2732636A1 (de) Schliesse fuer halsriemen von grossvieh
DE3936306C2 (de)
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
DE69402190T2 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit zwei hüftgurten und mit mindestens zwei zusatzgurten
DE2801593C2 (de)
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3243655A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SISPA GESELLSCHAFT FUER SICHERUNGS- UND SPANGENVER

Effective date: 19880609

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SISPA GESELLSCHAFT FUER SICHERUNGS- UND SPANGENVER

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19901014

ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111220.4

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAN RIESEN GMBH U. CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: VAN RIESEN G.M.B.H. U. CO. K.G.

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000920

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111220.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST