DE3432255C2 - Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen - Google Patents
Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3432255C2 DE3432255C2 DE3432255A DE3432255A DE3432255C2 DE 3432255 C2 DE3432255 C2 DE 3432255C2 DE 3432255 A DE3432255 A DE 3432255A DE 3432255 A DE3432255 A DE 3432255A DE 3432255 C2 DE3432255 C2 DE 3432255C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- ring
- channel
- crushing device
- rotor axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/148—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/10—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, bei welcher das Material zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring zerkleinert wird, und zwar nach Zuführung durch einen zentral auf das Ende der Rotorachse zulaufenden Kanal; um schwer zerreißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen zerkleinern zu können, schlägt die Erfindung vor, daß dem als Schneidwerkzeug ausgebildeten Stirnende (5') der Rotorachse (5) an der Kanalwand verlaufende Gegenschneiden (54) zugeordnet sind unter Bildung eines scherenförmigen Spaltes (55).
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,
insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen, bei
welcher das Material zwischen einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring zerkleinert
wird, nach Zuführung durch einen zentral auf das Ende der Rotorachse zulaufenden Kanal und bei welcher der
Statorring und Rotorring zwischen den die Schneidkanten bildenden Zähnen Durchströmkanäle besitzen, die
sich, in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen.
Eine derartige Ausgestaltung ist vorgeschlagen worden durch die Patentanmeldung P 33 31 168.4, wobei auf
der Rotorachse ein in den Kanal ragender Zuführkegel für das zu zerkleinernde Material sitzt. Mit einer solchen
Zerkleinerungsvorrichtung läßt sich eine größere Palette vcn Materialien verarbeiten. Jedoch scheidet
ίο der Einsatz aus, wenn es gilt, schwer reißbare Flastikfolien
zu zerkleinern.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsvorrichtung der vorausgesetzten
Art in hersteliungstechntsch einfacher Weise
is so auszugestalten, daß selbst schwer reißbare Plastikfo-Hen
und ähnliche Werkstoffe ausreichend zerkleinert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß dem als Schneidwerkzeug ausgebildeten Stirnende der Rotorachse
an der Kanalwand verlaufende Gegenschneiden zugeordnet sind.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße,
mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung geschaffen, welche sich insbesondere zur Zerkleinerung schwer
reißbarer Plastikfolien, Gummiregenerate und ähnlicher Werkstoffe eignet Vor Durchlauf des zu zerkleinernden
Materiales durch den Statorring und Rotorring findet eine Vorzerkidnerung statt, die erst das anschließende
Zerkleinern zwischen Statorring und Rotorring ermöglicht Das in den zentralen Kanal der Zerkleinerungsvorrichtung
gelangende Material wird von dem als Schneidwerkzeug ausgebildeten Stirnende der Rotorachse
im Zusammenwirken mit den Gegenschneiden der Kanalwand auf eine entsprechende Größe zerteilt
Es kann nicht der Fall eintreten, daß zu große Teile in den Spalt zwischen Statorring und Rotorring gelangen
und dort zu einer Verstopfung führen. Die entsprechende Vorzerkleinerung gestattet es, daß die Zähne des
Rotorringes und des Statorringes voll zum Schneiden gelangen unter Erzielung einer ipv.nsiven Zerkleinerung
der Plastikfolie oder dergleichen. Dabei kann der Spalt zwischen Statorring und Rolorring der Dicke des
Materiales angepaßt werden. Der sich bewährte Aufbau der Zerkleinerungsvorrichtung braucht nicht grundsätzlich
abgeändert zu werden. Die die Vorzerkleinerung betreffenden Bauteile lassen sich günstig in den
Gesamtaufbau der Zerkleinerungsvorrichtung einfügen. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen,
daß das Rotorachsen-Schneidwerkzeug mit den statorseitigen Enden der Gegenschneiden einen scherenförmigen
Spalt bildet. Durch diesen Spalt muß das Material hindurch, wenn es in den Wirkungsbereich der Zähne
Hes Statorringes und des Rotorringes strömen will. Daher findet mit Sicherheit eine Zerkleinerung des Materiales
statt. Zufolge des scherenförmigen Spaltes erfolgt eine Zerkleinerung durch Schneiden, was sich mit geringem
Energieaufwand erreichen läßt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Schneidwerkzeug von einem sich in
einer Radialebene erstreckenden und umlaufenden, vor ein Kopfstück des Rotorachsen-Stirnendes befestigten
Flachmesser gebildet ist. Die Festlegung des Flachmessers läßt sich einfach vornehmen. Auch gilt dieses für ein
Auswechseln des Flachmessers..
b5 Von Vorteil ist es, daß das Flachmesser der Teilfläche
eines Kreises entspricht. Es kann sichelförmig, segmentartig oder in ähnlicher Weise gestaltet sein. Die Teilfläche
kann sogar die Größe eines Kreises selbst einneh-
men. Es läßt sich ein ziehender Schnitt bei der Vorzerkleinerung
erzeugen, was einem sicheren Zerkleinern entgegenkommt.
Wenn das Flachmesser kreisförmig gestaltet ist, empfiehlt
es sich, daß kanalseitig vor der Umlaufebene des Flachmessers ein bis in den Kanal reichender Leitkegel
sitzt Letzterer sorgt dafür, daß das zu zerkleinernde Material in den Wirkungsbereich von Flachmesser und
Gegenschneiden gelenkt wird, und zwar gleichmäßig über den Umfang gesehen.
Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Gegenschneiden von den Kanten von in gleichmäßiger
Winkelverteilung an der Kanalwand angeordneten Rippen gebildet sind, die zum Kanaleingangsende
kontinuierlich in die Kanalwand einlaufen. Letztere erfüllen eine Doppelfunktion: Einerseits dienen sie zu einer
verbesserten, gleichmäßigen Zuführung des Materiales und andererseits bilden sie die Gegenschneiden
selbst
Eine weitere Variante zeichnet sich dadurch aus, daß das Schneidwerkzeug aus einem in das Stirnende der
Rotorachse geschraubten Kopf gestaket ist und einen stufenförmig vorstehenden Segmentabschniu besitzt,
der mit seiner Sekantenlinie und seinen mantelflächenseitigen Begrenzungskanten und mit dem Rand einer
mantelflächenseitigen Aussparung die Schneidkanten bildet Auf diese Weise besitzt das Schneidwerkzeug
mehrere Schneidkanten, so daß auch besonders schwieriges Material vorzerkleinert werden kann.
Die Vorzerkleinerungsleistung läßt sich dadurch erhöhen, daß die Sekantenlinie konkav gekrümmt verläuft
und die Begrenzungskanten in Richtung der Mantelfläche zurückspringend ausgerichtet sind.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der F i g. 1 —18 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 2 eine Frontansicht der Zerkleinerungsvorrichtung, in Richtung des Kanales gesehen,
F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zerkleinerungsvorrichtung,
die erste Ausführungsform betreffend,
Fig.4 eine Ansicht auf das in Fig.3 dargestellte
kreisförmige Flachmesser, welches mit den kanalseitigen Gegenschneiden zusammenwirkt,
F i g. 5 in Ansicht einen Ausschnitt des Rotors in etwa natürlicher Größe,
Fig.6 tei's in Draufsicht, teils im Längsschnitt die
äußere Rotorstufe,
F i g. 7 einen Schnitt durch die innere und mittlere Rotorstufe,
Fig.8 in Ansicht eine» Ausschnitt eines Stators in
etwa natürlicher Größe,
F i g. 9 tei?s in Ansicht, teils im Schnitt den äußeren
Statorkranz,
Fig. 10 den Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 8,
F i g. 11 in etwa natürlichem Maßstab einen Axialschnitt
durch den Stator und Rotor,
Fig. 12 in Ausschnittsdarstellung eine Rückansicht des inneren Rotorkranzes und in Frontansicht den äußeren
Statorkranz,
Fig. 13 einen vertikalen Längsschnitt durch die Zerkleinerungsvorrichtung
gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 14 eine Ansicht gegen das in Fi g. 13 eingesetzte
Schneidwerkzeug mit zugehörigen Gegenschneiden,
Fig. 15 ebenfalls einen vertikalen Längsschnitt durch
die Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,
F i g. 16 in Einzeldarstellung das Schneidwerkzeug
gemäß dieser dritten Ausführungsform.
Fig. 17 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 16 und
F i g. 18 tine Ansicht des Schneidwerkzeuges in Pfeiirichtung XVlII in F i g. 16.
F i g. 18 tine Ansicht des Schneidwerkzeuges in Pfeiirichtung XVlII in F i g. 16.
Die Zerkleinerungsvorrichtung besitzt ein Fußgestell
I mit an diesem seitlich freitragend angeordnetem Rotorgehäuse
2, welches durch einen um eine vertikale Achse 3 schwenkbaren Deckel 4 verschließbar ist Im
ίο Fußgestell 1 lagert eine Rotorwelle 5 in nicht näher
bezeichneten Wellenlagern.
Der Deckel 4 des Rotorgehäuses 2 weist einen Rohrstutzen 6 zum Eintritt der zu zerkleinernden Produkte,
insbesondere schwer reißbare Plastikfolien, auf. Die zerkleinerten Stoffe gelangen in einen Sammelkanal 7, der
sich in einen tangential zum Rotorgehäuse 2 ausgerichteten Austritts-Rohrstutzen 8 fortsetzt.
Gemäß der in den Fig. 1 — 12 dargestellten ersten
Ausführungsform ist auf der Rotorwelle 5 drehfest ein scheibenförmiger Rotorträger 9 aufgekeilt. Dieser
nimmt einen aus innerem und äußerer» Rotorkranz 10.
II bestehenden Rotorring 12 auf. L>tr äußere Rotorkranz
11 ist gegenüber dem inneren Rotorkranz 10 um ein gewisses Maß zurückversetzt und konzentrisch zu
diesem angeordnet Das den inneren Rotorkranz 10 überragende Stirnende 5' der Rotorachse trägt einen
Ring 13, welchem eine am Deckel 4 angeordnete Kegelbüchse 14 gegenüberliegt. Letztere erstreckt sich konzentrisch
zum vom Rohrstutzen 6 gebildeten Kanal K.
Der Deckel 4 ist ferner Träger eines Statorringes 15,
weicher sich aus einem inneren und äußeren Statorkranz 16, 17 zusammensetzt Dabei sind innerer und
äußerer Statorkranz 16,17 in Achsrichtung zueinander
versetzt auf einer Tragscheibe 18 des Deckels 4 angeordnet. Letztere setzt sich in eine Gewindebuchse 19
fort, auf welcher eine Mutter 20 läuft. In deren Außenverzahnung greift ein Zahnrad 21 ein. Letzteres läßt sich
mittels eines Handrades 22 drehen, so daß auf diese Weise der zwischen Rotorring 12 und Statorring 1.5 bestehende
Mahlspalt χ variierbar ist.
Im einzelnen besitzt der innere Rotorkranz 10 im Bereich
der inneren Rotorstufe R 1 in gleicher Umfangsverteilung angeordnete Durchströmkanäle 23, welche
zwischen sich Zähne 24 bilden. Deren der Laufrichtung y zugekehrte Flanken 25 sind dabei entgegen der Laufrichtungydes
Rotors hinterschnitten. Die Verlängerung dieser Flanken 25 liegt außermittig der Rotordrehachse.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, erweitern sich die Durchströmkanäle 23 von innen nach außen. Die F i g. 11 veranschaulicht,
daß der Grund 23' der Rotorkanäle 23 gewölbt verläuft und auf Höhe des Mahlspalts χ mündet.
An die innere Rotorstufe R 1 schließt sich eine mittlere Roiorstufe R 2 am inneren Rotorkranz 10 an. Diese
Rotorstuife R 2 ist ebenfalls mit Rotorkanälen 26 ausgestattet, welche Zähne 27 bilden, deren Flanken 28 l/interschnitten
sind. Die Verlängerung dieser Flanken 28 weist im Gegensatz zur Verlängerung der Flanken 25
der Zähne der inneren Rotorstufe R 1 auf die gegenüberliegende Seite der Rotordrehachse. Die Zahnoberflächen
dieser Zähne 27 weisen einen insbesondere aus Fig. 7 ersichtlichen Hinterschliff 27' auf. Der Boden 26'
der Rotornuten 26 geht vom Mahlspalt χ aus. verläuft gewölbt bis etwa zur Mitte des inneren Rotorkranzes 10
und mündet dort auf Höhe der dem Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche dir äußeren Rotorkranzes 11. Letzterer
ist mit radial gerichteten Durchströmkanälen 29 ausgestattet, die zwischen sich die Zähne 30 belassen.
Deren der Laufrichtung y zugekehrten Flanken 31 sind ebenfalls entgegen der Laufrichtung des Rotors hinterschnitten.
Ferner weist deren Zahnoberfläche einen Hinterschliff 30' auf. Erzielt ist bei allen drei in radialer
Richtung hintereinanderliegenden Zähnen 24, 27,30 die Hinterschneidung- durch entsprechend schräg eingearbeitete
Durchströmkanäle.
Der Boden 29' der Durchströmkanäle 29 verläuft in seinem Endbereich gewölbt und läuft auf Höhe des
Mahlspalts χ aus.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die Durchströmkanäle 26 der mittleren Rotorstufe Λ 2 und diejenigen der äußeren
Rotorstufe R 3 gegenüber den Durchströmkanälen 23 der inneren Rotorstufe R I in größerer Anzahl
vorhanden sind und sich, in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen.
In Gegenüberlage zum inneren Rotorkranz 10 erstreckt
sich der innere Statorkranz 16. Von dessen dem Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche gegen in gleicher
Umfangsverteilurig angeordnete Durchströmkanäle 32 aus. die zwischen sich Zähne 33 belassen. Deren Flanken
35 sind ebenfalls, hinterschnitten gestaltet, und zwar durch entsprechende Einarbeitung der Durchströmkanäle
32. Die Verlängerung der Flanken 35 der Zähne verläuft ebenfalls außermittig der Rotorachse. Jedoch
liegen die Flanken 35 unter einem anderen Winkel zur Rotorachse als die Flanken 25 der Zähne 24 der ersten
Rotorstufe R 1. Die Zähne 33 erstrecken sich auf der ersten Statorstufe SI. Der Boden 32' der Statorkanäle
32 verläuft in Auswärtsrichiung gewölbt und endet am Umfang des Statorkranzes 16 auf Höhe des Mahlspaltes
x.
Zum besseren Eintritt des Produktes in dem Bereich des Stators und Rotors weisen die Zähne 33 Hinterschneidungen
36 auf.
Der den inneren Statorkranz 16 umgreifende äußere Statorkranz 17 enthält eine mittlere Statorstufe S 2 und
eine äußere Statorstufe S3. Die mittlere Siaiorstuie S2
ist mit in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Durchströmkanälen 37 versehen. Diese sind schmaler
gestaltet als die Durchströmkanäie 32 und umfangsversetzt zu diesen angeordnet. Von den Durchströmkanälen
37 werden Zähne 38 gebildet, deren Zahnflanken 39 zufolge Schrägs'ellung der Durchströmkanäle 37 hinterschnitten
sind. Die Verlängerungen der Flanken 39 verlaufen außermittig der Rotorachse. Der Boden 37'
dieser Kanäle 37 ist gewölbt gestaltet und läuft auf Höhe der den Mahlspalt χ zugekehrten Stirnfläche aus. Das
Auslaufende erstreckt sich dabei etwa mittig der gegenüberliegenden Durchströmkanäie 29 der äußeren Rotorstufe
R 3.
In der sich in radialer Richtung anschließenden Statorstufe
S3 befinden sich Durchströmkanäie 40 in gleicher
Umfangsveneilung. Sie belassen Zähne 41 zwischen sich, deren Flanken 42 zufolge Schrägstellung der
Durchströmkanäie 40 hinterschnitten gestaltet sind. Die Verlängerung der Flanken 42 verläuft außermittig der
Rotorachse. Sie weist im Gegensatz zur Verlängerung der Ranken 39 auf die gegenüberliegende Seite der Rotorachse.
Diese Durchströmkanäie 40 sind querschnittskieiner gestaltet als die Durchströmkanäie 37. Der Kanalboden
40' verläuft gewölbt derart, daß er von der dem Mahlspalt a· zugekehrten Stirnfläche des Statorkranzes
17 ausgeht und umfangsseitig desselben ausläuft. Ferner sind die Zähne 41 mit einem Hinterschliff
41" ausgestattet, vergi. insbesondere F i g. 9.
Aus der Darstellung in Fig. 12 ist ersichtlich.daß die
Zähne 27 der mittleren Rotorstufe R 2 einen Winkel ζ
besitzen, der gleich oder kleiner ist als 80°. Der gegenüberliegende
Winkel z' der Zähne 38 der mittleren Statorstufe S 2 schließt ebenfalls einen solchen Winkel ein.
Da in diesem Bereich sich der äußere Statorkranz 17 und innerer Rotorkranz 10 einander überlappen, werden
die Zähne 27,38 schneidenartig aneinander vorbeibewegt, so daß das die Überlappung passierende Produkt
mit Sicherheit zertrennt wird, insbesondere dann, wenn es gilt, längere Fasern zu durchtrennen.
Aus den F i g. 3 und 4 dieser ersten Ausführungsform geht hervor, daß das Stirnende 5' der Rotorachse mit
einem Kopfstück 43 verschraubt ist. Zu diesem Zweck geht von seiner rückwärtigen Stirnfläche ein Gewindezapfen
44 aus. der in ein entsprechendes Innengewinde des Stirnendes 5' eintritt. Mittels dieses Kopfstückes 43
wird auch der Ring 13 in axialer Richtung fixiert. Flächig sitzt auf der Vorderseite des Kopfstückes 43 ein im
Grundriß kreisförmiges Flachmesser 45. Die dem Kopfstück 43 zugekehrte Randflanke 46 verläuft abgeschrägt
unter Bildung einer Werkzeugschneide 47. Das Fiachmesser 45 ist mit einer exzentrisch liegenden Bohrung
48 für eine Befestigungsschraube 49 ausgestattet, die in ein zentrales Innengewinde des Kopfstückes 43 eintritt
und das Flachmesser 45 unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 50 verspannt. Eine Drehsicherung hält das
Flachmesser 45 durch einen die Vorderseite des Kopfstückes 43 überragenden Mitnehmerzapfen 51, der in
eine öffnung 52 des Flachmessers formpassend eintaucht.
Das vorerwähnte Rotorachsen-Schneidwerkzeug (Flachmesser 45) bildet mit statorseitigen Enden 53 der
Gegenschneiden 54 einen scherenförmigen Spalt 55. Die Gegenschneiden 54 sind dabei von den Kanten von in
gleichmäßiger Winkelverteilung an der Kanalwand angeordneten Rippen 56 gebildet. Diese laufen zum Kanaleingangsende
kontinuierlich in die Kanalwand ein.
Die Werkzeugschneide 47 arbeitet mit ihrem der Schraube 43 mehr entfernt liegender. Bereich 47' mit
den vorgenannten Gegenschneiden 54 zusammen.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Die zu zerkleinernde Plastikfolie wird in den Kanal K eingeführt.
Sie gelangt dabei in den Bereich der Rippen 56 und dann in den scherenförmigen Spalt 55 zwischen Gegenschneiden
54 und Werkzeugschneide 47. Hierbei erfolgt eine Vorzerkleinerung. Nun wird das vorzerkleinerte Material
in Richtung des Mahlspaltes χ zwischen Rotorring 12 und Statorring 15 gelenkt Es durchläuft anschließend
nacheinander in Zickzackrichtung die Durchströmkanäie 23, 32. 26, 37, 29 und 40 und gelangt dabei zufolge
Zentrifugalkraft in den Sammelkanal 7, von wo aus das zerkleinerte Produkt in den Austritts-Rohrstntzen 8
strömt. Bei diesem Zickzackverlauf überschreitet das Material jeweils den Mahlspalt und wird von den messerartigen
Flanken der Zähne erfaßt. Zufolge der vorteilhaften Ausrichtung der Flanken der Zähne findet ein
Zerschneiden wie mit einer Schere statt, was einem verbesserten Zerkleinern zugute kommt. Die Wärmeentwicklung
ist dabei gering.
Bei der in Fig. 13 und 14 dargestellten zweiten Ausführungsform
tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen. Der Ring 13 ist nun mit radial auswärts gerichteten
Zähnen 13' bestückt Ferner entspricht das Flachmesser 57 einer Teilfläche eines Kreises. Es ist etwa
kreisabschnittförmig gestaltet. Die Festlegung des Flachmessers 57 entspricht der voranbeschriebenen
Aüsführüngsforrn. Die exzentrisch zu der Rotorachse
verlaufende Werkzeugschneide 58 wirkt ebenfalls mit vier in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Ge-
7 8
genschneiden 54 zusammen. Kanalseitig ist vor der Umlaufebene des Flachmessers 57 ein bis in den Kanal K
reichender Leitkegel 59 angeordnet, der das zu zerkleinernde Material in den Wirkungsbereich der Werkzeugschneide 58 und Gegenschneiden 54 lenkt. Die Wir- <;
kungsweise entspricht derjenigen der vorbeschriebenen
Ausführungsform.
reichender Leitkegel 59 angeordnet, der das zu zerkleinernde Material in den Wirkungsbereich der Werkzeugschneide 58 und Gegenschneiden 54 lenkt. Die Wir- <;
kungsweise entspricht derjenigen der vorbeschriebenen
Ausführungsform.
Die in den Fig. 15-18 beschriebene dritte Ausführungsfo-m
ist ebenfalls mit Gegenschneiden 54 bestückt. Et fehlt bei dieser Ausführungsform jedoch ein to
Kopfstück. Anstelle dessen sitzt ein in das Stirnende 5'
der Rotorachse 5 geschraubter Kopf 60. Zu dessen Festlegung geht rückwärtig ein Gewindezapfen 61 aus, der Ji gleichzeitig zur Fixierung des Ringes 13 dient. Auch ij dieser ist mit radial angeordneten Zähnen 13' ausgestat- 15 | tet. Der Kopf 60 besitzt einen stufenförmig vorstehen- | den Segmentabschnitt 62, der mit seiner Sekantenlinie ! 63 und seinen mantelflächenseitigen Begrenzungskanten 64, 65 Schneidkanten bildet. Insbesondere ist aus U Fi g. 17 ersichtlich, daß die Sekantenlinie 63 konkav ge- 20 £J krümmt verläuft und die Begrenzungskanten 64, 65 in ?J Richtung der Mantelfläche zurückspringend ausgerich- £? tet sind. Demgemäß verläuft die sich an die Sekantenli- 't nie 63 anschließende Fläche ebenfalls geneigt zur Kopf- :,j Stücklängsachse entsprechend dem Verlauf der Begren- 25 )1 zungskanten 64,65. ■ ■
Kopfstück. Anstelle dessen sitzt ein in das Stirnende 5'
der Rotorachse 5 geschraubter Kopf 60. Zu dessen Festlegung geht rückwärtig ein Gewindezapfen 61 aus, der Ji gleichzeitig zur Fixierung des Ringes 13 dient. Auch ij dieser ist mit radial angeordneten Zähnen 13' ausgestat- 15 | tet. Der Kopf 60 besitzt einen stufenförmig vorstehen- | den Segmentabschnitt 62, der mit seiner Sekantenlinie ! 63 und seinen mantelflächenseitigen Begrenzungskanten 64, 65 Schneidkanten bildet. Insbesondere ist aus U Fi g. 17 ersichtlich, daß die Sekantenlinie 63 konkav ge- 20 £J krümmt verläuft und die Begrenzungskanten 64, 65 in ?J Richtung der Mantelfläche zurückspringend ausgerich- £? tet sind. Demgemäß verläuft die sich an die Sekantenli- 't nie 63 anschließende Fläche ebenfalls geneigt zur Kopf- :,j Stücklängsachse entsprechend dem Verlauf der Begren- 25 )1 zungskanten 64,65. ■ ■
Ferner ist der Segmentabschnitt 62 mit einer mantel- ■ flächenseitigen Aussparung 66 versehen. Deren Rand 67
bildet ebenfalls eine Schneidkante. i
In radialer Gegenüberlage zum die Schneidkante bil- 30 !
denden Rand 67 ist eine weitere Aussparung 68 in das ■'}
Kopfr'ück eingearbeitet. Der hierdurch erzeugte Rand !
69 formt eine Schneidkante. '
Gebildet ist der vorerwähnte Segmentabschnitt 62 ;
durch eine winkelförmige Ausnehmung 70. Deren Bo- 35 . j
den 70' steigt in Richtung der Begrenzungskante 64 an, :
so daß diese Begrenzungskante 64 eine geringere Länge Γ.
als diejenige der Begrenzungskante 65 aufweist. :\ j
Der Kopf 60 setzt sich aus zwei kegeistumpfförmigen gj
Abschnitten A und A'zusammen derart, daß diese von 40 $
einer gemeinsamen Basislinie B ausgehen, die etwa auf vf
Mitte des Kopfes 60 liegt. ■
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich .'.:
zwischen dem F> otorachsen-Schneidwerkzeug und den >.j
Gegenschneiden 54 ein Spalt 71. Dieser ist jedoch ab- 45 -i
weichend zu den vorherigen Ausführungsformen gestal- '\
tet. Diese Version wird bei speziell beschaffenen Mate- ;.;
rialien eingesetzt. Es findet im Bereich des Spaltes 71 die jI
Vorzerkleinerung statt im Zusammenwirken der Ge- )'}
genschneiden 54 mit den Schneidkanten, von wo aus das 50 \i
zerkleinerte Gufzwischen den Rotor und Stator gelangt ;■!
und vollends aufbereitet wird. i&
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
55
55
60
65
Claims (8)
1. Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere
für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergL, bei welcher das Material zwischen
einem mit Schneidkanten ausgestatteten Rotorring und Statorring zerkleinert wird, nach Zuführung
durch einen zentral auf das Ende der Rotorachse zulaufenden Kanal und bei welcher der Statorring
und Rotorring zwischen den die Schneidkanten bildenden Zähnen Durchströmkanäle besitzen, die sich,
in radialer Richtung gesehen, umfangsversetzt aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet,
daß dem als Schneidwerkzeug ausgebildeten Stirnende (5') der Rotorachse (5) an der Kanalwand
verlaufende Gegenschneiden (54) zugeordnet sind.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorachsen-Schneidwerkzeug
mit den statorseitigen Enden (53) der Gegenschneiden (54) einen scherenfönr.igen
Spalt (55) bildet
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schneidwerkzeug von einem sich in einer Radialebene erstreckenden und umlaufenden, vor einem Kopfstück
(43) des Rotorachsen-Stirnendes (5) befestigten Flachmesser (45,57) gebildet ist.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmesser (57)
derTeilfläcr···· eines Kreises entspricht.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dalä kanalseitig vor der
Umlaufebene des Flachmessers (57) ein bis in den Kanal (K) reichender Leitkegei ^59) sitzt.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneiden
(54) von den Kanten von in gleichmäßiger Winkelverteilung an der Kanalwand angeordneten Rippen
(56) gebildet sind, die zum Kanaleingangsende kontinuierlich in die Kanalwand einlaufen.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug
aus einem in das Stirnende (5') der Rotorachse (5) geschraubten Kopf (60) gestaltet ist und einen stufenförmig
vorstehenden Segmentabschnitt (62) besitzt, der mit seiner Sekantenlinie (63) und seinen
manielflächenseitigen Begrenzungskanten (64, 65) und mit dem Rand (67) einer mantelflächenseitigen
Aussparung (68) die Schneidkanten bildet.
8. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekantenlinie (63)
konkav gekrümmt verläuft und die Begrenzungskanten (64, 65) in Richtung der Mantelfläche zurückspringend
ausgerichtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432255A DE3432255C2 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432255A DE3432255C2 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432255A1 DE3432255A1 (de) | 1986-03-13 |
DE3432255C2 true DE3432255C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=6244473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3432255A Expired DE3432255C2 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3432255C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217316A1 (de) * | 1992-04-25 | 1993-11-04 | Troester Maschf Paul | Vorrichtung zum zermahlen von gummi |
US5863000A (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-26 | Durametal Corporation | Refiner plate with steam relief pockets |
US5893525A (en) * | 1997-07-01 | 1999-04-13 | Durametal Corporation | Refiner plate with variable pitch |
CN115254328B (zh) * | 2022-07-19 | 2024-06-04 | 无锡斯路森自动化科技有限公司 | 湿法粉碎研磨机及湿法粉碎研磨方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7819825U1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-02-21 | Fa. Wilhelm Siefer, 5620 Velbert | Maschine zum zerkleinern von insbesondere tierfuetterungsprodukten |
DE3331168C1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-04-18 | Wilhelm Siefer GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. |
-
1984
- 1984-09-01 DE DE3432255A patent/DE3432255C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3432255A1 (de) | 1986-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329662B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffgut | |
EP1918084B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffmaterial | |
EP0415419B1 (de) | Häcksler | |
DE2855385C2 (de) | Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Förderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen | |
DE2166624A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen | |
DE3331168C1 (de) | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere fuer Plaste,Polymerisate fuer dieBitumenmodifizierung,PTFE- u.Gummi-Regenerat,Schlachtabfaelle fuer Tiernahrung usw. | |
DE3221431A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffteilen, insbesondere angussstuecken | |
DE102018113751A1 (de) | Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben | |
DE4438841C2 (de) | Pumpe mit einer Schneideinrichtung | |
EP3831494B1 (de) | Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben | |
DE3432255C2 (de) | Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen | |
DE2502665A1 (de) | Abfallzerkleinerungsvorrichtung | |
DE102019108306A1 (de) | Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben | |
EP3515602B1 (de) | Feinstzerkleinerer | |
DE102011000732B3 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE4427700C2 (de) | Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen | |
DE2827391A1 (de) | Rotor fuer eine zerkleinerungsvorrichtung | |
DE10030957C1 (de) | Kreiskolbenpumpe | |
DE4444977A1 (de) | Zerkleinerungswerk, insbesondere für Hächsler zum Zerkleinern von Garten-/oder holzigem Abfall | |
EP0505702A1 (de) | Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern | |
DE4400312A1 (de) | Trenn-Schneidsatz für Fleischwolf | |
DE19802025C1 (de) | Zerkleinerungspumpe | |
EP0114217A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt | |
DE2609710A1 (de) | Mischer fuer mischgut mit einem hohen festoffgehalt | |
EP0801229B1 (de) | Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |