DE202020105827U1 - Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen - Google Patents

Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202020105827U1
DE202020105827U1 DE202020105827.4U DE202020105827U DE202020105827U1 DE 202020105827 U1 DE202020105827 U1 DE 202020105827U1 DE 202020105827 U DE202020105827 U DE 202020105827U DE 202020105827 U1 DE202020105827 U1 DE 202020105827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
transmission shaft
trolley
guide roller
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105827.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Original Assignee
Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd filed Critical Ningbo Daye Garden Industry Co Ltd
Publication of DE202020105827U1 publication Critical patent/DE202020105827U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen, umfassend einen Wagenrahmen (8), eine auf dem Wagenrahmen angeordnete Schlauchaufwickelrolle (9) und ein im hinteren Bereich des Wagenrahmens angeordnetes Griffrohr (1), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Griffrohrs (1) eine drehbar gelagerte Übertragungswelle (2) sowie ein beweglicher Träger (3) und eine Schlauchführungsrolle (4), welche auf der Übertragungswelle aufgesetzt sind, vorgesehen sind, wobei durch die Schlauchführungsrolle ein Wasserschlauch (10) hindurchgeführt ist, der beim Aufwickeln auf die Schlauchaufwickelrolle (9) die Schlauchführungsrolle (4) in Drehung bringt, was zu einer synchronen Drehung der Übertragungswelle (2) führt, wobei die sich drehende Übertragungswelle (2) den beweglichen Träger (3) zur axialen Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle (2) antreibt, welcher bewegliche Träger (3) wiederum auch eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle (4) entlang der Übertragungswelle (2) hervorruft, um den Wasserschlauch (10) automatisch ordentlich auf die Schlauchaufwickelrolle (9) aufzuwickeln.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Vorrichtung zur Schlauchführung während einer Schlauchaufwicklung an einem landschaftsgärtnerischen Schlauchwagen, also eine automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei den jetzigen landschaftsgärtnerischen Schlauchwagen ist es bekannt, nach Abschluss der Bewässerungsarbeit den Wasserschlauch auf eine Schlauchaufwickelrolle aufzuwickeln. Dabei kann jedoch ohne manuelle Unterstützung keine ordentliche Aufwicklung des Wasserschlauches auf die Schlauchaufwickelrolle gewährleistet werden. Vielmehr kommt es oft vor, dass sich der Wasserschlauch an einer Stelle der Schlauchaufwickelrolle lose ansammelt, so dass sich der Wasserschlauch nicht wieder vollständig auf die Schlauchaufwickelrolle aufwickeln lässt. Das heißt, selbst wenn der für die Aufwicklung verfügbare Platz auf der Schlauchaufwickelrolle vollständig besetzt ist, bleibt immer noch ein sehr langes Schlauchstück unaufgewickelt, wodurch die normale Benutzung des jeweiligen Schlauchwagens stark gestört wird. Zudem ist eine manuell unterstützte Aufwicklung nur mit großem Aufwand möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen anzubieten, die automatisch dabei helfen kann, einen Wasserschlauch ordentlich auf eine Schlauchaufwickelrolle aufzuwickeln.
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters wird durch folgende Ausgestaltungen gelöst:
    • Eine automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen umfasst einen Wagenrahmen, eine auf dem Wagenrahmen angeordnete Schlauchaufwickelrolle und ein im hinteren Bereich des Wagenrahmens angeordnetes Griffrohr, wobei innerhalb des Griffrohrs eine drehbar gelagerte Übertragungswelle sowie ein beweglicher Träger und eine Schlauchführungsrolle, welche auf der Übertragungswelle aufgesetzt sind, vorgesehen sind. Dabei ist durch die Schlauchführungsrolle ein Wasserschlauch hindurchgeführt, der beim Aufwickeln auf die Schlauchaufwickelrolle die Schlauchführungsrolle in Drehung bringt, was zu einer synchronen Drehung der Übertragungswelle führt, wobei die sich drehende Übertragungswelle den beweglichen Träger zur axialen Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle antreibt, welcher bewegliche Träger wiederum auch eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle entlang der Übertragungswelle hervorruft, um den Wasserschlauch automatisch ordentlich auf die Schlauchaufwickelrolle aufzuwickeln.
  • Bei der Übertragungswelle handelt es sich um eine Gewindewelle, an der eine sich in axialer Richtung erstreckende zyklische Führungswendel vorgesehen ist, während an dem beweglichen Träger ein in die zyklische Führungswendel eingreifender Umschaltblock vorgesehen ist, wobei sich die Übertragungswelle dreht und dadurch eine axiale zyklische Hin- und Herbewegung des Umschaltblockes entlang der zyklischen Führungswendel bewirkt, die wiederum in eine axiale Hin- und Herbewegung des beweglichen Trägers entlang der Übertragungswelle umgesetzt wird.
  • An der Übertragungswelle ist eine sich in axialer Richtung erstreckende quergerichtete Rastnut ausgebildet, während an der Schlauchführungsrolle ein in die quergerichtete Rastnut eingreifender Nocken vorgesehen ist, wobei beim Drehen der Schlauchführungsrolle durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut, welche ineinandergreifen, eine synchrone Drehung der Übertragungswelle bewirkt wird, während die Schlauchführungsrolle ihrerseits durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut, welche ineinandergreifen, in eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle versetzt werden kann.
  • Die Drehachsen der Übertragungswelle und der Schlauchaufwickelrolle verlaufen parallel zueinander.
  • Der bewegliche Träger umfasst einen linken Träger, einen rechten Träger und eine den linken und den rechten Träger fest miteinander verbindende Verbindungsstange, wobei die Verbindungsstange mit einer beweglich angebrachten Rollhülse umhüllt ist.
  • Die Schlauchführungsrolle befindet sich zwischen dem linken und dem rechten Träger und die Verbindungsstange wird in einer Anzahl von zwei bereitgestellt, wobei eine Verbindungsstange am oberen Ende des linken Trägers und die andere Verbindungsstange am unteren Ende des rechten Trägers angeordnet ist, wobei die beiden Verbindungsstangen zusammen mit dem linken und dem rechten Träger die Schlauchführungsrolle umgeben, und wobei jede der Verbindungsstangen mit einer beweglich angebrachten Rollhülse umhüllt ist.
  • An dem rechten Träger ist ein Montagesockel vorgesehen, der mit einer Montagebohrung versehen ist, wobei der Umschaltblock in der Montagebohrung eingebaut ist und in die zyklische Führungswendel an der Übertragungswelle eingreift.
  • An der Endöffnung der Montagebohrung ist eine Verschlusskappe zum Einschließen des Umschaltblockes in der Montagebohrung angeordnet.
  • Das Griffrohr ist umgekehrt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Enden der Übertragungswelle jeweils über ein Befestigungsstück an einem der beiden U-Schenkel des Griffrohrs angebracht sind.
  • Das Befestigungsstück ist nach oben und unten beweglich an dem Griffrohr angebracht und mit einer Sperrhülse, mit der das Befestigungsstück für eine Auf- und Abbewegung gesperrt werden kann, und einer dem Ende der Übertragungswelle zugeordneten Verbindungssäule, die eine Drehung der Übertragungswelle erlaubt, versehen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik schlägt das vorliegende Gebrauchsmuster vor allem eine einzigartig aufgebaute automatische Schlauchführungsvorrichtung vor, die u.a. einen Wagenrahmen, eine auf dem Wagenrahmen angeordnete Schlauchaufwickelrolle und ein im hinteren Bereich des Wagenrahmens angeordnetes Griffrohr umfasst. Wesentlich ist hierbei, dass innerhalb des Griffrohrs eine drehbar gelagerte Übertragungswelle sowie ein beweglicher Träger und eine Schlauchführungsrolle, welche auf der Übertragungswelle aufgesetzt sind, vorgesehen sind, wobei durch die Schlauchführungsrolle ein Wasserschlauch durchgeführt werden kann. Beim Betrieb wird der Wasserschlauch auf die Schlauchaufwickelrolle aufgewickelt und bringt dabei die Schlauchführungsrolle in Drehung, was zu einer synchronen Drehung der Übertragungswelle führt, wobei die sich drehende Übertragungswelle wiederum den beweglichen Träger zur axialen Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle antreibt und diese axiale Hin- und Herbewegung des beweglichen Trägers wiederum eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle entlang der Übertragungswelle hervorruft, um dadurch eine automatische ordentliche Aufwicklung des Wasserschlauches auf die Schlauchaufwickelrolle zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich der Wasserschlauch mit Hilfe der Schlauchführungsrolle automatisch auf die Schlauchaufwickelrolle aufwickeln, wodurch nicht nur eine aufwändige manuell unterstützte Aufwicklung eingespart, sondern auch die normale Benutzung des jeweiligen Schlauchwagens erheblich vereinfacht wird. Daneben kann auch eine Aufwicklung des ganzen Wasserschlauches auf die Schlauchaufwickelrolle gewährleistet werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 den schematischen Aufbau des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 2 eine Explosionsdarstellung von 1 und
    • 3 eine schematische strukturelle Darstellung des an einem Schlauchwagen angebrachten vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Darstellungen von 1 bis 3 wird mit dem Bezugszeichen 1 ein Griffrohr, mit 2 eine Übertragungswelle, mit 21 eine zyklische Führungswendel, mit 22 eine quergerichtete Rastnut, mit 3 ein beweglicher Träger, mit 31 ein linker Träger, mit 32 ein rechter Träger, mit 33 eine Verbindungsstange, mit 34 eine Rollhülse, mit 35 ein Montagesockel, mit 36 eine Montagebohrung, mit 4 eine Schlauchführungsrolle, mit 5 ein Befestigungsstück, mit 51 eine Sperrhülse, mit 52 eine Verbindungssäule, mit 6 ein Umschaltblock, mit 7 eine Verschlusskappe, mit 8 ein Wagenrahmen, mit 9 eine Schlauchaufwickelrolle und mit 10 ein Wasserschlauch bezeichnet.
  • Bei der in 3 gezeigten automatischen Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen handelt es sich um eine automatische Schlauchführungsvorrichtung, die zur Schlauchführung während einer Schlauchaufwicklung an einem landschaftsgärtnerischen Schlauchwagen dient und oberhalb einer Schlauchaufwickelrolle 9 innerhalb eines Griffrohrs 1 im hinteren Bereich eines Wagenrahmens 8 des Schlauchwagens eingebaut ist. Sie besteht u.a. aus einer Übertragungswelle 2, einem beweglichen Träger 3 und einer Schlauchführungsrolle 4.
  • Das Griffrohr 1 ist umgekehrt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Enden der Übertragungswelle 2 jeweils über ein Befestigungsstück 5 an einem der beiden U-Schenkel des Griffrohrs 1 angebracht sind. Hierbei ist das Befestigungsstück 5 insbesondere nach oben und unten beweglich an dem Griffrohr 1 angebracht und mit einer Sperrhülse 51 versehen, mit der das Befestigungsstück für eine Auf- und Abbewegung gesperrt werden kann. Auf diese Weise können die Montageposition der Übertragungswelle 2 und somit auch die Montageposition der automatischen Schlauchführungsvorrichtung an dem Griffrohr 1 an die Bedürfnisse bei praktischer Verwendung angepasst werden. Darüber hinaus ist eine dem Ende der Übertragungswelle 2 zugeordnete Verbindungssäule 52 vorgesehen, mit der nicht nur eine Verbindungsstabilität der Übertragungswelle 2 sichergestellt, sondern auch eine Drehung der Übertragungswelle 2 realisiert werden kann. In montiertem Zustand verlaufen die Drehachsen der Übertragungswelle 2 und der Schlauchaufwickelrolle 9 parallel zueinander.
  • Bei der Übertragungswelle 2 handelt es sich um eine Gewindewelle, an der eine sich in axialer Richtung erstreckende zyklische Führungswendel 21 und eine sich in axialer Richtung erstreckende quergerichtete Rastnut 22 vorgesehen sind. Der bewegliche Träger 3 und die Schlauchführungsrolle 4 sind zusammen auf der Übertragungswelle 2 aufgesetzt.
  • Dabei umfasst der bewegliche Träger 3 einen linken Träger 31, einen rechten Träger 32 und eine den linken und den rechten Träger über eine Schraube fest miteinander verbindende Verbindungsstange 33. Die Verbindungsstange wird in einer Anzahl von zwei bereitgestellt, wobei eine Verbindungsstange am oberen Ende des linken Trägers und die andere Verbindungsstange am unteren Ende des rechten Trägers angeordnet ist. Hingegen befindet sich die Schlauchführungsrolle 4 zwischen dem linken und dem rechten Träger und wird durch den linken und den rechten Träger sowie durch die beiden Verbindungsstangen 33 innerhalb des beweglichen Trägers 3 begrenzt. Des Weiteren ist jede der Verbindungsstangen 33 mit einer beweglich angebrachten Rollhülse 34 umhüllt, die beim Durchführen eines Wasserschlauches 10 durch die Schlauchführungsrolle 4 zusammen mit der Schlauchführungsrolle 4 rollen kann.
  • Überdies ist an dem rechten Träger 32 ein einteilig damit ausgebildeter Montagesockel 35 vorgesehen, der mit einer Montagebohrung 36 versehen ist, in der ein Umschaltblock 6 eingebaut ist, wobei an der Endöffnung der Montagebohrung eine Verschlusskappe 7 zum Einschließen des Umschaltblockes 6 in der Montagebohrung 36 angeordnet ist. Der in der Montagebohrung 36 befindliche Umschaltblock 6 greift in die zyklische Führungswendel 21 an der Übertragungswelle 2 ein. Somit kann durch Drehen der Übertragungswelle 2 eine axiale zyklische Hin- und Herbewegung des Umschaltblockes 6 entlang der zyklischen Führungswendel 21 bewirkt werden, die wiederum in eine axiale Hin- und Herbewegung des beweglichen Trägers 3 entlang der Übertragungswelle 2 umgesetzt wird.
  • Weiters ist an der Schlauchführungsrolle 4 ein in die quergerichtete Rastnut 22 der Übertragungswelle 2 eingreifender Nocken (nicht dargestellt) vorgesehen, so dass beim Drehen der Schlauchführungsrolle 4 durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut 22, welche ineinandergreifen, eine synchrone Drehung der Übertragungswelle 2 bewirkt wird. Gleichzeitig dazu kann die Schlauchführungsrolle 4 ihrerseits durch den beweglichen Träger 3 über den Nocken und die quergerichtete Rastnut 22, welche ineinandergreifen, in eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle 2 versetzt werden.
  • Das heißt, die Schlauchführungsrolle 4 und die Übertragungswelle 2 müssen strukturell aufeinander so abgestimmt sein, dass sich die Übertragungswelle 2 zusammen mit der Schlauchführungsrolle 4 drehen kann, ohne dabei eine axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle 4 entlang der Übertragungswelle 2 zu verhindern.
  • Die Funktionsweise des vorliegenden Gebrauchsmusters ist wie folgt: Durch die Schlauchführungsrolle 4 kann ein Wasserschlauch 10 durchgeführt werden, der beim Aufwickeln auf die Schlauchaufwickelrolle 9 durch eine Reibungskraft die Schlauchführungsrolle 4 in Drehung bringt, was wiederum durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut 22, welche ineinandergreifen, zu einer synchronen Drehung der Übertragungswelle 2 führt. Daraufhin treibt die sich drehende Übertragungswelle 2 über den in die zyklische Führungswendel 21 eingreifenden Umschaltblock 6 den beweglichen Träger 3 zur axialen Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle 2 an, wobei die axiale Hin- und Herbewegung des beweglichen Trägers 3 wiederum eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle 4 entlang der Übertragungswelle 2 hervorruft. Da der Wasserschlauch 10 durch die Schlauchführungsrolle 4 hindurchtritt und dabei die Schlauchführungsrolle 4 in Drehung bringt, wird die sich drehende Übertragungswelle 2 in radialer Richtung durch den Wasserschlauch 10 begrenzt, so dass durch diese keine synchrone Drehung des Umschaltblockes 6, sondern lediglich eine axiale Hin- und Herbewegung des Umschaltblockes 6 entlang der Übertragungswelle 2 bewirkt werden kann, um dadurch eine automatische ordentliche Aufwicklung des Wasserschlauches 10 auf die Schlauchaufwickelrolle 9 zu ermöglichen.
  • Auf diese Weise lässt sich der Wasserschlauch mit Hilfe der Schlauchführungsrolle 4 automatisch auf die Schlauchaufwickelrolle 9 aufwickeln, wodurch nicht nur eine aufwändige manuell unterstützte Aufwicklung eingespart, sondern auch die normale Benutzung des jeweiligen Schlauchwagens erheblich vereinfacht wird. Daneben kann auch eine Aufwicklung des ganzen Wasserschlauches auf die Schlauchaufwickelrolle gewährleistet werden.
  • Das oben Beschriebene stellt lediglich ein konkretes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters dar. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass jede diesem Ausführungsbeispiel ähnliche strukturelle Gestaltung von dem Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst ist.

Claims (10)

  1. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen, umfassend einen Wagenrahmen (8), eine auf dem Wagenrahmen angeordnete Schlauchaufwickelrolle (9) und ein im hinteren Bereich des Wagenrahmens angeordnetes Griffrohr (1), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Griffrohrs (1) eine drehbar gelagerte Übertragungswelle (2) sowie ein beweglicher Träger (3) und eine Schlauchführungsrolle (4), welche auf der Übertragungswelle aufgesetzt sind, vorgesehen sind, wobei durch die Schlauchführungsrolle ein Wasserschlauch (10) hindurchgeführt ist, der beim Aufwickeln auf die Schlauchaufwickelrolle (9) die Schlauchführungsrolle (4) in Drehung bringt, was zu einer synchronen Drehung der Übertragungswelle (2) führt, wobei die sich drehende Übertragungswelle (2) den beweglichen Träger (3) zur axialen Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle (2) antreibt, welcher bewegliche Träger (3) wiederum auch eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung der Schlauchführungsrolle (4) entlang der Übertragungswelle (2) hervorruft, um den Wasserschlauch (10) automatisch ordentlich auf die Schlauchaufwickelrolle (9) aufzuwickeln.
  2. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Übertragungswelle (2) um eine Gewindewelle handelt, an der eine sich in axialer Richtung erstreckende zyklische Führungswendel (21) vorgesehen ist, während an dem beweglichen Träger (3) ein in die zyklische Führungswendel (21) eingreifender Umschaltblock (6) vorgesehen ist, wobei sich die Übertragungswelle (2) dreht und dadurch eine axiale zyklische Hin- und Herbewegung des Umschaltblockes (6) entlang der zyklischen Führungswendel (21) bewirkt, die wiederum in eine axiale Hin- und Herbewegung des beweglichen Trägers (3) entlang der Übertragungswelle (2) umgesetzt wird.
  3. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Übertragungswelle (2) eine sich in axialer Richtung erstreckende quergerichtete Rastnut (22) und an der Schlauchführungsrolle (4) ein in die quergerichtete Rastnut (22) eingreifender Nocken vorgesehen ist, wobei beim Drehen der Schlauchführungsrolle (4) durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut (22), welche ineinandergreifen, eine synchrone Drehung der Übertragungswelle (2) bewirkt wird, während die Schlauchführungsrolle (4) ihrerseits durch den Nocken und die quergerichtete Rastnut (22), welche ineinandergreifen, in eine synchrone axiale Hin- und Herbewegung entlang der Übertragungswelle (2) versetzt werden kann.
  4. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Übertragungswelle (2) und der Schlauchaufwickelrolle (9) parallel zueinander verlaufen.
  5. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (3) einen linken Träger (31), einen rechten Träger (32) und eine den linken und den rechten Träger fest miteinander verbindende Verbindungsstange (33) umfasst, wobei die Verbindungsstange mit einer beweglich angebrachten Rollhülse (34) umhüllt ist.
  6. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlauchführungsrolle (4) zwischen dem linken und dem rechten Träger befindet und die Verbindungsstange (33) in einer Anzahl von zwei bereitgestellt wird, wobei eine Verbindungsstange am oberen Ende des linken Trägers und die andere Verbindungsstange am unteren Ende des rechten Trägers angeordnet ist, wobei die beiden Verbindungsstangen zusammen mit dem linken und dem rechten Träger die Schlauchführungsrolle (4) umgeben, und wobei jede der Verbindungsstangen (33) mit einer beweglich angebrachten Rollhülse (34) umhüllt ist.
  7. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rechten Träger (32) ein Montagesockel (35) vorgesehen ist, der mit einer Montagebohrung (36) versehen ist, wobei der Umschaltblock (6) in der Montagebohrung (36) eingebaut ist und in die zyklische Führungswendel (21) an der Übertragungswelle (2) eingreift.
  8. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endöffnung der Montagebohrung (36) eine Verschlusskappe (7) zum Einschließen des Umschaltblockes (6) in der Montagebohrung (36) angeordnet ist.
  9. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffrohr (1) umgekehrt U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Enden der Übertragungswelle (2) jeweils über ein Befestigungsstück (5) an einem der beiden U-Schenkel des Griffrohrs (1) angebracht sind.
  10. Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (5) nach oben und unten beweglich an dem Griffrohr (1) angebracht und mit einer Sperrhülse (51), mit der das Befestigungsstück für eine Auf- und Abbewegung gesperrt werden kann, und einer dem Ende der Übertragungswelle (2) zugeordneten Verbindungssäule (52), die eine Drehung der Übertragungswelle erlaubt, versehen ist.
DE202020105827.4U 2020-08-08 2020-10-12 Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen Active DE202020105827U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021634775.1 2020-08-08
CN202021634775.1U CN213568851U (zh) 2020-08-08 2020-08-08 一种水管车绕管自动排管装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105827U1 true DE202020105827U1 (de) 2021-02-16

Family

ID=74846701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105827.4U Active DE202020105827U1 (de) 2020-08-08 2020-10-12 Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213568851U (de)
DE (1) DE202020105827U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180378A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Kingfisher International Products Limited Führungs- und zuführungssystem für aufwickelbares material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4282799A1 (de) * 2022-12-07 2023-11-29 Kingfisher International Products Limited Führungs- oder zuführsystem und aufhängungssystem für ein aufwickelbares material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180378A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Kingfisher International Products Limited Führungs- und zuführungssystem für aufwickelbares material

Also Published As

Publication number Publication date
CN213568851U (zh) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610444C2 (de)
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE202020105827U1 (de) Automatische Schlauchführungsvorrichtung für die Schlauchaufwicklung an einem Schlauchwagen
DE202021106069U1 (de) Kordelzugvorhang
DE7533338U (de) Schutzabdeckung für Gewindespindeln, insbesondere an Werkzeugmaschinen
CH619906A5 (de)
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE202015105935U1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines Körpers mit einem Band
DE2103136A1 (de) Umsteuerbare Kupplung fur eine Färb bantransport und Umschaltvorrichtung
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE202006012742U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE202017107258U1 (de) Umdreheinrichtung zur Regelung des Aufwickelwegs einer Zugschnur
EP0315793B1 (de) Rollo, insbesondere Bildwandrollo
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE1509753A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE19924217A1 (de) Schutztür für Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years