EP0136556A2 - Aufhängebeschlag für Hängeschränke - Google Patents

Aufhängebeschlag für Hängeschränke Download PDF

Info

Publication number
EP0136556A2
EP0136556A2 EP84110363A EP84110363A EP0136556A2 EP 0136556 A2 EP0136556 A2 EP 0136556A2 EP 84110363 A EP84110363 A EP 84110363A EP 84110363 A EP84110363 A EP 84110363A EP 0136556 A2 EP0136556 A2 EP 0136556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
cabinet
wall
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136556B1 (de
EP0136556A3 (en
Inventor
Erhard Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno Mobelwerke GmbH and Co KG filed Critical Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority to AT84110363T priority Critical patent/ATE39828T1/de
Publication of EP0136556A2 publication Critical patent/EP0136556A2/de
Publication of EP0136556A3 publication Critical patent/EP0136556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136556B1 publication Critical patent/EP0136556B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Definitions

  • the invention relates to a hanging fitting for wall cabinets, in particular shelf elements according to the preamble of claim 1.
  • Hanging fittings for cabinets or shelf elements are intended to enable a relative adjustment of the cabinet body in the level of the load-bearing building wall and, in addition, a limited tensioning or adjustment of the cabinet perpendicular to the wall. It is known to effect the individual adjustments by means of screws standing perpendicular to one another (DT-OS 14 29 556) or elongated hole connections (DT-GM 18 18 523). For side adjustment, fastening tabs with a hook bent downwards have already been gripped into a groove in a strip attached to the wall (DT-GM 18 42 041), while eccentric or eccentrically mounted polygonal parts are sometimes used for height adjustment.
  • an eccentric with an eccentrically arranged screw is adjustably mounted in a horizontal longitudinal slot of a housing via a circumferential toothing.
  • the housing is fitted with a cylindrical projection in a corresponding recess in the rear wall of the cabinet and, on the other hand, is supported with lateral edge surfaces in the corner of the cabinet box.
  • the clamping on the wall and the clamping of the eccentric in the fitting housing are to be brought about by a single clamping screw.
  • a suspension fitting is also known (DT-PS 21 66 567), which has a rotatably mounted eccentric in a fitting housing. A threaded hole for the set screw is arranged in this eccentric.
  • the set screw also has a head part that engages behind a support bar attached to the wall of the building. The height and side adjustment is made by the eccentric, while the adjustment is carried out perpendicular to the wall using the adjusting screw.
  • the invention has for its object to provide a suspension fitting of the type mentioned so that a concealed installation with open cabinet or shelf elements is possible, while simplifying the structure.
  • the adjustability in height, depth and side should be possible from the open side of the cabinet element from the front without great effort.
  • the head part connected to the set screw is advantageously used for height and side adjustment.
  • the adjusting screw for adjusting the distance perpendicular to the wall is arranged coaxially in the fitting housing, so that a compact, relatively short fitting housing results.
  • the walls of the cabinet body are designated, which have a groove 2 for receiving the rear wall 3 of the cabinet.
  • the hanging fitting is arranged in a cylindrical opening.
  • the suspension fitting consists of a socket-shaped housing part 4, which is inserted into the opening 5 of the cabinet rear wall 3.
  • the socket-shaped fitting housing 4 also has a fixed in the connected disc-shaped collar 6, which rests on the outside of the cabinet rear wall 3 when the fitting housing is inserted.
  • a washer 7 is pushed onto the fitting housing on the inside of the rear wall of the cabinet and is held by a locking ring 9 which engages in a groove 8 of the fitting housing (FIG. 1).
  • the collar 6 and the disc 7 form the holding elements for the fitting housing 4 (Fig.2).
  • the fitting housing 4 is provided with a through bore 10 with an internal thread.
  • the adjusting screw 11 is guided, which has a disk-shaped head part 12 at the end protruding from the bore 10 on the rear of the cabinet rear wall.
  • the disk-shaped head part 12 is rigidly connected to the adjusting screw 11 and is designed in such a way that the bearing surfaces 13 arranged on the circumference of the disk-shaped head part are at different distances from the central axis of the through hole and thus from the axis of the adjusting screw.
  • the disk-shaped head part can, as shown in Fig. 1, be designed as a polygonal disk.
  • the bearing surfaces 13 lying between the corners are then at different distances from the central axis of the bore if the adjusting screw is fastened eccentrically on the disk or if the polygon has an elongated shape. In the latter case, the elongated surfaces are closer to the central axis than the upper surfaces (Fig. 1).
  • the disc-shaped head part 12 engages in a groove-shaped recess 14 in a hanging bar 15.
  • the hanging bar 15 is fastened to the building wall 16 by means of screws.
  • the height and side adjustment of the suspension bracket is done by turning the adjusting screw 11 (Fig. 3). Through the bore 10, the adjusting screw is turned to the left or right by means of a screwdriver 17. As a result of this rotation, the head part 12, which is also rotated, comes with another bearing surface to engage in the groove-shaped recess 14 in the suspension strip 15, the difference being the. Contact surfaces to the central axis of the bore 10 of the cabinet body is raised or lowered (Fig. 4).
  • the fitting housing 4 has a slot 18 at the end facing the inside wall of the cabinet.
  • a screwdriver can be used to rotate the fitting housing in the opening in the rear wall of the cabinet by means of this slot.
  • the adjusting screw 11 is either screwed into the bore 10 or out of the bore 10. Since the head part 12 is held in the groove-shaped recess 14, the cabinet body is moved to or away from the wall by the fitting housing 4 on the adjusting screw 11.
  • the suspension fitting according to the invention can be made so short in its fitting housing part that complete accommodation in the rear wall of the cabinet is possible.
  • a cover cap can be put over the end of the fitting housing.
  • the cover cap 19 can be fastened by a snap-in edge part or by an extension engaging in the bore 10.

Abstract

Aufhängebeschlag für Hängeschränke, insbesondere Regalelemente mit einem in der Schrankrückwand angebrachten Beschlaggehäuse mit Verstellmittel zum wenigstens zweidimensionalen Einstellen des Beschlaggehäuses gegenüber der Gebäudewand unter Verwendung einer im Beschlaggehäuse angebrachten Stellschraube, deren im Schrankinnern liegendes Ende mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug und deren aussenliegendes Ende mit einem Kopfteil zum Hintergreifen einer Tragleiste versehen ist. Das Beschlaggehäuse entspricht in seiner Länge annähernd der Dicke der Schrankrückwand. Es weist Halteelemente auf, die an der Vorder- und Rückseite der Schrankrückwand anliegen und das Beschlaggehäuse drehbar in der Schrankrückwand halten. Die Stellschraube ist in einer mit Gewinde versehenen Durchgangsbohrung des Beschlaggehäuses angeordnet und das mit der Stellschraube festverbundene scheibenförmige Kopfteil weist Auflageflächen auf mit unterschiedlichen Abstand zur Mittelachse der Durchgangsbohrung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufhängebeschlag für Hängeschränke insbesondere Regalelemente nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aufhängebeschläge für Schränke oder Regalelemente sollen eine Relativverstellung des Schrankkorpus in der Ebene der tragenden Gebäudewand und zudem ein begrenztes Spannen oder Verstellen des Schrankes senkrecht zur Wand ermöglichen. Es ist bekannt, die einzelnen Verstellungen durch snekrecht zueinander stehende Schrauben (DT-OS 14 29 556) oder Langlochverbindungen (DT-GM 18 18 523) zu bewirken. Zur Seiteneinstellung hat man schon Befestigungslaschen mit einen nach unten abgebogenen Haken in eine Nut einer an der Wand befestigten Leiste greifen lassen (DT-GM 18 42 041), während zur Höheneinstellung mitunter Exzenter oder exzentrisch gelagerte Mehrkantteile verwendet werden. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (DT-OS 14 29 553) ist ein Exzenter mit exzentrisch angeordneter Schraube über eine Umfangverzahnung einstellbar in einem waagrechten Längsschlitz eines Gehäuses angebracht. Das Gehäuse ist dabei mit einem zylindrischen Ansatz in eine entsprechende Aussparung der Schrankrückwand eingepaßt und stützt sich andererseits mit seitlichen Randflächen in der Ecke des Schrankkastens ab. Durch eine einzige Spannschraube soll die Verspannung an der Wand und das Verspannen des Exzenters im Beschlaggehäuse bewirkt werden.
  • Es ist weiterhin ein Aufhängebeschlag bekannt (DT-PS 21 66 567), der in einem Beschlaggehäuse einen drehbar gelagerten Exzenter aufweist. In diesem Exzenter ist eine Gewindebohrung für die Stellschraube angeordnet. Die Stellschraube weist außerdem ein Kopfteil auf, das eine an der Wand des Gebäudes befestigte Tragleiste hintergreift. Die Höhen- und Seitenverstellung erfolgt durch den Exzenter, während die Verstellung senkrecht zur Wand mittels der Stellschraube vorgenommen wird.
  • Diese bekannten Aufhängebeschläge sind alle so ausgebildet, daß ein Beschlaggehäuse auf der Schrankrückwand aufgeschraubt werden muß, das die Verstellelemente wie Exzenter und Stellschraube enthält. Die Verstellelemente sind dabei getrennt im Beschlaggehäuse angeordnet. Dies bewirkt ein voluminöses Gehäuse und einen erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufhängebeschlag der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß ein verdeckter Einbau bei offenen Schrank- bzw. Regalelementen möglich ist, bei gleichzeitiger Vereinfachung des Aufbaues. Die Verstellbarkeit in der Höhe, Tiefe und Seite soll von der offenen Seite des Schrankelementes von vorne ohne großen Kraftaufwand möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zu entnehmen.
  • Durch den Aufhängebeschlag gemäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise der mit der Stellschraube verbundene Kopfteil zur Höhen- und Seitenverstellung benutzt. Die Stellschraube zur Verstellung des Abstandes senkrecht zur Wand ist koaxial im Beschlaggehäuse angeordnet, so daß sich ein gedrungenes relativ kurzes Beschlaggehäuse ergibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Teile eines Schrankgehäuses im Querschnitt mit eingebauten Aufhängebeschlag.
    • Fig. 2 Die Teile des Aufhängebeschlages in perspektivischer Ansicht.
    • Fig. 3 Die Innenwandung eines Schrankgehäuses mit eingebauten Aufhängeschlag.
    • Fig. 4 Rückwand eines Schrankgehäuses mit Aufhängebeschlag.
  • Mit 1 sind die Wandungen des Schrankkorpus bezeichnet, die eine Nut 2 zur Aufnahme der Schrankrückwand 3 aufweisen. In der Schrankrückwand 3 ist in einer zylindrischen Öffnung der Aufhängebeschlag angeordnet.
  • Der Aufhängebeschlag besteht aus einem buchsenförmigen Gehäuseteil 4, der in die Öffnung 5 der Schrankrückwand 3 eingesetzt ist. Das buchsenförmige Beschlaggehäuse 4 weist weiterhin einen fest mit im verbundenen scheibenförmigen Bund 6 auf, der beim Einstecken des Beschlaggehäuses an der Aussenseite der Schrankrückwand 3 anliegt. Auf das Beschlaggehäuse ist an der Innenseite der Schrankrückwand eine Scheibe 7 aufgeschoben, die durch einen in eine Nut 8 des Beschlaggehäuses einrastenden Sicherungsring 9 gehalten wird (Fig. 1). Der Bund 6 und die Scheibe 7 bilden die Halteelemente für das Beschlaggehäuse 4 (Fig.2).
  • Es ist auch möglich die Scheibe 7 und den Sicherungsring 9 durch einen Ring mit Gewinde, der auf ein auf dem buchsenförmigen Gehäuse 4 angeordneten Gegengewinde aufgeschraubt wird, zu ersetzen. Diese nicht dargestellte Ausfünrungsform ermöglicht die Verwendung gleicher Beschlaggehäusebuchsen für unterschiedliche Rückwanddicken.
  • Das Beschlaggehäuse 4 ist mit einer durchgehenden Bohrung 10 mit Innengewinde versehen. In der Bohrung 10 wird die Verstellschraube 11 geführt, die ein scheibenförmiges Kopfteil 12 an dem auf der Rückseite der Schrankrückwand aus der Bohrung 10 herausragenden Ende aufweist. Das scheibenförmige Kopfteil 12 ist starr mit der Verstellschraube 11 verbunden und so ausgebildet, daß die am Umfang des scheibenförmigen Kopfteiles angeordneten Auflageflächen 13 unterschiedlichen Abstand zur Mittelachse der Durchgangsbohrung und damit zur Achse der Verstellschraube aufweisen.
  • Das scheibenförmige Kopfteil kann, wie in Fig. 1 dargestellt, als mehreckige Scheibe ausgebildet sein. Die zwischen den Ecken liegenden Auflageflächen 13 haben dann unterschiedlichen Abstand zur Mittelachse der Bohrung, wenn die Verstellschraube exzentrisch auf der Scheibe befestigt ist, oder das Mehreck eine langgestreckte Form aufweist. Im letzteren Fall sind die langgestreckten Flächen näher an der Mittelachse als die oberen Flächen (Fig. 1).
  • Das scheibenförmige Kopfteil 12 greift in eine nutförmige Aussparung 14 einer Aufhängeleiste 15. Die Aufhängeleiste 15 ist mittels Schrauben an der Gebäudewand 16 befestigt.
  • Die Höhen- und Seitenverstellung des Aufhängebeschlages erfolgt durch Verdrehen der Stellschraube 11 (Fig. 3). Durch die Bohrung 10 wird mittels eines Schraubenziehers 17 die Verstellschraube nach links oder rechts verdreht. Durch diese Drehung kommt das Kopfteil 12, das mitgedreht wird, mit einer anderen Auflagefläche zum Eingriff in die nutförmige Aussparung 14 der Aufhängeleiste 15, wobei durch den unterschiedlichen Abstand der. Auflageflächen zur Mittelachse der Bohrung 10 der Schrankkorpus angehoben oder abgesenkt wird (Fig. 4).
  • Zur Verstellung des Schrankkorpus senkrecht zur Wand, weist das Beschlaggehäuse 4 an dem der Schrankinnenwand zugewandten Ende einen Schlitz 18 auf. Durch einen Schraubenzieher kann mittels dieses Schlitzes eine Drehung des Beschlaggehäuses in der Öffnung der Schrankrückwand erfolgen. Hierdurch wird die Verstellschraube 11 je nach Drehrichtung entweder in die Bohrung 10 hinein- oder aus der Bohrung 10 herausgedreht. Da das Kopfteil 12 in der nutförmigen Aussparung 14 gehalten wird, wird der Schrankkorpus durch das Beschlaggehäuse 4 auf der Verstellschraube 11 zur Wand zu oder von der Wand weg bewegt.
  • Der erfindungsgemäße Aufhängebeschlag kann in seinem Beschlaggehäuseteil so kurz ausgebildet werden, daß eine vollständige Unterbringung in der Schrankrückwand möglich ist. Zur Abdeckung des genannten Beschlages kann über das Ende des Beschlaggehäuses eine Abdeckkappe gestülpt werden. Die Befestigung der Abdeckkappe 19 kann durch einen einrastenden Randteil oder durch einen in die Bohrung 10 eingreifenden Ansatz erfolgen.

Claims (6)

1. Aufhängebeschlag für Hängeschränke, insbesondere Regalelemente mit einem in der Schrankrückwand angebrachten Beschlaggehäuse mit Verstellmitteln zum wenigstens zweidimensionalen Einstellen des Beschlaggehäuses gegenüber einer Gebäudewand unter Verwendung einer senkrecht zur Ebene der Schrankrückwand im Beschlaggehäuse angebrachten Stellschraube, deren im Schrankinneren liegendes Ende mit Angriffsflächen für ein Verstellwerkzeug und dessen aussenliegendes Ende mit einem Kopf teil zum Hintergreifen einer an der Gebäudewand waagrecht angebrachten, abgesetzt ausgebildeten Tragleiste für den Hängeschrank versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Beschlaggehäuses (4) annähernd der Dicke der Schrankrückwand (3) entspricht und das Beschlaggehäuse (4) Halteelemente (6, 7) aufweist, die an der Vorder- udn Rückseite der Schrankwand anliegen und das Beschlaggehäuse (4) drehbar in der Schrankrückwand (3) halten und die Stellschraube (11) in einer mit Gewinde versehenen Durchgangsbohrung (10) des Beschlaggehäuses (4) angeordnet ist und das mit der Stellschraube (11) fest verbundene scheibenförmige Kopfteil (12) am Umfang Auflageflächen (13) mit unterschiedlichen Abstand zur Mittelachse der Durchgangsbohrung (10) aufweist.
2. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Halteelement am Beschlaggehäuse (4) ein fest mit dem Beschlaggehäuse (4) verbundener scheibenförmiger Bund (6) und eine aufsteckbare Scheibe (7) angeordnet sind, die bei montierten Aufhängebeschlag an der Schrankrückwand anliegen und daß die aufsteckbare Scheibe (7) durch einen Sicherungsring (9) gehalten wird.
3. Aufhängescheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aufsteckbare Scheibe (7) mit Gewinde versehen ist und auf ein auf dem Beschlaggehäuse angeordneten Gegengewinde aufschraubbar ist.
4. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß das scheibenförmige Kopfteil (12) als mehreckige Scheibe ausgebildet ist.
5. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellschraube (11) exzentrisch mit dem scheibenförmigen Kopfteil (12) verbunden ist.
6. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Beschlaggehäuse (4) durch eine Abdeckkappe (19) abgedeckt ist.
EP84110363A 1983-09-03 1984-08-31 Aufhängebeschlag für Hängeschränke Expired EP0136556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110363T ATE39828T1 (de) 1983-09-03 1984-08-31 Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331836 1983-09-03
DE3331836A DE3331836A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136556A2 true EP0136556A2 (de) 1985-04-10
EP0136556A3 EP0136556A3 (en) 1985-08-07
EP0136556B1 EP0136556B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6208169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110363A Expired EP0136556B1 (de) 1983-09-03 1984-08-31 Aufhängebeschlag für Hängeschränke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4576355A (de)
EP (1) EP0136556B1 (de)
AT (1) ATE39828T1 (de)
DE (2) DE3331836A1 (de)
DK (1) DK414284A (de)
ES (1) ES281327Y (de)
GR (1) GR80269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120172A1 (it) * 2012-10-15 2014-04-16 Santarossa S P A Dispositivo di fissaggio per mobili e relativo metodo di fissaggio e regolazione

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967694A (en) * 1989-10-16 1990-11-06 Waldman Martin S Picture aquarium/terrarium for a wall or table surface
US5090358A (en) * 1989-10-16 1992-02-25 Martin Waldman Aquarium or terrarium vessel
IT1240042B (it) * 1990-05-04 1993-11-27 Lema Spa Dispositivo di supporto a scomparsa per fissare un ripiano ad un muro
GB2269981A (en) * 1992-08-25 1994-03-02 Titus Int Ltd "Mounting device"
US5624168A (en) * 1994-08-24 1997-04-29 Licciardello, Sr.; Morris F. Cabinet mounting apparatus
US5794903A (en) * 1996-06-19 1998-08-18 Peterson, Ii; Max R. Securing apparatus
US6318672B1 (en) * 1998-10-16 2001-11-20 Cessna Aircraft Company Aircraft cabinet mounting structure
SI21760A (sl) * 2005-04-18 2005-10-31 Al D.O.O. Obešalo za nastavljivo pritrjevanje pohištva, zlasti visečega, na steno in postopek obešanja pohištva nanjo
US8444235B2 (en) * 2007-07-26 2013-05-21 Rubbermaid Incorporated Storage system
US8567879B2 (en) * 2010-01-31 2013-10-29 Bill Basore Garage storage systems
US9897330B2 (en) 2013-05-29 2018-02-20 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood
US10018365B2 (en) * 2013-05-29 2018-07-10 Whirlpool Corporation System and method for mounting undercabinet ventilation hood
US9523507B2 (en) 2013-08-14 2016-12-20 Whirlpool Corporation Method for mounting undercabinet ventilation hood
US9681781B2 (en) * 2015-10-20 2017-06-20 Liberty Hardware Mfg. Corp. Personal care accessory support system
US11266242B1 (en) * 2020-11-03 2022-03-08 Norcros Group (Holdings) Limited Mounting method and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429553A1 (de) * 1963-03-18 1968-11-21 Ulrich Hofmann Aufhaengevorrichtung
DE2166567A1 (de) * 1971-11-17 1974-07-11 Alno Moebel Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
AU470264B2 (en) * 1972-04-13 1976-03-11 Improved suspension attachment
FR2350487A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Legrand Leon Dispositif pour la fixation reglable d'un element mural de meuble sur une paroi
DE2942946A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Richard Heinze GmbH & Co KG, 32139 Spenge Aufhaengevorrichtung fuer moebel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830863A (en) * 1955-11-25 1958-04-15 Gen Electric Cabinet hanger
DE2156981B2 (de) * 1971-11-17 1974-11-28 Alno-Moebelwerke Gmbh & Co Kg, 7798 Pfullendorf Aufhängebeschlag für Hängeschränke
FR2276019A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Sibel Expansion Rail de fixation d'elements muraux, a dispositif d'alignement horizontal incorpore, elements muraux equipes dudit dispositif et dispositif d'alignement vertical
DE2735095A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Heinze Fa R Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke
AT375535B (de) * 1979-11-19 1984-08-10 Blum Gmbh Julius Aufhaengebeschlag fuer moebel
US4465256A (en) * 1981-11-24 1984-08-14 Broan Mfg. Co., Inc. Mounting device for range hoods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429553A1 (de) * 1963-03-18 1968-11-21 Ulrich Hofmann Aufhaengevorrichtung
DE2166567A1 (de) * 1971-11-17 1974-07-11 Alno Moebel Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
AU470264B2 (en) * 1972-04-13 1976-03-11 Improved suspension attachment
FR2350487A1 (fr) * 1976-05-06 1977-12-02 Legrand Leon Dispositif pour la fixation reglable d'un element mural de meuble sur une paroi
DE2942946A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Richard Heinze GmbH & Co KG, 32139 Spenge Aufhaengevorrichtung fuer moebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120172A1 (it) * 2012-10-15 2014-04-16 Santarossa S P A Dispositivo di fissaggio per mobili e relativo metodo di fissaggio e regolazione

Also Published As

Publication number Publication date
DK414284A (da) 1985-03-04
EP0136556B1 (de) 1989-01-11
ES281327U (es) 1985-09-01
ES281327Y (es) 1986-05-01
DE3476017D1 (en) 1989-02-16
GR80269B (en) 1984-12-19
DK414284D0 (da) 1984-08-30
EP0136556A3 (en) 1985-08-07
ATE39828T1 (de) 1989-01-15
US4576355A (en) 1986-03-18
DE3331836A1 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136556B1 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE3119571C2 (de)
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP0338338A2 (de) Schaltschrank für eine Wandbefestigung
DE2714082A1 (de) Scharnier
DE2401865C2 (de) Verstellbares Möbelscharnier
DE4242597A1 (de) Beschlag zum Anhängen einer Ganzglas-Schiebetür
EP0495205A1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE3813004C2 (de)
DE102004025126B3 (de) Ablage mit mindestens zwei Tragarmen und einer Ablageplatte oder dgl.
EP0418769B1 (de) Mehrdimensional verstellbarer Beschlag für Hängeschränke oder -regale
DE2208116B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
DE19649071A1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
DE3023760C2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke u.dgl.
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
DE4114378C2 (de)
DE3423075C2 (de)
DE2057261C3 (de) Scharnier für Möbeltüren
DE2839735C2 (de)
DE2546384A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer schiebetueren-, -waende o.dgl. elemente
EP0060538B1 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE3600397C2 (de)
DE19940132C2 (de) Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RTI1 Title (correction)
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890111

REF Corresponds to:

Ref document number: 39828

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3476017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: GB

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

Ref country code: AT

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALNO - MOBELWERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST