WO2013167125A1 - Ventilsystem für blechinstrumente - Google Patents

Ventilsystem für blechinstrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2013167125A1
WO2013167125A1 PCT/DE2013/200007 DE2013200007W WO2013167125A1 WO 2013167125 A1 WO2013167125 A1 WO 2013167125A1 DE 2013200007 W DE2013200007 W DE 2013200007W WO 2013167125 A1 WO2013167125 A1 WO 2013167125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
holes
section
cross
bores
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelmus Karolus SANDERS
Original Assignee
Sanders Wilhelmus Karolus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Wilhelmus Karolus filed Critical Sanders Wilhelmus Karolus
Priority to EP13718102.0A priority Critical patent/EP2847754B1/de
Priority to JP2015510646A priority patent/JP6109299B2/ja
Priority to US14/399,040 priority patent/US9087495B2/en
Priority to DE201311002399 priority patent/DE112013002399A5/de
Priority to ES13718102.0T priority patent/ES2617532T3/es
Publication of WO2013167125A1 publication Critical patent/WO2013167125A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Definitions

  • the invention relates to a valve system for brass instruments according to the preamble of patent claim 1.
  • Trumpets, horns, trombones and tubes are changed in addition to the blowing technique and lip modulation by mechanical valves on the instruments, which usually spring-loaded levers and mechanical joints or a
  • Cord mechanism can be actuated.
  • the air in the instrument is guided through alternative pipe loops of defined length, in order to be able to lower the natural tone by one to three semitones by extending the pipe path.
  • the acted upon valve tube loops are usually designed in this case so that cylindrical holes allow a valve tuning for fine tuning of the valve tube loops.
  • the present invention relates to a valve system with
  • Rotary valves which have a valve body with two channels, which makes a rotation of 90 degrees of its vertical axis during actuation of the valve and thus performs the diversion of the air into the valve tube loop.
  • a rotary valve for brass instruments is disclosed for example in the document DE 30 13 646, in which case the claim is directed to improve discontinuities in the air duct.
  • the inventive approach of the present invention is to further improve the valve design, wherein a completely new basic design is proposed.
  • the primary difference in the design of the rotary valves results here in the blowing of the natural sound, which is intended to oscillate through the instrument in the invention without deflection through the rotary valve.
  • the previous rotary valves here is always a constriction or deflection of the air flow even with non-actuated valves, since the valve passages purely due to the production inaccuracies, steps and narrowing of the cross-section, which complicates the game and the speech of the instrument.
  • EP 0135643 also has these disadvantages, although this invention makes explicit reference to improvements in the construction of rotary valves. Again, it is argued that the aforementioned deflections and constrictions have a detrimental effect, which is why it is proposed to make the cross-sectional areas of the pipe connections, connecting pipes and the passages of the valve change constant and smoothly and continuously form any transitions between these components. It can be assumed that an improvement can be achieved in this way.
  • the object of the present invention is to provide a valve system for metal wind instruments that with open valves allows a straight and even flow of air through the valve system of the instrument. Blowing and addressing of the instrument are thereby improved and a balanced sound in all registers can be achieved.
  • valve system designed as a valve block or valve housing, which has a continuous straight bore, wherein the used rotary valves are designed such that they are not actuated merely an extension or a continuation of the cross section of the straight continuous bore form.
  • valve block is worked in the present design out of a body and not as usual in the prior art, a complicated connection of individual components such as valve sleeve, set ears and pipe sections.
  • the valve block thus receives the main train of the inflation pipe of the instrument and guides it straight and with a constant cross section as a continuous bore through the valve sleeves arranged at right angles thereto. A connection of the valve sleeves with each other by ears and pipe sections is thus eliminated.
  • the valve block is accordingly worked in one piece with the bores and valve sockets.
  • valve tube loops for example, of a horn takes place here with a stronger deflection than is done, for example, in the prior art of EP 0135 643 A1 by the guidance of the attached ears on the valve bushing, although this surprisingly does not represent a disadvantage.
  • this even allows for a clearer accentuation and separation of the tones during valve actuation. That is, the stronger deflection of the air flow in the valve tube loop by the valve system according to the invention advantageously causes a stronger response of these tones and thus even an advantage to conventional constructions.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for the holes in the rotatably mounted in the valve sleeve valve cylinder, that these are formed slightly curved S-shaped, upon actuation of the valve in the inlet region in the valve cylinder. In the transition to the valve tube loops or in the outlet section in the actuation position, this bore is rectilinear. Although the deflection is still almost at right angles with the aforementioned positive effects, this results in improvements in the air flow, in particular in the actuated valves, since the slightly curved run when entering the valve block reduces air resistance. The air flow is softened and fed evenly to the valve tube loop without a change in cross section.
  • the air flow experiences an acceleration of 90 ° when the valve is actuated and rotated, which makes it easier to hit the sound in the sound center. In this way, the player can achieve a softer legato.
  • Another advantageous and new element are ball bearings in which the valve cylinder, which is rotated in the valve sleeve by 90 degrees to deflect the air flow, is guided on top and bottom sides. In this way, it is achieved that the valve cylinder is moved without friction in the valve sleeve, that is, not the valve cylinder is rotated during rotation along the wall of the valve sleeve along grinding. This allows both easier operation of the valve and a lower noise during the game.
  • Figure 1 is a plan view of the valve system with
  • Figure 2 is a plan view of the valve system with
  • valve block 9 is therefore milled out of a block.
  • this valve system is shown with actuated valve cylinders 12. These are rotated by 90 ° in the valve sleeve 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ventilsystem für Blechblasinstrumente umfassend mechanisch betätigte Drehventile, die in Ventilbuchsen (8) drehbar gelagert sind sowie Rohransätze (1, 2, 3, 4) für den Luftstrom zu- und abführende Rohre sowie für Ventilrohrschleifen (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem einen gefrästen Ventilblock (9) aufweist, in den eine das Ventilsystem geradlinig und mit konstantem Querschnitt durch die Ventilbuchsen (8) durchlaufende Bohrung (10) angeordnet ist, in die zu dieser etwa rechtwinklig verlaufende Bohrungen (13) gleichen Querschnitts zu den Ventilrohrschleifen (11) einmünden, wobei diese Bohrungen (10 und 13) durch die drehbaren Ventilzylinder (12) und darin angeordnete Bohrungen (6) miteinander bei Ventilbetätigung verbunden sind, wobei diese Bohrungen (6) in etwa geradlinig durch den Ventilzylinder verlaufen und in ihrem Querschnitt den weiteren Bohrungen (10 und 13) entsprechen und die Ventilbuchsen (8) ebenfalls direkt in den Ventilblock (9) gefräst sind.

Description

Ventilsystem für Blechblasinstrumente
Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem für Blechblasinstrumente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Die Tonhöhe und Intonation beim Spiel auf Blechblasinstrumenten wie
Trompeten, Hörnern, Posaunen und Tuben wird neben der Blastechnik und Lippenmodulation durch mechanische Ventile an den Instrumenten verändert, die in der Regel über federbelastete Hebel und mechanische Gelenke oder auch eine
Schnurmechanik betätigbar sind. Bei Betätigung der Ventile wird die Luft im Instru- ment durch alternative Rohrschleifen definierter Länge geführt, um so den Naturton durch die Verlängerung des Rohrweges um einen bis drei Halbtöne erniedrigen zu können. Die beaufschlagten Ventilrohrschleifen sind in der Regel hierbei derart ausgebildet, dass zylindrische Bohrungen einen Ventil-Stimmzug zur Feinabstimmung der Ventilrohrschleifen ermöglichen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich hierbei auf ein Ventilsystem mit
Drehventilen, die einen Ventilkörper mit zwei Kanälen aufweisen, der bei einem betätigen des Ventils eine Rotation um 90 Grad seiner Hochachse vornimmt und so die Umleitung der Luft in die Ventilrohrschleife durchführt. Ein derartiges Drehventil für Blechblasinstrumente ist beispielsweise offenbart in der Schrift DE 30 13 646, wobei hier der Anspruch darauf gerichtet ist, Unstetigkeiten in der Luftführung zu verbessern.
Nach der Offenbarung der DE 30 13 646 ist es ein grundsätzliches Problem bei Drehventilen, dass eine Umlenkung des Luftzuges erfolgen muss, wobei eine vierfache Umlenkung um jeweils 90 Grad erfolgen muss. Der Ansatz zur Ver- besserung nach dieser Veröffentlichung ist es, dass durch eine Veränderung der Bohrungen im und des Ansatzes der Ohren am Ventil die Gesamtrichtungsänderung des Luftstroms verringert wird und so der Widerstand durch das Umfließen der Kanten verringert wird.
Erreicht werden soll dies durch flachere nicht auf den Ventil körpermit- telpunkt gerichtete Bohrungen hin zu den Ventilrohrschleifen. Die Bohrungen für den Ein- und Ausgang des Hauptstimmzuges in das Ventil erfolgen hierbei noch klassischer Weise Richtung Mittelpunkt des Ventils, wobei hier entsprechende Ohren als Verbindungselemente zwischen Ventil -und zuführendem Rohr vorgesehen sind. Diese Ohren sind daher beim Eingang ins Ventil immer noch standardmäßig abge- winkelt und im Bereich des Übergangs in die Ventilrohrschleifen gerade ausgeführt, wodurch der geringere Umlenkaufwand entsteht.
Der erfinderische Ansatz der nun vorliegenden Erfindung ist, die Ventilbauform weiter zu verbessern, wobei eine gänzlich neue Grundbauform vorgeschlagen wird. Der primäre Unterschied der Konstruktion der Drehventile ergibt sich hier- bei beim Blasen des Naturtons, der in der Erfindung ohne Umlenkung durch das Drehventil durch das Instrument schwingen soll. Bei den bisherigen Drehventilen ist hier immer eine Verengung oder Umlenkung des Luftstroms auch bei nicht betätigten Ventilen gegeben, da die Ventildurchgänge schon rein bedingt durch die Herstellung Ungenauigkeiten, Stufen und Verengungen des Querschnitts aufweisen, was das Spiel und die Ansprache des Instrumentes erschwert.
Es ist somit bei herkömmlichen Ventilgehäusen eine Störung des Luftflusses bei unbetätigten Ventilen gegeben, wie beispielsweise bei der zuvor beschriebenen Bauform der DE 30 136 46 A1 , da der Luftstrom immer durch die Umleitung über die angesetzten Ohren in das Drehventil hinein auch bei nicht betätigten Ventil durch das erste Ventilgehäuse mit Ventilkörper hindurchgeführt und wieder in das nächste Ohr und den Übergangsrohrabschnitt zum nächsten Ventilgehäuse umgelenkt wird und so eine Umlenkung und ggf. Verengung erfährt.
Die Offenbarung nach der Veröffentlichung EP 0135643 weist ebenfalls diese Nachteile auf, wenngleich diese Erfindung explizit auf Verbesserungen in der Konstruktion von Drehventilen abhebt. Auch hier wird argumentiert, dass die angesprochenen Umlenkungen und Verengungen sich nachteilig auswirken, weshalb vorgeschlagen wird die Querschnittsflächen der Rohransätze, Verbindungsrohre und der Durchgänge der Ventilwechsel konstant auszuführen und alle Übergange zwischen diesen Bauelementen glatt und stufenlos auszubilden. Es ist davon auszuge- hen, dass auf diese Weise eine Verbesserung erreicht werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Ventilsystem für Metallblasinstrumente zu schaffen, dass bei offenen Ventilen einen möglichst geraden und gleichmäßigen Luftstrom durch das Ventilsystem des Instrumentes ermöglicht. Anblasen und Ansprache des Instrumentes sollen hierdurch verbessert sowie ein ausgeglichener Klang in allen Registern erreicht werden.
Beim erfindungsgemäßen Ventilsystem besteht diese Problematik der Verengung und Umlenkung des Luftstroms im offenen Ventilsystem nicht, da die Luft bei nicht betätigtem Ventil gerade durch das Ventilsystem bestehend aus den hintereinander verbunden angeordneten Ventilbuchsen hindurchgeführt wird. Erreicht wird dies nach der Erfindung durch ein Ventilsystem ausgebildet als Ventilblock bzw. Ventilgehäuse, welches eine durchgängige gerade Bohrung aufweist, wobei die einge- setzten Drehventile derart ausgebildet sind, dass diese bei Nichtbetätigung lediglich eine Verlängerung bzw. ein Fortsetzung des Querschnitts der geradlinig durchgängigen Bohrung bilden.
Das heißt, der Ventilblock ist bei der vorliegenden Bauform aus einem Grundkörper heraus gearbeitet und nicht wie im Stand der Technik üblich eine kom- plizierte Verbindung einzelner Bauteile wie Ventilbuchse, angesetzte Ohren und Rohrstücke. Der Ventilblock nimmt somit den Hauptzug des Anblasrohres des Instrumentes auf und führt diesen geradlinig und mit konstantem Querschnitt als durchgängige Bohrung durch die rechtwinklig hierzu angeordneten Ventilbuchsen. Eine Verbindung der Ventilbuchsen miteinander durch Ohren und Rohrabschnitte entfällt somit. Der Ventilblock ist entsprechend mit den Bohrungen und Ventilbuchsen aus einem Stück gearbeitet.
Es ergibt sich so die vorteilhafte Möglichkeit, die Bohrungen zum Ansatz der Rohre des Blasinstrumentes komplett gerade durch die Ventilbuchsen hindurchzuführen. Ein Ansetzen von Ohren als umlenkende Verbindungskörper zwi- sehen Ventilbuchse und Rohr ist somit überflüssig. Es ergibt sich hieraus in der Praxis insbesondere beim Anblasen eine ideale natürliche Tonerzeugung, da der Luftstrom ohne Verengung und Umlenkung durch das Instrument hindurchschwingen kann.
Die Umlenkung in die Ventilrohrschleifen beispielsweise eines Horns er- folgt hierbei mit einer stärkeren Umlenkung als dies beispielsweise im Stand der Technik der EP 0135 643 A1 durch die Führung der angesetzten Ohren an der Ventilbuchse erfolgt, allerdings stellt dies überraschenderweise keinen Nachteil dar, son- dem ermöglicht sogar eine klarere Akzentuierung und Trennung der Töne bei der Ventilbetätigung. Das heißt, die stärkere Umlenkung des Luftstroms in die Ventilrohrschleife durch das erfindungsgemäße Ventilsystem bewirkt vorteilhafterweise ein stärkeres Ansprechen dieser Töne und stellt somit sogar einen Vorteil zu herkömmli- chen Konstruktionen dar. Durch die exakte Bearbeitung der Bohrungen im Ventilblock, die durch computergesteuerte Fräsmaschinen aus einem Werkstückblock erfolgen kann, ist der zylindrische Anschluß dieser Bohrungen im Übergang zu den zylindrischen Bohrungen in den Ventilzylindern deutlich genauer und so vollkommen ausgeführt, dass auch dies das stärkere und akzentuiertere Ansprechen der Töne bewirkt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht bei den Bohrungen im drehbar in der Ventilbuchse gelagerten Ventilzylinder vor, dass diese geringfügig s- förmig geschwungen ausgebildet sind, bei einer Betätigung des Ventils im Eintrittsbereich in den Ventilzylinder. Im Übergang zu den Ventilrohrschleifen bzw. im Austritts- abschnitt bei Betätigungsposition ist diese Bohrung geradlinig ausgeführt. Die Umlenkung ist zwar weiterhin nahezu rechtwinklig mit den zuvor genannten positiven Effekten, es ergeben sich hierdurch aber Verbesserungen bei der Luftführung insbesondere bei den betätigten Ventilen, da der leicht geschwungene Lauf beim Eintritt in den Ventilblock den Luftwiderstand verringert. Der Luftstrom wird weicher aufgefan- gen und ohne Querschnittsveränderung gleichmäßig der Ventilrohrschleife zugeführt. Zudem erfährt der Luftstrom bei dieser Bauform bei der Ventilbetätigung und -rota- tion um 90° eine Beschleunigung, wodurch die Töne besser im Klangzentrum getroffen werden können. Auf diese Weise kann der Spieler ein weicheres Legato erreichen. Ein weiteres vorteilhaftes und neues Element sind Kugellager, in denen der Ventilzylinder, der in der Ventilbuchse um 90 Grad gedreht wird, um den Luftstrom umzulenken, ober- und unterseitig geführt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Ventilzylinder in der Ventilbuchse reibungsfrei bewegt wird, das heißt, dass nicht der Ventilzylinder bei der Drehung an der Wandung der Ventilbuchse entlang schleifend gedreht wird. Dies ermöglicht sowohl eine leichtere Betätigung des Ventils als auch eine geringere Geräuschentwicklung beim Spiel. Insbesondere ist es auch eine Verbesserung in Bezug auf die Resonanz des Instrumentes, da nun keinerlei störende Resonanzen durch die Reibung des Ventilzylinders in der Ventilbuchse mehr auf den Instrumentenkörper übertragen werden. Das Instrument kann so ungestört als Resonanzkörper schwingen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläu- tert werden. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf das Ventilsystem mit
geschnittenen Ventilzylindern in offenen Ventilbuchsen bei unbetätigten Ventilen;
Figur 2 eine Draufsicht auf das Ventilsystem mit
geschnittenen Ventilzylindern in offenen Ventilbuchsen bei betätigten Ventilen.
Durch die Öffnung 1 des Ventilsystems 9 wird der Luftstrom des An- blasrohres dem Ventilsystem 9 zugeführt, wobei der Luftstrom durch Pfeile schematisch dargestellt ist. In Figur durchströmt dieser Luftstrom das Ventilsystem geradlinig und weder durch Verengungen des Querschnitts noch durch Umlenkungen behindert.
Es wird hierbei deutlich, dass dies eine elementare Veränderung gegenüber herkömmlichen Ventilsystemen ist. Lediglich am Ausgang der Bohrung 6 im Ventilzylinder 12 ist ein geringfügiger Schwung in Form einer Verjüngung der Wand- stärke der Innenwand des Ventilwechsels in diesem Bereich. Der vordere Abschnitt 7 der Bohrung 6 ist exakt übereinstimmend mit dem Querschnitt der Rohrzuführung 1 in das Ventilsystem.
Grundsätzlich ist erkennbar, dass eine durchgängige Bohrung 10 konstanten Querschnitts das Ventilsystem bzw. den Ventilblock 9 durchläuft. Der Ventil- block 9 ist daher aus einem Block herausgefräst. Hierbei ist sowohl die Außenkontur, als auch die Ansätze 1 und 2 für den Hauptzug wie auch die Ansätze 3 und 4 für die Ventilrohrschleifen 1 1 aus dem Block gefräst, des weiteren die zylindrischen Ventilbuchsen 8 und die Bohrung 10 sowie die mit dieser rechtwinklig verbundenen Bohrungen zu den Ventilrohrschleifen 1 1 . In Figur 2 wiederum ist dieses Ventilsystem mit betätigten Ventilzylindern 12 dargestellt. Diese sind so um 90° in der Ventilbuchse 8 gedreht. Die Pfeile verdeutlichen, dass der Luftstrom nun vom Eingang 1 in das Ventilsystem durch die Bohrung 6 im Ventilzylinder 12 rechtwinklig umgelenkt wird, wobei bei der dargestell- ten Ausführungsform diese Umlenkung durch den leicht geschwungenen Verlauf der Bohrung 6 im vorderen Bereich 5 weicher verläuft. Im in der gedrehten Position des Ventilzylinders 12 nun hinteren Bereich 7 zu den Ventilrohrschleifen 1 1 verläuft diese Bohrung 6 exakt im Querschnitt entsprechend den anschließenden Ventilrohrschleifen 1 1 .

Claims

Patentansprüche
1 . Ventilsystenn für Blechblasinstrumente umfassend mechanisch betätigte Drehventile, die in Ventilbuchsen (8) drehbar gelagert sind sowie Rohransätze (1 , 2, 3, 4) für den Luftstrom zu- und abführende Rohre sowie für Ventilrohrschleifen (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ventilsystem einen gefrästen Ventilblock (9) aufweist,
- in den eine das Ventilsystem geradlinig und mit konstantem Querschnitt durch die Ventilbuchsen (8) durchlaufende Bohrung (10) angeordnet ist,
- in die zu dieser etwa rechtwinklig verlaufende Bohrungen (13) gleichen Querschnitts zu den Ventilrohrschleifen (1 1 ) einmünden,
- wobei diese Bohrungen (10 und 13) durch die drehbaren Ventilzylinder (12) und darin angeordnete Bohrungen (6) miteinander bei Ventilbetätigung verbunden sind,
- wobei diese Bohrungen (6) in etwa geradlinig durch den Ventilzylinder verlaufen und in Ihrem Querschnitt den weiteren Bohrungen (10 und 13) entsprechen und
- die Ventilbuchsen (8) ebenfalls direkt in den Ventilblock (9) gefräst sind.
2. Ventilsystem für Blechblasinstrumente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bohrungen (6) im drehbar in der Ventilbuchse (8) gelagerten Ventilzylinder (12) zumindest in einem Endbereich (5) geringfügig in etwa s-förmig geschwungen ausgebildet ist,
- wobei dieser Endbereich (5) bei einer Betätigung des Ventils in den Umlenkbereich in die Bohrungen (10) hineingedreht wird und hier den Luftstrom weicher weiterleitet und ohne Querschnittsveränderung gleichmäßig der Ventilrohrschleife (1 1 ) zuführt.
3. Ventilsystem für Blechblasinstrumente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilzylinder (12) ober- und unterseitig in einem Kugellager geführt ist und so im Bezug auf die Ventilbuchse (8) reibungsfrei in dieser drehbar ist.
PCT/DE2013/200007 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für blechinstrumente WO2013167125A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13718102.0A EP2847754B1 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für blechblasinstrumente
JP2015510646A JP6109299B2 (ja) 2012-05-09 2013-03-15 金管楽器用の弁システム
US14/399,040 US9087495B2 (en) 2012-05-09 2013-03-15 Valve system for brass instruments
DE201311002399 DE112013002399A5 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für Blechinstrumente
ES13718102.0T ES2617532T3 (es) 2012-05-09 2013-03-15 Sistema de válvulas giratorias para instrumentos de viento-metal.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004570 DE202012004570U1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Ventilsystem für Blechblasinstrumente
DE202012004570.9 2012-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167125A1 true WO2013167125A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=46547343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200007 WO2013167125A1 (de) 2012-05-09 2013-03-15 Ventilsystem für blechinstrumente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9087495B2 (de)
EP (1) EP2847754B1 (de)
JP (1) JP6109299B2 (de)
DE (2) DE202012004570U1 (de)
ES (1) ES2617532T3 (de)
HU (1) HUE033207T2 (de)
WO (1) WO2013167125A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10600393B2 (en) * 2018-03-14 2020-03-24 Michael James Poulin One-piece valve cluster for brass instruments

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919A (en) * 1848-11-14 Island
US530781A (en) * 1894-12-11 Trombone
DE559300C (de) * 1932-09-19 Georg Wendler Luftventil fuer Musikinstrumente
CH495600A (de) * 1968-08-23 1970-08-31 Peter Hirsbrunner Instrumenten Blechblasinstrument mit drei Ventilen
DE3013646A1 (de) 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente
EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Th. Glatzfelder Fassondrehteile Blechblasinstrument mit Drehventilen
DE9406839U1 (de) * 1994-04-23 1994-07-07 Herbert Laetzsch Kg Mehrwegeventil für Blasinstrumente
DE102005002918A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Roland Ekle Drehzylinderventil für Blasmusikinstrumente
DE202006008088U1 (de) * 2006-05-18 2007-09-27 Zirnbauer, Bernhard Ventil für ein Blechblasinstrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1097240A (ja) * 1996-09-19 1998-04-14 Yamaha Corp 金管楽器のロータリーバルブ
JP3813163B1 (ja) * 2005-08-11 2006-08-23 群馬県 管楽器の演奏補助器具

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919A (en) * 1848-11-14 Island
US530781A (en) * 1894-12-11 Trombone
DE559300C (de) * 1932-09-19 Georg Wendler Luftventil fuer Musikinstrumente
CH495600A (de) * 1968-08-23 1970-08-31 Peter Hirsbrunner Instrumenten Blechblasinstrument mit drei Ventilen
DE3013646A1 (de) 1980-04-09 1981-10-15 Engelbert 8000 München Schmid Drehventile fuer blechblasinstrumente
EP0135643A1 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Th. Glatzfelder Fassondrehteile Blechblasinstrument mit Drehventilen
DE9406839U1 (de) * 1994-04-23 1994-07-07 Herbert Laetzsch Kg Mehrwegeventil für Blasinstrumente
DE102005002918A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Roland Ekle Drehzylinderventil für Blasmusikinstrumente
DE202006008088U1 (de) * 2006-05-18 2007-09-27 Zirnbauer, Bernhard Ventil für ein Blechblasinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012004570U1 (de) 2012-06-14
ES2617532T3 (es) 2017-06-19
DE112013002399A5 (de) 2015-01-22
EP2847754B1 (de) 2016-11-30
JP6109299B2 (ja) 2017-04-05
US20150114203A1 (en) 2015-04-30
JP2015519603A (ja) 2015-07-09
US9087495B2 (en) 2015-07-21
HUE033207T2 (hu) 2017-11-28
EP2847754A1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017009B4 (de) Auslassvorrichtung
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
EP1660339B1 (de) Düse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3006903A1 (de) Durchflussmessvorrichtung zum Messen eines Parameters einer aus einem Fluid gebildeten Strömung
EP2847754B1 (de) Ventilsystem für blechblasinstrumente
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007019538B4 (de) Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE102019115282A1 (de) Luftausströmer zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102007010708B3 (de) Ventilanordnung für ein Blechblasinstrument
EP2237265A1 (de) Querflöte
DE102009008571B4 (de) Blechblasinstrument
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
AT505707B1 (de) Bügel für ein blasinstrument insbesondere fagottabguss
DE102005052512A1 (de) Blockflötenschnabel
DE10014686A1 (de) Bezüglich der Tonfärbung und Tonhöhe stabile Posaune und kompaktes dabei verwendetes Ventil
DE202007010464U1 (de) Trompete, insbesondere Piccolotrompete
DE102018125421A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Beeinflussung eines Luftstroms in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE202006017052U1 (de) Fluidverteilersegment
DE202007003227U1 (de) Ventilanordnung für ein Blechblasinstrument
DE4425083C2 (de) B-Trompete
DE19845171C2 (de) Fagott
DE19681637C2 (de) Drehventil für Musikinstrumente
DE320456C (de) Blechblasinstrument
AT517428B1 (de) Mundstück für Rohrblattinstrumente
DE202022103290U1 (de) Musikinstrument sowie Teile und Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14399040

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015510646

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002399

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130023997

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013718102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013718102

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002399

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122