DE202012004570U1 - Ventilsystem für Blechblasinstrumente - Google Patents

Ventilsystem für Blechblasinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE202012004570U1
DE202012004570U1 DE201220004570 DE202012004570U DE202012004570U1 DE 202012004570 U1 DE202012004570 U1 DE 202012004570U1 DE 201220004570 DE201220004570 DE 201220004570 DE 202012004570 U DE202012004570 U DE 202012004570U DE 202012004570 U1 DE202012004570 U1 DE 202012004570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
holes
section
cross
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220004570 priority Critical patent/DE202012004570U1/de
Publication of DE202012004570U1 publication Critical patent/DE202012004570U1/de
Priority to HUE13718102A priority patent/HUE033207T2/hu
Priority to EP13718102.0A priority patent/EP2847754B1/de
Priority to JP2015510646A priority patent/JP6109299B2/ja
Priority to DE201311002399 priority patent/DE112013002399A5/de
Priority to PCT/DE2013/200007 priority patent/WO2013167125A1/de
Priority to ES13718102.0T priority patent/ES2617532T3/es
Priority to US14/399,040 priority patent/US9087495B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ventilsystem für Blechblasinstrumente umfassend mechanisch betätigte Drehventile, die in Ventilbuchsen (8) drehbar gelagert sind sowie Rohransätze (1, 2, 3, 4) für den Luftstrom zu- und abführende Rohre sowie für Ventilrohrschleifen (11), dadurch gekennzeichnet, dass – das Ventilsystem einen gefrästen Ventilblock (9) aufweist, – in den eine das Ventilsystem geradlinig und mit konstantem Querschnitt durch die Ventilbuchsen (8) durchlaufende Bohrung (10) angeordnet ist, – in die zu dieser etwa rechtwinklig verlaufende Bohrungen (13) gleichen Querschnitts zu den Ventilrohrschleifen (11) einmünden, – wobei diese Bohrungen (10 und 13) durch die drehbaren Ventilzylinder (12) und darin angeordnete Bohrungen (6) miteinander bei Ventilbetätigung verbunden sind, – wobei diese Bohrungen (6) in etwa geradlinig durch den Ventilzylinder verlaufen und in Ihrem Querschnitt den weiteren Bohrungen (10 und 13) entsprechen und – die Ventilbuchsen (8) ebenfalls direkt in den Ventilblock (9) gefräst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem für Blechblasinstrumente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Tonhöhe und Intonation beim Spiel auf Blechblasinstrumenten wie Trompeten, Hörnern, Posaunen und Tuben wird neben der Blastechnik und Lippenmodulation durch mechanische Ventile an den Instrumenten verändert, die in der Regel über federbelastete Hebel und mechanische Gelenke oder auch eine Schnurmechanik betätigbar sind. Bei Betätigung der Ventile wird die Luft im Instrument durch alternative Rohrschleifen definierter Länge geführt, um so den Naturton durch die Verlängerung des Rohrweges um einen bis drei Halbtöne erniedrigen zu können. Die beaufschlagten Ventilrohrschleifen sind in der Regel hierbei derart ausgebildet, dass zylindrische Bohrungen einen Ventil-Stimmzug zur Feinabstimmung der Ventilrohrschleifen ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hierbei auf ein Ventilsystem mit Drehventilen, die einen Ventilkörper mit zwei Kanälen aufweisen, der bei einem betätigen des Ventils eine Rotation um 90 Grad seiner Hochachse vornimmt und so die Umleitung der Luft in die Ventilrohrschleife durchführt. Ein derartiges Drehventil für Blechblasinstrumente ist beispielsweise offenbart in der Schrift DE 30 13 646 , wobei hier der Anspruch darauf gerichtet ist, Unstetigkeiten in der Luftführung zu verbessern.
  • Nach der Offenbarung der DE 30 13 646 ist es ein grundsätzliches Problem bei Drehventilen, dass eine Umlenkung des Luftzuges erfolgen muss, wobei eine vierfache Umlenkung um jeweils 90 Grad erfolgen muss. Der Ansatz zur Verbesserung nach dieser Veröffentlichung ist es, dass durch eine Veränderung der Bohrungen im und des Ansatzes der Ohren am Ventil die Gesamtrichtungsänderung des Luftstroms verringert wird und so der Widerstand durch das Umfließen der Kanten verringert wird.
  • Erreicht werden soll dies durch flachere nicht auf den Ventilkörpermittelpunkt gerichtete Bohrungen hin zu den Ventilrohrschleifen. Die Bohrungen für den Ein- und Ausgang des Hauptstimmzuges in das Ventil erfolgen hierbei noch klassischer Weise Richtung Mittelpunkt des Ventils, wobei hier entsprechende Ohren als Verbindungselemente zwischen Ventil – und zuführendem Rohr vorgesehen sind. Diese Ohren sind daher beim Eingang ins Ventil immer noch standardmäßig abgewinkelt und im Bereich des Übergangs in die Ventilrohrschleifen gerade ausgeführt, wodurch der geringere Umlenkaufwand entsteht.
  • Der erfinderische Ansatz der nun vorliegenden Erfindung ist, die Ventilbauform weiter zu verbessern, wobei eine gänzlich neue Grundbauform vorgeschlagen wird. Der primäre Unterschied der Konstruktion der Drehventile ergibt sich hierbei beim Blasen des Naturtons, der in der Erfindung ohne Umlenkung durch das Drehventil durch das Instrument schwingen soll. Bei den bisherigen Drehventilen ist hier immer eine Verengung oder Umlenkung des Luftstroms auch bei nicht betätigten Ventilen gegeben, da die Ventildurchgänge schon rein bedingt durch die Herstellung Ungenauigkeiten, Stufen und Verengungen des Querschnitts aufweisen, was das Spiel und die Ansprache des Instrumentes erschwert.
  • Es ist somit bei herkömmlichen Ventilgehäusen eine Störung des Luftflusses bei unbetätigten Ventilen gegeben, wie beispielsweise bei der zuvor beschriebenen Bauform der DE 30 136 46 A1 , da der Luftstrom immer durch die Umleitung über die angesetzten Ohren in das Drehventil hinein auch bei nicht betätigten Ventil durch das erste Ventilgehäuse mit Ventilkörper hindurchgeführt und wieder in das nächste Ohr und den Übergangsrohrabschnitt zum nächsten Ventilgehäuse umgelenkt wird und so eine Umlenkung und ggf. Verengung erfährt.
  • Die Offenbarung nach der Veröffentlichung EP 0135643 weist ebenfalls diese Nachteile auf, wenngleich diese Erfindung explizit auf Verbesserungen in der Konstruktion von Drehventilen abhebt. Auch hier wird argumentiert, dass die angesprochenen Umlenkungen und Verengungen sich nachteilig auswirken, weshalb vorgeschlagen wird die Querschnittsflächen der Rohransätze, Verbindungsrohre und der Durchgänge der Ventilwechsel konstant auszuführen und alle Übergange zwischen diesen Bauelementen glatt und stufenlos auszubilden. Es ist davon auszugehen, dass auf diese Weise eine Verbesserung erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Ventilsystem für Metallblasinstrumente zu schaffen, dass bei offenen Ventilen einen möglichst geraden und gleichmäßigen Luftstrom durch das Ventilsystem des Instrumentes ermöglicht. Anblasen und Ansprache des Instrumentes sollen hierdurch verbessert sowie ein ausgeglichener Klang in allen Registern erreicht werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Ventilsystem besteht diese Problematik der Verengung und Umlenkung des Luftstroms im offenen Ventilsystem nicht, da die Luft bei nicht betätigtem Ventil gerade durch das Ventilsystem bestehend aus den hintereinander verbunden angeordneten Ventilbuchsen hindurchgeführt wird. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Ventilsystem ausgebildet als Ventilblock bzw. Ventilgehäuse, welches eine durchgängige gerade Bohrung aufweist, wobei die eingesetzten Drehventile derart ausgebildet sind, dass diese bei Nichtbetätigung lediglich eine Verlängerung bzw. ein Fortsetzung des Querschnitts der geradlinig durchgängigen Bohrung bilden.
  • Das heißt, der Ventilblock ist bei der vorliegenden Bauform aus einem Grundkörper heraus gearbeitet und nicht wie im Stand der Technik üblich eine komplizierte Verbindung einzelner Bauteile wie Ventilbuchse, angesetzte Ohren und Rohrstücke. Der Ventilblock nimmt somit den Hauptzug des Anblasrohres des Instrumentes auf und führt diesen geradlinig und mit konstantem Querschnitt als durchgängige Bohrung durch die rechtwinklig hierzu angeordneten Ventilbuchsen. Eine Verbindung der Ventilbuchsen miteinander durch Ohren und Rohrabschnitte entfällt somit. Der Ventilblock ist entsprechend mit den Bohrungen und Ventilbuchsen aus einem Stück gearbeitet.
  • Es ergibt sich so die vorteilhafte Möglichkeit, die Bohrungen zum Ansatz der Rohre des Blasinstrumentes komplett gerade durch die Ventilbuchsen hindurchzuführen. Ein Ansetzen von Ohren als umlenkende Verbindungskörper zwischen Ventilbuchse und Rohr ist somit überflüssig. Es ergibt sich hieraus in der Praxis insbesondere beim Anblasen eine ideale natürliche Tonerzeugung, da der Luftstrom ohne Verengung und Umlenkung durch das Instrument hindurchschwingen kann.
  • Die Umlenkung in die Ventilrohrschleifen beispielsweise eines Horns erfolgt hierbei mit einer stärkeren Umlenkung als dies beispielsweise im Stand der Technik der EP 0135 643 A1 durch die Führung der angesetzten Ohren an der Ventilbuchse erfolgt, allerdings stellt dies überraschenderweise keinen Nachteil dar, sondern ermöglicht sogar eine klarere Akzentuierung und Trennung der Töne bei der Ventilbetätigung. Das heißt, die stärkere Umlenkung des Luftstroms in die Ventilrohrschleife durch das erfindungsgemäße Ventilsystem bewirkt vorteilhafterweise ein stärkeres Ansprechen dieser Töne und stellt somit sogar einen Vorteil zu herkömmlichen Konstruktionen dar. Durch die exakte Bearbeitung der Bohrungen im Ventilblock, die durch computergesteuerte Fräsmaschinen aus einem Werkstückblock erfolgen kann, ist der zylindrische Anschluß dieser Bohrungen im Übergang zu den zylindrischen Bohrungen in den Ventilzylindern deutlich genauer und so vollkommen ausgeführt, dass auch dies das stärkere und akzentuiertere Ansprechen der Töne bewirkt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht bei den Bohrungen im drehbar in der Ventilbuchse gelagerten Ventilzylinder vor, dass diese geringfügig s-förmig geschwungen ausgebildet sind, bei einer Betätigung des Ventils im Eintrittsbereich in den Ventilzylinder. Im Übergang zu den Ventilrohrschleifen bzw. im Austrittsabschnitt bei Betätigungsposition ist diese Bohrung geradlinig ausgeführt. Die Umlenkung ist zwar weiterhin nahezu rechtwinklig mit den zuvor genannten positiven Effekten, es ergeben sich hierdurch aber Verbesserungen bei der Luftführung insbesondere bei den betätigten Ventilen, da der leicht geschwungene Lauf beim Eintritt in den Ventilblock den Luftwiderstand verringert. Der Luftstrom wird weicher aufgefangen und ohne Querschnittsveränderung gleichmäßig der Ventilrohrschleife zugeführt. Zudem erfährt der Luftstrom bei dieser Bauform bei der Ventilbetätigung und -rotation um 90° eine Beschleunigung, wodurch die Töne besser im Klangzentrum getroffen werden können. Auf diese Weise kann der Spieler ein weicheres Legato erreichen.
  • Ein weiteres vorteilhaftes und neues Element sind Kugellager, in denen der Ventilzylinder, der in der Ventilbuchse um 90 Grad gedreht wird, um den Luftstrom umzulenken, ober- und unterseitig geführt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Ventilzylinder in der Ventilbuchse reibungsfrei bewegt wird, das heißt, dass nicht der Ventilzylinder bei der Drehung an der Wandung der Ventilbuchse entlang schleifend gedreht wird. Dies ermöglicht sowohl eine leichtere Betätigung des Ventils als auch eine geringere Geräuschentwicklung beim Spiel. Insbesondere ist es auch eine Verbesserung in Bezug auf die Resonanz des Instrumentes, da nun keinerlei störende Resonanzen durch die Reibung des Ventilzylinders in der Ventilbuchse mehr auf den Instrumentenkörper übertragen werden. Das Instrument kann so ungestört als Resonanzkörper schwingen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf das Ventilsystem mit geschnittenen Ventilzylindern in offenen Ventilbuchsen bei unbetätigten Ventilen;
  • 2 eine Draufsicht auf das Ventilsystem mit geschnittenen Ventilzylindern in offenen Ventilbuchsen bei betätigten Ventilen.
  • Durch die Öffnung 1 des Ventilsystems 9 wird der Luftstrom des Anblasrohres dem Ventilsystem 9 zugeführt, wobei der Luftstrom durch Pfeile schematisch dargestellt ist. In Figur durchströmt dieser Luftstrom das Ventilsystem geradlinig und weder durch Verengungen des Querschnitts noch durch Umlenkungen behindert.
  • Es wird hierbei deutlich, dass dies eine elementare Veränderung gegenüber herkömmlichen Ventilsystemen ist. Lediglich am Ausgang der Bohrung 6 im Ventilzylinder 12 ist ein geringfügiger Schwung in Form einer Verjüngung der Wandstärke der Innenwand des Ventilwechsels in diesem Bereich. Der vordere Abschnitt 7 der Bohrung 6 ist exakt übereinstimmend mit dem Querschnitt der Rohrzuführung 1 in das Ventilsystem.
  • Grundsätzlich ist erkennbar, dass eine durchgängige Bohrung 10 konstanten Querschnitts das Ventilsystem bzw. den Ventilblock 9 durchläuft. Der Ventilblock 9 ist daher aus einem Block herausgefräst. Hierbei ist sowohl die Außenkontur, als auch die Ansätze 1 und 2 für den Hauptzug wie auch die Ansätze 3 und 4 für die Ventilrohrschleifen 11 aus dem Block gefräst, des weiteren die zylindrischen Ventilbuchsen 8 und die Bohrung 10 sowie die mit dieser rechtwinklig verbundenen Bohrungen zu den Ventilrohrschleifen 11.
  • In 2 wiederum ist dieses Ventilsystem mit betätigten Ventilzylindern 12 dargestellt. Diese sind so um 90° in der Ventilbuchse 8 gedreht. Die Pfeile verdeutlichen, dass der Luftstrom nun vom Eingang 1 in das Ventilsystem durch die Bohrung 6 im Ventilzylinder 12 rechtwinklig umgelenkt wird, wobei bei der dargestellten Ausführungsform diese Umlenkung durch den leicht geschwungenen Verlauf der Bohrung 6 im vorderen Bereich 5 weicher verläuft. Im in der gedrehten Position des Ventilzylinders 12 nun hinteren Bereich 7 zu den Ventilrohrschleifen 11 verläuft diese Bohrung 6 exakt im Querschnitt entsprechend den anschließenden Ventilrohrschleifen 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3013646 [0003, 0004]
    • DE 3013646 A1 [0007]
    • EP 0135643 [0008]
    • EP 0135643 A1 [0013]

Claims (3)

  1. Ventilsystem für Blechblasinstrumente umfassend mechanisch betätigte Drehventile, die in Ventilbuchsen (8) drehbar gelagert sind sowie Rohransätze (1, 2, 3, 4) für den Luftstrom zu- und abführende Rohre sowie für Ventilrohrschleifen (11), dadurch gekennzeichnet, dass – das Ventilsystem einen gefrästen Ventilblock (9) aufweist, – in den eine das Ventilsystem geradlinig und mit konstantem Querschnitt durch die Ventilbuchsen (8) durchlaufende Bohrung (10) angeordnet ist, – in die zu dieser etwa rechtwinklig verlaufende Bohrungen (13) gleichen Querschnitts zu den Ventilrohrschleifen (11) einmünden, – wobei diese Bohrungen (10 und 13) durch die drehbaren Ventilzylinder (12) und darin angeordnete Bohrungen (6) miteinander bei Ventilbetätigung verbunden sind, – wobei diese Bohrungen (6) in etwa geradlinig durch den Ventilzylinder verlaufen und in Ihrem Querschnitt den weiteren Bohrungen (10 und 13) entsprechen und – die Ventilbuchsen (8) ebenfalls direkt in den Ventilblock (9) gefräst sind.
  2. Ventilsystem für Blechblasinstrumente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bohrungen (6) im drehbar in der Ventilbuchse (8) gelagerten Ventilzylinder (12) zumindest in einem Endbereich (5) geringfügig in etwa s-förmig geschwungen ausgebildet ist, – wobei dieser Endbereich (5) bei einer Betätigung des Ventils in den Umlenkbereich in die Bohrungen (10) hineingedreht wird und hier den Luftstrom weicher weiterleitet und ohne Querschnittsveränderung gleichmäßig der Ventilrohrschleife (11) zuführt.
  3. Ventilsystem für Blechblasinstrumente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilzylinder (12) ober- und unterseitig in einem Kugellager geführt ist und so im Bezug auf die Ventilbuchse (8) reibungsfrei in dieser drehbar ist.
DE201220004570 2012-05-09 2012-05-09 Ventilsystem für Blechblasinstrumente Expired - Lifetime DE202012004570U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004570 DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Ventilsystem für Blechblasinstrumente
HUE13718102A HUE033207T2 (hu) 2012-05-09 2013-03-15 Szeleprendszer rézfúvós hangszerek számára
EP13718102.0A EP2847754B1 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für blechblasinstrumente
JP2015510646A JP6109299B2 (ja) 2012-05-09 2013-03-15 金管楽器用の弁システム
DE201311002399 DE112013002399A5 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für Blechinstrumente
PCT/DE2013/200007 WO2013167125A1 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für blechinstrumente
ES13718102.0T ES2617532T3 (es) 2012-05-09 2013-03-15 Sistema de válvulas giratorias para instrumentos de viento-metal.
US14/399,040 US9087495B2 (en) 2012-05-09 2013-03-15 Valve system for brass instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004570 DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Ventilsystem für Blechblasinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004570U1 true DE202012004570U1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46547343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004570 Expired - Lifetime DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Ventilsystem für Blechblasinstrumente
DE201311002399 Withdrawn DE112013002399A5 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für Blechinstrumente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311002399 Withdrawn DE112013002399A5 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für Blechinstrumente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9087495B2 (de)
EP (1) EP2847754B1 (de)
JP (1) JP6109299B2 (de)
DE (2) DE202012004570U1 (de)
ES (1) ES2617532T3 (de)
HU (1) HUE033207T2 (de)
WO (1) WO2013167125A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10600393B2 (en) * 2018-03-14 2020-03-24 Michael James Poulin One-piece valve cluster for brass instruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013646A1 (de) 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente
EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Th. Glatzfelder Fassondrehteile Blechblasinstrument mit Drehventilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530781A (en) * 1894-12-11 Trombone
DE559300C (de) * 1932-09-19 Georg Wendler Luftventil fuer Musikinstrumente
US5919A (en) * 1848-11-14 Island
CH495600A (de) 1968-08-23 1970-08-31 Peter Hirsbrunner Instrumenten Blechblasinstrument mit drei Ventilen
DE9406839U1 (de) * 1994-04-23 1994-07-07 Herbert Lätzsch KG, 28203 Bremen Mehrwegeventil für Blasinstrumente
JPH1097240A (ja) * 1996-09-19 1998-04-14 Yamaha Corp 金管楽器のロータリーバルブ
DE102005002918B4 (de) * 2004-03-11 2007-09-20 Roland Ekle Drehzylinderventil für Blasmusikinstrumente
JP3813163B1 (ja) * 2005-08-11 2006-08-23 群馬県 管楽器の演奏補助器具
DE202006008088U1 (de) * 2006-05-18 2007-09-27 Zirnbauer, Bernhard Ventil für ein Blechblasinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013646A1 (de) 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente
EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Th. Glatzfelder Fassondrehteile Blechblasinstrument mit Drehventilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6109299B2 (ja) 2017-04-05
DE112013002399A5 (de) 2015-01-22
WO2013167125A1 (de) 2013-11-14
EP2847754A1 (de) 2015-03-18
US20150114203A1 (en) 2015-04-30
JP2015519603A (ja) 2015-07-09
ES2617532T3 (es) 2017-06-19
HUE033207T2 (hu) 2017-11-28
EP2847754B1 (de) 2016-11-30
US9087495B2 (en) 2015-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847754B1 (de) Ventilsystem für blechblasinstrumente
DE102005037450A1 (de) Rhythmus-Musikinstrument
DE102007019538B4 (de) Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
AT507799B1 (de) Querflöte
DE102007010708B3 (de) Ventilanordnung für ein Blechblasinstrument
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE102008027517A1 (de) Axialschubentlastung im Turbolader
DE102009008571B4 (de) Blechblasinstrument
DE102005052512A1 (de) Blockflötenschnabel
DE559300C (de) Luftventil fuer Musikinstrumente
DE4425083C2 (de) B-Trompete
DE202007003227U1 (de) Ventilanordnung für ein Blechblasinstrument
DE19845171C2 (de) Fagott
DE202007010464U1 (de) Trompete, insbesondere Piccolotrompete
DE1772973A1 (de) Blechblasinstrument,insbesondere Ventiltrompete
AT517428B1 (de) Mundstück für Rohrblattinstrumente
DE102006059372A1 (de) Drehventil, Rotor und Ventilstock eines Blasinstruments
DE10305767B3 (de) Alphorn-Vorrichtung
DE19681637C2 (de) Drehventil für Musikinstrumente
DE202022103290U1 (de) Musikinstrument sowie Teile und Herstellung desselben
DE102012025056B4 (de) Pfeife zur Tonerzeugung
DE320456C (de) Blechblasinstrument
EP0895221A2 (de) Umschaltventil für Blasinstrumente
DE4400215A1 (de) Drehventil für Blechblasinstrumente
DE3405347A1 (de) Metallblasinstrument, insbesondere doppel-horn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right