EP0127107A2 - Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden - Google Patents

Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden Download PDF

Info

Publication number
EP0127107A2
EP0127107A2 EP84105807A EP84105807A EP0127107A2 EP 0127107 A2 EP0127107 A2 EP 0127107A2 EP 84105807 A EP84105807 A EP 84105807A EP 84105807 A EP84105807 A EP 84105807A EP 0127107 A2 EP0127107 A2 EP 0127107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
belt
drive
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127107B1 (de
EP0127107A3 (en
Inventor
Peter Heinstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84105807T priority Critical patent/ATE22483T1/de
Publication of EP0127107A2 publication Critical patent/EP0127107A2/de
Publication of EP0127107A3 publication Critical patent/EP0127107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127107B1 publication Critical patent/EP0127107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Definitions

  • the invention relates to a belt winder drive unit for roller shutters that can be pulled up and lowered via a flat belt that is freely accessible vertically and plane-parallel in front of a wall on a train path, with its upper end coupled to a roller shutter roller, and at its free lower end to one Belt bobbin is windable, which is spring-loaded in the winding direction; with an electric drive motor, and with a drive roller assembly of the rollers of which at least one can be driven directly by the drive motor, and between the rollers of which the belt is guided in a meandering manner with frictional contact against the roller circumference and thereby wraps part of the circumference of a roller with one flat belt side , and with the other false belt side wraps around part of the circumference of the next arranged roller.
  • a total of two rollers are provided, so that the belt can be transported without slippage, act on the belt with very high contact pressure.
  • This requires a suitably strong drive motor.
  • the rollers can be lifted against each other against a spring force to insert the belt. This requires tools, effort and skill and can therefore only be carried out by a specialist.
  • the object of the invention is to design the unit of the type mentioned at the outset in such a way that it can be conveniently retrofitted to a belt that has already been laid, even by a layperson.
  • the unit should be designed as simple as possible and with small external dimensions.
  • the invention is characterized in that a drive roller assembly is provided with more than two rollers, that the odd-numbered rollers form a first roller group with respect to the belt pass, and that a flat side of the burr lies on the circumference of the rollers of the first roller group, so that the roller or rollers an even number form a second group of rollers, the other flat side of the grit bears against the circumference of the rollers of the second group of rollers, that a housing consisting of a base part and cover is provided, the base part of which can be mounted on the wall with a freely accessible cover, that the cover can be opened when the base part is mounted is that the rollers of one roller group in the base part, and the rollers of the other roller group are mounted in the cover, and that slots 42, 43 for the belt extend between the base part and cover on both sides.
  • 1 denotes a vertical wall, in which a roller 3 for a roller shutter (not visible in FIG. 1) is accommodated inside a roller shutter box 2.
  • the upper end of a flat belt 5 is coupled to the roller 3.
  • the belt 5 is laid freely accessible in front of the wall 1 on a train path 6, namely plane-parallel to this wall, and is wound with its lower end onto a belt bobbin 7 which is recessed in the wall and is spring-loaded in the winding direction according to arrow 8. If the belt is pulled down in the direction of arrow 8, then it rotates the roller 3 in the direction of arrow 4 and the roller shutter is pulled up against its gravity. In intermediate positions and in the raised position, the roller shutter can be held in place by an automatically engaging brake.
  • the belt winder drive unit 11 is provided and the brake 9 is deactivated or removed.
  • the belt winder drive unit has a housing 12, the bottom part 33 of which is mounted with its rear side 13 lying flat against the wall 1 with screw bolts 14, 44.
  • the front of the housing 12 facing away from the wall can be closed by a cover 15 which is designed as a hinged cover.
  • the hinge 16 for the hinged lid is arranged on one side of the housing 12 with an axis 27 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2. When installed, this axis extends vertically.
  • a manually removable closure 17 is provided for the lid 15.
  • the lid can also be removable other than hinged, for example attachable. It is important that the lid is freely accessible when the base part is already mounted on the wall.
  • the drive roller assembly 20 consisting of three rollers 21, 22, 23, is arranged.
  • the roller axes 24, 25, 26 extend parallel to one another and horizontally in the installed state.
  • the odd-numbered rollers, namely the first roller 21 and third roller 22 with respect to the belt pass form a first roller group, and the second roller 23 forms the second roller group.
  • the belt 5 is guided in a meandering manner between the rollers 21, 22, 23, the belt wrapping around with one flat belt side 51 the rollers 21 and 22 of the first roller group on a piece of their circumference and with its other flat belt side 49 the roller 23 of the other roller group.
  • the circumference of the roller 23 passes through the common tangent 28 of the rollers 21 and 22 facing it.
  • the rollers are min at least as strong as the strap to each other. so that the belt, as shown in Figure 3, can be laid in between and comes to the rollers in the drive coupling.
  • an outlet slot 42 and an inlet slot 43 are cut out for the belt between the bottom part 33 and the lid 15.
  • the two slots extend along the dividing line 59 between the bottom and the lid part of the housing, so that the belt is exposed when the lid is open, and is guided with play in the slots when the lid is closed.
  • the roller 23 can be driven by the motor unit 2.9, which is arranged inside the housing 12.
  • the motor unit 29 consists of a drive motor 30, a gear 31 and a brake 32.
  • the brake 32 is effective when the drive motor 30 is stationary and has sufficient braking action to keep the roller shutter in intermediate positions.
  • the gear 31 can be self-locking against a torque caused by the gravity of the roller shutter. Of course, this transmission is not self-locking in the drive direction. In the absence of the brake 32, the self-locking effect is sufficient to keep the roller shutter in the intermediate position.
  • the rollers 21, 22 are arranged in the cover 15, while the roller 23 and the drive motor 30 are arranged in the bottom part 33 of the housing 12.
  • the parting plane for the cover 15 is indicated by the dash-dotted line 34.
  • the cover 15 is folded up, the space between the rollers 21, 22 on the one hand and the roller 23 on the other hand is then free, so that the base part 33 can be pushed under the belt 5 which has already been laid, so that the belt is opposite the roller 23 the takes the desired end position.
  • the bottom part 33 is fastened to the wall 1, then the cover 15 can be folded down and the belt is thereby brought into its meandering position shown in FIG. 3 between the rollers 21 22 on the one hand and the roller 23 on the other hand, in which it must follow the rotation of the rollers.
  • two triggers 46, 47 can be attached to the belt 5, for example metal plates which are riveted.
  • a sensor 48 which acts as a limit switch and is triggered by the trigger 46 when the roller shutter is closed and by the trigger 47 when the roller shutter is open to switch off the drive motor.
  • a hand switch for switching the drive motor 30 on and off is provided and with 36 and 37 mounting chassis for a remote control 38 and a timer 39 are provided.
  • the remote control 38 and / or the timer 39 can be provided from the outset or installed later.
  • An ultrasonic sensor is recommended for the remote control.
  • an electrical connection cable equipped with a double plug 41 is provided for connection to a normal socket.
  • connection cable 40 instead of the connection cable 40, a connection element for connecting a permanently installed electrical line can also be provided.
  • More than three rollers can also be provided for the unit 20.
  • the housing 12 is mounted on the wall 1, it can also be designed as a built-in part, which is installed so far sunk with its bottom part in the wall that the guide plane of the belt 5 predetermined by the position of the roller assembly at the height the tangent 28 is approximately at the level of the belt 5 without the belt winder drive unit.
  • the operating elements 27, 38, 36, 39 and 35 can also be arranged on the bottom part of the housing, preferably on the narrow end face 45 opposite the head end 18.
  • the base part 50 with the two rollers 52, 53 mounted in the base part, one or both of which can be driven, the cover 54, in which the roller 55 is rotatably mounted, and the intermediate one belt 56 guided through these rollers in a meandering manner.
  • two rollers 52, 53 are mounted in the base part and only one roller 55 in the cover.
  • the rollers 52, 53 form the first roller group and the roller 55 forms the second roller group 60.
  • the flat belt side 58 wraps around part of the circumference of the rollers 52, 53, while the flat belt side 57 wraps around a part of the circumference of the roller 55.
  • the wrap angle for the roller 55 is almost 180 degrees, which is favorable for a good power transmission, and the belt can then run unpressed or only slightly pressed between the rollers in a meandering manner without fear of slippage.
  • 88 is an inlet slot and 89 an outlet slot for the belt, which extends along the dividing line 98 between the bottom part and the cover.
  • the second embodiment is designed correspondingly to the first.
  • 70 denotes the base part and 71 the lid of a housing 72, which is closed when the lid is in place and can be opened by removing the lid.
  • the lid can be a hinged lid or in some other way, for example by means of screws. It is important that the lid is freely accessible when the bottom part 73 is struck against a wall 74 by its rear side 73.
  • the two rollers 75, 76 of the first roller group are rotatably supported about the axes 77, 78.
  • the rollers 80, 81, 82 of the second roller group are rotatably supported.
  • the axes of the rollers 75, 76, 80, 81, 82 extend parallel to one another.
  • the rollers of the first roller group are of an even number and those of the second roller group are of an odd number.
  • the roller 76 is driven directly by a gear motor 83 which is mounted in the base part 70 and has a step-down and deflecting gear 84 which is self-locking.
  • an output gear is called the non-rotatable and coaxial to the roller 76.
  • a drive gear is designated, which is attached non-rotatably and coaxially to the roller 75.
  • a clutch gear is designated, which is rotatably and coaxially attached to the roller 81.
  • the rollers 76 and 75 are covered on their circumference with an elastic covering 91, 92, which is roughened on the outside.
  • an inlet slot 93 and an outlet slot 94 for the belt are left out along the dividing line 112 between the cover and the base part.
  • an electrical power supply line is designated, which is led out in the bottom part in the implementation 96.
  • an operating unit is designated, which is arranged in the bottom part 70 and the operating and display elements 99 to 102 are accessible through holes in the lid.
  • Control lines 103, 104, 105 lead from the operating unit via correspondingly accessible couplings 106y 107, 108. In the side wall of the base part to the connection of external control lines.
  • Edienungsaggregat to the B include two sensors 109, 110 in the path of two triggers, of which only the trigger 111 is visible in the drawing for the closed position.
  • the two triggers are attached to the belt.
  • the illustrated trigger 111 comes into the effective range of the sensor 110 in the closed position of the roller shutter and triggers the switching off of the drive motor 83 when the roller shutter is closed. Accordingly, the other trigger, not shown, works together with the sensor 109 as a limit switch for the open roller shutter.
  • Sensor 110 controls one control line 104, which can be used to activate an electrical lock that engages the roller shutter when the roller shutter is closed. The activation takes place via a time delay element which is accommodated within the operating unit 97.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Gurtwicklerantriebsaggregat für einen Rolladen weist eine elektrisch antreibbare Antriebswalzenkombination 20 auf, zwischen deren Walzen 21,22,23 der Gurt 5 mäanderartig geführt ist. Die Antriebswalzenkombination 20 kann geöffnet und der Gurt 5 freigelegt werden, indem man den Deckel 15 öffnet, an dem ein Teil der Walzen gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden, die hochziehbar und absenkbar über einen flachbandigen Gurt, der auf einer Zugstrecke frei zugänglich vertikal und planparallel vor einer Wand montiert ist, mit seinem oberen Ende an eine Rolladenwalze gekuppelt ist,und an seinem freien unteren Ende auf eine Gurtbobine aufwikkelbar ist, die in Aufwicklungsrichtung federbelastet ist; mit einem elektrischen Antriebsmotor, und mit einem Antriebswalzenaggregat von dessen Walzen mindestens eine von dem Antriebsmotor direkt antreibbar ist, und zwischen dessen Walzen der Gurt mäanderartig mit Reibungskontakt am Walzenumfang anliegend geführt ist, und dabei mit der einen flachen Gurtseite einen Teil des Umfangs einer Walze umschlingt, und mit der anderen falchen Gurtseite einen Teil des Umfangs der nächstfolgend angeordneten Walze umschlingt.
  • Bei einem bekannten Gurtwicklerantriebsaggregat der eingangs genannten Art sind insgesamt zwei Walzen vorgesehen, die damit der Gurt schlupffrei transportiert werden kann, mit sehr hohem Anpressdruck auf den Gurt einwirken. Das erfordert einen entsprechend starken Antriebsmotor. Die Walzen können gegen eine Federkraft von einander abgehoben werden um den Gurt einzuführen. Das erfordert Werkzeug, Kraftaufwand und Geschicklichkeit und kann deshalb nur vom Fachmann durchgeführt werden. Aufgabe der Erfindung ist es,das Aggregat der eingangs genannten Art so auszustalten, daß es bequem möglichst auch vom Laien nachträglich an einen bereits verlegten Gurt anschließbar ist. Das Aggregat soll dabei möglichst einfach und mit geringen Außenabmessungen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebswalzenaggregat mit mehr als zwei Walzen vorgesehen ist, daß die Walzen ungeradzahliger Zählung bezogen auf den Gurtdurchlauf eine erste Walzengruppe bilden, und die eine flache Grutseite am Umfang der Walzen der ersten Walzengruppe anliegt, daß die Walze oder Walzen geradzahliger Zählung eine zweite Walzengruppe bilden, die andere flache Grutseite am Umfang der Walzen der zweiten Walzengruppe anliegt, daß ein aus Bodenteil und Deckel bestehendes Gehäuse vorgesehen ist, dessen Bodenteil mit frei zugänglichem Deckel an der Wand montierbar ist, daß der Deckel bei montiertem Bodenteil öffenbar ist, daß die Walzen der einen Walzengruppe im Bodenteil, und die Walzen der anderen Walzengruppe im Deckel gelagert sind, und daß beidseitig Schlitze 42, 43 für den Gurt zwischen Bodenteil und Deckel sich erstrecken.
  • Für den Einbau des Aggregates wird an dem wie üblich ausgestatteten Rolladen nichts verändert, ausgenommen, daß die für die Gurtbobine vorgesehene Bremse unwirksam gemacht werden muß. Das ist ein leichter Handgriff, weil dazu in der Regel nur ein leicht zugänglicher Blechbügel entfernt werden muß, der im übrigen auch leicht unwirksam gemacht werden kann durch Anordnung des Gurtwicklerantriebsaggregates ganz dicht oberhalb der Bremse. Das Gurtwicklerantriebsaggregat selbst ist sehr einfach zu montieren, es genügt, bei geöffnetem Deckel das Bodenteil unter den Gurt zu schieben und an der Wand zu montieren, so daß der Gurt über die Walzen läuft, und dann den Deckel zu schließen, wodurch der Deckel in seine Mäanderform zwischen den Walzen gerät. Zum elektrischen Anschluß kann für Laien ein Steckerkabel vorgesehen sein, wobei statt dessen von einem Elektriker natürlich auch eine feste Anschlußleitung verlegt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 im Querschnitt einen mit einem Gurtwicklerantriebsaggregat ausgestatteten, eingebauten Rolladen,
    • Figur 2 das Gurtwicklerantriebsaggregat im Schnitt II aus Figur 1, beziehungsweise Figur 3,
    • Figur 3 den Schnitt III aus Figur 2,
    • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Darstellung entsprechend Figur 1,
    • Figur 5 ein drittes Auführungsbeispiel von oben gesehen bei entferntem Deckel, und
    • Figur 6 den Schnitt V aus Figur 5 mit aufgesetztem Deckel.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine vertikale Wand bezeichnet, in der oben innerhalb eines Rolladenkastens 2 eine Walze 3 für einen in Figur 1 nicht sichtbaren Rolladen untergebracht ist. An die Walze 3 ist das obere Ende eines flachbandigen Gurtes 5 gekuppelt. Der Gurt 5 ist auf einer Zugstrecke 6 frei zugänglich vor der Wand 1 verlegt, und zwar planparallel zu dieser Wand, und mit seinem unteren Ende auf eine versenkt in der Wand montierte Gurtbobine 7 aufgewickelt, die in Aufwickelrichtung gemäß Pfeil 8 federbelastet ist. Wird der Gurt in Pfeilrichtung 8 nach unten gezogen, dann dreht er die Walze 3 in Pfeilrichtung 4 und der Rolladen wird gegen seine Schwerkraft hochgezogen. In Zwischenstellungen und in hochgezogener Stellung kann der Rolladen durch eine selbsttätig einrückende Bremse festgehalten werden. Zum Absenken wird die Bremse9 durch leichtes Anheben des Gurtes 5 gelöst und der Gurt wird freigegeben, so daß er sich gegen die Pfeilrichtung 10 nach oben bewegt, worauf sich die Walze 3 gegen die Pfeilrichtung 4 unter der Schwerkraft des Rolladens dreht und den Rolladen absenkt. Soweit bis jetzt beschrieben ist der Rolladen üblich.
  • Zum elektrischen Antrieb ist das Gurtwicklerantriebsaggregat 11 vorgesehen und die Bremse 9 ist unwirksam gemacht oder entfernt. Das Gurtwicklerantriebsaggregat weist ein Gehäuse 12 auf, dessen Bodenteil 33 mit seiner Rückseite 13 flach auf der Wand 1 anliegend mit Schraubenbolzen 14, 44 montiert ist. Die der Wand abgekehrte Vorderseite des Gehäuses 12 ist durch einen Deckel 15 verschließbar, der als Klappdeckel ausgebildet ist. Das Schanier 16 für den Klappdeckel ist an der einen Seite des Gehäuses 12 angeordnet mit einer Achse 27 senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2. In eingebautem Zustand gemäß Figur 1 erstreckt sich diese Achse vertikal. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein von Hand lösbarer Verschluß 17 für den Deckel 15 vorgesehen. Der Deckel kann auch anders abnehmbar sein als klappbar, zum Beispiel aufsetzbar. Wichtig ist, daß der Deckel frei zugänglich ist, wenn das Bodenteil fertig an der Wand montiert ist.
  • Am kopfseitigen Ende 18 des Gehäuses 12, an dem der Deckel 15 eine Erweiterung 19 aufweist, ist das Antriebswalzenaggregat 20, bestehend aus drei Walzen 21, 22, 23, angeordnet. Die Walzenachsen 24, 25, 26 erstrecken sich parallel zueinander und in eingebautem Zustand horizontal. Die Walzen ungeradzahliger Zählung, nämlich die, bezogen auf den Gurtdurchlauf erste Walze 21 und dritte Walze 22 bilden eine erste Walzengruppe, und die zweite Walze 23 bildet die zweite Walzengruppe. In eingebautem Zustand ist bei geschlossenem Deckel zwischen den Walzen 21, 22, 23 der Gurt 5 mäanderartig geführt, dabei umschlingt der Gurt mit der einen flachen Gurtseite 51 die Walzen 21 und 22 der ersten Walzengruppe auf einem Stück Ihres Umfanges und mit seiner anderen flachen Gurtseite 49 die Walze 23 der anderen Walzengruppe. Die Walze 23 durchsetzt mit ihrem Umfang die ihr zugekehrte gemeinsame Tangente 28 der Walzen 21 und 22. Die Walzen sind mit Umfangsabstand mindestens so stark wie der Gurt zueinander angeordnet. so daß der Gurt, wie in Figur 3 gezeichnet, dazwischen verlegt werden kann und zu den Walzen in Antriebskupplung gerät. An beiden Enden des Gehäuses 12 sind für den Gurt zwischen Bodenteil 33 und Deckel 15 ein Austrittsschlitz 42 und ein Eintrittsschlitz 43 ausgespart. Die beiden Schlitze erstrecken sich entlang der Trennlinie 59 zwischen Boden und Deckelteil des Gehäuses, so daß der Gurt bei geöffnetem Deckel freiliegt, und bei geschlossenem Deckel in den Schlitzen mit Spiel geführt ist.
  • Die Walze 23 ist durch Motoraggregat 2.9, das innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet ist, antreibbar. Das Motorggregat 29 besteht aus einem Antriebsmotor 30, einem Getriebe 31 und einer Bremse 32. Die Bremse 32 wird wirksam, wenn der Antriebsmotor 30 stillsteht, und hat hinreichende Bremswirkung, um den Rolladen in Zwischenstellungen zu halten. Statt oder zusätzlich zur Bremse 32 kann das Getriebe 31 selbsthemmend sein gegenüber einem Drehmoment, hervorgerufen durch die Schwerkraft des Rolladens. In Antriebsrichtung ist dieses Getriebe natürlich nicht selbsthemmend. Die selbsthemmende Wirkung ist bei Fehlen der Bremse 32 hinreichend, den Rolladen in Zwischenstellung zu halten.
  • Die Walzen 21, 22 sind im Deckel 15 angeordnet, während die Walze 23 und der Antriebsmotor 30 im Bodenteil 33 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die Trennebene für den Deckel 15 ist durch die strichpunktierte Linie 34 angezeigt.
  • Zum Einbau wird der Deckel 15 hochgeklappt, der Zwischenraum zwischen den Walzen 21, 22 einerseits und der Walze 23 andererseits wird dann frei, so daß bequem das Bodenteil 33 unter den bereits verlegten Gurt 5 geschoben werden kann, so daß der Gurt gegenüber der Walze 23 die gewünschte Endstellung einnimmt. In dieser Stellung wird das Bodenteil 33 an der Wand 1 befestigt, dann kann der Deckel 15 heruntergeklappt werden und der Gurt wird dadurch in seine mäanderartige, aus Figur 3 ersichtliche Stellung zwischen die Walzen 21 22 einerseits und die Walze 23 andererseits gebracht, in der er den Drehbewegungen der Walzen folgen muß.
  • Am Gurt 5 können wie aus Figur 1 ersichtlich zwei Auslöser 46, 47 angebracht sein zum Beispiel Metallplättchen die aufgenietet sind. In der Bahn dieser Auslöser befindet sich ein Fühler 48 der als Endabschalter wirkt, und durch den Auslöser 46 bei geschlossenem Rolladen und durch den Auslöser 47 bei offenem Rolladen zum Abschalten des Antriebsmotors angestoßen wird.
  • Mit 35 ist ein Handschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 30 vorgesehen und mit 36 und 37 sind Einbauchassis für eine Fernbedienung 38 und eine Zeitschaltuhr 39 vorgesehen. Die Fernbedienung 38 und/oder die Zeitschaltuhr 39 können von vornherein vorgesehen oder nachträglich eingebaut werden. Für die Fernbedienung empfiehlt sich ein Ultraschallsensor. Mit 40 ist ein mit einem Doppelstecker 41 ausgerüstetes elektrisches Anschlußkabel zum Anschluß an eine normale Steckdose vorgesehen.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist Platz für die elektrische Schaltung und die Verkabelung der elektrischen Teile, die aber der Übersicht halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann anstelle des Anschlußkabels 40 auch ein Anschlußelement zum Anschließen einer festverlegten elektrischen Leitung vorgesehen sein.
  • Es können auch mehr als drei Walzen für das Aggregat 20 vorgesehen sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gehäuse 12 auf die Wand 1 montiert, es kann ber auch als Einbauteil ausgebildet sein, das so weit mit seinem Bodenteil in der Wand versenkt eingebaut wird, daß die durch die Lage des Walzenaggregates vorgegebene Führungsebene des Gurtes 5 auf der Höhe der Tangente 28 etwa auf der Höhe des ohne das Gurtwicklerantriebsaggregat gelegenen Gurtes 5 liegt.
  • Die Bedienungselemente 27, 38, 36, 39 und 35 können auch am Bodenteil des Gehäuses angeordnet sein, vorzugsweise an der dem Kopfende 18 gegenüberliegenden schmalen Stirnseite 45.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist sichtbar: der Bodenteil 50 mit den beiden im Bodenteil gelagerten Walzen 52, 53, von denen eine oder beide angetrieben sein können, der Deckel 54, in dem die Walze 55 drehbar gelagert ist, und der zwischen diesen Walzen mäanderartig hindurchgeführte Gurt 56. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Walzen 52, 53 im Bodenteil und nur eine Walze 55 im Deckel gelagert. Die Walzen 52, 53 bilden die erste Walzengruppe, und die Walze 55 bildet die zweite Walzengruppe 60. Die flache Gurtseite 58 umschlingt einen Teil des Umfangs der Walzen 52, 53, während die flache Gurtseite 57 ein Teil des Umfangs der Walze 55 umschlingt. Der Umschlingungswinkel für die Walze 55 ist fast 180 Grad, das ist für eine gute Kraftübertragung günstig, und der Gurt kann dann ungepresst oder nur wenig gepresst zwischen den Walzen mäanderartig hindurchlaufen ohne, daß Schlupf zu befürchten ist. Dem Schlupf kann man noch entgegenwirken, indem man den Umfang der antriebenen Walze mit einem elastischen Belag belegt und diesen auf seiner Umfangsseite aufrauht. Mit 88 ist ein Eintrittsschlitz und mit 89 ein Austrittsschlitz für den Gurt bezeichnet, der sich entlang der Trennlinie 98 zwischen Bodenteil und Deckel erstreckt. Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildet wie das erste.
  • Gemäß Figur 5 und 6 ist mit 70 das Bodenteil und mit 71 der Deckel eines Gehäuses 72 bezeichnet, das bei aufgesetztem Deckel geschlossen ist und öffenbar ist, durch Abnehmen des Deckels. Der Deckel kann ein Klappdeckel sein oder auf andere Weise, zum Beispiel durch Schrauben aufsetzbar. Wichtig ist, daß der Deckel , wenn das Bodenteil mit seiner Rückseite 73 an eine Wand 74 angeschlagen ist, frei zugänglich ist. Im Bodenteil sind die beiden Walzen 75, 76 der ersten Walzengruppe drehbar gelagert um die Achsen 77, 78. Im Deckel sind die Walzen 80, 81, 82 der zweiten Walzengruppe drehbar gelagert. Die Achsen der Walzen 75, 76, 80, 81, 82 erstrecken sich parallel zueinander. Die Walzen der ersten Walzengruppe sind von geradzahliger Zählung und die der zweiten Walzengruppe von ungeradzahliger Zählung. Die Walze 76 ist direkt von einem Getriebemotor 83 angetrieben der im Bodenteil 70 gelagert ist und ein untersetzendes und umlenkendes Getriebe 84 aufweist, das selbsthemmend ist. Mit 85 ist ein Abtriebszahnrad bezeichnet das unverdrehbar und koaxial zur Walze 76 aufgesteckt ist. Mit 86 ist ein Antriebszahnrad bezeichnet, das unverdrehbar und koaxial zur Walze 75 aufgesteckt ist. Mit 87 ist ein Kupplungszahnrad bezeichnet, das drehbar und koaxial zur Walze 81 aufgesteckt ist. Bei geschlossenem Deckel, kämmen die Zahnräder 85, 86 mit dem Kupplungszahnrad 87, so daß die Walze 75 über diese Zahnräder mit angetrieben wird und zwar mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Walze 76. Bei geschlossenem Deckel ragen die Walzen der ersten Gruppe in die Lücken zwischen den Walzen der zweiten Gruppe und bilden so eine mäanderartige Führung für den dazwischen gelegten Gurt 90.
  • Zur Verbesserung des Reibungskontaktes sind die Walzen 76 und 75 auf Ihrem Umfang mit einem elastischen Belag 91, 92 belegt, der außen aufgerauht ist. Für den Gurt ist entlang der Trennlinie 112 zwischen Deckel und Bodenteil ein Eintrittsschlitz 93 und ein Austrittsschlitz 94 für den Gurt ausgespart. Mit 95 ist eine elektrische Stromzuleitung bezeichnet,die bei der Durchführung 96 im Bodenteil herausgeführt ist. Mit 97 ist ein Bedienungsaggregat bezeichnet, das im Bodenteil 70 angeordnet ist und dessen Bedienungs- und Anzeigeelemente 99 bis 102 durch Löcher im Deckel zugänglich sind. Vom Bedienungsaggregat führen Steuerleitungen 103, 104, 105 über entsprechend von außen zugänglichen Kupplungen 106y 107, 108.in der Seitenwand des Bodenteils zum Anschluß äußerer Steuerleitungen. Zu dem Bedienungsaggregat gehören zwei Fühler 109, 110 in der Bahn von zwei Auslösern, von denen in der Zeichnung nur der Auslöser 111 für die Schließstellung sichtbar ist. Die beiden Auslöser sind am Gurt befestigt. Der gezeichnete Auslöser 111 gerät in Schließstellung des Rolladens in den Wirkbereich des Fühlers 110 und löst das Abschalten des Antriebsmotors 83 bei geschlossenem Rolladen aus. Entsprechend wirkt der andere nicht gezeigte Auslöser zusammen mit dem Fühler 109 als Endabschalter für den geöffneten Rolladen. Von dem Fühler 110 wird die eine Steuerleitung 104 angesteuert mit der eine elektrische Verriegelung die am Rolladen angreift bei geschlossenem Rolladen aktiviert werden kann. Die Aktivierung erfolgt über ein Zeitverzögerungsglied das innerhalb des Bedienungsaggregat 97 untergebracht ist.

Claims (8)

1. Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden, die hochziehbar und absenkbar sind über einen flachbandigen Gurt (5), der auf einer Zugstrecke frei zugänglich vertikal und planparallel vor einer Wand montiert ist, mit seinem oberen Ende an eine Rolladenwalze (3) gekuppelt ist und an seinem freien unteren Ende auf eine Gurtbobine (7) aufwickelbar ist, die in Aufwicklungsrichtung federbelastet ist; mit einem elektrischen Antriebsmotor (30), und mit einem Antriebswalzenaggregat (20) von dessen Walzen mindestens eine von dem Antriebsmotor direkt antreibbar ist, und zwischen dessen Walzen der Gurt mäanderartig mit Reibungskontakt am Walzenumfang anliegend geführt ist, und dabei mit der einen flachen Gurtseite (58) einen Teil des Umfangs einer Walze (52) umschlingt, und mit der anderen falchen Gurtseite (57) einen Teil des Umfangs der nächstfolgend angeordneten Walze (55) umschlingt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebswalzenaggregat (20) mit mehr als zwei Walzen (52, 53, 55) vorgesehen ist,
daß die Walzen (52, 53) ungeradzahliger Zählung bezogen auf den Gurtdurchlauf eine erste Walzengruppe (59) bilden, und die eine flache Gurtseite (58) am Umfang der Walzen der ersten Walzengruppe (59) anliegt,
daß die Walze (55) oder Walzen geradzahliger Zählung eine zweite Walzengruppe (60) bilden, und die andere flache Gurtseite (57) am Umfang der Walzen der zweiten Walzengruppe (60) anliegt,
daß ein aus Bodenteil (33) und Deckel (15) bestehendes Gehäuse (12) vorgesehen ist,dessen Bodenteil mit frei zugänglichem Deckel an der Wand montierbar ist,
daß der Deckel bei montiertem Bodenteil öffenbar ist,
daß die Walzen der einen Walzengruppe im Bodenteil,und die Walzen der anderen Walzengruppe im Deckel gelagert sind, und daß beidseitig Schlitze (42, 43) für den Gurt zwischen Bodenteil ( 33) und Deckel (15) sich erstrecken.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze (76) als Antriebswalze direkt vom Antriebsmotor angetrieben ist,
daß ein Abtriebszahnrad (85) vorgesehen ist, das zur Antriebswalze unverdrehbar und koaxial gelagert ist,
daß ein Antriebszahnrad (86) vorgesehen ist, das zu einer der Antriebswalze benachbarten Walze (75) der gleichen Walzengruppe unverdrehbar und koaxial gelagert ist,
daß ein Kupplungszahnrad (87) vorgesehen ist, das zu der jenigen Walze (81) der anderen Walzengruppe-gehört, die zwischen dem Antriebszahnrad (86) und dem Abtriebszahnrad (85) angeordnet ist, verdrehbar und koaxial gelagert ist und bei geschlossenem Deckel (71) mit dem Abtriebszahnrad und dem Antriebszahnrad kämmt.
3. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der vom Antriebsmotor (83) direkt angetriebenen Walze (72) oder Walzen einen elastischen Belag (92) aufweist,der an seiner Umfangsseite aufgerauht ist.
4. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ( 29 ) ein Getriebemotor ist mit einer zum Stillsetzen des Rolladens hinreichend wirksamen Bremse ( 32 ).
5. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ( 29 ) ein Getriebemotor ist mit einem selbsthemmenden Getriebe, das bei stillstehendem Motor hinreichend hemmend wirksam ist, um den Rolladen in einer Zwischenstellung zu halten.
6. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschalter für den Antriebsmotor vorgesehen ist, der durch je einen am Gurt efestigten Auslöser (111) in beiden Endstellungen des Rolladens betätigt wird.
7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschalter für einen äußeren elektrischen Rolladenverschluß vorgesehen ist der von dem Auslöser (111) für die Endstellung des geschlossenen Rolladens betätigt wird.
8. Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.Bedienungsautomaten, wie Zeitschaltuhr ( 39 ), Sensor für Fernbedienung ( 38 ) oder Einbauchassis ( 36,37 ) für nachträglichen Einbau, im Gehäuse ( 12 ) vorgesehen sind.
EP84105807A 1983-05-30 1984-05-22 Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden Expired EP0127107B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105807T ATE22483T1 (de) 1983-05-30 1984-05-22 Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319626 1983-05-30
DE19833319626 DE3319626A1 (de) 1983-05-30 1983-05-30 Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127107A2 true EP0127107A2 (de) 1984-12-05
EP0127107A3 EP0127107A3 (en) 1985-03-13
EP0127107B1 EP0127107B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6200270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105807A Expired EP0127107B1 (de) 1983-05-30 1984-05-22 Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0127107B1 (de)
AT (1) ATE22483T1 (de)
DE (2) DE3319626A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298217A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Wilhelm Rademacher Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
FR2621951A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Roux Marcel Dispositif permettant la fermeture et l'ouverture d'un store a l'horizontale
US5179989A (en) * 1989-05-10 1993-01-19 Schon B.V. Device for transmitting a drive force between a flexible element and a rotatable body
WO2001057352A1 (en) * 2000-02-05 2001-08-09 Amnon Ribak Reduced-energy requiring rolling-mechanism
WO2003060277A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise
DE10202055A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter Friktionsmitnahme
US6869930B1 (en) 1993-09-17 2005-03-22 Novo Nordisk A/S Acylated insulin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204624C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-29 Alfred Schellenberg Gmbh, 5900 Siegen, De Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413872A (en) * 1933-07-17 1934-07-26 Francisco Repetto Improvements in shutters for the windows of doors and buildings
FR1465742A (fr) * 1964-12-10 1967-01-13 Appareil électrique servant à lever et à abaisser un volet roulant, tel une jalousie
DE2917832A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Kurt Kunz Fernsteuerung
DE2938838A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Willy-Max Eduard 6336 Solms Delecker Jalousie-einhandbedienung- und gurtschoner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6948066U (de) * 1969-12-12 1970-08-20 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
DE2153494A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Leonhard Holzberger Automatische rolladenwinde fuer verschiedene anwendungsmoeglichkeiten
DE8033637U1 (de) * 1980-12-18 1981-11-19 Goetzberger, Adolf, Prof. Dr., 7800 Freiburg Solarelektrisch angetriebener und gesteuerter waermeschutzrolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413872A (en) * 1933-07-17 1934-07-26 Francisco Repetto Improvements in shutters for the windows of doors and buildings
FR1465742A (fr) * 1964-12-10 1967-01-13 Appareil électrique servant à lever et à abaisser un volet roulant, tel une jalousie
DE2917832A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Kurt Kunz Fernsteuerung
DE2938838A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Willy-Max Eduard 6336 Solms Delecker Jalousie-einhandbedienung- und gurtschoner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298217A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Wilhelm Rademacher Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
FR2621951A1 (fr) * 1987-10-20 1989-04-21 Roux Marcel Dispositif permettant la fermeture et l'ouverture d'un store a l'horizontale
US5179989A (en) * 1989-05-10 1993-01-19 Schon B.V. Device for transmitting a drive force between a flexible element and a rotatable body
EP0397283B1 (de) * 1989-05-10 1994-12-21 Schön B.V. Antriebskraftübertragungsvorrichtung zwischen einem flexiblen Element und einem drehbaren Körper
US6869930B1 (en) 1993-09-17 2005-03-22 Novo Nordisk A/S Acylated insulin
WO2001057352A1 (en) * 2000-02-05 2001-08-09 Amnon Ribak Reduced-energy requiring rolling-mechanism
WO2003060277A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem in schmaler bauweise
DE10202055A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Hans Arnhold Rollladenantriebssystem mit verbesserter Friktionsmitnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319626A1 (de) 1984-12-06
EP0127107B1 (de) 1986-09-24
EP0127107A3 (en) 1985-03-13
DE3460810D1 (en) 1986-10-30
ATE22483T1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125897C2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE1867804U (de) Rafflamellenstore.
EP0703344B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
EP0298217B1 (de) Antriebseinheit für einen Lamellenvorhang od. dgl.
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
EP0127107B1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE19706329A1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE8416248U1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
EP2009222B1 (de) Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE8315851U1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE1763441C3 (de) Elektromotorische Jalousie-Antrlebsvorrichtung
DE1584244C (de) Antriebsvorrichtung fur ein in eine deckennahe Offenstellung hochschiebbares Tor
DE202009006363U1 (de) Steuergerät für elektrische Gardinen
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE1584244B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein in eine deckennahe Offenstellung hochschiebbares Tor
EP0561096A1 (de) Schwenkvorrichtung für einen Vertikallamellenvorhang
DE202021102460U1 (de) Lichtschutz-Steuerungsvorrichtung und Lichtschutz mit Selbiger
DE1607661C3 (de) Gas- oder Luftfilter
DE700748C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Lampenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22483

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890522

Ref country code: AT

Effective date: 19890522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105807.6

Effective date: 19900412