DE1607661C3 - Gas- oder Luftfilter - Google Patents

Gas- oder Luftfilter

Info

Publication number
DE1607661C3
DE1607661C3 DE19671607661 DE1607661A DE1607661C3 DE 1607661 C3 DE1607661 C3 DE 1607661C3 DE 19671607661 DE19671607661 DE 19671607661 DE 1607661 A DE1607661 A DE 1607661A DE 1607661 C3 DE1607661 C3 DE 1607661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
supply
web
reel
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671607661
Other languages
English (en)
Inventor
Alan E. Louisville Ky. Revell (V.St.A.)
Original Assignee
American Air Filter Co., Inc., Louisville, Ky. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co., Inc., Louisville, Ky. (V.StA.) filed Critical American Air Filter Co., Inc., Louisville, Ky. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1607661C3 publication Critical patent/DE1607661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Steuereinrichtung erforderlich ist.
Bei einem Luftfilter der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Filter zwei Gehäuse mit je einer eigenen Vorratsspule und einer Aufwickelspule aufweist, die gemeinsam von dem Antriebsmotor angetrieben sind, und daß der Schalter für den Antriebsmotor von jeder der individuell für eine Vorratsspule vorgesehenen Meßvorrichtungen der beiden Filtergehäuse getrennt und unabhängig voneinander betätigbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Luftfilter werden in an sich bekannter Weise zwei parallel zueinander in getrennten Gehäusen angeordnete Filterbahnen von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben, der jeweils auf die Aufwickelspulen für die Filterbahnen wirkt, so daß mit diesen die Filterbahnen von den jeweiligen Vorratsspulen abgezogen werden. Für den gemeinsamen Antriebsmotor ist nur ein einziger Schalter vorgesehen, der von je einer Meßvorrichtung immer dann zu öffnen ist, wenn ein bestimmter to Mindestvorrat an irgendeiner der Vorratsspulen für die beiden Filterbahnen erreicht wird. Die Meßvorrichtungen für jede der Vorratsspulen arbeiten dabei vollständig unabhängig voneinander und wirken auch jeweils individuell auf den Schalter, so daß der Antriebsmotor bereits immer dann stillgesetzt wird, wenn bei nur einer der Vorratsspulen der bestimmte Mindestvorrat erreicht wird. Auf diese Weise ist eine konstruktiv sehr einfache Steuerung des Antriebsmotors in Abhängigkeit der jeweiligen Mindestvorräte auf den unterschiedlichen Vorratsspulen möglich.
Weitere, die besondere Ausbildung des neuen Filters betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht zweier nebeneinander angeordneter Filtergehäuse mit der Ein- und Ausschaltvorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Teils der F ig. 1,
Fig.3 ein Schaltbild für die Schalt-Anordnung nach F i g. 1 und 2 zum Ausschalten eines Antriebsmotors, der die Filterbahn durch die Filterstation von der Lieferspule zu der Aufwickelspule transportiert, und
Fig.4 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Teils einer Filter-Lieferspule des Filters nach F i g. 2.
In Fig. 1 sind zwei nebeneinander angeordnete Filtergehäuse 2 dargestellt. Jedes Gehäuse 2 weist einen Fiiterbahn-Vorratsabschnitt 3, einen Filterabschnitt 4 und einen Aufnahme- oder Aufwickelabschnitt 6 für die gebrauchte Filterbahn auf.
Der Vorratsabschnitt 3 dient zur Aufnahme und Halterung einer Lieferspule 7 für die Filterbahn. Die Spule 7 kann eine Filterbahn von entsprechendem Filtermaterial, wie z. B. Glasfaser aufweisen. Diese Filterbahn wird über den Filterabschnitt 4 geführt, der sich an einem Gasstromkanal befindet, durch den das zu filternde Gas bzw. die Luft strömen muß. Die gebrauchte Filterbahn, auf der sich die Abscheidungen abgelagert haben, wird dann dem Aufwickelabschnitt 6 zugeführt, wo die Bahn auf die Aufwickelspule 8 aufgewunden wird, die dann fortgeworfen werden kann. Die gebrauchte Filterbahn kann aber auch wieder gereinigt werden. Ein entsprechender bekannter Antriebsmotor 9, der nicht näher beschrieben wird, kann zum Antrieb der Filterbahn dienen. Der Antriebsmotor 9 befindet sich an der Seitenwand von einem der beiden Filtergehäuse 2 neben dem Aufwickelabschnitt 6. Er ist mit den Aufwickelspulen 8 beider Gehäuse 2 über ein entsprechendes Getriebe und eine Antriebskette 11 verbunden.
Erfindungsgemäß sind an den Enden der geriffelten losen Rollen 12, über die die Filterbahn von dem Vorratsabschnitt 3 eines jeden Gehäuses 2 zum Filterabschnitt 4 läuft, Lagerarme 13 drehbar angebracht, die an den Seiten einer Endplatte 14 befestigt sind. Die Platte 14 in jedem Gehäuse 2 ist so bemessen, daß sie beweglich mit der Oberseite der Filter-Lieferspule 7 in dem Vorratsabschnitt 3 zusammenwirkt und die Oberseite dieses Abschnitts abdeckt und dadurch die reine Seite der Filterbahn vor dem ungereinigten Gasoder Luftstrom schützt, aber gleichzeitig zum Abziehen oder Ablaufen der Filterbahn dient. An den beiden nebeneinander liegenden Lagerarmen 13 der nebeneinander angeordneten Filtergehäuse 2 ist je ein Ende eines Hebels 16 befestigt, an dessen anderem Ende eine Stange 17 angebracht ist. Die Stangen 17 sind so angeordnet und bemessen, daß sie Löcher an einer gemeinsamen Stangen-Führung 18 durchragen.
Die Führung 18 ist auf einem Schalt- und Filterbahn-Meßkasten 19 angebracht, so daß die Löcher zu den Haltearmen zeigen, und die Stangen 17, die diese Löcher durchragen, sich unmittelbar über dem drehbar angebrachten Schaltarm 21,7 für den Stößel 21 des Kastens 19 befinden, wobei die Bewegung des Schaltarmes 21;? die Ein- und Ausschaltbewegung des Antriebsmotors 9 (Fig.3) bewirkt. An dem an dem Schaltarm 21a liegenden Ende der beiden Stangen 17 ist zweckmäßigerweise eine verschieb- und einstellbare Endhülse 22 angeordnet, die durch eine nicht dargestellte Einstellschraube festgestellt werden kann, um eine bestimmte Einstellung der den Schalter betätigenden Stange 17 über dem Schaltarm 21a zu ermöglichen. Da sich die Stangen 17 für die beiden nebeneinander angeordneten Filtergehäuse 2 über demselben Schaltarm 21a befinden, so wird, wenn die Filterbahn in einem Vorratsabschnitt 3 einen gewissen vorbestimmten Stand erreicht hat, die drehbar angebrachte Platte 14 dieses Abschnitts so bewegt, daß sie die Stange 17, die damit verbunden ist, auf die Endhülse 22 bewegt, so daß die Endhülse 22 gegen den Schaltarm 21a schlägt und daher den Antriebsmotor 9 ausschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, die Ein- und Ausschaltbewegung des Antriebsmotors 9 entsprechend einer ausgewählten Menge der Filterbahn in jedem Vorratsabschnitt 3 der beiden nebeneinander angeordneten Filtergehäuse zu steuern, so daß, wenn die Filterbahn in einem Vorratsabschnitt aufgebracht ist, der Antriebsmotor abgeschaltet wird und eine neue Filterbahn eingesetzt werden kann, so daß eine einwandfreie Filterung des Gasstroms, der durch den Filterabschnitt 4 der beiden parallel nebeneinander angeordneten Filtergehäuse strömt, gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Aus der Zeitschrift »Industrierundschau«, Jahrgang Patentansprüche: 17,(1962), Nr. 10, S. 42, ist ein Luftfilter bekannt, das zwei parallele Filterbahnen in einem gemeinsamen Gehäuse
1. Gas- oder Luftfilter, bei dem eine Filterbahn aufweist. Jeder der beiden Filterbahnen ist dabei eine von einer Vorratsspule über einen Filterabschnitt 5 Vorrats- und eine Aufwickelspule zugeordnet, die
■ auf eine Aufwickelspule läuft, mit einer Meßvorrich- ebenfalls jeweils nebeneinander in dem gemeinsamen
tung für den Verbrauch der Filterbahn beim Betrieb Gehäuse angeordnet sind.
des Filters und einem Schalter, der bei Erreichen Aus der GB-PS 9 73 763 ist ein Luftfilter bekannt, bei
eines bestimmten Mindestvorrats der Filterbahn dem in einem gemeinsamen Gehäuse mehrere ebene
zum Ausschalten eines Antriebsmotors für die io Filterelemente vorgesehen sind, die jedoch in dem
Filterbahn von der Meßvorrichtung betätigbar ist, Gehäuse nicht längs einer Filterbahn bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filter sondern vielmehr stationär in dem Gehäuse festgelegt
zwei Gehäuse (2) mit je einer eigenen Vorratsspule sind. Diese Filterelemente bilden dabei zwei nebenein-
(7) und einer Aufwickelspule (8) aufweist, die ander liegende parallele Streifen, deren stromaufwärts
gemeinsam von dem Antriebsmotor (9) angetrieben 15 gewandte Oberflächen mit Hilfe von Bürsten zu
sind, und daß der Schalter (19) für den Antriebsmo- reinigen sind. Diese Bürsten werden mit Hilfe eines
tor von jeder der individuell für eine Vorratsspule Kettenantriebes jeweils über die gesamte Länge der in
vorgesehenen Meßvorrichtungen (14, 16, 17, 22) der zwei parallelen Streifen angeordneten Filterelemente
beiden Filtergehäuse getrennt und unabhängig bewegt, wobei für jeden Streifen ein eigener Kettenan-
voneinander betätigbar ist. 20 trieb und eine eigene Bürste vorgesehen ist. Die
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Kettenantriebe beider Streifen werden jedoch von net, daß die Meßvorrichtung (12 bis 17) den einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben.
Verbrauch der Filterbahn abtastende Platten (14), Aus der US-PS 19 95 378 ist ein Luftfilter bekannt, bei die eine Bremswirkung auf die Vorratsspulen (7) dem ein endloses Filtermedium über eine obere und ausüben, und den Schalter (19) betätigende Stangen 25 untere Rolle geführt durch einen Strömungskanal derart (16,17) aufweist. hindurchbewegt wird, daß die Ebene des Filtermediums
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch senkrecht zur im Strömungskanal herrschenden Strögekennzeichnet, daß die Stangen (16, 17) in axialer mungsrichtung angeordnet ist. Das Filtermedium Richtung verschiebbare Endhülsen (22) zur Einstel- besteht aus einer Vielzahl von beweglichen, sich lung der BetätigungdesSchalters(19)aufweisen. 30 einander überlappenden Jalousiestegen, die jeweils an
4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch endlosen Ketten angelenkt sind, die ihrerseits wieder gekennzeichnet, daß die Stangen (16, 17) auf einen über ein Zahnrad der oberen Rolle geführt und gemeinsamen Schaltarm (2Ia,) wirken. angetrieben sind. Die untere Rolle kann fortgelassen
5. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, werden, wenn das Filtermediuni unter Schwerkraftwirdadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14) so 35 kung ausreichend straff nach unten durchhängt. Die eingerichtet sind, daß sie die Vorratsspulen (7) gegen Richtungsumkehr des Filtermediums findet dabei unten das zu filternde, verunreinigte Gas abschirmen. innerhalb eines Ölbades statt, wo die einzelnen
Jalousien, die dann etwa parallel zueinander senkrecht
nach unten hängen, von aus dem Strömungsmedium
40 aufgenommenen Feststoffteilchen gereinigt werden.
Mit den oberen Zahnrädern bzw. der oberen Rolle ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gas- oder ein Motor antriebsübertragend verbunden, der das Luftfilter, bei dem eine Filterbahn von einer Vorratsspu- Filtermedium entweder kontinuierlich oder aber inter-Ie über einen Filterabschnitt auf eine Aufwickelspule mittierend antreibt. Ein intermittierender Antrieb des läuft, mit einer Meßvorrichtung für den Verbrauch der 45 Filtermediums reicht dabei meist aus, damit jeweils ein Filterbahn beim Betrieb des Filters und einem Schalter, Teil der Jalousienstege in dem ölbad gereinigt wird, der bei Erreichen eines bestimmten Mindestvorrats der während ein anderer Teil der Jalousienstege von dem Filterbahn zum Ausschalten eines Antriebsmotors für Strömungsmedium zu dessen Filterung beaufschlagt die Filterbahn von der Meßvorrichtung betätigbar ist. wird. Beim intermittierenden Antrieb kann der Motor Bei einem solchen aus der US-PS 28 48 064 50 entweder von Hand oder aber durch eine geeignete bekannten Filter wird eine Filterbahn von einer Taktsteuerung betätigt werden. Befinden sich zwei mit Vorratsspule abgewickelt, über einen Gasdurchgang für einem Filtermedium zu versehende Strömungskanäle das zu filternde Gas geführt und auf einer Aufwickelspu- nebeneinander, so können zwei Filtermedien nebenein-Ie aufgewickelt. Die Aufwickelspule wird von einem ander in der jeweils gleichen Ebene angeordnet werden, Antriebsmotor angetrieben, der mit Hilfe einer Steuer- 55 wobei jeweils eines der Filtermedien einem Strömungsvorrichtung ein- und auszuschalten ist. Auf der kanal zugeordnet ist. In diesem Fall werden auch die Mantelfläche der die aufgewickelte Filterbahn tragen- Antriebswellen für die oberen Rollen bzw. oberen den Vorratsspule schleift eine Platte, die die freie Zahnräder vorzugsweise fluchtend angeordnet, so daß Bewegung der Vorratsspule bremst. Außerdem schirmt beide Antriebswellen über eine formschlüssige Kuppdiese Platte den noch sauberen und auf der Vorratsspule 60 lung zwischen ihnen von einem einzigen gemeinsamen aufgewickelten Vorrat der Filterbahn gegenüber dem Motor angetrieben werden können,
zu filternden Gas ab. Diese Platte ist je nach dem Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Durchmesser der Vorratsspule, also in Abhängigkeit des Luftfilter so weiterzubilden, daß es auch bei Verwenauf der Vorratsspule noch vorhandenen Vorrats, dung zweier paralleler Filterbahnen, die von getrennten schwenkbar und betätigt bei Erreichen einer bestimm- 65 Vorratsspulen auf Aufwickelspulen ab- bzw. aufgewikten Schwenkstellung, die einem bestimmten Mindest- kelt werden, eine Überwachung der jeweiligen Vorräte vorrat der Vorratsspule entspricht, einen elektrischen der Filterbahnen auf den Vorratsspulen ermöglicht, Schalter, der den Antriebsmotor abschaltet. ohne daß dazu eine aufwendige Antriebs- und
DE19671607661 1966-04-25 1967-04-25 Gas- oder Luftfilter Expired DE1607661C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55182766 1966-04-25
DEA0055534 1967-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607661C3 true DE1607661C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE2301044B2 (de) Elektrofilter zur Luftreinigung
DE1930117B2 (de) Filterapparat fuer fluessigkeit
DE1935348B2 (de) Lueftungsgeraet
EP2478170A1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
CH676253A5 (de)
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE1607661B2 (de) Gas- oder luftfilter
DE202020105827U1 (de) Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen
DE1607661C3 (de) Gas- oder Luftfilter
DE7533338U (de) Schutzabdeckung für Gewindespindeln, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE3418231A1 (de) Einrichtung fuer das foerdern von endlosbahnen zu schreib- und druckwerken
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE2627066C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
EP0127107A2 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden
DE1574637B2 (de) Einrichtung (bandlaufwerk) zur bewegung eines sich zwischen einer abwickelspule und einer aufwickelspule erstreckenden bandes, insbesondere eines magnetbandes
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE1560016C3 (de) Kantensteuer-Einrichtung für eine Stoffauslege- und Querschneide-Vorrichtung
DE1486796B2 (de) Filter
DE2233323B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von kopienmaterial, mit einer entwickler-auftragswalze zum auftragen von entwicklerfluessigkeit
DE2319451C3 (de) Koronaentladungseinrichtung