EP0114217B1 - Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt Download PDF

Info

Publication number
EP0114217B1
EP0114217B1 EP83111193A EP83111193A EP0114217B1 EP 0114217 B1 EP0114217 B1 EP 0114217B1 EP 83111193 A EP83111193 A EP 83111193A EP 83111193 A EP83111193 A EP 83111193A EP 0114217 B1 EP0114217 B1 EP 0114217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annuli
vanes
rings
housing
paddles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114217A3 (en
EP0114217A2 (de
Inventor
André Dipl.-Ing. Poisson
Georg Espey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELSCHERTECHNIC-GORATOR GmbH
Original Assignee
hoelschertechnic-gorator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hoelschertechnic-gorator GmbH filed Critical hoelschertechnic-gorator GmbH
Priority to AT83111193T priority Critical patent/ATE29394T1/de
Publication of EP0114217A2 publication Critical patent/EP0114217A2/de
Publication of EP0114217A3 publication Critical patent/EP0114217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114217B1 publication Critical patent/EP0114217B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying, crushing and mixing of conveyed material with a high solids content, with a cylindrical housing and a shaft stub projecting into the latter, an entry opening opposite the latter and at least one discharge opening provided perpendicularly, approximately perpendicularly or tangentially to the shaft stub axis and on Slats attached to the shaft, reaching to the entry opening.
  • a device for conveying, crushing and mixing of conveyed material with a high solids content with a cylindrical housing and a shaft stub projecting into the latter, an entry opening opposite the latter and at least one discharge opening provided perpendicularly, approximately perpendicularly or tangentially to the shaft stub axis and on Slats attached to the shaft, reaching to the entry opening.
  • a discharge opening provided perpendicularly, approximately perpendicularly or tangentially to the shaft stub axis and on Slats attached to the shaft, reaching to the entry opening.
  • blades
  • Such a device is known from DE-A-26 09 710.
  • the cylindrical housing of this known device has internal teeth which mesh with the correspondingly serrated lamellae.
  • the mixed material exits approximately radially through holes or slots and is directed to the discharge opening.
  • the inner wall of the housing is formed by partially cylindrical ring segments which are wedged together in the operative position.
  • the invention has for its object to increase and improve the screening of the crushed material with the crushing effect.
  • the object is achieved in that, according to the invention, individual rings are at least partially arranged on the inside, the distance between them determines the degree of comminution of the emerging material to be conveyed and that the lamellae or blades have an outer edge adapted to the cross section of the spaced rings.
  • This device is primarily suitable for a pulpy conveyed material containing a fluid; it is less suitable for dry goods.
  • the inner wall of the housing is thus divided into individual rings, between which the material to be conveyed can emerge; the latter is then conveyed to the discharge opening.
  • the rings are used, for example, at a distance of only two millimeters, in some cases only 1 mm, for. B. wedged, so that the comminuted material can emerge not only at a designated point, but at all ring gaps.
  • the material to be conveyed can be fine or coarse; it can be liquid, mushy or dry; however, it must be flowable at least on the discharge side.
  • the rings have a different cross section. This makes it possible to reduce the crushing effect z. B. compared to toothed, intermeshing surfaces and still not affect the sieving purpose brought about by the spacing of the rings.
  • the rings can have different thicknesses.
  • At least one ring is provided with projections directed inwards in the radial direction.
  • These inwardly projecting projections can be rectangular in cross-section and provided with recesses in the axial direction; the cutouts of a ring can also have different sizes.
  • the cutouts can be approximately rectangular.
  • At least one ring preferably has a round, smooth inner surface.
  • At least two fins or blades are provided, they expediently extend in a straight line in the radial direction; the fins or blades can also run in a straight line in the axial direction.
  • the outer edges of the lamellae are meandering.
  • the inner edges of the lamellae or blades and the end face of the stub shaft form a suction cavity which widens like a truncated cone toward the inlet opening and extends at least to half the length of the housing, preferably to two thirds to three quarters of the length of the housing.
  • the crushing effect is increased by the device according to the invention; in addition to this effect, however, the sieving is improved insofar as nd increases 4, can escape as the comminuted material not only in the area of holes of the root of the internal teeth of the housing, but to a certain extent in the sum of the spaces between the individual rings. If, for example, four radially extending straight lamellae or blades are offset by 90 °. Used, the conveying capacity of the device is also increased significantly and, for example, increased by approximately 30% compared to a shredding device with a swash plate and teeth.
  • At least some of the rings are attached to the lamellae or blades and lie opposite the outlet slots; in this way it is achieved that between the opposite surfaces «Grated or shredded conveyed material can exit radially immediately and be pressed to the discharge opening or « extracted.
  • This embodiment can be modified such that rings are arranged next to the rings on the fins or blades, which are arranged on the inside of the housing.
  • the individual z. B. arranged on the inside of the housing rings in a perpendicular to the axial direction plane have different profiles.
  • All rings preferably consist of at least two parts and can be placed on the fins or blades for installation.
  • Spacers can also be arranged between the rings locked on the inside of the housing.
  • the ring units can be installed in such a way that the fins or blades can be pushed into the cylindrical housing together with all the rings. Then the rings on the inside of the housing are locked at the height of the stub shaft and at the height of the entry opening. It is obvious that all of the rings, whether those on the lamellae or blades or those on the inside of the housing, must be connected to the associated parts in a rotationally fixed manner.
  • a total of nine individual rings are held in a rotationally fixed and centered manner via spacers 3, 4 and a feather key 5.
  • Two types of rings are provided, namely five rings 6 and four rings 7, the two ring types having a different clear diameter.
  • An approximately cylindrical cavity is formed between the tube 1 and the outer surface 11 of the rings, but it widens to the side opposite the feather key 5 and finally leads to the opening 2 in the tube.
  • the opening 2 leads to a tangential discharge opening 12 which has a rectangular cross section.
  • the rings 6 each have projections 14 provided with intervals 13 in the circular direction, which have a round inner surface 15 and a recess 16 running in the axial direction.
  • This recess 16 has approximately a rectangular cross section and extends over the full width of the respective rings 6.
  • these recesses 16 running in the axial direction have a different depth, specifically within the ring type 6. The depth can be at the illustrated embodiment vary between one and five millimeters, the width of the recess can be the same.
  • the four rings 7 have a cylindrical inner surface 20 and also distribute rectangular recesses 21; these recesses 21 in the rings also extend over the entire width of the rings and can be rectangular; the depth of the recesses 21 can also vary, for example, between one and five millimeters.
  • a space 22 is provided between the rings 6 and 7, which leads to the approximately cylindrical cavity, so that - as explained in more detail below - the discharged material is pressed out through the spaces between the rings and to the discharge opening 12 hikes.
  • the degree of comminution of the conveyed material emerging from the total of eight spaces 22 is thus determined by these spaces; Since the gaps are the same over the entire housing, a material to be conveyed that is crushed uniformly with the greatest accuracy is fed to the discharge opening.
  • lamellae 30 are attached to the stub shaft 9, each radially offset by 90 ° and also extending in a straight line in the axial direction.
  • the slats 30 each have a meandering outer edge 31, which corresponds to the profile of the spaced individual rings.
  • the inner edge 32 of the individual lamellas opens in the shape of a truncated cone to the discharge opening 33, as a result of which the material to be conveyed entering the suction cavity 34 is thrown or pressed essentially in the radial direction and can exit through the discharge opening 12 after the desired size reduction.
  • the individual rings are moved along the spacers 3 and 4 when inserted and then locked by the key 5.
  • the ring 8 has an internal toothing 36, onto which a ring 37 can be pushed, which holds the individual rings 6 and 7 in the axial direction via a spacer ring 38.
  • the space 22 between the individual rings can be produced, for example, by projections provided on the side surfaces 39 of the respective rings.
  • outer edges of the slats 30 are meandering, another profile, for. B. an approximation to a tooth-shaped profile can be chosen; it is also possible to increase the number of ring types, to increase the distances between the individual rings and also to provide recesses 16 or 21 of different shape in the axial direction instead of the rectangular recesses.
  • the rings 7 have a smooth inner surface, so that no recesses 21 are provided in these rings.
  • the profile of the rings 7 in the illustrated embodiment is approximately T-shaped; Instead of this profile, a rectangular profile can of course also be provided, so that the space 22 for the comminution extends over the entire axial depth of the ring 7.
  • the embodiment described below in connection with FIGS. 3 and 4 is one which is particularly essential and with which a degree of comminution of up to 0.6, if necessary less than 0.4 mm. B. 0.2 mm can be achieved. While the device described in connection with FIGS. 1 and 2 is primarily suitable for pulpy or very viscous materials and essentially dry material to be conveyed can only be crushed with difficulty, the embodiment described below is suitable for much more material to be comminuted, possibly also in the dry state ; the only important thing is that a liquid substance is formed or is present at the discharge opening.
  • FIGS. 3 and 4 While the basic structure of the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 is the same as that according to the previous embodiment, four slats 41 are attached to the stub shaft 40; these slats each extend in a straight line in the axial direction and in the radial direction; however, they can also be curved in one or both directions.
  • two types of rings 43 and 44 are provided, the rings 42 in the illustrated embodiment being attached to the slats 41 with a rectangular cross-section, e.g. B. are wedged and the rings 44 are rotatably connected to the inner wall 45 of the housing 46.
  • the rings 44 consist of a wide base 47 and a rectangular projection 48.
  • the rectangular projections 48 are similar to the projections 14 in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and have recesses of different sizes which run in the axial direction.
  • the coarse-grained or very small-sized conveyed material entering the funnel-shaped inlet opening is guided radially outward, if necessary after a previous comminution with a screw conveyor, so that it comes into the edge region of the lamellae.
  • the material to be conveyed is then further comminuted in the slots 50, 51 and 52 between the projections 48 and the lamellae and then passes through the slots 53 and 54 into the annular slot-like cavity 55, from which the finally comminuted material to be conveyed via the annular slot 60 into the Discharge opening 61 is promoted.
  • the grain size of the conveyed material is determined by the distances 53 and 54 between the radial walls of the rings 43 and 44.
  • FIGS. 3 and 4 The embodiment described in connection with FIGS. 3 and 4 is assembled in such a way that the individual ring units 43, 44 are placed alternately on the lamellae connected to the stub shaft 40, namely in that all rings are designed as half rings and thus radially on the Slats can be placed or pushed on.
  • the rings 44 also have the precisely provided spacing - of the order of a few fractions of a millimeter - at least three or more strip-shaped spacers 61 are provided between the rings 44 over the circumference of the two half rings, which are half the depth of the ring slots 55 and thus ensure that the rings 43 wedged onto the slats assume their precisely defined position between the rings 44, which are wedged to the housing wall.
  • the conveyed material to be comminuted can be crushed relatively quickly and to a relatively large extent and conveyed radially outward, so that it can leave the device via the discharge opening 61; a pump may be switched on at the latter to increase the conveying effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt, mit einem zylindrischen Gehäuse und einem in dieses hineinragenden Wellenstumpf, einer letzteren gegenüberliegenden Eintrags- und mindestens einer senkrecht, annähernd senkrecht oder tangential zur Wellenstumpfachse vorgesehenen Austragsöffnung sowie am Wellenstumpf angebrachten, bis zur Eintragsöffnung reichenden Lamellen. Statt Lamellen können auch in Achsrichtung und/oder quer dazu gebogene Schaufeln verwendet werden.
  • Aus der DE-A-26 09 710 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Das zylindrische Gehäuse dieser bekannten Vorrichtung weist Innenzähne auf, die mit den entsprechend gezähnten Lamellen kämmen. Das gemischte Fördergut tritt annähernd radial durch Löcher oder Schlitze aus und wird zur Austragsöffnung geleitet. Die Gehäuseinnenwandung wird durch teilzylindrische Ringsegmente gebildet, die in Wirkstellung miteinander verkeilt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit dem Zerkleinerungseffekt auch die Aussiebung des zerkleinerten Förderguts zu erhöhen und zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß an der Innenseite mindestens teilweise einzelne Ringe angeordnet sind, deren jeweiliger Abstand den Zerkleinerungsgrad des austretenden Förderguts bestimmt und daß die Lamellen oder Schaufeln einen dem Querschnitt der beabstandeten Ringe angepaßten Außenrand aufweisen. Diese Vorrichtung eignet sich vornehmlich für ein breiiges, ein Fluidum enthaltendes Fördergut ; es ist für trockenes Fördergut weniger geeigent.
  • Die Innenwand des Gehäuses wird somit in Einzelringe aufgeteilt m, zwischen denen jeweils das Fördergut austreten kann ; letzteres wird dann gesammelt zur Austragsöffnung gefördert. Die Ringe werden beispielsweise in einem Abstand von nur zwei Millimetern, in manchen Fällen auch nur 1 mm in das Gehäuse eingesetzt, z. B. verkeilt, so daß das zerkleinerte Fördergut nicht nur an einer vorgesehenen Stelle, sondern an allen Ringzwischenräumen austreten kann. Das Fördergut kann fein- oder grobstückig sein ; es kann flüssig, breiig oder trocken ; es muß jedoch mindestens an der Austragsseite fließfähig sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Ringe einen unterschiedlichen Querschnitt auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Zerkleinerungseffekt z. B. gegenüber gezahnten, miteinander kämmenden Flächen zu vergrößern und dennoch den durch den Abstand der Ringe herbeigeführten Aussiebungszweck nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Ringe können eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Ring mit in radialer Richtung nach innen gerichteten Vorsprüngen versehen. Diese nach innen ragenden Vorsprünge können im Querschnitt rechteckig und in Achsrichtung mit Aussparungen versehen sein ; auch können die Aussparungen eines Ringes unterschiedliche Größen aufweisen. Die Aussparungen können annähernd rechteckig sein.
  • Mindestens ein Ring weist vorzugsweise eine runde, glatte Innenfläche auf.
  • Wenn mindestens zwei Lamellen oder Schaufeln vorgesehen sind, erstrecken sie sich zweckmäßigerweise in radialer Richtung geradlinig ; die Lamellen oder Schaufeln können auch in Achsrichtung geradlinig verlaufen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind . die Außenränder der Lamellen meanderförmig ausgebildet.
  • Aus Wirtschaftlichkeitsgründen finden nur zwei verschiedene Ringtypen Verwendung, obgleich dies selbstverständlich keine Bedingung für den Querschnitt der Einzelringe ist. ; es ist natürlich auch möglich, daß die Außenränder der Lamellen oder Schaufeln mindestens teilweise zahnförmig und die Innenfläche der Ringe entsprechend ausgebildet sind.
  • In an sich bekannter Weise bilden die Innenränder der Lamellen oder Schaufeln und die Stirnseite des Wellenstumpfes einen sich kegelstumpfartig zur Eintrittsöffnung hin erweiternden Ansaughohlraum, welcher sich mindestens auf die halbe Gehäuselänge, vorzugsweise auf zwei Drittel bis drei Viertel der Gehäuselänge erstreckt.
  • Da die sich gegenüberstehenden Flächen der Einzelringe und der Lamellenaußenränder den Zerkleinerungseffekt bestimmen und diese Flächen wesentlich größer sind als beispielsweise bei sägezahnförmigen Lamellenaußenrändern und einem entsprechend im Inneren verzahnten Gehäuse, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Zerkleinerungseffekt erhöht ; neben dieser Wirkung wird jedoch auch die Aussiebung insofern verbessert 4nd erhöht, als das zerkleinerte Gut nicht nur im Bereich von Löchern der Wurzel der Innenzähne des Gehäuses austreten kann, sondern gewissermaßen in der Summe der Zwischenräume zwischen den einzelnen Ringen. Wenn zum Beispiel jeweils um 90° versetzt vier radial verlaufende geradlinige Lamellen oder Schaufeln. Verwendung finden, wird auch die Förderleistung der Vorrichtung wesentlich gesteigert und zum Beispiel gegenüber einer Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Schrägscheibe und einer Verzahnung um ca. 30 % erhöht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Ringe an den Lamellen oder Schaufeln befestigt und liegt den Austrittsschlitzen gegenüber ; auf diese Weise wird erreicht, daß das zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen « zerriebene oder zerkleinerte Fördergut unmittelbar radial austreten kann und zur Austragsöffnung gedrückt oder « abgesogen wird.
  • Diese Ausführungsform kann dahingehend abgewandelt werden, daß jeweils neben den Ringen an den Lamellen oder Schaufeln Ringe angeordnet sind, die an der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  • Auch wenn es aus Wirtschaftlichkeitsgründen zweckmäßiger sein sollte, die einzelnen Ringe zu typisieren, können auch bei der oben genannten Ausführungsform die einzelnen z. B. an der Innenseite des Gehäuses angeordneten Ringe in einer senkrecht zur Achsrichtung verlaufenden Ebene unterschiedliche Profile aufweisen.
  • Alle Ringe bestehen vorzugsweise mindestens aus zwei Teilen und sind zum Einbau auf die Lamellen oder Schaufeln aufsetzbar.
  • Auch können zwischen den an der Innenseite des Gehäuses arretierten Ringen Abstandshalter angeordnet sein. Der Einbau der Ringeinheiten kann so erfolgen, daß die Lamellen oder Schaufeln zusammen mit allen Ringen in das zylindrische Gehäuse einschiebbar sind. Danach erfolgt die Arretierung der an der Innenseite des Gehäuses anliegenden Ringe und zwar auf der Höhe des Wellenstumpfes und auf der Höhe der Eintragsöffnung. Es liegt auf der Hand, daß sämtliche Ringe, seien es diejenigen auf den Lamellen oder Schaufeln oder seien es diejenigen auf der Innenseite des Gehäuses mit den zugeordneten Teilen drehfest verbunden sein müssen.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgen näher beschrieben ; es zeigt :
    • Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Ausführungsform,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch eine andere Ausführungsform und
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3.
  • In einem ein Rohr 1 aufweisenden zylindrischen Gehäuse, welches eine segmentartige Öffnung 2 aufweist, sind über Abstandshalter 3, 4 und eine Passfeder 5 insgesamt neun einzelne Ringe drehfest und zentriert gehalten.
  • Es sind zwei Typen von Ringen vorgesehen und zwar fünf Ringe 6 und vier Ringe 7, wobei die beiden Ringtypen einen unterschiedlichen lichten Durchmesser aufweisen.
  • Zwischen dem Rohr 1 und der Außenfläche 11 der Ringe entsteht ein annähernd zylindrischer Hohlraum, welcher sich jedoch zu der der Passfeder 5 gegenüberliegenden Seite erweitert und schließlich zur Öffnung 2 im Rohr führt. Die Öffnung 2 führt zu einer tangentialen Austragsöffnung 12, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Die Ringe 6 haben, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in Kreisrichtung jeweils mit Abständen 13 vorgesehene Vorsprünge 14, welche eine runde Innenfläche 15 und eine in Axialrichtung verlaufende Aussparung 16 aufweisen. Diese Aussparung 16 hat annähernd einen rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich auf die volle Breite der jeweiligen Ringe 6. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben diese in Achsrichtung verlaufenden Aussparungen 16 eine unterschiedliche Tiefe und zwar jeweils innerhalb des Ringtyps 6. Die Tiefe kann bei der dargestellten Ausführungsform zwischen ein und fünf Millimeter variieren, wobei die Breite der Aussparung jeweils gleich sein kann.
  • Die vier Ringe 7 haben eine zylindrische Innenfläche 20 und verteilt über diese ebenfalls rechteckige Aussparungen 21 ; auch diese Aussparungen 21 in den Ringen erstrecken sich über die gesamte Breite der Ringe und können rechteckig ausgebildet sein ; auch kann die Tiefe der Aussparungen 21 beispielsweise zwischen einem und fünf Millimeter variieren.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtich, ist jeweils zwischen den Ringen 6 und 7 ein Zwischenraum 22 vorgesehen, der zum annähernd zylindrischen Hohlraum führt, so daß - wie weiter unten näher ausgeführt - das ausgetragene Fördergut durch die Zwischenräume zwischen den Ringen herausgedrückt wird und zur Austragsöffnung 12 wandert. Der Zerkleinerungsgrad des aus den insgesamt acht Zwischenräumen 22 austretenden Fördergutes ist somit durch diese Zwischenräume bestimmt ; da die Zwischenräume verteilt über das ganze Gehäuse gleich sind, wird ein mit höchster Genauigkeit gleichförmig zerkleinertes Fördergut der Austragsöffnung zugeführt.
  • Am Wellenstumpf 9 sind vier Lamellen 30 angebracht, die jeweils um 90° versetzt radial verlaufen und sich auch geradlinig in Achsrichtung erstrecken.
  • Die Lamellen 30 weisen jeweils einen meanderförmig ausgebildeten Außenrand 31 auf, welcher dem Profil der beabstandeten einzelnen Ringe entspricht.
  • Der Innenrand 32 der Einzellamellen öffnet sich kegelstumpfförmig zur Austragsöffnung 33, wodurch das in den Ansaughohlraum 34 eintretende Fördergut im wesentlichen in radialer Richtung nach außen geschleudert oder gedrückt wird und nach der gewünschten Zerkleinerung durch die Austragsöffnung 12 austreten kann.
  • Es liegt auf der Hand, daß neben dem sehr hohen Zerkleinerungsgrad auch ein sehr günstiger Mischeffekt erreicht wird, so daß sich die Vorrichtung auch zum Homogenisieren oder Emulgieren von bestimmten Fördergütern mit einem hohen Gehalt an Feststoffbestandteilen eignet.
  • Nach dem Einschieben der einzelnen Ringe 6 und 7 werden diese mit dem Gehäuse durch einen Ring 8 verkeilt. Die Lamellen können durch in Achsrichtung in den Ringen verlaufenden Aussparungen 13' eingeschoben und dann mit dem Wellenstumpf verbunden werden.
  • Die einzelnen Ringe werden beim Einsetzen längs den Abstandshaltern 3 bzw. 4 verschoben und dann durch die Paßfeder 5 arretiert.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Profilierung der einzelnen Ringe unterschiedlich sein kann und daß es entscheidend nur darauf ankommt, daß zwischen mehreren einzelnen Ringen Zwischenräume von beispielsweise zwei bis sogar nur ein Millimeter vorgesehen werden, um den Austritt des Fördergutes in radialer Richtung in den annähernd zylindrischen Hohlraum überall - verteilt auf den Querschnitt - zu ermöglichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Ring 8 eine Innenverzahnung 36 auf, auf welche ein Ring 37 aufgeschoben werden kann, welcher über einen Abstandsring 38 die einzelnen Ringe 6 und 7 in axialer Richtung festhält. Der Zwischenraum 22 zwischen den einzelnen Ringen kann beispielsweise durch an den Seitenflächen 39 der jeweiligen Ringe vorgesehene Vorsprünge hergestellt werden.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform die Außenränder der Lamellen 30 meanderförmig ausgebildet sind, kann selbstverständlich auch ein anderes Profil, z. B. eine Annäherung an ein zahnförmiges Profil gewählt werden ; auch ist es möglich, die Zahl der Ringtypen zu erhöhen, die Abstände zwischen den einzelnen Ringen zu vergrößern und auch statt der rechteckigen Aussparungen 16 bzw. 21 anders geformte Aussparungen in Achsrichtung vorzusehen.
  • Nach einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform weisen die Ringe 7 eine glatte Innenfläche auf, so daß also in diesen Ringen keine Aussparungen 21 vorgesehen sind.
  • Das Profil der Ringe 7 bei der dargestellten Ausführungsform ist annähernd T-förmig ; statt diesem Profil kann selbstverständlich auch ein Rechteckprofil vorgesehen werden, so daß der Zwischenraum 22 für die Zerkleinerung sich über die gesamte axiale Tiefe des Ringes 7 erstreckt.
  • Bei der nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform handelt es sich um eine solche, die besonders wesentlich ist und mit welcher ein Zerkleinerungsgrad bis zu 0,6 ggfs. weniger als 0,4 mm z. B. 0,2 mm erreicht werden kann. Während die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebene Vorrichtung vornehmlich für breiige oder sehr dickflüssige Materialien geeignet ist und im wesentlichen trockenes Fördergut nur schwierig zerkleinert werden kann, eignet sich die nachfolgend beschriebene Ausführungsform für wesentlich mehr zu zerkleinerndes Fördergut, unter Umständen auch im Trockenzustand ; entscheidend ist nur, daß an der Austragsöffnung eine flüssigfähige Substanz entsteht oder vorhanden ist.
  • Während der grundsätzliche Aufbau der in Fig. 3 und 4 bezeichneten Ausführungsform derjenigen nach der vorhergehenden Ausführungsform gleicht, sind am Wellenstumpf 40 vier Lamellen 41 angebracht; diese Lamellen erstrecken sich in Achsrichtung und in radialer Richtung jeweils geradlinig ; sie können jedoch auch in einer oder in beiden Richtungen gebogen sein. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Typen von Ringen 43 und 44 vorgesehen, wobei die Ringe 42 bei der dargestellten Ausführungsform mit rechteckigem Querschnitt an den Lamellen 41 befestigt, z. B. aufgekeilt sind und die Ringe 44 mit der Innenwand 45 des Gehäuses 46 in drehfester Verbindung stehen.
  • Die Ringe 44 bestehen aus einem breiten Sockel 47 und einem rechteckigen Vorsprung 48. Die rechteckigen Vorsprünge 48 ähneln den Vorsprüngen 14 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 und haben unterschiedlich große Aussparungen, die in axialer Richtung verlaufen.
  • Das in die trichterförmige Eintrittsöffnung eintretende grobkörnige oder kleinststückige Fördergut wird - ggfs. nach einer vorherigen Vorzerkleinerung mit einer Förderschnecke - radial nach außen geleitet, so daß es in den Randbereich der Lamellen 42 kommt. Das Fördergut wird dann in den Schlitzen 50, 51 und 52 zwischen den Vorsprüngen 48 und der Lamellen weiter zerkleinert und gelangt dann durch die Schlitze 53 und 54 in den ringschlitzartigen Hohlraum 55, von dem das nunmehr endgültig zerkleinerte Fördergut über den ringförmigen Schlitz 60 in die Austragsöffnung 61 gefördert wird.
  • Die Korngröße des ausgetragenen Fördergutes wird durch die Abstände 53 und 54 zwischen den radial verlaufenden Wandungen der Ringe 43 und 44 bestimmt.
  • Die Montage der im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform erfolgt dergestalt, daß auf die mit dem Wellenstumpf 40 verbundenen Lamellen die einzelnen Ringeinheiten 43, 44 abwechselnd aufgesetzt werden und zwar dadurch, daß alle Ringe als Halbringe ausgebildet sind und somit radial auf die Lamellen aufgesetzt oder aufgeschoben werden können. Um zu gewährleisten, daß die Ringe 44 auch den genau vorgesehenen Abstand - in der Größenordnung von einigen Bruchteilen eines Millimeters haben - sind zwischen den Ringen 44 verteilt über den Umfang der beiden Halbringe mindestens drei oder mehr streifenförmige Abstandshalter 61 vorgesehen, die die Halbtiefe der Ringschlitze 55 haben und somit gewährleisten, daß die auf die Lamellen aufgekeilten Ringe 43 ihre genau bestimmte Lage zwischen den Ringen 44 einnehmen, die mit der Gehäusewand verkeilt werden. Durch die besonders große Reibfläche 53, 54 zwischen den beiden Ringtypen kann relativ schnell und in relativ großem Umfang das zu zerkleinernde Fördergut « zermalen und radial nach außen gefördert werden, so daß es die Vorrichtung über die Austragsöffnung 61 verlassen kann ; an letzterer kann ggfs. zur Erhöhung der Förderwirkung eine Pumpe eingeschaltet sein.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt, mit einem zylindrischen Gehäuse (1) und einem in dieses hineinragenden Wellenstumpf (9), einer letzterem gegenüberliegenden Eintrags-und mindestens einer senkrecht, annähernd senkrecht oder tangential zur Wellenstumpfachse vorgesehenen Austragsöffnung (12) sowie am Wellenstumpf angebrachten, bis zur Eintragsöffnung reichenden Lamellen (30) oder Schaufeln (41), dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuses mindestens teilweise einzelne Ringe (6, 7, 43, 44) angeordnet sind, deren jeweiliger Abstand den Zerkleinerungsgrad des austretenden Fördergutes bestimmt und daß die Lamellen oder Schaufeln (30, 41) einen dem Querschnitt der beabstandeten Ringe (6, 7, 43, 44) angepaßten Außenrand aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6, 7, 43, 44) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6, 7, 43, 44) eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 o. f., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ring (6, 44) mit in radialer Richtung nach innen gerichteten Vorsprüngen (14, 48) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14, 48) im Querschnitt rechteckig und in Achsrichtung mit Aussparungen (16) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) eines Ringes (6, 44) unterschiedliche Größen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) annähernd rechteckig sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 o. f. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ring (6, 7, 43, 44) eine runde, glatte Innenfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 o. f., mit mindestens zwei Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (30, 41) sich in radialer Richtung geradlinig erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (30, 41) in Achsrichtung geradlinig verlaufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 o. f. dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder (31) der Lamellen (30, 41) meanderförmig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder (31) der Lamellen (30, 41) oder Schaufeln, mindestens teilweise zahnförmig und die Innenflächen der Ringe (6, 7, 43, 44) entsprechend ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 o. f. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenränder der Lamellen (30, 41) oder Schaufeln und die Stirnseite des Wellenstumpfs (9,40) einen sich kegelstumpfartig zur Eintrittsöffnung (33) hin erweiternden an sich bekannten Ansaughohlraum (34, 42) bilden, welcher sich mindestens auf die halbe Gehäuselänge, vorzugsweise auf zwei Drittel bis drei Viertel der Gehäuselänge ersteckt.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Ringe (43) an den Lamellen (41) oder Schaufeln befestigt ist und Austrittschlitzen (55) gegenüberliegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils neben den Ringen (43) an den Lamellen (41) oder Schaufeln Ringe (44) angeordnet sind, die an der Innenseite des Gehäuses (46) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ringe (43, 44) mindestens aus zwei Teilen bestehen und zum Einbau auf die Lamellen (41) oder Schaufeln aufsetzbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 o. f. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an der Innenseite (45) des Gehäuses (46) arretierten Ringen Abstandshalter (61.) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 o. f. dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) oder Schaufeln, zusammen mit allen Ringen (43, 44) in das zylindrische Gehäuse (46) einschiebbar sind.
EP83111193A 1982-12-21 1983-11-09 Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt Expired EP0114217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111193T ATE29394T1 (de) 1982-12-21 1983-11-09 Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit hohem feststoffgehalt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247295 DE3247295A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zum foerdern, zerkleinern und mischen von foerdergut mit hohem feststoffgehalt
DE3247295 1982-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114217A2 EP0114217A2 (de) 1984-08-01
EP0114217A3 EP0114217A3 (en) 1985-09-25
EP0114217B1 true EP0114217B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6181276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111193A Expired EP0114217B1 (de) 1982-12-21 1983-11-09 Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0114217B1 (de)
JP (1) JPS59120255A (de)
AT (1) ATE29394T1 (de)
DE (1) DE3247295A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124408C2 (de) * 1991-07-23 1996-06-13 Hoelschertechnic Gorator Gmbh Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt
DE102009019284A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Hoelschertechnic-Gorator Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
DE202009006268U1 (de) 2009-04-22 2009-08-20 Hoelschertechnic-Gorator Gmbh & Co. Kg Aufarbeitungsanlage zur Herstellung von Salzwasserpflanzenformstücken zur Verwendung als umweltfreundlicher Brennstoff und Bodenverbesserer
CN111944575A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 梁云招 一种秸秆颗粒燃料生产用原料预处理设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782768A1 (de) * 1964-09-22 1973-05-03 Neidl Georg Dipl Ing Maschine zum zerkleinern von gut
DE2609710C2 (de) * 1976-03-09 1983-12-22 hoelschertechnic-gorator gmbH, 4690 Herne Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE29394T1 (de) 1987-09-15
JPS59120255A (ja) 1984-07-11
DE3247295C2 (de) 1988-02-18
EP0114217A3 (en) 1985-09-25
EP0114217A2 (de) 1984-08-01
DE3247295A1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216939C2 (de) Knetmaschine
DE19813485A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
CH624314A5 (de)
DE2840337B2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe o.dgl..
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
WO2004009326A1 (de) Extruder
EP1775099A2 (de) Stift-Extruder
DE9110457U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0525596B1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit und ohne Feststoffgehalt
DE2943820A1 (de) Extruderanlage
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
EP1332034A1 (de) Ring-extruder-einzug
EP2476302B1 (de) Dosierrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
EP0114217B1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt
EP0093975B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
AT406565B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE3317733A1 (de) Zerstueckelungsvorrichtung, insbesondere zur zerkleinerung des festphasengehaltes von fadenartige, faserige und/oder stueckige materialien und/oder schlamm enthaltenden fluessigkeiten sowie ihre verwendung
EP3838577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
AT526584B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kräutern
DE1561632C3 (de) Stoffmühle für Fasersuspensionen
DE1932734A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine Strangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOELSCHERTECHNIC-GORATOR GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83111193.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951109

Ref country code: GB

Effective date: 19951109

Ref country code: AT

Effective date: 19951109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: HOELSCHERTECHNIC-GORATOR G.M.B.H.

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111193.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST