DE1757469A1 - Sitzgurt-Schnalle - Google Patents
Sitzgurt-SchnalleInfo
- Publication number
- DE1757469A1 DE1757469A1 DE19681757469 DE1757469A DE1757469A1 DE 1757469 A1 DE1757469 A1 DE 1757469A1 DE 19681757469 DE19681757469 DE 19681757469 DE 1757469 A DE1757469 A DE 1757469A DE 1757469 A1 DE1757469 A1 DE 1757469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- guide
- cam element
- tongue part
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2546—Details
- A44B11/2549—Fastening of other buckle elements to the main buckle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2507—Safety buckles actuated by a push-button
- A44B11/2511—Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/25—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
- A44B11/2503—Safety buckles
- A44B11/2546—Details
- A44B11/2561—Tongue elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45607—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection
- Y10T24/45613—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces
- Y10T24/45618—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity with additional cavity for engaging different projection having common means actuating or releasing interlocking components or surfaces and interlocking with independently associated or dissociated projection members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45623—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
- Y10T24/45639—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
- Y10T24/45654—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component
Landscapes
- Buckles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Jim P.obbins Seat Belt Co.
Royal Oak, Michigan, V.St.A.
Royal Oak, Michigan, V.St.A.
SitZ-Rurt-Scimalle.
Die Erfindung betrifft Sicherheits-Sitzgurt-Schnallenmechanisrien
und insbesondere eine Schnalle zum lösbaren Kuppeln von mindestens drei Schnallenabschnitten einschließlich
eines Cehäuseabschnitts und zwei komplementären Zungenabschnitten.
Ein druckknonfbetätißbares Löseelement ermöglicht
eine [gesonderte Trennung jedes der Zungenabscunitte vom Gehäuse,
Das erhöhte öffentliche Interesse an Sicherheitsvorrichtungen
für Kraftfahrzeuge in den letzten Jahren hat zu einer Bundesgesetz^ebunp,
f;eführt, v/elche in Kraftfahrzeugen Sicherheitsmaßnahinen
vorschreibt. Ein üereicli, auf welchen sich das Interessekonzentriert
hat, umfaßt die Ilaltesysteme, welche eine
relative Verlagerung des Fahrgastes eines Fahrzeugs von seinem
0 0 9 8 8 5/0130 BAD qpsoinal
Bei einem Haltesystem, das sich durchgesetzt hat, ist eine Kombination aus einem Schoßgurt und einem Schulterstrang vorgesehen. Gewöhnlich wird der Schoßgurt durch zwei Gurthälften
gebildet, von denen jede an einem Ende am Fahrzeug verankert ist, sowie durch Mittel zum lösbaren Kuppeln ihrer freien
Enden am Schoß des Benutzers. Der herkömmliche Schulterstrang hat die Form eines zweiten Paares von Gurthülften, die miteinander durch einen zweiten Schnallenmechanismus gekuppelt
und so angeordnet sind, daß sie über die Sitzlehne und dann nach unten über die eine Schulter und diagonal über den
Körper des Benutzers verlaufen.
Eine solche Anordnung hat zwei Nachteile, die darin bestehen, daß der Benutzer einen schwierigen zeitraubenden Vorgang
ausführen muß, wenn er die Gurthälften mit ihren richtigen zugehörigen Abschnitten verbinden will. Ausserden muß der
Benutzer zwei gesonderte Schnallenmechanismen lösen, wenn er seinen Sitz im Fahrzeug verlassen will.
Ein Vorschlag zur Lösung dieses Problems ist in den UfA-Patent 3.233.941 beschrieben, welches einen Schnallenmechanismus zeigt, bei dem die Zungenabschnitte jeder der Gurthälften miteinander in einem gemeinsamen Gehäuse vereinigt
009895/0130
sind. Obwohl dieser Lösungsvorschlag die Gesamtzahl der Schnallenabschnitte
verringert, welche bei einem Schoß- und Schultergurt-Haltesystem
erforderlich sind, bestehen bestimmte ernste Hänge1, deren Beseitigung Hauptziel der Erfindung ist.
Hin Problem des in dem genannten Patent beschriebenen Schnallenmechanismus
ist mit dem federbelasteten Sperrelement verbunden, welches von dem aufnehmenden Gehäuseabschnitt getragen wird
und mit beiden einzuführenden Zungenelementen in Eingriff gebracht werden kann. Der Benutzer muß den ersten Zungenabschnitt
von Handln einer Sperrstellung halten, so daß der
zweite Zungenabschnitt mit dem Sperrelement in Eingriff gebracht werden kann. Diese umständliche Manipulation wird
erfindungsgemäß durch ein Schnallengehäuse vermieden, das unabhängige Sperrelemente für jeden der Zungenabschnitte aufweist.
Ein weiteres Problem, das bei dem bekannten Mehrzungen-Schnallenmechanismus
vorhanden ist, besteht darin, daß keine Mittel vorgesehen sind, die verhindern, daß die Zungen in den falschen
Zungenaufnahmeabschnitt des Schnallengehäuses eingesetzt warden. Beispielsweise kann eine schmale Zunge in einen
breiten Zungenaufnahmeabschnitt des Schnallengehäuses eingesetzt und in Eingriff gebracht werden, wodurch sich ernste
Schwierigkeiten ergeben, wenn der Benutzer versucht, die
009885/0130
entgegengesetzte breite Zunge in das Gehäuse einzuführen.
IUn weiterer Nachteil des vorerwähnten Mehrzungen-Schnallenmechanismus besteht darin, daß die Sperrung die Form mehrerer
Sperrelemente hat, die zur Schwenkbewegung durch einen Bolzen gelagert sind, welcher in den entgegengesetzten Seitenwänden
gelagert ist. Die öffnungen in den Seitenwänden des Schnallengehäuses für den Lagerungsbolzen setzen die Spanntingstibertragungseigenschaften des Schnallengehäuses herab.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend mit näheren Einzelheiten beschrieben wird, sind die
vorerwähnten Probleme vermieden und bestehen ausserdem einige zusätzliche Vorteile in Form eines Mehrzungen-SchnaIlenabschnitts von erhöhter Zuverlässigkeit und verbesserten Spannungsübertragungseigenschaften.
Der bevorzugte Schnallenmechanismus besitzt einen aufnehmenden Gehäuseabschnitt mit einer Führung für jeden Zungenabschnitt
in Form von zwei voneinander in Abstand befindlichen, sich
tterlappenden Sperrplattenabschnitten, die von einem Führungsplattenabschnitt getrennt sind. Jeder Zungenabschnitt hat
einen besonderen Umriß, der dem Umriß der Seitenwände seiner
entsprechenden Führungsplatte angepaßt ist. Die «ine Sperrplatte jeder Führung ist zur Bildung einer Tasche mit einer
009885/0130
beiden Führungen gemeinsamen Löseplatte geschlitzt.
In jeder der Taschen ist ein drehbares Element angeordnet. Jedes Sperrelement hat einen Querschnitt, der grosser als
die Dicke seiner Sperrplatte ist, so daß es sich normaleriveise
so in seiner Führung erstreckt, daß es ein Hindernis für das Einführen des zugeordneten Zungenelements bildet.
Jedes Sperrelement ist zwischen einer Zungeneingriffsstellung und einer Zungensperrstellung in einer Ebene beweglich, die
zur Richtung der relativen Bewegung des Zungenelements unddsr Führung parallel ist. In der Zungeneingriffsstellung
ist das Zungenelement in einer seitlichen Richtung von seiner Führung weg zu einer Stellung beweglich, in welcher
es sich mit einer Öffnung in der Löseplatte in Überdeckung befindet, so daß der Zungenabschnitt voll in die Führung
eingesetzt werden kann. Wenn sich der Zungenabschnitt voll in Eingriff befindet, drückt eine Belastungsfeder das Sperrelement
zurück in die Führung für den Eingriff mit einer Sperröffnung im Zungenabschnitt. Durch die Ausübung einer
Kraft, welche das Bestreben hat, den Zungenabschnitt von seiner Führung zu trennen, werden das Sperrelement und die
Zunge in die Zungensperrstellung verlagert, in welcher die Löseplatte eine seitliche Verlagerung des Sperrelements aus
der Zungenöffnung heraus verhindert.
009885/0130
1757463
Um das Trennen der Schnallenabschnitte zu ermöglichen, ist
die Löseplatte in eine Stellung beweglich, in welcher eine öffnung sich mit dem Sperrelement in Oberdeckung befindet,
um eine seitliche Verlagerung des Sperrelements von der mit öffnungen versehenen Zunge weg zu ermöglichen. Die Löseplatte ist mit geeigneten Offnungen versehen, so daß sie
bei der einen Ausführungsform der Erfindung ein Organ zum
gleichzeitigen Aussereingriffbringen jedes der Zungenelemente bildet und bei einer anderen Ausführungsform ein gesondertes
Lösen der Zungenelemente ermöglicht.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besitzt Mittel
für den unabhängigen Eingriff jedes von mehreren Zungenabschnittenmit dem Gehäuseabschnitt. Der Benutzer braucht sich
daher nicht um den gleichzeitigen Eingriff aller Zungenabschnitte zu kümmern. Die gesonderte Profilierung der Zungenabschnitte dient zur Sicherstellung, daß der richtige Zungenabschnitt mit seiner entsprechenden Führung in Eingriff geb rächt wird. Die neuartigen schwimmenden Sperrelemente erhöhen die Belastbarkeit des Schnallengehäuses infolge der
Verringerung der Zahl der die Belastbarkeit herabsetzenden Öffnungen im Gehäuseabschnitt und bilden auserdem einen
zuverlässigen Sperrmechanismus, bei dem keine Verklemmungen od. dgl. auftreten können.
009886/0130
1757463
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Mehrzungen-Schnallenmechanismus
mit einem Aufbau, der verhältnismässig einfach und wirtschaftlich in der Herstellung ist und so
sperrt, daß leicht Kräfte aufgenommen werden können, die in verschiedenen Richtungen wirken.
Durch die Erfindung soll ferner bei einem Mehrzungen-Schnallenmechanismus
eine gesonderte Sperrung jedes der Zungenabschnitte am Gehäuseabschnitt ermöglicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein liehrzungen-Schnallenmechanismus
mit einem Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Zungenabschnitte und Mitteln, welche ein Verwechseln zwischen den Zungenabschnitten
und der jeweiligen Führung dadurch verhindern, daß jeder der Zungenabschnitte einen besonderen Umriß für den
Eingriff mit einer Führung im Gehäuse von entsprechendem Umriß aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kupplungsvorrichtung zum Sperren von zwei·Kupplungsabschnitten mit einem aufnehmenden
Kupplungsabschnitt, der eine Führung zur Aufnahme eines einzuführenden Kupplungsabschnitts bildet, ein Sperrelement,
welches von dem aufnehmenden Kupplungsabschnitt getragen
wird und Teile aufweist, welche in der erwähnten Führung
009885/0130
1757463
angeordnet sind und in einer Richtung beweglich sind, welche der Relativbewegung der beiden Kupplungsabschnitte zwischen
einer ersten Stellung, in welcher das Sperrelement querbeweglich ist, um das Einsetzen des einzuführenden Elements
in die Führung zu ermöglichen, und einer zweiten Stellung entspricht, in welcher die Querbewegung des Sperrelements
aus set Eingriff mit dem aufzunehmenden Kupp lungs ab schnitt beschränkt ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Kupplungsvorrichtung mit einem aufzunehmenden und einem aufnehmenden
Kupplungsabschnitt, die lösbar miteinander in Eingriff stehen, welche Kupplung ein drehbares Sperrelement aufweist, welches
in eine erste Stellung verlagert werden kann, in der das Sperrelement elastisch und seitlich aus der Führung beweglich
ist, die den aufzunehmenden Kupplungsabschnitt aufnimmt, und in eine zweite Stellung, in welcher das Sperrelement durch
ein bewegliches Löseelement gehalten und an einer seitlichen Verlagerung aus der Führung heraus gehindert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung, wobei gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Figuren gleiche Teile bezeichnen
und zwar zeigen:
009885/0130
1757463
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Schoßgurt- und Schulterstranganordnung mit einem erfindungsgemässen
Schnallenmechanismus;
Fig. 2 in vergrössertem Maßstab den in Fig. 1 dargestellten
Schnallenmechanismus;
Fig. 3 in schaubildlicher Ansicht eine auseinandergezogene
Darstellung, aus welcher der bevorzugte Schnallenmechanismus nach Fig. 1 ersichtlich ist;
Fig. 4 in vergrössertem Maßstab eine Draufsicht des in Fig. dargestellten Schnallenmechanismus, wobei Teile der
übersichtlicheren Darstellung halber im Schnitt gezeigt sind;
Fig. 5 eine Ansicht im Längsschnitt nach der Linie 5-5 in
Fig. 4, welche beide Zungenabschnitte im Gehäuseabschnitt gespent zeigt;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, wobei jedoch eines der Sperrelemente aus der Führung eines der Zungenabschnitte seitlich verlagert ist, um das Herausziehen desselben zu ermöglichen, und
009885/0130
-lo-
Fig. 7 eine Ansicht im Längsschnitt einer anderen Ausführungsfprm
der in Fig. 1 dargestellten Schnalle, bei welcher die Löseplatte die beiden Zungenabschnitte
einzeln freigeben kann und bei welcher die beiden voneinander in Abstand befindlichen Kugelsperrelemente
eines der Zungenabschnitte durch ein einziges gesondertes Rollen-Sperrelement ersetzt sind.
Die Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Haltesystem mit zwei Gurtabschnitten Io und 12, deren äüssere Enden durch nicht
gezeigte Mittel an einem festen Teil eines Kraftfahrzeugs 13 befestigt sind, während ihre freien Enden durch einen
bevorzugten Schnallenmechanismus 14 vereinigt sind» Ein Schulterstrang weist einen Gurtabschnitt 16 auf, der an seinem
unteren Ende an der Bodenplatte des Fahrzeugs 13 verankert und mit einem zugehörigen Gurtabschnitt 18 vereinigt ist,
dessen deres Ende vorzugsweise am Dach und etwas hinter
dem Sitz verankert ist.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Schultergurtabschnitt 18 an einem Zungenabschnitt 2o befestigt und der Schoßgurtab
schnitt 12 ist an einem Zungenabschnitt 22 befestigt. Der
Zungenabschnitt 2o ist vorzugsweise aus einem flachen Stahlstück und hat, wie dargestellt, konvergierende Seiten· Der
009886/0130
Zungenabschnitt 22 ist ebenfalls aus einem flachen Stahls
tück hergestellt und besitzt parallele Seiten. Die Zungenabschnitte
2o und 22 befinden sich in Eingriff mit einem Schnallengehäuseabschnitt 24. Der Gehäuseabschnitt 24 ist
mit einer Verankerungsplatte 26 versehen, welche zwei in winkeligen Abstand befindliche, längliche Öffnungen 28 und
3o aufweist, die zur Aufnahme der schleifenförmigen Enden der flachen Gurtabschnitte 16 und Io dienen.
Zur wirksamen Übertragung der Gurtkräfte über den Schnallenmechanismus
14 ist es vorzuziehen, daß die entgegengesetzten Gurthälften sich miteinander in Ausfluchtung befinden. Die
öffnungen 28 und 3o sind in der Verankerungsplatte 26 daher so geformt, daß sie sich mit der Eingriffsachse der Zungen
2o und 22 für die Gurtabschnitte 18 und 12 im wesentlichen in Ausfluchtung befinden. Die Vorteile dieser Anordnung
liegen in dem Umstand, daß der Benutzer die SchoÄgurtabschnitte Io und 12 ohne Benutzung der Schultergurtabschnitte 16 und
wirksam miteinander kuppeln kann. Umgekehrt kann der Benutzer die Schultergurtabschnitte in wirksamer Weise ohne Zuhilfenahme
der Schoßgurtabschnittelo und 12 miteinander kuppeln.
Die Verankerungsplatte 26 weist eine im wesentlichen rechteckige öffnung 32 zur Aufnahme einer Löseplatte 34 auf. Die
Löseplatte 34 ist so bemessen, daß ihre kürzere Abmessung
009885/0130
1757463
der Breite der Öffnung 32 entspricht und ihre längere Abmessung geringer als die Länge der Öffnung 32 ist. Die Löseplatte
weist eine Ausnehmung 36 zur Aufnahme einer Belastungsfeder 38 auf, welche die Löseplatte normalerweise in Richtung
zur entgegengesetzten Kante der Öffnung 32 belastet. Das Ende der Löseplatte 34 ist ferner mit zwei voneinander in Abstand
befindlichen gekrümmten Ausschnitten 4o versehen.
In der Löseplatte 34 sind zwei voneinander in Abstand befindliche,
parallele, länglicheSchlitze 42 vorgesehen, die dem Schoßgurt-Zungenabschnitt 22 zugeordnet sind. Ferner
weist die Löseplatte zwei herzförmige Öffnungen 44 auf, die dem Schultergurt-Zungenabschnitt 2o zugeordnet sind.
Eine obere Spenplatte 46 überlappt die Öffnung 32 der Verankerungsplatte
26. Die Sperrplatte 46 besitzt zwei längliche Schlitze 48 in Oberdeckung mit den herzförmigen Schlitzen 44
der Löseplatte 34. Die Sperrplatte 46 ist ferner mit zwei sich in der Umfangsrichtung aneinander in Abstand befindenden
Schlitzen 5o in Oberdeckung mit den gkrümmten Ausschnitten 4o
versehen.
Eine obere Zungenplatte 52 weist einen Ausschnitt 54 mit Seitenkanten
auf, die mit einem breiteren Winkel als die Seiten-, kanten der Zunge 2o divergieren. Die Zunge 2o hat daher, wenn
009886/0130
1757463
sie sich mit der Zungenplatte 52 in Eingriff befindet, eine gewisse winkelige Bewegungsfreiheit, so daß der zugehörige
Schultergurtabschnitt 18 Benutzer mit verschiedenen körperlichen Abmessungen aufnehmen kann. Die obere Zungenplatte
52 weist ferner zwei voneinander in Abstand befindliche Schlitze 56 in Oberdeckung mit den Schlitzen 5o und
mit den gekrümmten Ausschnitten 4o auf.
Eine obere Platte 58 ist über der Zungenplatte 52 angeordnet und überlappt den Ausschnitt 54, so daß die Sperrplatte
46, die Zungenplatte 52 und die Platte 58 eine Zungenaufnahme ausnehmung für die Zunge 2o bilden. Die obere Platte
58 ist mit einem Ausschnitt 6o ausgebildet, der mit den Schlitzen 56, den Schlitzen So und den Ausschnitten 4o in
Verbindung steht.
Ein Knopfelement 62 weist zwei nach unten gerichtete Nasen 64 auf, die von den Schlitzen 6o, 56 und 5o für den Eingriff
mit den gekrümmten Ausschnitten 4o der Löseplatte 34 aufgenommen werden. Die Nasen 64 besitzen einen gekrümmten
Eingriffsteil 66, der gleitend an den Ausschnitten 4o anliegt.
Der Knopf 62 ist mit einem nach unten gerichteten Gelenkabschnitt
68 ausgebildet, der in eine längliche Nut 7o der
009885/0130
oberen Platte 58 eingreift. Wie ersichtlich, ist der Knopf 62 um den Gelenkabschnitt 68 zwischen einer unteren und
einer oberen Stellung schwenkbar, wobei die Eingriffsteile 66 eine Kraft auf die Löseplatte 34 über die Ausschnitte
ausüben, die zur Folge hat, daß die Löseplatte 34 zwischen der in Fig. 3 dargestellten Eingriffstellung und einer
Nichte ingdffss teilung bewegt wird, in welche die Lös$latte
entgegen der Belastungsfeder 38 bewegt wird.
Ein Gehäuseelement 72 mit einem inneren, sich teilweise um den Umfang herum erstreckenden Lippenabschnitt 74 ist
elastisch aus einem geeigneten Kunststoff so geformt, daß die Lippe 74 in eine Umfangsnut 75 in der Sperrplatte 46
einrastet. Dieses Eingriffsverhältnis ist am besten in Fig. 5 ersichtlich.
Wie sich aus Fig. 5 ferner ergibt, weist die Sperrplatte
zwei Ausnehmungen 76 aus, von denen nur eine gezeigt ist und die zur Abstützung von zwei Federn 78 dienen. Die Federn
78 erstrecken sich nach unten in die Schlitze 42 der Löseplatte 34. Den Schlitzen 48 und den herzförmigen Ausschnitten
44 ist ein Kugelförmiges Sperrelement 8o zugeordnet. Eines der Sperrelemente 8o kann mit einer länglichen Öffnung 82
in der Zunge 2o in Bingriff gebracht werden, während das andere Sperrelement mit einer zweiten Öffnung 84 in der Zun-
008885/0130
ge 2o in Eingriff gebracht werden kann.
V'ie Fig. 3 und 5zeigen, überlappt eine untere Sperrplatte
86 die Öffnung 32 der Verankerungsplatte 26, welche Sperrplatte zwei voneinander in Abstand befindliche Schlitze 88
aufweist, die der Zunge 22 zugeordnet sind. Die Sperrplatte 86 ist ferner mit zwei voneinander in Abstand befindlichen
Ausnehmungen 89 ausgebildet, die zur Aufnhme von Belastungsfedern
9o dienen. Die Belastungsfedern 9o befinden sich in Überdeckung mit herzförmigen Schlitzen 44.
Eine untere Platte 96, die Zungenplatte 92 und die Sperrplatte 86 bilden gemeinsam einen Zungenaufnahmeabschnitt zur gleitenden
Aufnahme des Schoßgurt-Zungenabschnitts 22.
Geeignete Öffnungen in der oberen Platte 58, in der oberen
Zungenplatte 52, in der Sperrplatte 46, in der Verankerungsplatte 26, in der unteren Sperrplatte 86, in der unteren
Zungenplatte 52 und in der unteren Platte 96 dienen zur Aufnahme von Schrauben 98, auf welche Muttern loo aufgeschraubt
werden können, um ein starres Schnallengehäuse 24 zu erhalten.
Wie sich am besten aus Fig. 5 ergibt, werden zwei kugelförmige Sperrelemente Io2 in den Schlitzen 88 der Sperrplatte
getragen, welche kugelförmigen Sperrelemente einen Durchmesser
009885/0130
1757463
haben, der grosser als die Dicke der Platte 86 ist, so daß
sie sich in die durch die untere Zungenplatte 92 begrenzte Führung erstrecken. Die Sperrelemente Io2 greifen in zwei
öffnungen Io4 ein, die im Zungenabschnitt 22 vorgesehen sind.
Wie Fig. 5 und 6 zeigen, ist die Wirkungsweise des erfindungs·
gemässen bevorzugten Schnallenmechanismus wie folgt. Durch das Einsetzen des Zungenabschnitts 22 in die entsprechende ,
Führung werden die Sperrelemente Io2 in eine innere Stellung gedrückt, in welcher sie gegen das innere Ende des Schlitzes
88 anliegen und sich mit dem Schlitz 42 in der Löseplatte 34 in Oberdeckung befinden. Beim weiteren Einführen des
Zungenabschnitts 22 wird das Sperrelement Io2 entgegen der-Belastung der Feder 78 verdrängt, so daß es sich in eine
seitliche Stellung bewegen kann, die das volle Einsetzen der Zunge 22 zuläßt.
In der voll eingesetzten Stellung der Zunge 22 stehen die öffnungen Io4 der Zunge mit den unteren Teilen der Sperrelemente Io2 in Oberdeckung, so daß die Federn 78 die Sperrelemente Io2 nach unten in die öffnungen Io4 drücken. Durch
die Ausübung einer Kraft, welche das Bestreben hat, den Zungenabschnitt 22 vom Gehäuseabschnitt 24 zu trennen, wird
das Sperrelement Io2 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt, in welcher es zwischen der öffnung Io4 und dem entgegen-
009885/0130
1757463
gesetzten Ende des Schlitzes 88 aufgenommen und gegen eine seitliche Bewegung durch die Löseplatte 34 gehalten wird.
In der aufgenommenen Stellung verhindert das Sperrelement Io2 eine Trennung des Zungenabschnitts 22 vom Gehäuse 24, 14.
Wie ersichtlich, bringt, eine Bewegung der Löseplatte 34 nach
rechts die länglichen Schlitze 42 in Oberdeckung mit den aufgenommenen Sperrelementen Io2, so daß sich die letzteren seitlich
ausser Eingriff mit den öffnungen Io4 der Zunge 22 bewegen
können. Die relativen Abmessungen der Sperrplatte 86, der Zunge 22 und der Sperrelemente Io2 sind natürlich derart,
daß in der aufgenommenen Stellung eine Herausziehkraft an der Zunge 22 eine Kraft am Sperrelement Io2 gegen die Löseplatte
34 erzeugt, so daß bei einer Bewegung der Löseplatte in eine Nichteingriffsstellung das Sperrelement Io2 sich seitlich aus
der Sperrstellung herausbewegen kann.
In ähnlicher Weise greifen die Sperrelemente 8o in die Zungenabschnitte
2o ein. Durch das Einführen des Zungenabschnitts 2o in das Gehäuse 24 werden die Sperrelemente 8o in eine Stell
ung bewegt, in welcher sie sich mit dem Schlitz 44 der Löseplatte in Oberdeckung befinden, so daß eine seitliche Verlagerung
des Sperrelements aus der Zungenführung heraus entgegen der Belastung der Rrier 9o stattfinden kann. Wenn der Zungenabschnitt
009888/0130
1757463
voll eingesetzt worden ist, belastet die Feder 9o die
Sperrelemente 80 in Eingriff mit den Öffnungen 82 und 84 des Zungenabschnitts 2o. Die Ausübung einer Kraft, welche
das Bestreben hat, die Zunge 2o vom Gehäuse 24 zu trennen, bewegt die Sperrelemente 80 ausser Oberdeckung mit dem
Schlitz 44 der Löseplatte in eine Stellung, in welcher sie von den Offnungen 82 und 84 der Zunge und der Löseplatte
aufgenommen werden. Eine Gleitbewegung der Löseplatte 34 in eine Stellung, in welcher der Schlitz 44 sich mit dem
aufgenommenen Sperrelement 80 in Oberdeckung befindet, ermöglicht eine seitliche Verlagerung des Sperrelements unten
und ausser Eingriff mit der mit Öffnungen versehenen Zunge 2o, so daß eine Trennung der Zunge 2o vom Gehäuse 24 stattfinden
kann.
Fig. 5 zeigt die Sperrelemente 80 und Io2 in ihrer aufgenommenen Stellung, während Fig. 6 die gleichzeitige seitliche
Verlagerung der Sperrelemente 80 und Io2 ausser Eingriff mit ihren Zungenabschnitten zeigt.
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des bevorzugten Sperr-Schnallenmechanismus, bei welcher die beiden kugeligen Sperrelemente Io2 und eine einzige Rolle I06 sind
und die Schlitze Io4 der Zunge 124 durch einen einzigen läng?
009885/0130
lichen Schlitz Io8 ersetzt sind. Die in Fig. 7 dargestellte
Ausführungsform weicht ferner insofern ab, als die Öffnungen
44 und 42 der Löseplatte 34 so angeordnet sind, daß jeder Satz von Sperrelementen 8o und Io4 gesondert lösbar ist;
durch eine auf den Knopf 62 nach unten gerichtete Kraft wird die Löseplatte 34 in eine Endstellung betätigt, in welcher
die Sperrelemente 8o sich seitlich in eine Stellung bewegen können, in welcher sie die Zunge 2o freigeben.
Im vorangehenden wurde daher ein verbesserter Schnallenmechanismus
beschrieben, bei dem eine Sperreinrichtung in der einen Form eine gleichzeitige Freigabe eines Zungenabschnittpaares
ermöglicht und in einer anderen Form die gesonderte Freigabe eines Zungenabschnittpaares. Bei der neuartigen
Sperreinrichtung wird ein drehbares Sperrelement verwendet, das zwischen einer ersten Eingriffsstellung, in
welcher es sich frei seitlich auf die Zungenaufnahmeführung und von dieser weg bewegen kann, und einer zweiten Stellung
beweglich ist, in welcher eine Trennung der Zunge vom Gehäuse verhindert wird.
Obwohl im Vorangehenden zwei bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene
Abänderungen erfahren.
009885/0130
Claims (1)
- -2ο-Patentansprüche :1.) Kupplungsvorrichtung, gekennzeichnet durch(a) einen aufzunehmenden Kupplungsabschnitt mit einem Zunj*enteil(b) einen aufnehmenden Kupplungsabschnitt mit Mitteln, \irelche eine Führung für die Aufnahme des Zungenteils begrenzen,(c) Mittel zur Sperrung des Zungenteils in der erwähnten Führung umfassend(1) ein Kurvenelement, ν α dem Teile normalerweise in der erwähnten Führung angeordnet sind,(2) der Zungenteil einen Anschlag aufweist, welcher am Kurvenelement zur Anlage gebracht werden kann,(3) ein Organ zur Abstützung des Kurvenelements, welches Abstützorgan einen ersten Zustand hat, der eine seitliche Verlagerung des Kurvenelements aus der Führung heraus in eine Stellung ermöglicht, welche das Einführen des Zungenteils in die erwähnte Führung zuläßt, so daß das Kurvenelement und der Anschlag in009885/0130Anlage aneinander kommen, und einen zweiten Zustand, welcher die seitliche Verlagerung des Kurvenelements aus der erwähnten normalen Stellung in der Führung beschränkt, wenn sich das Kurvenelement in Anlage am Anschlag befindet, so daß der Zungenteil innerhalb der Führung gesperrt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die betätigt werden können, um das Abstützorgan unwirksam zu machen, das Kurvenelement gegen eine Verlagerung in eine seitlicheStellung aus der Führung zu hindern, so daß sich das Kurvenelement vom Anschlag des Zungenteils löst und daher der aufzunehmende Kupplungsabschnitt von dem aufnehmenden Kupplungsabschnitt getrennt werden kann.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, welche beiden Stellungen in einer Ebene liegen, die zur Richtung der relativen Bewegung zwischen dem Zungenteil und der Führung parallel ist, das Abstützorgan eine seitliche Verlagerung des Kurvenelements aus der ersten Stellung zuläßt, um die Aufnahme des Zungen-009885/01301757463teils durch die Führung zu ermöglichen, und das Abstützorgan eine seitliche Verlagerung des Kurvenelements aus der zweiten Stellung verhindert, welches Kurvenelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung beweglich ist, wenn eine Kraft auf den aufzunehmenden Kupplungsabschnitt in einer Richtung von dem aufnehmenden Kupplungsabschnitt weg ausgeübt wird.4, Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Mittel zur Beschränkung der erwähnten seitlichen Bewegung unwirksam machen, damit eine seitliche Bewegung des Kurvenelements aus der zweiten Stellung in eine Lösestellung stattfinden kann, welche eine Bewegung des Zungenteils von der Führung weg ermöglicht.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung dadurch gebildet wird, daß(a) der aufnehmende Kupplungsabschnitt zwei miteinander verbundene, voneinander in Abstand befindliche Platten aufweist, die eine Führung für den Zungenteil bilden,(b) eine der erwähnten Platten eine Kurvenelementführung parallel zur Zungenführung begrenzt, welche Kurvenele-009886/01301757A69mentführung zwei voneinander in Abstand befindliche, gegenüberliegende Anschlagflächen aufweist, von denen die eine der ersten Kurvenelementstellung und die gegenüberliegende Anschlagflache der zweiten Kurvenelementstellung zugeordnet ist,(c) der Zungenteil eine Perforation aufweist,(d) das Kurvenelement Eingriffsteile besitzt, die normalerweise in der Führung so angeordnet sind, daß die Vorderkante des Zungenteils das Kurvenelement in Richtung zu der erwähnten ersten Stellung in Anlage an einer der Anschlagflächen belastet,(e) Mittel, welche elastisch eine Bewegung des Kurvenelements in einer seitlichen Richtung aus der ersten Stellung um einen Betrag zulassen, der ausreicht, daß der Zungenteil in eine Eingriffsstellung eingeführt werden kann, so daß die Eingriffsteile sich mit der erwähnten Perforation in Überdeckung befinden,(f) das Kurvenelement in Richtung zur zweiten Stellung in Anläse an der gegenüberliegenden Anschlagfläche bei der Ausübung einer Kraft auf den Zungenteil in einer Trennrichtung beweglich ist, und(g) ein Halteelement vorgesehen ist, wobei das Kurvenelement durch die Seitenwände der erwähnten Perforation, die009885/0130gegenüberliegende Anschlagfläche und die Halteplatte in der erwähnten zweiten Stellung so gehalten wird, daß eine seitliche Verlagerung des Kurvenelements vom Zungenteil weg verhindert wird.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement mit einer Perforation versehen ist und ' Mittel vorgesehen sind, welche das Halteelement zur Bewegung in eine Stellung lagern, in welcher die Perforation sich mit dem Kurvenelement in der erwähnten zweiten Stellung in Qberdeckung befindet, um eine seitliche Verlagerung des Kurvenelements in eine Stellung zu ermöglichen, die das Lösen des Zungenteils von der erwähnten Führung zuläßt.7. Mehrzungen-Schnallenmechanismus, gekennzeichnet durch(a) einen ersten aufzunehmendenKupplungsabschnitt ntit einem Zungenteil,(b) einen zweiten aufzunehmenden Kupplungsabschnitt mit einem Zungenteil,(c) einen aufnehmenden Kupplungsabschnitt, welcher eine erste und eine zweite Führung zur Aufnahme der Zungen-009885/0130teile des ersten und des zweiten aufzunehmenden Kupplungsabschnitts begrenzt,(d) der aufnehmende Kupplungsabschnitt lösbare Sperrelemente für den unabhängigen Eingriff des ersten und des zweiten Zungenteils in den Führungen zur Übertragung von Gurtlcräften undein Löseelement, welches von dem aufnehmenden Kupplungsabschnitt zur Betätigung der lösbaren Sperrelemente getragen wird und betätigbar ist um das Trennen der Zungenteile des ersten und des zweiten aufzunehmenden Kupplungsabschnitt von dem aufnehmenden Kupplungsabs chnitt zu ermöglichen.8. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das üöseelement bedient werden kann, um die lösbaren Sperrelemente zu betätigen, um die gesonderte Freigabe des ersten und des zweiten Zungenteils zu ermöglichen.9. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseelement bedienbar ist, um die lösbaren Sperrelemente zu betätigen, damit der erste und der zweite Zungenteil gleichzeitig freigegeben werden können.009885/013010. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch ^kennzeichnet, daß' das Löseelement durch einen Druckknopf betätigbar ist, welcher durch den aufnehmenden Kupplungsabschnitt für eine Arbeitsbewegung gelagert ist, wenn eine Kraft auf den Körper des aufnehmenden Kupplungsabschnitts ausgeübt wird.11. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der lösbaren Sperrelemente durch ein Sperrorgan gebildet wird, welches mit dem Zungenteil des zugeordneten aufzunehmenden Kupplungsabschnitts in Eingriff gebracht werden kann, welches Sperrorgan längs einer Achse aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verlagerbar ist, welche Achse in einer Ebene angeordnet ist, die zur Richtung der relativen Bewegung des Zungenteils in seiner Führung parallel ist, das Sperrorgan Kurventeile aufweist, die in der erwähnten Führung in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung angeordnet sind, welcher Zungenteil eine Perforation besitzt, die mit den erwähnten Kurventeilen in der ersten und in der zweiten Stellung in Eingriff gebracht werden kann, wobei der mit der Perforation inEingriff befindliche Kurventeil ein Herausziehen des Zungen·? teils aus der Führung bei der Ausübung einer Kraft verhindert»009885/01301757463clie in einar Richtung zum Herausziehen des Zungenteils aus der Führung wirksam ist.12. -iechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da?> jede der lösbaren Sperreinrichtungen gebildet wird durchCa) zwei voneinander in Abstand befindliche, sich überlappende, miteinander verbundene Führungsplatten, die eine Führung für den Zungenteil bilden,(b) eine dieser Führungsplatten einen ersten Schlitz aufweist,(c) das Löseeleinent eine Freigabeperforation aufweist und in Überlappung zu der geschlitzten Führungsplatte beweglich gelagert ist undCd) ein Kurveneleraent im ersten Schlitz angeordnet ist und Teile aufweist, die sich in die Führung erstrecken, welches Kurvenelement im ersten Schlitz zwischen einer ersten Stellung, in welcher es sich mit der Freigabeperforation zur Bewegung von der Führung weg in Oberdeckung befindet und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher das Löseelement eineBewegung des Kurvenelements von der Führung weg verhindert.009885/0130175746313. Mechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseelement in eine Stellung beweglich ist, in welcher die Freigabeperforation sich mit dem Kurven· element in Oberdeckung befindet, um eine Bewegung des Kurvenelements aus der zweiten Stellung und der Führung zu ermöglichen,14. Mechanismus nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel, welche jeder der Führungen zugeordnet sind und einen Eingriff eines der Zungenteile zulassen, jedoch den Eingriff des gegenüberliegenden Zungenteils verhindern.009885/0130Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60699167A | 1967-01-03 | 1967-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757469A1 true DE1757469A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=24430349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681757469 Pending DE1757469A1 (de) | 1967-01-03 | 1968-05-14 | Sitzgurt-Schnalle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3473201A (de) |
AU (1) | AU3548168A (de) |
DE (1) | DE1757469A1 (de) |
FR (1) | FR1558793A (de) |
GB (1) | GB1218612A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137374A2 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Van Riesen & Co. | Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680914A (en) * | 1970-09-25 | 1972-08-01 | Allied Chem | Mandatory three point seat belt tongue system |
US3704633A (en) * | 1971-01-25 | 1972-12-05 | Keith E Iverson | Tension member overload release mechanism |
US3846876A (en) * | 1973-10-01 | 1974-11-12 | Sigmatex Ag | Buckle with latch |
US3911236A (en) * | 1974-02-12 | 1975-10-07 | Allied Chem | Laminated buckle housing |
US3969795A (en) * | 1974-09-16 | 1976-07-20 | Allied Chemical Corporation | Safety belt buckle |
US3919508A (en) * | 1974-02-12 | 1975-11-11 | Allied Chem | Buckle housing |
DE2849905A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Daimler Benz Ag | Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
FR2523452B1 (fr) * | 1982-03-18 | 1985-11-29 | Alkan R & Cie | Dispositif d'accrochage de sangle a encliquetage et ejection automatiques |
SE454740B (sv) * | 1984-01-13 | 1988-05-30 | Geypa Gmbh & Co Kg | Belteslas, serskilt for bilbelten |
JPS6137107A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-22 | 株式会社東海理化電機製作所 | バツクル装置 |
SE452579B (sv) * | 1986-12-16 | 1987-12-07 | Nils Emil Meijer | Medel for legesorientering av ett trepunktsbeltes brostrem |
JPH0345711U (de) * | 1989-09-11 | 1991-04-26 | ||
US5562326A (en) * | 1994-06-21 | 1996-10-08 | Stroud; Robert W. | Personal body restraint device |
US6539595B1 (en) | 2001-06-29 | 2003-04-01 | Charles E. Benedict | Non-inertial release safety restraint belt buckle system |
US20040140660A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-07-22 | Zhaoxia Xu | Seat belt restraint system with lap belt adjustment device |
ATE348751T1 (de) * | 2003-02-21 | 2007-01-15 | Rwo Marine Equip Ltd | Verbesserungen in oder in bezug auf ein zubehörteil für ein gurtwerk |
US8099798B2 (en) * | 2009-05-21 | 2012-01-24 | James Gaffney | Pivotal plate suspension system |
US20110197399A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Ykk Corporation Of America | Release System |
ITMI20130124A1 (it) | 2013-01-28 | 2014-07-29 | Sabelt Spa | Fibbia di cintura di sicurezza ed assieme di fibbia e lingue di cintura di sicurezza, nonche' cintura di sicurezza |
US9277788B2 (en) * | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
US9775410B2 (en) | 2014-12-16 | 2017-10-03 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
WO2017059437A1 (en) | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Shield Restraint Systems, Inc. | Load indicators for personal restraint systems and associated systems and methods |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
DE112018000714T5 (de) | 2017-02-07 | 2019-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Gewebebandjustiereinrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB117092A (en) * | 1917-03-21 | 1918-06-21 | Everard Richard Calthrop | Improvements relating to Parachutes. |
FR728533A (fr) * | 1931-02-28 | 1932-07-07 | Salone Ing E C P Et Lucas | Boucle pour ceinture de parachute |
DE678171C (de) * | 1935-10-10 | 1939-07-10 | Schroeder & Co G M B H | Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte |
US2832120A (en) * | 1955-01-14 | 1958-04-29 | Ammafoco S A | Buckle for locking the straps of a harness |
GB847174A (en) * | 1957-06-26 | 1960-09-07 | Autoflug Gerhard Sedlmayr G M | Improvements in or relating to strap connectors |
US3106004A (en) * | 1961-12-11 | 1963-10-08 | Hugh F Davis | Multiple separable fastener device for body harness |
FR1318653A (fr) * | 1961-12-19 | 1963-02-22 | Dispositif de déverrouillage pour ceinture de sécurité | |
US3228080A (en) * | 1963-09-27 | 1966-01-11 | Robert J Trauger | Undersea release clasp |
US3270387A (en) * | 1964-07-02 | 1966-09-06 | Kidde & Co Walter | Flexible enclosed cable operating and disconnect mechanism |
FR1435565A (fr) * | 1964-07-20 | 1966-04-15 | Boucle de ceinture de sécurité pour siège d'automobile | |
US3262169A (en) * | 1965-01-21 | 1966-07-26 | Steinthal & Co Inc M | Buckle assembly |
-
1967
- 1967-01-03 US US606991A patent/US3473201A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-03-20 GB GB03424/68A patent/GB1218612A/en not_active Expired
- 1968-03-25 AU AU35481/68A patent/AU3548168A/en not_active Expired
- 1968-03-25 FR FR145207A patent/FR1558793A/fr not_active Expired
- 1968-05-14 DE DE19681757469 patent/DE1757469A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137374A2 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Van Riesen & Co. | Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem |
EP0137374A3 (en) * | 1983-09-22 | 1985-10-02 | Van Riesen & Co. | Buckle for a safety belts system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3473201A (en) | 1969-10-21 |
AU3548168A (en) | 1969-10-02 |
GB1218612A (en) | 1971-01-06 |
FR1558793A (de) | 1969-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757469A1 (de) | Sitzgurt-Schnalle | |
DE60123239T2 (de) | Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen | |
DE2933018A1 (de) | Gurtschnalle fuer kraftfahrzeug- sicherheitsgurte | |
DE202010013986U1 (de) | Schließzunge für einen Sicherheitsgurt | |
DE2815638C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE2017683A1 (de) | Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE102010034557B4 (de) | Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug | |
DE2729151A1 (de) | Verschlusstueck fuer eine sitzgurtschnalle | |
DE3213342A1 (de) | Schloss fuer sicherheitsgurte | |
DE2227710A1 (de) | Schnalle an Sicherheitsgurt | |
DE3604327A1 (de) | Gurtschloss fuer sicherheitsgurte | |
DE2740200A1 (de) | Sicherheitsgurtschloss | |
DE4127799A1 (de) | Schultereinstellvorrichtung | |
DE7145614U (de) | Schnalle fuer sicherheitsgurte | |
DE69010159T2 (de) | Frei fallende Schiebelasche mit Feststelleinrichtung. | |
DE3510649A1 (de) | Schloss fuer sicherheitsgurte | |
DE2217144C3 (de) | Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte | |
DE68902183T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer sitzfuehrungsschiene von fahrzeugen. | |
DE2357090A1 (de) | Gurtschloss fuer sicherheitsgurt | |
DE2105298C3 (de) | Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte | |
EP0800968B1 (de) | Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem | |
DE10106920A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut | |
DE2526160A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE60106673T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Sitzrückenlehne an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10045185B4 (de) | Verschluß, insbesondere Gurtschloß |