EP0135697B1 - Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw - Google Patents

Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw Download PDF

Info

Publication number
EP0135697B1
EP0135697B1 EP84108592A EP84108592A EP0135697B1 EP 0135697 B1 EP0135697 B1 EP 0135697B1 EP 84108592 A EP84108592 A EP 84108592A EP 84108592 A EP84108592 A EP 84108592A EP 0135697 B1 EP0135697 B1 EP 0135697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
teeth
ring
stator
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135697A3 (en
EP0135697A2 (de
Inventor
Johannes Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Siefer & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Siefer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Siefer & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Siefer & Co KG GmbH
Priority to AT84108592T priority Critical patent/ATE37300T1/de
Publication of EP0135697A2 publication Critical patent/EP0135697A2/de
Publication of EP0135697A3 publication Critical patent/EP0135697A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135697B1 publication Critical patent/EP0135697B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage shredding device, in particular for plastics, polymers for bitumen modification, PTFE and. Regenerated rubber, in which the material is shredded between a rotor ring and stator ring equipped with cutting edges, the stator ring and rotor ring forming flow channels between the teeth which, viewed in the radial direction, adjoin one another with a circumferential offset and overlap the inner rotor ring and outer stator ring in the axial direction .
  • Such crushers are such. B. from DE-GM-7 819 825 known. They have the disadvantage that if you want to work with a higher output, an undesirable higher heat development occurs. Furthermore, an exact determination of the grain size cannot always be achieved.
  • the object of the invention is based on the object of designing a multi-stage comminution device of the type in question in a simple manner in terms of production technology in such a way that a higher output with improved comminution is achieved with less heat generation and more precise grain size determination.
  • a generic multi-stage shredding device of increased use value is created. It is particularly suitable for tough elastic products. This includes, for example, polymers for bitumen modification. The temperature difference between the input and the exiting material is only slight. If, for example, 16% polymer is added to bitumen at 180 ° Celsius, the initial temperature is 200 ° Celsius. The degree of comminution is considerably increased compared to the known devices. It extends to the emulsion, even if there should be a gap of 3/10 to 4/10 mm between the stator ring and the rotor ring.
  • the shredding device is also very suitable for processing fish into fish paste, which takes place under normal temperatures of 20 to 30 ° Celsius instead of in the low temperature range.
  • the increased shredding performance results from the cutting-like flanks of the teeth.
  • Optimal shredding performance is achieved if the corresponding flanks of the stator are undercut. No regrind can get untreated over the tooth surfaces, even if there should only be a gap of 0.4 mm between the rotor ring and stator ring.
  • the corresponding rotor and stator channels are tapered. H. that they expand outwards.
  • the opposing teeth of the rotor and those of the stator are moved past one another in a cutting-like manner, where longer fibers that have not yet been comminuted are reliably detected and severed.
  • the corresponding cutting angle is preferably below 80 ° due to the orientation of the stator and rotor channels.
  • a further feature is to provide ground tooth surfaces of the middle and outer rotor stages and the outer stator stage. As a result, the heating can be further reduced.
  • the cutting or crushing effect is also considerably improved. Non-comminuted particles take the path of lower resistance and reach the following grooves to the same extent and thus in the area of the corresponding flanks of the teeth.
  • the comminution device has a base frame 1 with a rotor housing 2 which is arranged on the side and is supported by it a cover 4 pivotable about a vertical axis 3 can be closed.
  • a rotor shaft 5 is supported in shaft bearings (not specified).
  • the cover 4 of the rotor housing 2 has a pipe socket 6 for the entry of the products to be shredded.
  • the comminuted materials enter a collecting duct 7, which continues into an outlet pipe socket 8 oriented tangentially to the rotor housing 2.
  • a disk-shaped rotor support 9 is wedged onto the rotor shaft 5 in a rotationally fixed manner.
  • This receives a rotor ring 12 consisting of an inner and an outer rotor ring 10, 11.
  • the outer rotor ring 11 is set back to a certain extent with respect to the inner rotor ring 10 and is arranged concentrically to the latter.
  • the end of the rotor shaft 5 projecting beyond the inner rotor ring 10 carries a conical preliminary stage 13, which is opposite a hollow cone sleeve 14 arranged on the cover 4. The latter extends concentrically to the axis of the pipe socket 6.
  • the cover 4 is also a carrier of a stator ring 15, which is composed of an inner and outer stator ring 16, 17.
  • the inner and outer stator rings 16, 17 are arranged offset to one another in the axial direction on a support disk 18 of the cover 4.
  • the latter continues in a threaded bushing 19 on which a nut 20 runs.
  • a gearwheel 21 engages in the external toothing.
  • the latter can be rotated by means of a handwheel 22, so that the grinding gap x existing between the rotor ring 12 and the stator ring 15 can be varied in this way.
  • the inner rotor ring 10 in the region of the inner rotor stage R 1 has flow channels 23 arranged in the same circumferential distribution and forming teeth 24 between them.
  • Their flanks 25 facing the direction of travel y are undercut against the direction of travel y of the rotor.
  • the extension of these flanks 25 lies off-center of the rotor axis of rotation.
  • the flow channels 23 expand from the inside to the outside. 10 illustrates that the base 23 'of the rotor channels 23 is arched and opens at the level of the grinding gap x.
  • This rotor stage R 2 is also equipped with rotor channels 26 which form teeth 27 whose flanks 28 are undercut.
  • the extension of these flanks 28 points to the opposite side of the rotor axis of rotation.
  • the tooth surfaces of these teeth 27 have an undercut 27 ', which can be seen in particular in FIG. 6.
  • the bottom 26 'of the rotor grooves 26 extends from the grinding gap x, extends arched up to approximately the middle of the inner rotor ring 10 and opens there at the level of the end face of the outer rotor ring 11 which faces the grinding gap x.
  • the latter is equipped with radially directed flow channels 29 which between leave the teeth 30.
  • Their flanks 31 facing the direction of travel y are also undercut against the direction of travel of the rotor.
  • the tooth surface has an undercut 30 '. In all three teeth 24, 27, 30 lying one behind the other in the radial direction, the undercut is achieved by appropriately inclined flow channels.
  • the bottom 29 'of the flow channels 29 is arched in its end region and runs out at the level of the grinding gap x.
  • the inner stator ring 16 extends from its end face facing the grinding gap x against flow channels 32 arranged in the same circumferential distribution, which leave teeth 33 between them.
  • Their flanks 35 are also undercut, by appropriate incorporation of the throughflow channels 32.
  • the flanks 35 of the teeth are also extended off-center of the rotor axis. However, the flanks 35 lie at a different angle to the rotor axis than the flanks 25 of the teeth 24 of the first rotor stage R 1.
  • the teeth 33 extend on the first stator stage S 1.
  • the bottom 32 'of the stator channels 32 is curved in the outward direction and ends at Scope of the stator ring 16 at the height of the grinding gap x.
  • the teeth 33 have undercuts 36.
  • the outer stator ring 17 encompassing the inner stator ring 16 contains a middle stator stage S 2 and an outer stator stage S 3.
  • the middle stator stage S 2 is provided with through-flow channels 37 arranged in the same circumferential distribution. These are designed to be narrower than the through-flow channels 32 and are arranged offset to the circumference thereof. Teeth 38 are formed from the throughflow channels 37, the tooth flanks 39 of which are undercut due to the inclined position of the throughflow channels 37. The extensions of the flanks 39 run eccentrically to the rotor axis.
  • the bottom 37 'of these channels 37 is curved and runs out at the level of the end face facing the grinding gap x.
  • the outlet end extends approximately in the middle of the opposite flow channels 29 of the outer rotor stage R 3.
  • the teeth 27 of the middle rotor stage R 2 have an angle z which is equal to or less than 80 °.
  • the opposite angle z 'of the teeth 38 of the middle stator stage S 2 also includes such an angle. Since the outer stator ring 17 and inner rotor ring 10 overlap one another in this area, the teeth 27, 38 are moved past one another in a cutting-like manner, so that the product passing the overlap is separated with certainty, in particular when longer fibers have to be cut through.
  • the product to be shredded is entered into the pipe socket 6. It then reaches the area of the preliminary stage 13 and is directed from there in the direction of the grinding gap x between the rotor ring 12 and the stator ring 15. From there it passes through the flow channels 23, 32, 26, 37, 29 and 40 one after the other in a zigzag direction and, as a result of this, reaches centrifugal force in the collecting channel 7, from where the comminuted product flows into the outlet pipe socket 8.
  • the ground material exceeds the grinding gap and is gripped by the knife-like flanks of the teeth.
  • cutting takes place as with a pair of scissors, which benefits improved grinding.
  • the heat development is therefore less.
  • the degree of comminution can then be determined very precisely. It can be realized with the appropriate grinding gap and the quality of the teeth and flow channels up to the emulsion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, bei welcher das Material zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring zerkleinert wird, wobei Statorring und Rotorring zwischen den Zähnen Durchströmkanäle bilden, die sich, in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen und sich innerer Rotorkranz und äußerer Statorkranz im Achsrichtung überlappen.
  • Derartige Zerkleinerungsvorrichtungen sind z. B. aus dem DE-GM-7 819 825 bekannt. Ihnen wohnt der Nachteil inne, daß, wenn mit größerer Leistung gearbeitet werden soll, eine unerwünschte höhere Wärmeentwicklung auftritt. Ferner läßt sich nicht stets eine exakte Korngrößenbestimmung erreichen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine höhere Leistung bei verbesserter Zerkleinerung erzielt wird bei geringerer Wärmeentwicklung und exakterer Korngrößenbestimmung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruch 1, wobei unter anderem die der Laufrichtung zugekehrten Flanken der Zähne zumindest des Rotors entgegen der Laufrichtung des Rotors hinterschnitten sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Sie eignet sich insbesondere für zähelastische Produkte. Darunter fallen bspw. Polymerisate für die Bitumenmodifizierung. Die Temperaturdifferenz zwischen eingegebenem und austretendem Material ist nur gering. Wird bspw. 16 % Polymerisat in Bitumen bei 180° Celsius eingegeben, so beträgt die Ausgangstemperatur 200° Celsius. Der Zerkleinerungsgrad ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen erheblich erhöht. Er reicht bis zur Emulsion, selbst wenn zwischen Statorring und Rotorring ein Spalt von 3/10 bis 4/10 mm bestehen sollte. Auch für die Fischverarbeitung zur Fischpaste ist die Zerkleinerungsvorrichtung sehr geeignet, welche unter Normaltemperaturen von 20 bis 30° Celsius geschieht, anstatt im Tieftemperaturbereich. Die erhöhte Zerkleinerungsleistung resultiert aus den schneidenförmig gestalteten Flanken der Zähne. Optimale Zerkleinerungsleistungen ergeben sich, wenn auch die entsprechenden Flanken des Stators hinterschnitten sind. Kein Mahlgut kann unbehandelt über die Zahnflächen gelangen, auch wenn nur ein Spalt von 0,4 mm zwischen Rotorring und Statorring vorliegen sollte. Um einer Verstopfung vorzubeugen, verlaufen die entsprechenden Rotor- und Statorkanäle konisch, d. h. daß sie sich nach außen hin erweitern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Verlängerungen der Flanken der Zähne der inneren Rotorstufe und diejenigen der mittleren Rotorstufe auf gegenüberliegende Seiten der Rotordrehachse weisen und diejenigen der äußeren Rotorstufe radial auf die Rotordrehachse gerichtet sind. Auf diese Weise erhält man im Zusammenwirken mit den zugekehrten Flanken der Zähne der Statorstufen ein scherenähnliches Schneidverhalten unter Erhöhung der Zerkleinerungsleistung.
  • Bei entsprechender Ausrichtung der Statorkanäle und der zugekehrten Rotorkanäle werden die einander sich gegenüberliegenden Zähne des Rotors und diejenigen des Stators schneidenartig aneinander vorbeibewegt, wo noch nicht zerkleinerte längere Fasern mit Sicherheit erfaßt und durchtrennt werden. Der entsprechende Schneidwinkel liegt dabei zufolge der Ausrichtung der Stator- und Rotorkanäle vorzugsweise unter 80°.
  • Schließlich besteht ein weiteres Merkmal noch darin, hinterschliffene Zahnoberflächen der mittleren und äußeren Rotorstufen und der äußeren Statorstufe vorzusehen. Hierdurch läßt sich die Erwärmung weiterhin reduzieren. Auch wird die Schneid- bzw. Zerkleinerungwirkung erheblich verbessert. Nicht zerkleinerte Partikel nehmen den Weg des geringeren Widerstandes und gelangen auf dem gleichen Umfang in die nachfolgenden Nuten und damit in den Bereich der entsprechenden Flanken der Zähne.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 - 11 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Frontansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
    • Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zerkleinerungsvorrichtung im Bereich des Stator- und Rotorringes,
    • Fig. 4 in Ansicht einen Ausschnitt des Rotors in etwa natürlicher Größe,
    • Fig. 5 teils in Draufsicht, teils im Längsschnitt die äußere Rotorstufe,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die innere und mittlere Rotorstufe,
    • Fig. 7 in Ansicht einen Ausschnitt des Stators in etwa natürlicher Größe,
    • Fig. 8 teils in Ansicht, teils im Schnitt den äußeren Statorkranz,
    • Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 7,
    • Fig. 10 in etwa natürlichem Maßstab einen Axialschnitt durch Stator und Rotor und
    • Fig. 11 in Ausschnittsdarstellung eine Rückansicht des inneren Rotorkranzes und in Frontansicht den äußeren Statorkranz.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung besitzt ein Fußgestell 1 mit an diesem seitlich freitragend angeordnetem Rotorgehäuse 2, welches durch einen um eine vertikale Achse 3 schwenkbaren Deckel 4 verschließbar ist. Im Fußgestell 1 lagert eine Rotorwelle 5 in nicht näher bezeichneten Wellenlagern.
  • Der Deckel 4 des Rotorgehäuses 2 weist einen Rohrstutzen 6 zum Eintritt der zu zerkleinernden Produkte auf. Die zerkleinerten Stoffe gelangen in einen Sammelkanal 7, der sich in einen tangential zum Rotorgehäuse 2 ausgerichteten Austritts-Rohrstutzen 8 fortsetzt.
  • Auf der Rotorwelle 5 ist drehfest ein scheibenförmiger Rotorträger 9 aufgekeilt. Dieser nimmt einen aus innerem und äußerem Rotorkranz 10, 11 bestehenden Rotorring 12 auf. Der äußere Rotorkranz 11 ist gegenüber dem inneren Rotorkranz 10 um ein gewisses Maß zurückversetzt und konzentrisch zu diesem angeordnet. Das den inneren Rotorkranz 10 überragende Ende der Rotorwelle 5 trägt eine kegelige Vorstufe 13, welcher eine am Deckel 4 angeordnete hohle Kegelbüchse 14 gegenüberliegt. Letztere erstreckt sich konzentrisch zur Achse des Rohrstutzens 6.
  • Der Deckel 4 ist ferner Träger eines Statorringes 15, welcher sich aus einem inneren und äußeren Statorkranz 16, 17 zusammensetzt. Dabei sind innerer und äußerer Statorkranz 16,17 in Achsrichtung zueinander versetzt auf einer Tragscheibe 18 des Deckels 4 angeordnet. Letztere setzt sich in eine Gewindebüchse 19 fort, auf welcher eine Mutter 20 läuft. In deren Außenverzahnung greift ein Zahnrad 21 ein. Letzteres läßt sich mittels eines Handrades 22 drehen, so daß auf diese Weise der zwischen Rotorring 12 und Statorring 15 bestehende Mahlspalt x variierbar ist.
  • Im einzelnen besitzt der innere Rotorkranz 10 im Bereich der inneren Rotorstufe R 1 in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Durchströmkanäle 23, welche zwischen sich Zähne 24 bilden. Deren der Laufrichtung y zugekehrte Flanken 25 sind dabei entgegen der Laufrichtung y des Rotors hinterschnitten. Die Verlängerung dieser Flanken 25 liegt außermittig der Rotordrehachse. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, erweitern sich die Durchströmkanäle 23 von innen nach außen. Die Fig. 10 veranschaulicht, daß der Grund 23' der Rotorkanäle 23 gewölbt verläuft und auf Höhe des Mahlspalts x mündet.
  • An die innere Rotorstufe R 1 schließt sich eine mittlere Rotorstufe R 2 am inneren Rotorkranz 10 an. Diese Rotorstufe R 2 ist ebenfalls mit Rotorkanälen 26 ausgestattet, welche Zähne 27 bilden, deren Flanken 28 hinterschnitten sind. Die Verlängerung dieser Flanken 28 weist im Gegensatz zur Verlängerung der Flanken 25 der Zähne der inneren Rotorstufe R 1 auf die gegenüberliegende Seite der Rotordrehachse. Die Zahnoberflächen dieser Zähne 27 weisen einen insbesondere aus Fig. 6 ersichtlichen Hinterschliff 27' auf. Der Boden 26' der Rotornuten 26 geht vom Mahlspalt x aus, verläuft gewölbt bis etwa zur Mitte des inneren Rotorkranzes 10 und mündet dort auf Höhe der dem Mahlspalt x zugekehrten Stirnfläche des äußeren Rotorkranzes 11. Letzterer ist mit radial gerichteten Durchströmkanälen 29 ausgestattet, die zwischen sich die Zähne 30 belassen. Deren der Laufrichtung y zugekehrten Flanken 31 sind ebenfalls entgegen der Laufrichtung des Rotors hinterschnitten. Ferner weist deren Zahnoberfläche einen Hinterschliff 30' auf. Erzielt ist bei allen drei in radialer Richtung hintereinanderliegenden Zähnen 24, 27, 30 die Hinterschneidung durch entsprechend schräg eingearbeitete Durchströmkanäle.
  • Der Boden 29' der Durchströmkanäle 29 verläuft in seinem Endbereich gewölbt und läuft auf Höhe des Mahlspalts x aus.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Durchströmkanäle 26 der mittleren Rotorstufe R 2 und diejenigen der äußeren Rotorstufe R 3 gegenüber den Durchströmkanälen 23 der inneren Rotorstufe R 1 in größerer Anzahl vorhanden sind und sich, in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen.
  • In Gegenüberlage zum inneren Rotorkranz 10 erstreckt sich der innere Statorkranz 16. Von dessen dem Mahlspalt x zugekehrten Stirnfläche gegen in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Durchströmkanäle 32 aus, die zwischen sich Zähne 33 belassen. Deren Flanken 35 sind ebenfalls hinterschnitten gestaltet, und zwar durch entsprechende Einarbeitung der Durchströmkanäle 32. Die Verlängerung der Flanken 35 der Zähne verläuft ebenfalls außermittig der Rotorachse. Jedoch liegen die Flanken 35 unter einem anderen Winkel zur Rotorachse als die Flanken 25 der Zähne 24 der ersten Rotorstufe R 1. Die Zähne 33 erstrecken sich auf der ersten Statorstufe S 1. Der Boden 32' der Statorkanäle 32 verläuft in Auswärtsrichtung gewölbt und endet am Umfang des Statorkranzes 16 auf Höhe des Mahlspaltes x.
  • Zum besseren Eintritt des Produktes in dem Bereich des Stators und Rotors weisen die Zähne 33 Hinterschneidungen 36 auf.
  • Der den inneren Statorkranz 16 umgreifende äußere Statorkranz 17 enthält eine mittlere Statorstufe S 2 und eine äußere Statorstufe S 3. Die mittlere Statorstufe S 2 ist mit in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Durchströmkanälen 37 versehen. Diese sind schmaler gestaltet als die Durchströmkanäle 32 und umfangsversetzt zu diesen angeordnet. Von den Durchströmkanälen 37 werden Zähne 38 gebildet, deren Zahnflanken 39 zufolge Schrägstellung der Durchströmkanäle 37 hinterschnitten sind. Die Verlängerungen der Flanken 39 verlaufen außermittig der Rotorachse. Der Boden 37' dieser Kanäle 37 ist gewölbt gestaltet und läuft auf Höhe der den Mahlspalt x zugekehrten Stirnfläche aus. Das Auslaufende erstreckt sich dabei etwa mittig der gegenüberliegenden Durchströmkanäle 29 der äußeren Rotorstufe R 3.
  • In der sich in radialer Richtung anschließenden Statorstufe S 3 befinden sich Durchströmkanäle 40 in gleicher Umfangsverteilung. Sie belassen Zähne 41 zwischen sich, deren Flanken 42 zufolge Schrägstellung der Durchströmkanäle 40 hinterschnitten gestaltet sind. Die Verlängerung der Flanken 42 verläuft außermittig der Rotorachse. Sie weist im Gegensatz zur Verlängerung der Flanken 39 auf die gegenüberliegende Seite der Rotorachse. Diese Durchströmkanäle 40 sind querschnittskleiner gestaltet als die Durchströmkanäle 37. Der Kanalboden 40' verläuft gewölbt derart, daß er von der dem Mahlspalt x zugekehrten Stirnfläche des Statorkranzes 17 ausgeht und umfangsseitig desselben pusläuft. Ferner sind die Zähne 41 mit einem Hinterschliff 41' ausgestattet, vergl. insbesondere Fig. 8.
  • Aus der Darstellung in Fig. 11 ist ersichtlich, daß die Zähne 27 der mittleren Rotorstufe R 2 einen Winkel z besitzen, der gleich oder kleiner ist als 80°. Der gegenüberliegende Winkel z' der Zähne 38 der mittleren Statorstufe S 2 schließt ebenfalls einen solchen Winkel ein. Da in diesem Bereich sich der äußere Statorkranz 17 und innerer Rotorkranz 10 einander überlappen, werden die Zähne 27, 38 schneidenartig aneinander vorbeibewegt, so daß das die Überlappung passierende Produkt mit Sicherheit zertrennt wird, insbesondere dann, wenn es gilt, längere Fasern zu durchtrennen.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Das zu zerkleinernde Produkt wird in den Rohrstutzen 6 eingegeben. Es gelangt dann in den Bereich der Vorstufe 13 und wird von dort aus in Richtung des Mahlspalts x zwischen Rotorring 12 und Statorring 15 gelenkt. Es durchläuft von hieraus nacheinander in Zickzackrichtung die Durchströmkanäle 23, 32, 26, 37, 29 und 40 und gelangt dabei zufolge Zentrifugalkraft in den Sammelkanal 7, von wo aus das zerkleinerte Produkt in den Austritts-Rohrstutzen 8 strömt. Bei diesem Zickzackverlauf überschreitet das Mahlgut jeweils den Mahlspalt und wird von den messerartigen Flanken der Zähne erfaßt. Zufolge der vorteilhaften Ausrichtung der Flanken der Zähne findet ein Zerschneiden wie mit einer Schere statt, was einem verbesserten Zerkleinern zugute kommt. Die Wärmeentwicklung ist daher geringer. Sodann läßt sich der Zerkleinerungsgrad sehr genau bestimmen. Er läßt sich bei entsprechendem Mahlspalt und Beschaffenheit der Zähne und Durchströmkanäle bis zur Emulsion verwirklichen.

Claims (2)

1. Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw., bei welcher das Material zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring (12) und Statorring (15) zerkleinert wird, wobei Statorring (15) und Rotorring (12) zwischen den Zähnen (24, 27, 30) Durchströmkanäle (23) bilden, die sich, in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen, und wobei sich innerer Rotorkranz und äußerer Statorkranz in Achsrichtung überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (24, 27, 30) zumindest des Rotors (12) der Laufrichtung (y) zugekehrte, entgegen derselben hinterschnittene Flanken (25, 28, 31) aufweisen, die Zähne der mittleren und äußeren Rotorstufen (R 2, R 3) und der äußeren Statorstufe (S3) mit hinterschliffenen Zahnoberflächen versehen sind und die Zähne (27, 38) des Rotors und Stators im Überlappungsbereich einen Winkel (z, z') zur Umfangstangenten besitzen, der gleich oder kleiner ist als 80°.
2. Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Flanken (25) der Zähne (24) der inneren Rotorstufe (R 1) und diejenigen der mittleren Rotorstufe (R 2) auf gegenüberliegende Seiten der Rotordrehachse weisen und diejenigen der äußeren Rotorstufe (R 3) radial auf die Rotordrehachse gerichtet sind.
EP84108592A 1983-08-30 1984-07-20 Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw Expired EP0135697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108592T ATE37300T1 (de) 1983-08-30 1984-07-20 Mehrstufige zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer plaste, polymerisate fuer die bitumenmodifizierung, ptfe- u. gummi-regenerat, schlachtabfaelle fuer tiernahrung usw.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331168 1983-08-30
DE3331168A DE3331168C1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135697A2 EP0135697A2 (de) 1985-04-03
EP0135697A3 EP0135697A3 (en) 1986-10-22
EP0135697B1 true EP0135697B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6207753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108592A Expired EP0135697B1 (de) 1983-08-30 1984-07-20 Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0135697B1 (de)
JP (1) JPS6071050A (de)
AT (1) ATE37300T1 (de)
DE (2) DE3331168C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939239A1 (de) 2004-01-30 2008-07-02 General Electric Company Verfahren zur herstellung von polyarylenethern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432255C2 (de) * 1984-09-01 1986-07-17 Wilhelm Siefer GmbH & Co KG, 5620 Velbert Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen
DE4240073A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-23 Harald Dipl Ing Suese Vorrichtung zur thermostabilen umweltfreundlichen Direkterfassung und -verarbeitung anfallender Schlacht- und Gerbereiabfälle (TUMDASUGA)
US5509610A (en) * 1994-01-27 1996-04-23 Gibbco, Inc. Centrifugal chopping and grinding apparatus
US5467931A (en) * 1994-02-22 1995-11-21 Beloit Technologies, Inc. Long life refiner disc
FR2831838B1 (fr) * 2001-11-06 2004-11-26 Phenix Ind Broyeur centrifuge
JP3651848B2 (ja) * 2002-01-25 2005-05-25 株式会社田中住建 被粉砕物定量供給機能を有する碾臼
WO2004078354A1 (ja) * 2003-03-04 2004-09-16 Sigma Seiki Co. Ltd. 粉砕機
US7374659B1 (en) 2004-06-22 2008-05-20 Asphalt Technology, Llc. Methods and systems for modifying asphalts
WO2009152461A2 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Asphalt Technology Llc. Methods and systems for manufacturing modified asphalts
JP4859969B2 (ja) * 2009-09-11 2012-01-25 株式会社奈良機械製作所 粉粒体の解砕整粒装置
US10654044B2 (en) 2015-09-16 2020-05-19 Paul J. Aitken Cyclonic shear plates and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR415795A (fr) * 1910-05-11 1910-10-04 Jaspers Geb Meule artificielle
CH119699A (de) * 1926-06-16 1927-04-01 H Josephy Mahlscheibenpaar mit ebenen Mahlflächen.
DE654360C (de) * 1936-10-03 1937-12-17 Hermann Mandl Muehlstein
US2654295A (en) * 1951-05-02 1953-10-06 Sutherland Refiner Corp Refiner apparatus
DE1090937B (de) * 1956-07-11 1960-10-13 Eirich Wilhelm Rippenscheibenmuehle
DE7819825U1 (de) * 1978-07-01 1980-02-21 Fa. Wilhelm Siefer, 5620 Velbert Maschine zum zerkleinern von insbesondere tierfuetterungsprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939239A1 (de) 2004-01-30 2008-07-02 General Electric Company Verfahren zur herstellung von polyarylenethern
US7459520B2 (en) 2004-01-30 2008-12-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(arylene ether) and an apparatus for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331168C1 (de) 1985-04-18
JPH0378140B2 (de) 1991-12-12
EP0135697A3 (en) 1986-10-22
DE3474113D1 (en) 1988-10-27
ATE37300T1 (de) 1988-10-15
JPS6071050A (ja) 1985-04-22
EP0135697A2 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135697B1 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Plaste, Polymerisate für die Bitumenmodifizierung, PTFE- u. Gummi-Regenerat, Schlachtabfälle für Tiernahrung usw
DE2344284C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen
EP0945172A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
DE3342304C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen
DE2005252C3 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
CH630538A5 (de) Zerkleinerungsmaschine.
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
CH441736A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regenerieren von vulkanisierten, vorzerkleinerten Gummiabfällen
DE2612692C3 (de) Feldhäcksler
EP0946303A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
DE112015004361T5 (de) Perforierter Rotationsschneider
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE102013206275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE1806612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff
CH515744A (de) Verfahren und Apparatur zum Agglomerieren von teilchenförmigen Stoffen
DE2817290C3 (de) Radialgebläse mit Zerkleinerungsvorrichtung
DE3432255C2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen
EP0114217B1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE3444912C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln pumpfähiger Materialien
DE3141347A1 (de) Strohschnitzelvorrichtung
DE3247303A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und gleichzeitigen trocknung von waermeempfindlichem gut
DE3009233C2 (de) Mischvorrichtung
DE2153236A1 (de) Muehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108592.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000703

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010720

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM SIEFER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108592.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST