EP0130453A2 - Reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0130453A2
EP0130453A2 EP84106948A EP84106948A EP0130453A2 EP 0130453 A2 EP0130453 A2 EP 0130453A2 EP 84106948 A EP84106948 A EP 84106948A EP 84106948 A EP84106948 A EP 84106948A EP 0130453 A2 EP0130453 A2 EP 0130453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning device
pressure roller
cleaning
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84106948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130453A3 (de
Inventor
Georg Cranskens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0130453A2 publication Critical patent/EP0130453A2/de
Publication of EP0130453A3 publication Critical patent/EP0130453A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for applying a release agent to a heating roller of a fixing device in an electrophotographic copier, with a surface of the heating roller to be cleaned that is moved past the cleaning device to the cleaning tape mixed with the release agent, which is rewound from an unwinding roll to a winding roll. is pressed by means of a pressure roller of a pressure roller system.
  • Such a cleaning device is known from DE-PS 19 60 800, in which the cleaning device as a whole is arranged on a cleaning unit insert which can be pushed into the device and which can be pushed in essentially in the pressing direction of the pressure roller and a photoconductive layer to be cleaned is guided past the cleaning device .
  • a cleaning device is also known in which the cleaning tape consists of a fiber material and extends between a supply roller and a take-up roller and is brought into pressure contact with the heating roller of a fixing device by a pressure roller.
  • Fusing systems are also known in which the deposition of toner on the heating roller of the fixing device is prevented by the heating roller a mold release agent such as a low-viscosity silicone oil is continuously supplied.
  • a mold release agent such as a low-viscosity silicone oil
  • the toner deposit on the heating roller can be reduced and the use of a cleaning roller or a cleaning belt can be dispensed with.
  • an additional supply device for the silicone oil is required, which generally causes difficulties with an even supply of oil, that spilled oil can contaminate the fixing device and that toner deposits occur at the places where the oil is insufficiently applied can come.
  • the object of the invention is to design a cleaning device of the type described in the introduction in such a way that the application of the release agent to the heating roller takes place in the smallest effective amounts depending on the respective format of the copy carrier passing through the fixing device.
  • the pressure roller system has a number of pressure rollers which have different format-dependent roller widths and each of which a selected pressure roller presses the cleaning tape against the heating roller.
  • the pressure roller system is adjustable with the aid of switching means which are actuated by a switching logic in order to position the pressure roller selected via the switching logic in its intermediate position or in its pressure position, in which it does not or against the cleaning tape Presses the surface of the heating roller.
  • the cleaning belt is a non-woven belt running from an unwinding roll to a winding roll, which is guided over deflecting rollers and a tensioning device which lifts the cleaning belt from the surface of the heating roller in the intermediate positions of the pressure rollers of the pressure roller system.
  • the pressure roller system has the shape of a turnstile, which can be pivoted in steps about a shaft and on the arm ends of which the pressure rollers resting on axles are arranged.
  • the shaft of the pinch roller system carries at one end a gearwheel which lies between side shields and which engages with another gearwheel which is seated with the switching logic and a ratchet wheel on a common shaft which is supported in the one side shield and is led out of the fixing device via the side plate.
  • the switching logic is a program cylinder consisting of several program disks, the program disks have notches distributed over the circumference and take the pro positions in fixed positions relative to each other.
  • the advantage is achieved that even copy carriers with a width of up to 594 mm, with changing formats of the copy carriers, which can also have widths of 210, 297 or 420 mm, are largely wrinkle-free and without duplicates.
  • This eliminates the disadvantage that despite careful adjustment of the pressure of the pair of rollers in the fixing device and an exact temperature control across the width of the heating roller, wrinkle-free and duplicate-free copies can only be produced over relatively small quantities. This is because an excess application of silicone oil to the heating roller causes changes in diameter, so that after a relatively small number of copies, wrinkles appear again and duplicate toner images appear in opaque paper.
  • the unused width of the pressure roller and the heating roller leads to too much silicone oil for a larger number of copies of the copy carrier, so that the transition from narrow to wide copy carriers leads to the writability problems already mentioned, which are solved by the invention.
  • the fixing device comprises a pressure roller 2, which rests on a heating roller 1 located above it. Between the heating roller 1 and the pressure roller 2, a copy carrier 4 with a toner image 3 thereon is passed, which is melted by the heating roller 1 during the passage through the contact fixing zone and anchored or fixed in the copy carrier 4.
  • the heating roller 1 consists of a metallic hollow roller core, which has a coating 5 made of elastic material, such as silicone rubber or polytetrafluoroethylene.
  • a radiant heater 23 is arranged in the form of a twin tube heater, which heats the surface of the heating roller 1 to the desired fixing temperature of approximately 195 ° C. to 215 ° C.
  • a release agent such as highly viscous silicone oil with a viscosity of approximately 10,000 mm 2 / sec, is applied to the surface of the heating roller 1 using a cleaning tape 6.
  • the cleaning belt 6 is part of a cleaning device 10, which is arranged above the heating roller in the not shown housing of the copier. In the cleaning device 10, the cleaning belt 6 runs from an unwinding roller 27 to a winding roller 16 and is guided over deflection rollers 38, 39 and a tensioning device 9.
  • the preferred material for the cleaning belt 6 is nonwoven, which releases the release agent contained therein in the smallest amounts when it is pressed against the surface of the heating roller 1.
  • the cleaning tape 6 is enclosed by a cover 29 of the cleaning device 10.
  • a pressure roll 21 Located within the area enclosed by the cleaning tape 6 a pressure roll 21 with a number of pressure rollers 7a, 7b, 7c and 7d, the different format-dependent roll widths A l, A 2, A 3 and A 4 (see. Fig. 4) have.
  • the pressure roller system 21 has the shape of a turnstile which is seated on a shaft 24 which can be pivoted in steps, as will be described in more detail below. At the arm ends of the turnstile, the pressure rollers 7a to 7d are seated on axes 40a, 40b, 40c and 40d. Each of the pressure rollers is equipped with a covering 8.
  • the covering 8 of the rollers 7a, 7b, 7c and 7d is, for example, a heat-resistant elastomer with closed pores.
  • a mounting rod 28 which connects the side plates 30, 31 of the cleaning device 10 to one another.
  • leaf springs 17 a leaf spring which have an angled profile and with their roof-like end parts press against the upper sides of the axes of the unwinding roller 27 and the winding roller 16 and in this way for a corresponding one Decelerate these rollers when the drive of the take-up roller 16 is stopped.
  • the tensioning device for the cleaning belt 6 consists of an S-shaped leaf spring, which is anchored at one end to a pivot pin 25, which also serves as a spacer for the side plates 30, 31.
  • the leaf spring bears against a support pin 26 and presses with its upper, curved half against the inside of the cleaning belt 6.
  • a spacer rod 25 ' which, like the pivot pin 25, serves as a spacer for the side plates 30, 31.
  • the silicone oil stored in the cleaning tape 6 is applied in the smallest amounts to the surface of the heating roller 1 only where the copy carrier 4 runs, so that only the smallest amounts of silicone oil are applied to the coating 5 made of silicone rubber or polytetrafluoroethylene.
  • silicone rubber swells through the silicone oil, even with relatively swell-proof qualities of the silicone rubber.
  • the swelling changes the geometry of the heating roller 1, and a fold-free and double-free or offset-free passage of the copy carrier 4 through the contact heat-fixing zone between the heating roller 1 and the pressure roller 2 is not guaranteed.
  • the swelling also affects the life of the heating roller 1 in a negative sense, since it is considerably shortened.
  • an excessive application of silicone oil on the copy carrier 4 leads to poorly describable copies with India ink, for example, if changes in the drawing are to be carried out.
  • the cleaning tape 6 is only pressed onto the surface of the heating roller 1 by one of the four pressure rollers 7a to 7d of different widths.
  • the pressure roller system 21 is adjusted with the aid of switching means 32, 33, 34, 20, 45, 46, which are actuated by a switching logic 35.
  • the pressure roller selected via the switching logic is correspondingly positioned in its intermediate or pressure position, in which it lifts the cleaning belt 6 from the surface of the heating roller 1 or presses it against the surface of the heating roller 1.
  • Fig. 2 shows schematically four pressure positions and four intermediate positions of the pressure roller system 21, which are positioned with a ratchet drive with a solenoid or by a DC motor, position 000 not being used.
  • the switching logic 35 as can be seen from FIGS. 3 and 4, consists of a program cylinder 35 which is composed of a plurality of program disks 36, 36 ', 36 ", the number of program disks also being able to be greater than three.
  • the program disks have 3 and assume positions that are in a fixed position relative to one another.
  • Each program disk 36, 36 ', 36 " is assigned a microswitch 32, 33, 34 with a switching flag, which has a V-shaped profile and in one of the notches 42 of the stepwise switched program disk engages and triggers a switching operation of the microswitch.
  • the digits 1 to 8 at the beginning of the eight lines indicate the different positions that the pressure roller system 21 can assume when it is pivoted gradually about its shaft 24 by 45 °.
  • the associated position information is stored in the switching electronics of the copying machine and the pressure roller system 21 is gradually pivoted by its drive until the respective microswitch position I, II, III (see FIGS. 2 and 3) with the preselected and assigned information matches. This provides the format-dependent pressure position of the pressure roller 7a to 7d required for this.
  • the positions of the pressure roller system 21 can, for example, be determined such that the positions 001, 011, 101, 111 of the program disks correspond to the pressure positions of the individual pressure rollers 7a, 7b, 7c, 7d against the heating roller 1, while the positions 010, 100, 110,000 of the program disks are intermediate are lungs, in which the tensioning device 9 lifts the cleaning belt 6 from the surface of the heating roller 1.
  • the cleaning tape 6 is pressed down to the width of the roller in the contact heat-fixing zone and carries the release agent in the desired area corresponding to the pressure roller width.
  • a spring catch 22 in the side plate 31 secures the position of the pressure roller system 21 in the pressure position. No copies are made in the intermediate positions of the pressure roller system 21 since the copying machine is then switched off or is in a standby position.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the cleaning device 10, from which structural details can be found and which shows the cleaning device as a closed structural unit.
  • the shaft 24 of the pressure roller system 21 carries at one end a gear 18 which lies between a side plate 31 of the cleaning device 10 and a side plate 12 of the fixing device and is in engagement with a further gear 19 which engages with the switching logic 35 and a ratchet wheel 20 a common shaft 41 is seated, which is mounted in the side plate 12 and is guided out of the fixing device via the side plate 12.
  • the two side plates 11 and 12 of the fixing device are partially shown in FIG. 4.
  • the cleaning device 10 is suspended as a structural unit in the side shields 11 and 12, which contain slots 49, 50 at their upper ends.
  • the winding roller 16 is with its axis in slots 47, 48 of the side panel de 30.31 of the cleaning device 10 and in the slots 49.50 of the side plates 11.12 of the fixing device.
  • the take-up roller 16 is driven via gear wheels 13, 14 and a ratchet wheel 15 and a lifting magnet 44 which actuates a ratchet drive 43.
  • On the axis of the take-up reel 16 outside the one side plate 12 of the fixing device sits the gear 13, which is in engagement with the gear 14, which is arranged with the ratchet wheel 15 on a common axis mounted on one side in the side plate 12.
  • the lifting magnet is continuously fed by the machine control of the copying machine, so that the ratchet drive 43 continues the ratchet wheel 15 after a fixing process until there is an unused strip of the cleaning tape 6 in the contact heat fixing zone between the selected pressure roller and the heating roller 1.
  • the take-up roll 16 and thus the cleaning tape 6 are transported further in accordance with the copy sequence and the respective format of the copy carrier.
  • the two leaf springs 17, 17 provide for a corresponding braking of the take-up roll 16 after the fixing process has ended.
  • the switching means for pivoting or rotating the pinch roller system 21 consist of the ratchet wheel 20, a ratchet drive 45 which can be brought into engagement with and detachable from the ratchet wheel, and a lifting magnet 46 which actuates the ratchet drive.
  • the solenoid 46 are also continuously from the machine control or the switching electronics of the copying machine, so that it continues the ratchet drive until the program disks 36, 36 ', 36 "assume the selected positions, in which the microswitches 32, 33, 34 feed the solenoid 46 via a relay turn off.
  • the shaft 24 of the pressure roller system 21 is mounted in the side plates 30, 31 of the cleaning device 10, while the individual pressure rollers 7a, 7b, 7c and 7d are mounted with their axes in side plates of the pressure roller system 21, which are not specified in any more detail.
  • 4 shows the different roller widths A 1 , A 2 and A 3 of the pressure rollers 7a, 7b and 7c.
  • the ratchet mechanisms used to advance the pinch roller system 21 and the take-up roller 16 for the cleaning belt 6 are known step-by-step mechanisms in which electromagnets serve as drives.
  • the drive is straight back and forth, while the output is rotating via the respective ratchet wheels.
  • the respective ratchet wheel can be braked by a brake spring which snaps into the individual tooth gaps of the ratchet wheel in such a way that overshoot is prevented when the ratchet wheel is gradually advanced.
  • the ratchet drive in the form of a pawl, which engages in the respective tooth gaps of the K left wheel, is arranged at the end of the push rod of the lifting magnet.
  • a retraction spring is provided which brings the push rod back into its initial position when the lifting magnet is demagnetized.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the cleaning device 10 which is slightly modified compared to FIG. 4, in which the shaft 24 of the pressure roller system 21 likewise carries at one end a gear 18 which meshes with a further gear 19 which engages with the program cylinder 35 a common shaft 41, which drives a motor 51.
  • the motor 51 thus replaces the switching means, consisting of the lifting magnet 46, the ratchet drive 45 and the ratchet wheel 20, which are used in the embodiment according to FIG. 4.
  • the switching means consisting of the solenoid 44, the ratchet drive 43 and the ratchet wheel 15, for driving the take-up reel 16 in this embodiment are replaced by a motor 52 which drives the axis of the take-up reel 16 via the meshing gears 13, 14.
  • the motors 51, 52 are supplied with current until the program disks 36, 36 ', 36 "assume their selected positions and in these positions the microswitches 32, 33, 34 interrupt the current supply to the motor 51 or the cleaning belt 6 has been transported further in accordance with the format of the fixed copy carrier and the control of the motor 52 for the take-up roll 16 is thereby interrupted.
  • FIG. 6 shows the special design of a pressure roller, wherein each of the pressure rollers 7a to 7d can be constructed in the same way.
  • Front edges 53 and 53 'of the covering 8 of the pressure roller are reinforced in a bead-like manner and end surfaces 57, 58 of the covering 8 are fixed by adjusting rings 55, 56 which are seated on the axis 40a, 40b, 40c or 40d of the pressure roller.
  • the adjusting rings 55, 56 are pressed approximately 2-3 mm into the material of the end faces 57, 58, as a result of which the bead-like reinforcements 59, 60 of the end edges 53, 53 'protrude from the cylindrical outer shape of the covering 8.
  • the covering 8 is largely glued to the axis of the individual pressure roller, with the exception of two edge regions 54, 54 'which adjoin the glued region on the left and right and have a length of approximately 5 to 10 mm. Due to the bead-like reinforcements of the end faces of the covering 8, increased oiling, ie an increased application of silicone oil from the cleaning belt 6 to the heating roller 1 in the region of the edges of the respective copies, is obtained, since the pressure exerted on the cleaning belt is greater than in at these points the other areas.
  • the Stronger application of release agent or silicone oil compensates for the mechanical and physical changes in the silicone elastomer coating of the heating roller 1 at the points that come into contact with the edges of the copies and are thereby cut and / or slightly pressed in.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Reinigungseinrichtung umfaßt ein drehbares Andruckrollensystem mit einer Anzahl von Andruckrollen, die unterschiedliche formatabhängige Rollenbreiten besitzen, und ein Reinigungsband, das mittels der in verschiedene Stellungen positionierbaren Andruckrollen gegen die Silikongummi-Beschichtung einer Heizwalze einer Fixiervorrichtung angedrückt sind. Das Andruckrollensystem bzw. die einzelne Andruckrolle wird über eine Schaltelektronik des Kopiergeräts entsprechend der Formatbreite des zu fixierenden Kopienträgers schrittweise verschwenkt, bis die der Formatbreite des Kopienträgers entsprechende Andruckrolle gegen die Heizwalze anliegt. Das Reinigungsband ist mit einem hochviskosen Silikonöl getränkt, das nur über die Rollenbreite der ausgewählten Andruckrolle an die Oberfläche der Heizwalze angetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung zum Antragen eines Trennmittels an eine Heizwalze einer Fixiereinrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät, mit einer an der Reinigungseinrichtung vorbeibewegten, zu reinigenden Oberfläche der Heizwalze an die ein mit dem Trennmittel versetztes Reinigungsband, das von einer Abwickelrolle zu einer Aufwickelrolle umgespult wird, mittels einer Andruckrolle eines Andruckrollensystems angedrückt wird.
  • Eine derartige Reinigungseinrichtung ist aus der DE-PS 19 60 800 bekannt, bei der die Reinigungseinrichtung als Ganzes auf einem in das Gerät einschiebbaren Reinigungswerkeinschub angeordnet ist, der im wesentlichen in Andruckrichtung der Andruckrolle einschiebbar ist und an der Reinigungseinrichtung eine zu reinigende fotoleitfähige Schicht vorbeigeführt wird.
  • Aus der DE-OS 32 25 836 ist gleichfalls eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der das Reinigungsband aus einem Fasermaterial besteht und sich zwischen einer Vorratswalze und einer Aufnahmewalze erstreckt und mit der Heizwalze einer Fixiervorrichtung durch eine Andruckwalze in Druckkontakt gebracht wird.
  • Es sind auch Fixiersysteme bekannt, bei denen die Ablagerung von Toner auf der Heizwalze der Fixiereinrichtung dadurch verhindert wird, daß der Heizwalze laufend ein Formtrennmittel wie beispielsweise ein niedrigviskoses Silikonöl zugeführt wird. Es kann dadurch die Tonerablagerung auf der Heizwalze reduziert und auf die Verwendung einer Reinigungswalze oder eines Reinigungsbandes verzichtet werden. Nachteilig ist jedoch dabei, daß zusätzlich eine Zufuhreinrichtung für das Silikonöl benötigt wird, die im allgemeinen Schwierigkeiten bei einer gleichmäßigen ölzufuhr bereitet, daß verspritztes öl die Fixiervorrichtung verschmutzen kann und daß an den Stellen, an denen das Öl nur ungenügend angetragen wird, es zu Tonerablagerungen kommen kann.
  • Sowohl übermäßiger als auch unzureichender Antrag von Trennmittel an die Heizwalze der Fixiervorrichtung führen durch Quellung und/oder zu starkem Verschleiß des Schichtmaterials der Heizwalze zu Durchmesserveränderungen derselben und zu dadurch bedingten Veränderungen des Andrucks beim Fixieren des durch den Spalt zwischen der Heizwalze und einer Andruckwalze hindurchlaufenden Kopienträgers, da beispielsweise der Andruck über die Walzenlänge der Heizwalze ungleichmäßig wird. Diese Veränderungen verursachen Faltenbildungen des Kopienträgers und/oder einen Kaltoffset-Effekt, der zu teilweisen Duplizierungen des Tonerbildes auf dem Kopienträger führt. Wird zuviel Trennmittel angetragen, so tritt zur Quellung noch nachteilig in Erscheinung, daß auf dem Kopienträger vorhandenes überschüssiges Trennmittel, das von diesem nicht aufgesaugt wird, die Beschreibbarkeit und die, insbesondere bei Bauplänen und Werkstattzeichnungen des Maschinenbaus oft vorzunehmenden Zeichnungsänderungen des Kopienträgers erschwert.
  • Bei den in jüngster Zeit bekanntgewordenen Zeichnungsvervielfältigungsgeräten, die nach dem Prinzip von elektrofotografischen Kopiergeräten arbeiten, werden Kopienträger unterschiedlicher Formatbreiten bis zu DIN Al-Größen verarbeitet und es ergeben sich die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten sowohl bei übermäßigem als auch bei ungenügendem Antrag von Trennmittel, wenn eine Reinigungswalze vorgegebener Walzenlänge oder eine Andruckwalze vorgegebener Walzenlänge das Reinigungsband gegen die Heizwalze der Fixiervorrichtung andrückt, durch deren mit der Andruckwalze gebildete Kontaktfixierzone unterschiedlich breite Kopienträger hindurchlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß der Antrag des Trennmittels an die Heizwalze in geringsten wirksamen Mengen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Format des durch die Fixiervorrichtung hindurchlaufenden Kopienträgers erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Andruckrollensystem eine Anzahl von Andruckrollen aufweist, die unterschiedliche formatabhängige Rollenbreiten besitzen und von denen jeweils eine ausgewählte Andruckrolle das Reinigungsband gegen die Heizwalze andrückt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Andruckrollensystem mit Hilfe von Schaltmitteln, die von einer Schaltlogik betätigt werden, verstellbar, um die über die Schaltlogik ausgewählte Andruckrolle in ihrer Zwischen- bzw. in ihrer Andruckstellung zu positionieren, in der sie das Reinigungsband nicht bzw. gegen die Oberfläche der Heizwalze andrückt. Dabei ist das Reinigungsband ein von einer Abwickelrolle zu einer Aufwickelrolle laufendes Vliesband, das über Umlenkrollen und eine Spanneinrichtung geführt ist, die in den Zwischenstellungen der Andruckrollen des Andruckrollensystems das Reinigungsband von der Oberfläche der Heizwalze abhebt.
  • Im einzelnen weist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung das Andruckrollensystem die Gestalt eines Drehkreuzes auf, das um eine Welle in Schritten verschwenkbar ist und an dessen Armenden die auf Achsen aufsitzenden Andruckrollen angeordnet sind. Für den Antrieb des Andruckrollensystems trägt die Welle des Andruckrollensystems an dem einen Ende ein Zahnrad, das zwischen Seitenschilden liegt und mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff ist, das mit der Schaltlogik und einem Klinkenrad auf einer gemeinsamen Welle aufsitzt, die in dem einen Seitenschild gelagert und über den Seitenschild aus der Fixiereinrichtung herausgeführt ist. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltlogik ein aus mehreren Programmscheiben bestehender Programmzylinder, weisen die Programmscheiben über den Umfang verteilte Kerben auf und nehmen die Programmscheiben zueinander lagefeste Positionen ein.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 7 bis 15.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß auch Kopienträger mit einer Breite bis maximal 594 mm, bei wechselnden Formaten der Kopienträger, die auch Breiten von 210, 297 oder 420 mm haben können, weitgehend faltenfrei und ohne Doubletten fixiert werden. Dadurch wird der Nachteil beseitigt, daß trotz sorgfältiger Justierung des Andrucks des Walzenpaares in der Fixiervorrichtung und einer exakten Temperaturregelung über die Breite der Heizwalze nur über relativ geringe Stückzahlen falten- und doublettenfreie Kopien hergestellt werden können. Es treten nämlich durch einen überschüssigen Antrag von Silikonöl an die Heizwalze Durchmesserveränderungen auf, so daß nach relativ geringer Kopienanzahl bei Transparentpapieren wieder Falten und bei Opakpapier duplizierte Tonerbilder auftreten. Die nicht genutzte Breite der Andruck-.und der Heizwalze führt bei einer größeren Kopienanzahl dem Kopienträger zuviel Silikonöl zu, so daß es beim Übergang von schmalen zu breiten Kopienträgern zu den schon erwähnten Beschreibbarkeitsproblemen kommt, die durch die Erfindung gelöst werden.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht im Schnitt das Walzenpaar einer Fixiervorrichtung und die Reinigungseinrichtung nach der Erfindung, wie sie für ein Kopiergerät vorgesehen sind,
    • Fig. 2 auswählbare Schaltpositionen eines Programmzylinders, bestehend aus Programmscheiben, die durch eine Schaltelektronik des Kopiergeräts angesteuert werden,
    • Fig. 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Programmscheiben und zugeordnete Mikroschalter,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des Walzenpaars der Fixiervorrichtung und der Reinigungseinrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine gegenüber der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4 geringfügig abgewandelte Ausführungsform, und
    • Fig. 6 eine spezielle Ausführungsform einer Andruckrolle.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht im Schnitt eine Fixiervorrichtung für eine Kontaktwärmefixierung eines Tonerbildes auf einem Kopienträger dargestellt. Die Fixiervorrichtung umfaßt eine Andruckwalze 2, die an einer darüber befindlichen Heizwalze 1 anliegt. Zwischen der Heizwalze 1 und der Andruckwalze 2 wird ein Kopienträger 4 mit einem darauf befindlichen Tonerbild 3 hindurchgeführt, das durch die Heizwalze 1 während des Durchlaufs die Kontaktfixierzone geschmolzen und in dem Kopienträger 4 verankert bzw. fixiert wird. Die Heizwalze 1 besteht aus einem metallischen Hohlwalzenkern, der eine Beschichtung 5 aus elastischem Material, wie Silikongummi oder Polytetrafluorethylen trägt. Im Inneren der Heizwalze 1 ist ein Heizstrahler 23 in Form eines Zwillingsrohrstrahlers angeordnet, der die Oberfläche der Heizwalze 1 auf die gewünschte Fixiertemperatur von etwa 195 °C bis 215 °C aufheizt.
  • Zur Reinigung der Oberfläche der Beschichtung 5 von Tonerablagerungen zur Vermeidung von Toner-Offset wird mit einem Reinigungsband 6 ein Trennmittel, wie hochviskoses Silikonöl mit einer Viskosität von etwa 10 000 mm2/sec an die Oberfläche der Heizwalze 1 angetragen. Das Reinigungsband 6 ist Bestandteil einer Reinigungseinrichtung 10, die oberhalb der Heizwalze im nichtdargestellten Gehäuse des Kopiergeräts.angeordnet ist. In der Reinigungseinrichtung 10 läuft das Reinigungsband 6 von einer Abwickelrolle 27 zu einer Aufwickelrolle 16 und wird über Umlenkrollen 38,39 und eine Spanneinrichtung 9 geführt. Bevorzugtes Material für das Reinigungsband 6 ist Vlies, welches beim Andruck an die Oberfläche der Heizwalze 1 das darin enthaltene Trennmittel in geringsten Mengen abgibt. Das Reinigungsband 6 wird von einer Abdeckhaube 29 der Reinigungseinrichtung 10 umschlossen. Innerhalb der von dem Reinigungsband 6 eingeschlossenen Fläche befindet sich ein Andruckrollensystem 21 mit einer Anzahl von Andruckrollen 7a,7b,7c und 7d, die unterschiedliche formatabhängige Rollenbreiten Al,A2,A3 und A4 (vgl. Fig. 4) besitzen. Das Andruckrollensystem 21 weist die Gestalt eines Drehkreuzes auf, das auf einer Welle 24 aufsitzt, die in Schritten verschwenkbar ist, wie noch nachstehend näher beschrieben werden wird. An den Armenden des Drehkreuzes sitzen die Andruckrollen 7a bis 7d auf Achsen 40a,40b,40c und 40d auf. Jede der Andruckrollen ist mit einem Belag 8 ausgestattet. Der Belag 8 der Walzen 7a,7b,7c und 7d ist beispielsweise ein wärmebeständiges Elastomer mit geschlossenen Poren.
  • Im oberen Teil der Reinigungseinrichtung 10 in der Mittellinie befindet sich eine Halterungsstange 28, welche Seitenschilde 30,31 der Reinigungseinrichtung 10 miteinander verbindet. Gegen die Unterseite der Halterungsstange 28 liegen Blattfedern 17 an (vgl. Fig. 4), die ein gewinkeltes Profil besitzen und mit ihren dach- ähnlichen Endteilen gegen die Oberseiten der Achsen der Abwickelrolle 27 und der Aufwickelrolle 16 drücken und auf diese Weise für eine entsprechende Abbremsung dieser Rollen sorgen, wenn der Antrieb der Aufwickelrolle 16 gestoppt wird.
  • Die Spanneinrichtung für das Reinigungsband 6 besteht aus einer S-förmigen Blattfeder, die mit einem Ende an einem Drehzapfen 25 verankert ist, der zugleich als Distanzhalter der Seitenschilde 30,31 dient. Die Blattfeder liegt gegen einen Stützzapfen 26 an und drückt mit ihrer oberen, gekrümmten Hälfte gegen die Innenseite des Reinigungsbandes 6. Wenn das Andruckrollensystem 21 eine Zwischenposition einnimmt, in der keine der Andruckrollen 7a bis 7d in Berührung mit der Oberfläche der Heizwalze 1 steht, drückt die S-förmige Blattfeder der Spanneinrichtung 9 das Reinigungsband 6 nach außen, so daß es von der Oberfläche der Heizwalze 1 abhebt.
  • Auf gleicher Höhe mit dem Drehzapfen 25 befindet sich eine Distanzstange 25', die ebenso wie der Drehzapfen 25 als Distanzhalter für die Seitenschilde 30,31 dient.
  • Das im Reinigungsband 6 gespeicherte Silikonöl wird in kleinsten Mengen an die Oberfläche der Heizwalze 1 nur dort angetragen, wo der Kopienträger 4 läuft, so daß an die Beschichtung 5 aus Silikongummi oder Polytetrafluorethylen nur die geringsten Mengen Silikonöl angetragen werden. üblicherweise quillt Silikongummi durch das Silikonöl, selbst bei relativ quellfesten Qualitäten des Silikongummis. Durch die Quellung wird die Geometrie der Heizwalze 1 verändert, und ein falten- und doublettenfreier bzw. offsetfreier Durchlauf des Kopienträgers 4 durch die Kontaktwärmefixierzone zwischen der Heizwalze 1 und der Andruckwalze 2 ist nicht gewährleistet. Durch die Quellung wird auch die Lebensdauer der Heizwalze 1 im negativen Sinn beeinflußt, da sie erheblich verkürzt wird. Darüber hinaus führt ein übermäßiger Silikonölantrag auf den Kopienträger 4 zu einer schlechten Beschreibbarkeit der Kopien mit Tusche, wenn beispielsweise Zeichnungsänderungen durchgeführt werden sollen.
  • Um nur kleinste Mengen Silikonöl gleichmäßig auf die Oberfläche der Heizwalze 1 anzutragen, wird das Reinigungsband 6 abhängig von der zu kopierenden Formatbreite des Kopienträgers 4 jeweils nur durch eine der vier unterschiedlich breiten Andruckrollen 7a bis 7d an die Oberfläche der Heizwalze 1 angedrückt. Dazu wird das Andruckrollensystem 21 mit Hilfe von Schaltmitteln 32,33,34,20,45,46, die von einer Schaltlogik 35 betätigt werden, verstellt. Die über die Schaltlogik ausgewählte Andruckrolle wird entsprechend in ihrer Zwischen- bzw. in ihrer Andruckstellung positioniert, in der sie das Reinigungsband 6 von der Oberfläche der Heizwalze 1 abhebt bzw. gegen die Oberfläche der Heizwalze 1 andrückt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch vier Andruckstellungen und vier Zwischenstellungen des Andruckrollensystems 21, die mit einem Klinkenantrieb mit Hubmagnet oder durch einen Gleichstrommotor positioniert werden, wobei die Stellung 000 nicht genutzt wird. Die Schaltlogik 35, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht aus einem Programmzylinder 35, der aus mehreren Programmscheiben 36,36',36" zusammengesetzt ist, wobei die Anzahl der Programmscheiben auch größer als drei sein kann. Die Programmscheiben weisen über den Umfang verteilte Kerben auf, wie Fig. 3 zeigt, und nehmen zueinander lagefeste Positionen ein. Jeder Programmscheibe 36,36',36" ist ein Mikroschalter 32,33,34 mit Schaltfahne zugeordnet, die ein V-förmiges Profil aufweist und in eine der Kerben 42 der schrittweise geschalteten Programmscheibe eingreift und einen Schaltvorgang des Mikroschalters auslöst.
  • In Fig. 2 sind in den Spalten I,II und III die Stellungen der einzelnen Programmscheiben 36,36',36" und der zugehörigen Mikroschalter 32,33,34 symbolisch dargestellt, wobei die Ziffer "l" einen Schaltvorgang des Mikroschalters und die Ziffer "0" einen inaktiven Zustand des Mikroschalters symbolisieren.
  • Die Ziffern 1 bis 8 am Anfang der acht Zeilen kennzeichnen die verschiedenen Positionen, die das Andruckrollensystem 21 einnehmen kann, wenn es schrittweise jeweils um 45° um seine Welle 24 verschwenkt wird. Durch die Formatvorwahl zu Beginn des Kopiervorgangs wird in der Schaltelektronik des Kopiergeräts die zugeordnete Positionsinformation gespeichert und das Andruckrollensystem 21 durch seinen Antrieb solang schrittweise verschwenkt, bis die jeweilige Mikroschalterstellung I,II,III (vgl. Fig. 2 und 3) mit der vorgewählten und zugeordneten Information übereinstimmt. Dadurch ist die formatabhängige Andruckstellung der hierfür erforderlichen Andruckrolle 7a bis 7d gegeben.
  • Die Positionen des Andruckrollensystems 21 können beispielsweise so festgelegt werden, daß den Stellungen 001,011,101,111 der Programmscheiben jeweils die Andruckstellungen der einzelnen Andruckrolle 7a,7b,7c,7d gegen die Heizwalze 1 entspricht, während die Stellungen 010,100,110,000 der Programmscheiben Zwischenstellungen sind, in denen die Spanneinrichtung 9 das Reinigungsband 6 von der Oberfläche der Heizwalze 1 abhebt. In der Andruckstellung der einzelnen Andruckrolle wird das Reinigungsband 6 in der Kontaktwärmefixierzone walzenbreit nach unten gedrückt und trägt das Trennmittel in dem gewünschten Bereich entsprechend der Andruckwalzenbreite an. Eine Federraste 22 im Seitenschild 31 sichert in der Andruckstellung die Lage des Andruckrollensystems 21. In den Zwischenpositionen des Andruckrollensystems 21 werden keine Kopien hergestellt, da dann das Kopiergerät abgestellt ist bzw. sich in einer Standby-Stellung befindet.
  • In Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Reinigungseinrichtung 10 dargestellt, aus dem konstruktive Details zu entnehmen sind und der die Reinigungseinrichtung als geschlossene Baueinheit zeigt. Die Welle 24 des Andruckrollensystems 21 trägt an dem einen Ende ein Zahnrad 18, das zwischen einem Seitenschild 31 der Reinigungseinrichtung 10 und einem Seitenschild 12 der Fixiereinrichtung liegt und mit einem weiteren Zahnrad 19 in Eingriff ist, das mit der Schaltlogik 35 und einem Klinkenrad 20 auf einer gemeinsamen Welle 41 aufsitzt, die in dem Seitenschild 12 gelagert und über den Seitenschild 12 aus der Fixiereinrichtung herausgeführt ist. Von der Fixiereinrichtung sind in Fig. 4 die beiden Seitenschilde 11 und 12 teilweise dargestellt. Die Reinigungseinrichtung 10 ist als Baueinheit in die Seitenschilde 11 und 12, die an ihren oberen Enden Schlitze 49,50 enthalten, eingehängt. Die Aufwickelrolle 16 ist mit ihrer Achse in Schlitze 47,48 der Seitenschilde 30,31 der Reinigungseinrichtung 10 sowie in die Schlitze 49,50 der Seitenschilde 11,12 der Fixiereinrichtung eingehängt. Der Antrieb der Aufwickelrolle 16 erfolgt über Zahnräder 13,14 und ein Klinkenrad 15 sowie einen Hubmagneten 44, der einen Klinkenantrieb 43 betätigt. Auf der Achse der Aufwickelrolle 16 außerhalb des einen Seitenschilds 12 der Fixiereinrichtung sitzt das Zahnrad 13 auf, das mit dem Zahnrad 14 im Eingriff ist, welches mit dem Klinkenrad 15 auf einer gemeinsamen im Seitenschild 12 einseitig gelagerten Achse angeordnet ist. Dem Hubmagneten werden laufend von der Maschinensteuerung des Kopiergeräts Impulse eingespeist, so daß der Klinkenantrieb 43 das Klinkenrad 15 nach einem Fixiervorgang solange fortschaltet, bis sich ein unbenutzter Streifen des Reinigungsbandes 6 in der Kontaktwärmefixierzone zwischen der ausgewählten Andruckwalze und der Heizwalze 1 befindet. Auf diese Weise wird die Aufwickelrolle 16 und damit das Reinigungsband 6 entsprechend der Kopienfolge und des jeweiligen Formats des Kopienträgers weitertransportiert. Die beiden Blattfedern 17,17 sorgen für eine entsprechende Abbremsung der Aufwickelrolle 16 nach Beendigung des Fixiervorgangs.
  • Die Schaltmittel für das Verschwenken bzw. das Drehen des Andruckrollensystems 21 bestehen aus dem Klinkenrad 20, einem mit dem Klinkenrad in Eingriff bringbaren und von dem Klinkenrad trennbaren Klinkenantrieb 45 und einem Hubmagnet 46, der den Klinkenantrieb betätigt. Dem Hubmagnet 46 werden gleichfalls laufend Impulse von der Maschinensteuerung bzw. der Schaltelektronik des Kopiergeräts eingespeist, so daß er den Klinkenantrieb solange fortschaltet, bis die Programmscheiben 36,36',36" die ausgewählten Positionen einnehmen, in denen die Mikroschalter 32,33,34 über ein Relais die Speisung des Hubmagneten 46 ausschalten.
  • Die Welle 24 des Andruckrollensystems 21 ist in den Seitenschilden 30,31 der Reinigungseinrichtung 10 gelagert, während die einzelnen Andruckrollen 7a,7b,7c und 7d in nicht näher bezeichneten Seitenschilden des Andruckrollensystems 21 mit ihren Achsen gelagert sind. Aus Fig. 4 sind die unterschiedlichen Walzenbreiten A1,A2 und A3 der Andruckrollen 7a,7b und 7c erkennbar.
  • Bei den verwendeten Klinkenschaltwerken zum Fortschalten des Andruckrollensystems 21 und der Aufwickelrolle 16 für das Reinigungsband 6 handelt es sich um bekannte Schrittschaltwerke, bei denen Elektromagnete als Antrieb dienen. Der Antrieb erfolgt geradlinig hin- und hergehend, während der Abtrieb über die jeweiligen Klinkenräder drehend erfolgt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann das jeweilige Klinkenrad durch eine Bremsfeder, die in die einzelnen Zahnlücken des Klinkenrades einrastet, so abgebremst werden, daß ein überschwingen beim schrittweisen Fortschalten des Klinkenrades verhindert wird. Der Klinkenantrieb in Form einer Klinke, die in die jeweiligen Zahnlücken des Klinkenrades eingreift, ist an dem Ende der Schubstange des Hubmagneten angeordnet. Zweckmäßigerweise wird noch, obwohl dies nicht dargestellt wird, eine Rückziehfeder vorgesehen, welche die Schubstange bei der Entmagnetisierung des Hubmagneten in ihre Ausgangslage zurückbringt.
  • In Fig. 5 ist eine gegenüber Fig. 4 geringfügig modifizierte Ausführungsform der Reinigungseinrichtung 10 gezeigt, bei der die Welle 24 des Andruckrollensystems 21 gleichfalls an dem einen Ende ein Zahnrad 18 trägt, das mit einem weiteren Zahnrad 19 kämmt, welches mit dem Programmzylinder 35 auf einer gemeinsamen Welle 41 aufsitzt, die ein Motor 51 antreibt. Der Motor 51 ersetzt somit die Schaltmittel, bestehend aus dem Hubmagneten 46, dem Klinkenantrieb 45 und dem Klinkenrad 20, die in der Ausführungsform nach Fig. 4 Verwendung finden.
  • Ebenso werden die Schaltmittel, bestehend aus dem Hubmagneten 44, dem Klinkenantrieb 43 und dem Klinkenrad 15, für den Antrieb der Aufwickelrolle 16 bei dieser Ausführungsform durch einen Motor 52 ersetzt, der die Achse der Aufwickelrolle 16 über die miteinander kämmenden Zahnräder 13,14 antreibt. Analog wie bei der Steuerung der Klinkenschaltwerke werden die Motoren 51,52 solange mit Strom gespeist, bis die Programmscheiben 36,36',36" ihre angewählten Stellungen einnehmen und in diesen Positionen die Mikroschalter 32,33,34 die Stromzufuhr zu dem Motor 51 unterbrechen bzw. das Reinigungsband 6 entsprechend dem Format des fixierten Kopienträgers weitertransportiert wurde und dadurch die Steuerung des Motors 52 für die Aufwickelrolle 16 unterbrochen wird.
  • Selbstverständlich sind noch andere Antriebe für das Andruckrollensystem 21 und für die Aufwickelrolle 16 für das Reinigungsband 6 dem Fachmann geläufig, wie beispielsweise durch Motoren angetriebene Kurbelschwingen oder durch Zeitwerke gesteuerte Schalthebel.
  • In Fig. 6 ist die spezielle Ausgestaltung einer Andruckrolle gezeigt, wobei jede der Andruckrollen 7a bis 7d in der gleichen Art aufgebaut sein kann. Stirnkanten 53 und 53' des Belags 8 der Andruckrolle sind wulstartig verstärkt und Stirnflächen 57,58 des Belags 8 werden durch Stellringe 55,56 festgesetzt, die auf der Achse 40a, 40b, 40c oder 40d der Andruckrolle aufsitzen. Die Stellringe 55,56 sind etwa 2 - 3mm in das Material der Stirnflächen 57,58 hineingedrückt, wodurch die wulstartigen Verstärkungen 59,60 der Stirnkanten 53,53' von der zylindrischen Außenform des Belags 8 verstärkt abstehen.
  • Der Belag 8 ist über den größten Teil mit der Achse der einzelnen Andruckrolle verklebt, ausgenommen davon sind zwei Randbereiche 54,54', die links und rechts an den verklebten Bereich anschließen und eine Länge von etwa 5 bis 10 mm aufweisen. Durch die wulstartigen Verstärkungen der Stirnflächen des Belags 8 wird eine erhöhte ölung, d.h. ein verstärkter Antrag von Silikonöl von dem Reinigungsband 6 auf die Heizwalze 1 im Bereich der Kanten der jeweiligen Kopien erhalten, da an diesen Stellen der auf das Reinigungsband ausgeübte Druck größer als in den übrigen Bereichen ist. Der stärkere Antrag von Trennmittel bzw. Silikonöl kompensiert die mechanischen und physikalischen Änderungen der Silikonelastomerbeschichtung der Heizwalze 1 an den Stellen, die in Kontakt mit den Kanten der Kopien gelangen und dadurch eingeschnitten und/oder leicht eingedrückt werden.

Claims (15)

1. Reinigungseinrichtung zum Antragen eines Trennmittels an eine Heizwalze einer Fixiereinrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät, mit einer an der Reinigungseinrichtung vorbeibewegten, zu reinigenden Oberfläche der Heizwalze, an die ein mit dem Trennmittel versetztes Reinigungsband, das von einer Abwickelrolle zu einer Aufwickelrolle umgespult wird, mittels einer Andruckrolle eines Andruckrollensystems angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrollensystem (21) eine Anzahl von Andruckrollen (7a,7b,7c,7d) aufweist, die unterschiedliche formatabhängige Rollenbreiten (A1,A2,A3,A4) besitzen und von denen jeweils eine ausgewählte Andruckrolle das Reinigungsband (6) gegen die Heizwalze (1) andrückt.
2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrollensystem (21) mit Hilfe von Schaltmitteln (32,33,34,20,45,46), die von einer Schaltlogik (35) betätigt werden, verstellbar ist, um die über die Schaltlogik ausgewählte Andruckrolle (7a;7b;7c;7d) in ihrer Zwischen- bzw. in ihrer Andruckstellung zu positionieren, in der sie das Reinigungsband (6) nicht bzw. gegen die Oberfläche der Heizwalze (1) andrückt.
3. Reinigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsband (6) ein von einer Abwickelrolle (27) zu einer Aufwickelrolle (16) laufendes Vliesband ist, das über Umlenkrollen (38,39) und eine Spanneinrichtung (9) geführt ist, die in den Zwischenstellungen der Andruckrollen des Andruckrollensystems (21) das Reinigungsband (6) von der Oberfläche der Heizwalze (1) abhebt.
4. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrollensystem (21) die Gestalt eines Drehkreuzes aufweist, das um eine Welle (24) in Schritten verschwenkbar ist und an dessen Armenden die auf Achsen (40a,40b,40c,40d) aufsitzenden Andruckrollen (7a,7b,7c,7d) angeordnet sind.
5. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) des Andruckrollensystems (21) an dem einen Ende ein Zahnrad (18) trägt, das zwischen Seitenschilden (31,12) liegt und mit einem weiteren Zahnrad (19) in Eingriff ist, das mit der Schaltlogik (35) und einem Klinkenrad (20) auf einer gemeinsamen Welle (41) aufsitzt, die in dem einen Seitenschild (12) gelagert und über den Seitenschild (12) aus der Fixiereinrichtung herausgeführt ist.
6. Reinigungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik (35) ein aus mehreren Programmscheiben (36,36',36", ...) bestehender Programmzylinder (35) ist, daß die Programmscheiben über den Umfang verteilte Kerben (42) aufweisen und daß die Programmscheiben zueinander lagefeste Positionen einnehmen.
7. Reinigungseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus dem Klinkenrad (20), einem mit dem Klinkenrad in Eingriff bringbaren und von dem Klinkenrad trennbaren Klinkenantrieb (45) und einem Hubamagnet (46) bestehen, der den Klinkenantrieb betätigt.
8. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Programmscheibe (36,36',36") ein Mikroschalter (32,33,34) mit Schaltfahne zugeordnet ist, die in eine der Kerben (42) der durch den Klinkenantrieb (45) schrittweise geschalteten Programmscheibe eingreift und einen Schaltvorgang des Mikroschalters auslöst.
9. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (16) mit ihrer Achse in Schlitze (47,48) von Seitenschilden (30,31) der Reinigungseinrichtung (10) sowie Schlitze (49,50) von Seitenschilden (11,12) der Fixiereinrichtung eingehängt ist.
10. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der Aufwickelrolle (16) außerhalb des einen Seitenschilds (12) der Fixiereinrichtung ein Zahnrad (13) aufsitzt, das mit einem weiteren Zahnrad (14) im Eingriff ist, das mit einem Klinkenrad (15) auf einer gemeinsamen im Seitenschild (12) einseitig gelagerten Achse angeordnet ist, und daß ein von einem Hubmagnet (44) betätigter Klinkenantrieb (43) das Klinkenrad (15) nach einem Fixiervorgang, bis sich ein unbenutzter Streifen des Reinigungsbandes (6) im Spalt zwischen der ausgewählten Andruckwalze und der Heizwalze (1) befindet, weiterschaltet.
11. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) des Andruckrollensystems (21) an dem einen Ende ein Zahnrad (18) trägt, das mit einem weiteren Zahnrad (19) kämmt, das mit der Schaltlogik (35) auf einer gemeinsamen Welle (41) aufsitzt, die ein Motor (51) antreibt.
12. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (52) die Achse der Aufwickelrolle (16) über die miteinander kämmenden Zahnräder (13,14) antreibt.
13. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (53,53') der einzelnen Andruckrolle wulstartig verstärkt sind.
14. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (8) der einzelnen Andruckrolle mit deren Achse (40a;40b;40c;40d), mit Ausnahme von Randbereichen (54,54'), verklebt ist und daß ein Randbereich eine Länge von 5 bis 10 mm aufweist.
15. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse aufsitzende Stellringe (55,56) die Stirnflächen (57,58) des Belags (8) der Andruckrolle festsetzen und 2 bis 3 mm in die Stirnfläche eingedrückt sind.
EP84106948A 1983-07-01 1984-06-18 Reinigungseinrichtung Withdrawn EP0130453A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323786 1983-07-01
DE19833323786 DE3323786A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Reinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130453A2 true EP0130453A2 (de) 1985-01-09
EP0130453A3 EP0130453A3 (de) 1985-06-26

Family

ID=6202924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106948A Withdrawn EP0130453A3 (de) 1983-07-01 1984-06-18 Reinigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130453A3 (de)
JP (1) JPS6022161A (de)
DE (1) DE3323786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215666A (en) * 1988-02-08 1989-09-27 Riso Kagaku Corp Device for minimizing set-off of ink from stencil print

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797074A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Ingersoll-Rand Company Governor device
JP2526925B2 (ja) * 1987-09-19 1996-08-21 ミノルタ株式会社 トナ―回収方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137597A (en) * 1976-11-25 1979-02-06 Olympia Werke Ag Roll cleaning device
JPS55146463A (en) * 1979-05-02 1980-11-14 Copyer Co Ltd Press roller controlling method for heating roller fixing unit of copier
US4336766A (en) * 1980-11-24 1982-06-29 Xerox Corporation Roll fusing apparatus for electrophotography and release agent management system therefor
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137597A (en) * 1976-11-25 1979-02-06 Olympia Werke Ag Roll cleaning device
JPS55146463A (en) * 1979-05-02 1980-11-14 Copyer Co Ltd Press roller controlling method for heating roller fixing unit of copier
US4336766A (en) * 1980-11-24 1982-06-29 Xerox Corporation Roll fusing apparatus for electrophotography and release agent management system therefor
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 17 (P-47) (689), 31 Januar 1981; & JP-A-55 146 463 (COPYER K.K.) 14-11-1980 *
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 197, September 1980, Seite 364, HAVANT, HAMPSHIRE, (GB) G.B. GUSTAFSON et al.:"Roller fuser". *
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 206, Juni 1981, Seite 230, HAVANT, HAMPSHIRE, (GB) A.I. ATEYA et al.:"Adjustable wick for heated fuser roller". *
XEROX DISCLOSURE BULLETIN, Band 8, Nr. 3, Mai/Juni 1983, Seiten 237-238, STAMFORD, (US) G.V. BOGOSHIAN:"Combined release agent management system and cleaner". *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215666A (en) * 1988-02-08 1989-09-27 Riso Kagaku Corp Device for minimizing set-off of ink from stencil print

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130453A3 (de) 1985-06-26
JPS6022161A (ja) 1985-02-04
DE3323786A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559626C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials ausgebildeten elektrostatischen Bildern
DE2754023C2 (de)
DE2835167C2 (de)
DE2001550C3 (de) Einrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Austausch eines wiederholt verwendbaren Aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsmaterials
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2550195A1 (de) Fixiereinheit fuer elektrophotographische kopierer
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2308693A1 (de) Verfahren zur reinigung der photoleitenden oberflaeche eines kopiergeraetes und elektrostatisches kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2348887C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
EP0130453A2 (de) Reinigungseinrichtung
DE3735143C2 (de)
DE3248140C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2418538A1 (de) Tonerloesendes oeluebertragungskissen
DE2226302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer kontinuierlichen Papierbahn vorzugsweise für elektrostratografische Kopiermaschinen
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2645379B2 (de) Bildübertragungseinheit für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2430754B2 (de) Übertragungseinrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes
DE2440154C3 (de) Kopiervorrichtung mit Schmelzfixiereinrichtung
EP0877973A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE2516540C2 (de) Bildentwicklungsvorrichtung
DE2129107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Drucken
DE1761513B1 (de) Buerooffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870321

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CRANSKENS, GEORG