EP0135643A1 - Blechblasinstrument mit Drehventilen - Google Patents

Blechblasinstrument mit Drehventilen Download PDF

Info

Publication number
EP0135643A1
EP0135643A1 EP83810420A EP83810420A EP0135643A1 EP 0135643 A1 EP0135643 A1 EP 0135643A1 EP 83810420 A EP83810420 A EP 83810420A EP 83810420 A EP83810420 A EP 83810420A EP 0135643 A1 EP0135643 A1 EP 0135643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
instrument according
brass
brass instrument
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83810420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Scherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH GLATZFELDER FASSONDREHTEILE
Original Assignee
TH GLATZFELDER FASSONDREHTEILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH GLATZFELDER FASSONDREHTEILE filed Critical TH GLATZFELDER FASSONDREHTEILE
Priority to EP83810420A priority Critical patent/EP0135643A1/de
Publication of EP0135643A1 publication Critical patent/EP0135643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Definitions

  • valve passages in conventional valves have production-related steps and edges and changes in cross-section as well as disturbing pipe joints between the valves of a set, which disrupt the response of the instrument and require a higher physical effort on the part of the fan.
  • Brass, nickel silver or bronze is used for the valve sleeves and brass or phosphor bronze for valve changes. This leads to material removal due to corrosion or limescale removal using acids, which significantly shortens the service life and reduces the tightness of the valves. This applies to both the valve sleeve and the valve change, with the latter also adding the relatively high mass.
  • valves of a set are individually fitted and then connected to form a set, which leads to problems both in production and in the positioning of the stop wings.
  • FIG. 1 two interconnected known valves, each with two pipe lugs 1, 2, and 3, 4, the valve sleeve 5, the valve change 6 and the connecting pipes 7.
  • FIGS. 1 and 3 it can be seen that the cross-section of the passage in the valve change, which is predetermined by the scale, that is to say by the inner diameter of the pipe lugs 1 or 2, and that transition stages are present. This is particularly evident at 8, where the pipe lugs and connecting pipes pass into the passage of the valve change.
  • these levels and the cross-sectional changes worsen both the response and the mood of the instrument, whereby In addition, there is a large spread in production, so that the conditions can be even worse, especially due to the creation of additional stages.
  • FIG. 3 it can be seen from FIG. 3 that the passages are strongly opened, which results in a considerable change in cross-section and thus protruding edges 8a.
  • FIG. 2 A valve according to the invention is shown in FIG. 2 and the four pipe lugs 11, 12, 13 and 14, the valve housing 15, the valve change 16 and the connecting pipes 17 can be seen.
  • the scale and the passage when changing the valve is constant except for a small deviation of about 1 to 3%, which means that the cross-sectional area from the pipe attachment or connecting pipe through the valve change to the next pipe attachment or Connection tube practically does not change.
  • the fact that the passage is not completely closed, see FIG. 4 at 30, is intended to enable a tone binding when the valve is switched over.
  • the new geometric shape, in particular of the valve change can be achieved by using contemporary production processes, as are common in other industrial technology, for example in machine tool construction, for example by means of tenon and ball milling cutters.
  • the pipe attachments and the connecting pipes are conventional, standardized for each instrument, but specially curved pipes made of brass or stainless steel, although it should also be noted is that the connecting tubes here are in one piece, in contrast to the previously known ones according to FIG. 1, which have to be soldered to one another via clamps or clips.
  • valve sleeves are made of brass, nickel silver or bronze and the valve changes are made of brass or phosphor bronze.
  • the valve sleeve is preferably made of stainless steel, which can be chrome-plated or nickel-plated on the outside. This eliminates the corrosion that occurs with conventional valve sleeves and the resulting material removal, in particular when removing limescale using acids, which results in a considerably longer service life with unchanged tightness with respect to the valve sleeve.
  • the valve change can, for example, be made of hard-chromed aluminum, which results in a considerable reduction in mass and here, too, there is no corrosion or material removal when removing limescale with acids. This also results in an extended service life with unchanged tightness for valve replacement, a lighter instrument and a shorter reaction time when actuating the valve.
  • hard chrome-plated brass gives the same advantages as the valve sleeve, that means no material erosion due to corrosion and an extended service life with unchanged tightness.
  • titanium which gives the same advantages as hard-chromed aluminum, i.e. mass reduction, no corrosion, which results in a lighter instrument and a shorter response time when actuating the valve.
  • valve sleeves When manufacturing a valve set, the valve sleeves are first turned to honing dimensions, the pipe extensions are soldered on, and then the inside of the sleeves is honed and rolled.
  • the valve changes are first turned to grinding dimensions, milled and then tip ground to size and if necessary galvanically treated and can then be inserted into any sleeve without fitting.
  • a notch 24 is provided on the valve sleeve, at the bottom in FIG. 6, and four notches 26 are offset by 90 ° on the bearing cover 25, these notches being aligned with respect to both bores 27 for fastening the stop bracket.
  • the valve change axis 29 is designed as a square on the drive side and has a directional notch 28 which defines the passages and serves to position the stop wing, which can be inserted in all four positions as a result of this measure. This measure results in universal use of the valve with regard to the position of the valve drive, because the position of both the valve change and the bearing cover, or the stop bracket and the stops, can be set exactly at any time in the four possible positions. These measures ensure a more rational production of the musical instrument and easier storage with fewer individual parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Ventils, insbesondere der Ventildurchgänge, für ein Blechblasinstrument. Die Querschnittsfläche der Rohransätze (11, 12; 13, 14) der Verbindungsrohre (17) und der Durchgänge des Ventilwechsels (16) ist konstant und der Übergang der Innenflächen (18, 19, 18a, 19a; 20, 21) der Rohransätze (11, 12, 13, 14) und der Verbindungsrohre (17) zu den innen liegenden Flächen (22, 23) der Ventilwechsel (16) sind glatt und weisen keine Stufen auf. Die Ventilhülse (15) besteht aus rostfreiem Stahl und der Ventilwechsel (16) besteht aus hartverchromtem Aluminium oder Messing oder aus Titan.

Description

  • Die Herstellung von Blechblasinstrumenten mit Drehventilen wie Waldhörner, Wagnertuben, Trompeten oder Kornette beruht auf traditionsreiche und handwerkliche Verfahren, wie sie vor etwa hundert Jahren angewandt wurden. Während bei den Blechteilen, den Schallstücken, eine stete Entwicklung stattfand, trifft dies bei den Drehventilen nicht zu und die handwerkliche Arbeitsmethode mit dem umständlichen Anpassen bei der Herstellung der Ventile fällt daher kosten- und klangmässig sehr stark ins Gewicht. Ausgehend von der handwerklichen Herstellung der Ventile ergeben sich wesentliche verbesserungsfähige Punkte, wie die Geometrie der Ventildurchgänge, das verwendete Material sowie eine rationellere Fertigung.
  • Die Ventildurchgänge bei herkömmlichen Ventilen weisen herstellungsbedingte Stufen und Kanten und Querschnittsveränderungen sowie störende Rohrstösse zwischen den Ventilen eines Satzes auf, die die Ansprache des Instrumentes stören und einen höheren physischen Kraftaufwand des Bläsers bedingen.
  • Für die Ventilhülsen wird Messing, Neusilber oder Bronze verwendet und für die Ventilwechsel Messing oder Phosphorbronze. Dies führt zu einem Materialabtrag durch Korrosion oder bei der Kalkentfernung mittels Säuren, wodurch die Lebensdauer wesentlich verkürzt wird und die Dichtheit der Ventile nachlässt. Dies gilt sowohl für die Ventilhülse als auch für den Ventilwechsel, wobei bei letzterem noch die relativ hohe Masse hinzukommt.
  • Bei der herkömmlichen Herstellungsweise werden die Ventile eines Satzes einzeln eingepasst und anschliessend zu einem Satz verbunden, wodurch sich sowohl bei der Fertigungs als auch bezüglich der Positionierung der Anschlagflügel Probleme ergeben.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Blechblasinstrument mit Drehventile vorzusehen, das einerseits eine leichtere Ansprache durch günstigere Strömungsverhältnisse und eine verbesserte Stimmung (Intonation) sowie andererseits eine verlängerte Lebensdauer der Drehventile bei unveränderter Dichtheit aufweist und bei kleinerer Lagerhaltung rationeller hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen Blechblasinstrument gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt von zwei herkömmlichen Ventilen in der Durchgangs- und in der Ablenkstellung,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemässen Ventils in der Durchgangs- und in der Ablenkstellung,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäss III-III von Fig. 1,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäss IV-IV von Fig. 2,
    • Fig. 5 zeigt im vergrösserten Massstab ein Ventil von Figur 2 und
    • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Ventil mit antriebsseitigen Lagerdeckel.
  • Man erkennt in Fig. 1 zwei miteinander verbundene vorbekannte Ventile mit je zwei Rohransätzen 1,2, bzw. 3,4, die Ventilhülse 5, den Ventilwechsel 6 und die Verbindungsrohre 7. Aus den Fig. 1 und 3 kann man ersehen, dass sich der durch die Mensur, das heisst durch den Innendurchmesser der Rohransätze 1 oder 2 vorgegebene Querschnitt des Durchgangs im Ventilwechsel ändert und dass Uebergangsstufen vorhanden sind. Dies ist insbesondere bei 8 ersichtlich, wo die Rohransätze und Verbindungsrohre in den Durchgang des Ventilwechsels übergehen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass diese Stufen und die Querschnittsveränderungen sowohl die Ansprache als auch die Stimmung des Instrumentes verschlechtern, wobei hinzukommt, dass eine starke Streuung in der Fertigung vorkommt, sodass die Verhältnisse insbesondere durch die Entstehung von zusätzlichen Stufen noch schlechter sein können. Ausserdem sieht man aus Fig. 3, dass die Durchgänge stark geöffnet sind, wodurch eine erhebliche Querschnittsveränderung entsteht und dadurch hervorstehende Kanten 8a entstehen.
  • Infolge der herkömmlichen Arbeitsmethode, die nur eine Einzelbearbeitung der Ventile zulässt, ist es in der Regel nicht oder nur sehr schwer möglich, die Verbindung zwischen zwei Ventilen mit einem einzigen Verbindungsrohr herzustellen. Bei der Mehrzahl der Instrumente müssen daher zweiteilige Verbindungsrohre verwendet werden, die durch Zwingen 9 zusammengehalten werden. Dadurch entsteht eine Fuge 10, die eine zusätzliche Verschlechterung des Verhaltens des Instrumentes bewirkt.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemässes Ventil dargestellt und man erkennt die vier Rohransätze 11,12,13 und 14, die Ventilgehäuse 15, die Ventilwechsel 16 sowie die Verbindungsrohre 17. Beim Vergleich der Fig. 1 und 3 mit den Fig. 2 und 4 erkennt man, dass bei den neuen Ventilen die Mensur und der Durchgang im Ventilwechsel bis auf eine kleine Abweichung von etwa 1 bis 3% konstant ist, das heisst, dass sich die Querschnittsfläche vom Rohransatz oder Verbindungsrohr durch den Ventilwechsel hindurch bis zum nächsten Rohransatz bzw. Verbindungsrohr praktisch nicht ändert. Dass der Durchgang nicht vollständig geschlossen ist, siehe Fig. 4 bei 30, ist gewollt, um eine Tonbindung beim Umschalten des Ventils zu ermöglichen.
  • Man ersieht ferner aus Fig. 2 und auch aus Fig. 5, dass die Uebergänge zwischen den Rohransätzen oder Verbindungsrohre weich und glatt verlaufen. Dies gilt insbesondere für die Flächen 18 und 19 der Verbindungsrohre 17, welche Flächen in die an der Ventilmitte angeordnete Durchgangsfläche 23 münden derart, dass an den Uebergangsstellen keinerlei Kanten oder Stufen oder sonstige Störungen entstehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, gilt dies selbstverständlich auch für die anderen Rohransatz-und Verbindungsrohrflächen 18a,19a;20,21, die in der Umlenkstellung an die beiden Innenflächen 22 und 23 des Ventilwechsels anschliessen. Ein Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 2 zeigt ferner, dass die Wandstärke der Innenwand des Ventilwechsels, dass heisst, der durch die Flächen 22 und 23 definierten Wand über weite Bereiche wesentlich geringer (ca. 0,5 mm) ist, sodass eine grössere Durchlassöffnung zur Verfügung steht.
  • Durch diese Verbesserungen der geometrischen Anordnung werden wesentliche Verbesserungen des Verhaltens des Instrumentes erzielt. Unter anderem können als Verbesserungen infolge der Uebergänge ohne Kanten und der weichen Radien sowie durch die konstante Querschnittsfläche von Mensur und Durchgang günstigere Strömungsverhältnis- se und dadurch eine leichtere Ansprache des Instrumentes und keine Profilverfälschung sowie eine stark verbesserte Stimmung des Instrumentes genannt werden.
  • Die neue geometrische Form insbesondere des Ventilwechsels ist durch die Verwendung von zeitgemässen Produktionsverfahren, wie sie in der übrigen industriellen Technik beispielsweise beim Werkzeugmaschinenbau üblich sind, realisierbar, beispielsweise mittels Zapfen- und Kugelfräser. Dadurch ist es auch möglich, solche Ventile industriell und in Serien herzustellen, wobei innerhalb eines engen Toleranzbereiches gearbeitet werden kann, im Gegensatz zu den herkömmlichen auf viel handwerkliches Geschick beruhenden Verfahren. Dagegen sind die Rohransätze sowie die Verbindungsrohre herkömmliche, für jedes Instrument normierte, jedoch speziell gebogene Rohre aus Messing bzw. rostfreiem Stahl, wobei noch anzumerken ist, dass die Verbindungsrohre hier einstückig sind, im Gegensatz zu den vorbekannten gemäss Fig. 1, die über Zwingen oder Briden miteinander verlötet werden müssen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, werden die herkömmlichen Ventilhülsen aus Messing, Neusilber oder Bronze und die Ventilwechsel aus Messing oder Phosphorbronze gefertigt. Infolge der Anwendung zeitgemässer industrieller Herstellungsverfahren ist es möglich, andere Materialien zu verwenden, die einerseits eine bessere Anpassung der ineinander drehenden Teile gewährleisten und andererseits einer erheblich geringeren Materialabnutzung unterworfen sind. Vorzugsweise wird die Ventilhülse aus rostfreiem Stahl gefertigt, der aussen verchromt oder vernickelt werden kann. Dadurch entfällt die bei herkömmlichen Ventilhülsen auftretende Korrosion und dadurch bedingten Materialabtrag insbesondere bei der Kalkentfernung mittels Säuren, wodurch bezüglich der Ventilhülse eine erheblich verlängerte Lebensdauer bei unveränderter Dichtheit resultiert. Der Ventilwechsel kann beispielsweise aus hartverchromtem Aluminium gefertigt werden, wodurch sich eine erhebliche Massereduktion ergibt und auch hier die Korrosion sowie die Materialabtragung bei Kalkentfernung mittels Säuren entfällt. Dadurch ergibt sich auch für den Ventilwechsel eine verlängerte Lebensdauer bei unveränderter Dichtheit, ein leichteres Instrument und eine verkürzte Reaktionszeit bei der Ventilbetätigung. Bei der Verwendung von hartverchromtem Messing ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der Ventilhülse, dass heisst kein Materialabtrag durch Korrosion und eine verlängerte Lebensdauer bei unveränderter Dichtheit. Es ist auch möglich, Titan zu verwenden, wodurch sich die gleichen Vorteile wie beim hartverchromten Aluminium ergeben, das heisst, eine Massereduktion, keine Korrosion, wodurch sich ein leichteres Instrument sowie eine verkürzte Reaktionszeit bei der Ventilbetätigung ergeben. Bei der Verwendung von hartverchromtem Aluminium oder Messing oder von Titan für die Lagerstellen des Ventilwechsels ergeben sich nicht nur die obgenannten Vorteile, sondern auch ein besseres Gleitvermögen in den Lagerdeckeln, so dass eine weitere Reduzierung der Betätigungskraft und des Abriebs resultiert.
  • Durch die Benutzung von zeitgemässen Fertigungsverfahren und widerstandsfähigen Materialien kann nicht nur die Lebensdauer des Instrumentes und die musikalischen Qualitäten verbessert werden, sondern auch die Herstellung erheblich vereinfacht und damit verbilligt werden. Während früher jeder Ventilwechsel einzeln in eine Ventilhülse eingepasst wurde und nachher zu einem Ventilsatz mittels Verbindungsrohre und verlöteten Zwingen verbunden wurde, wodurch sich fertigungstechnische Probleme und einen grossen Zeitaufwand ergaben, ist es mit dem neuen Ventil möglich, zunächst sämtliche Ventilhülsen über die Verbindungsrohre zu dem gewünschten Ventilsatz zu verlöten. Infolge der heute ohne weiteres möglichen Fertigung innerhalb kleiner Toleranzbereiche ist es möglich, irgendein Ventilwechsel in irgendeine Ventilhülse einzusetzen.
  • Bei der Herstellung eines Ventilsatzes werden zuerst die Ventilhülsen auf Honmass gedreht, die Rohransätze angelötet und anschliessend wird das Innere der Hülsen gehont und rouliert. Die Ventilwechsel werden zuerst auf Schleifmass gedreht, gefräst und dann auf Mass spitzengeschliffen und gegebenenfalls galvanisch behandelt und können dann ohne Einpassen in eine beliebige Hülse eingesetzt werden.
  • Weitere zum Teil schwer oder nicht lösbare Probleme ergeben sich bei der herkömmlichen individuellen Fertigungsweise bezüglich der Positionierung des Antriebs bzw. des Anschlags. Bei herkömmlichen Ventilen ist der antriebseitige Lagerdeckel mit den zwei Bohrungen, an welchen die Anschlagshalterung (Hufeisen) mit den beiden Anschlagsbegrenzungen befestigt wird, nur in einer Stellung positionierbar. Bei der Verwendung dieses bestimmten Ventils mit einem Ventilantrieb, der sich in einer anderen als ursprünglich vorgesehenen Stellung befindet ist es oft schwierig, die Aenderung der Positionierung durchzuführen, wobei als kleinste Massnahme ein oder beide Oeffnungen für die Befestigung der Anschlagshalterung geschlossen und neue Oeffnungen gebohrt werden müssen.
  • Beim neuen Ventil ist zur Lösung dieses Problems an der Ventilhülse, in Fig. 6 unten, eine Kerbe 24 vorgesehen und am Lagerdeckel 25 vier um 90° versetzte Kerben 26, wobei diese Kerben bezüglich beider Bohrungen 27 zur Befestigung der Anschlagshalterung ausgerichtet sind. Die Ventilwechselachse 29 ist antriebsseitig als Vierkant ausgebildet und weist eine Richtkerbe 28 auf, die die Durchgänge definiert und der Positionierung des Anschlagsflügels dient, der durch diese Massnahme in allen vier Lagen steckbar ist. Durch diese Massnahme ergibt sich ein universeller Einsatz des Ventils bezüglich der Stellung des Ventilantriebs, denn die Lage sowohl des Ventilwechsels als auch des Lagerdeckels, bzw. der Anschlagshalterung und der Anschläge ist jederzeit in den vier in Frage kommenden Stellungen exakt einstellbar. Durch diese Massnahmen wird eine rationellere Fertigung des Musikinstrumentes und eine einfachere Lagerhaltung mit weniger Einzelteilen gewährleistet.
  • Aus Obigem geht klar hervor, dass es durch die Anwendung zeitgemässer Fertigungstechniken möglich ist, einerseits Musikinstrumente wirtschaftlicher und mit höherer Lebensdauer herzustellen und andererseits Musikinstrumente, die bessere musikalische Eigenschaften, wie leichtere Ansprache und stark verbesserte Stimmung aufweisen. Die Verbesserungen der musikalischen Eigenschaften der neuen Ventile liessen sich mittels Blasmaschinen leicht bestätigen, wobei sowohl die physikalisch messbaren relevanten Daten als auch die musikalisch hörbaren Daten gegenüber herkömmlichen Blasinstrumenten wesentlich verbessert waren.
  • Es ist selbstverständlich, dass die geometrischen Masse von den gezeichneten abweichen, falls Ventile mit anderen Dimensionen angefertigt werden, wobei die Aufgabe, weiche Uebergänge ohne Kanten zu schaffen, eher erleichtert wird.

Claims (8)

1. Blechblasinstrument mit Drehventilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Rohransätze (11,12;13,14), Verbindungsrohre (17) und der Durchgänge des Ventilwechsels (16) konstant ist und der Uebergang der Innenflächen (18,19; 18a,19a; 20, 21) der Rohransätze (11,12, 13,14) und der Verbindungsrohre (17) zu den innen liegenden Flächen (22, 23) der Ventilwechsel (16) glatt und stufenlos ausgebildet ist.
2. Blechblasinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge des Ventilwechsels mindestens zu 97 % umschlossen sind.
3. Blechblasinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre (17) zwischen zwei Ventilen einstückig sind.
4. Blechblasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (15) aus rostfreiem Stahl besteht.
5. Blechblasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilwechsel (16) aus hartverchromten Aluminium oder Messing oder aus Titan bestehen.
6. Blechblasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (15) antriebsseitig eine Markierungskerbe (24), der dazugehörige Lagerdeckel (25) vier um 90° versetzte und bezüglich der Bohrungen (27) für die Anschlagshalterung ausgerichtete Kerben (26) aufweist, um die in den dafür vorgesehenen Bohrungen (27) befestigbare Anschlagshalterung mit den Anschlagsbegrenzungen je nach Lage des Antriebs positionieren zu können.
7. Blechblasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilwechselachse (29) antriebsseitig als Vierkant ausgebildet ist und eine die Richtung der Durchgänge definierende Richtkerbe (28) aufweist, die der Positionierung des Anschlagsflügel dient.
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsatzes für ein Blechblasinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fertigbearbeiteten Ventilhülsen mit Verbindungsrohren zu einem Satz zusammengelötet werden und anschliessend die fertigbearbeiteten Ventilwechsel beliebig eingesetzt werden.
EP83810420A 1983-09-22 1983-09-22 Blechblasinstrument mit Drehventilen Withdrawn EP0135643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810420A EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Blechblasinstrument mit Drehventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810420A EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Blechblasinstrument mit Drehventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0135643A1 true EP0135643A1 (de) 1985-04-03

Family

ID=8191566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810420A Withdrawn EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Blechblasinstrument mit Drehventilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0135643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400215A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Willson Musikinstrumentenfabri Drehventil für Blechblasinstrumente
DE19523253A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Vasile Pintea Metallblasinstrument-Ventilvorrichtung
US6018115A (en) * 1999-03-16 2000-01-25 Leonard; Brian P. Low friction vented rotary valve for brass wind instruments
WO2004107311A1 (de) * 2002-07-02 2004-12-09 Anton Paar Gmbh Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente
DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-06-14 Wilhelmus Karolus Sanders Ventilsystem für Blechblasinstrumente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525972C (de) * 1931-05-30 Michael Satzinger Ventilkoerper fuer Blechblasinstrumente
DE514463C (de) * 1927-12-04 1931-06-24 Wilhelm Ackermann Dr Trompeteninstrument
US3175449A (en) * 1963-02-13 1965-03-30 Amati Narodni Podnik Brass wind instrument
US3641863A (en) * 1970-02-18 1972-02-15 Chicago Musical Instr Co Musical instrument valve construction
FR2477746A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Couesnon Sa Procede de realisation d'un piston pour instrument a vent et piston obtenu par la mise en oeuvre du procede
DE3013646A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525972C (de) * 1931-05-30 Michael Satzinger Ventilkoerper fuer Blechblasinstrumente
DE514463C (de) * 1927-12-04 1931-06-24 Wilhelm Ackermann Dr Trompeteninstrument
US3175449A (en) * 1963-02-13 1965-03-30 Amati Narodni Podnik Brass wind instrument
US3641863A (en) * 1970-02-18 1972-02-15 Chicago Musical Instr Co Musical instrument valve construction
FR2477746A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Couesnon Sa Procede de realisation d'un piston pour instrument a vent et piston obtenu par la mise en oeuvre du procede
DE3013646A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400215A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Willson Musikinstrumentenfabri Drehventil für Blechblasinstrumente
DE19523253A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Vasile Pintea Metallblasinstrument-Ventilvorrichtung
DE19523253C2 (de) * 1995-06-27 2003-04-17 Vasile Pintea Metallblasinstrument-Ventilvorrichtung
US6018115A (en) * 1999-03-16 2000-01-25 Leonard; Brian P. Low friction vented rotary valve for brass wind instruments
WO2004107311A1 (de) * 2002-07-02 2004-12-09 Anton Paar Gmbh Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente
DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-06-14 Wilhelmus Karolus Sanders Ventilsystem für Blechblasinstrumente
WO2013167125A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Sanders Wilhelmus Karolus Ventilsystem für blechinstrumente
US9087495B2 (en) 2012-05-09 2015-07-21 Wilhelmus Karolus Sanders Valve system for brass instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631760C2 (de)
DE68905916T2 (de) Verschluss fuer herzklappenprothesen, hiermit ausgeruestete herzklappenprothese und verfahren zur herstellung.
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE4440079A1 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
DE112010004253B4 (de) Drosselklappe
EP0135643A1 (de) Blechblasinstrument mit Drehventilen
DE2804676C2 (de) Drosselklappenventil mit einer einstückigen Dichtungsmanschette
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE19854462A1 (de) Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
DE8604762U1 (de) Regelventil
DE69529232T2 (de) Rotierender bohrer
DE10337338A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Nadelausrichtung
DE10054183A1 (de) Einspritznadel mit elastischer Nadelspitze
DE69216438T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei nacheinanderfolgenden Teilen eines Musikblasinstrument
DE2531809A1 (de) Kugelventil
DE102020004587A1 (de) Ventilführung für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102019109587A1 (de) Stufenbohrer
DE4008452A1 (de) Tonlochverschluss
DE102009008571B4 (de) Blechblasinstrument
DE102005052512A1 (de) Blockflötenschnabel
DE2439849A1 (de) Blockfloete
DE4400215C2 (de) Drehventil für Blechblasinstrumente
DE102004055198A1 (de) Spiralbohrer
DE3333144A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer unterflurarmatur, insbesondere einer anbohrarmatur, mit einer hochliegenden betaetigungsstelle
DE10029425B4 (de) Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870331

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHERZ, CHRISTIAN