EP0315793B1 - Rollo, insbesondere Bildwandrollo - Google Patents

Rollo, insbesondere Bildwandrollo Download PDF

Info

Publication number
EP0315793B1
EP0315793B1 EP88117180A EP88117180A EP0315793B1 EP 0315793 B1 EP0315793 B1 EP 0315793B1 EP 88117180 A EP88117180 A EP 88117180A EP 88117180 A EP88117180 A EP 88117180A EP 0315793 B1 EP0315793 B1 EP 0315793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
winding shaft
stop
pawls
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315793A2 (de
EP0315793A3 (en
Inventor
Georg Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanische Weberei GmbH
Original Assignee
Mechanische Weberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Weberei GmbH filed Critical Mechanische Weberei GmbH
Publication of EP0315793A2 publication Critical patent/EP0315793A2/de
Publication of EP0315793A3 publication Critical patent/EP0315793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315793B1 publication Critical patent/EP0315793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic

Definitions

  • the invention relates to a roller blind, in particular a screen roller blind according to the preamble of claim 1.
  • roller blinds In the known roller blinds, pawls grip a ratchet disc arranged in a fixed position. Depending on the speed of rotation, the pawls either hook into the intended receptacles of the pawl disc or they overflow the receptacles of the pawl disc.
  • the roller blind In the known construction, the roller blind is blocked again only at a low winding speed, that is to say only with a slow upward movement in the next locking position. When released quickly, the pawls overflow the receptacles of the ratchet disc and the roller blind may run to the end position, ie up to the inlet slot of the housing. This rapid running-in can also have the consequence that the roller blind or the roller blind cord wind several times around the winding shaft.
  • Another disadvantage of the known construction is that the roller blind can also be mechanically damaged, for example torn, in the event of an uncontrolled run-up too quickly.
  • the invention has for its object to design a roller blind of the type presumed to be known so that it has a small-sized and yet very reliable locking device.
  • a locking device for roller shutters is also known (DE-A 2 309 225) in which spring-loaded pawls can be pivoted into a locking position when a predetermined rotational speed is exceeded under the influence of centrifugal force.
  • Two pawls are pivotally connected to the free ends of a rod, which in turn is firmly connected to the rotatable shaft.
  • the two pawls are also articulated by a rod and are pulled towards the center of the shaft by a tension spring.
  • the restoring force of the tension spring overcome and there are projections of the pawls on stops that are arranged around the shaft in a circle.
  • the invention has for its object to design a roller blind of the type presumed to be known so that it has a small and simple construction, yet very reliable locking device.
  • the construction according to the invention has an essential system-related advantage: in contrast to the prior art, in which a high winding speed leads to a failure of the locking effect due to the overflowing of the counter surfaces, the security of the locking effect increases with increasing winding speed in the subject matter of the invention.
  • the result of this is that if the blind is rolled up in an uncontrolled manner, its locking is guaranteed to be guaranteed well before the end position is reached. It can there is no overflow of the end position or tearing of the blind surface.
  • pawls are provided, the pivot axes of which are evenly distributed on a circle, the center of which lies in the axis of rotation.
  • the blind can run up by only comparatively small amounts when released.
  • the pawls are mounted between two flanges which are arranged at a distance from one another and which have transverse webs serving as locking elements for the pawl.
  • the pawls can be stored particularly simply and reliably, and a type of cage for the pawls is formed with the aid of the two flanges and the crossbars.
  • the flanges have central, non-circular openings which are aligned with one another and which are penetrated by a bearing journal having a corresponding outer profile.
  • the cage consisting of the two flanges with pivots pivotally mounted therebetween is simply pushed onto the bearing journal.
  • the roller blind has a weighting tube 1 at the lower end of the roller blind material 2, which can form a projection surface.
  • the roller blind material is wound on a winding shaft 5, which has a return spring 6 in its center.
  • the return spring 6 is tensioned when the roller blind unrolls and rotates the winding shaft backwards in order to wind up the roller blind material 2.
  • the housing of the roller blind shown consists of a housing tube shown here hexagonal, which has end caps 3 and a wall and ceiling bracket 4.
  • the winding shaft 5 has bearing journals on its end faces.
  • the right bearing journal according to FIG. 1 has a non-round, hexagonal contour and a bearing 12 at its end.
  • Two round flanges 11 parallel to each other are pushed onto the bearing journal 16 and are connected to one another via rivets 10.
  • the rivets 10 serve as bearing journals for the pivotable pawls 9, which are only shown simply, but in practice are provided several times.
  • the two flanges 11 have transverse webs 13 which are not visible in FIG Crosspieces 13 serve as locking elements for the pivoting path of the pawl 9 in the direction of the arrow 17 (cf. FIG. 2).
  • the pawl 9 pivots from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 2 about the pivot axis 15, which is parallel to the axis of rotation 14 extends.
  • the pawl 9 then runs with its front against the stop 8 and rests with its rear against the crosspiece 13 of the cage formed by the two flanges 11. The winding shaft is securely blocked in this position.
  • the weighting tube 1 is slightly pulled down again so that the pawl can move about its pivot axis 15 into the immersed position shown in FIG.
  • the pawl 9 remains in the submerged position, i.e. it does not run against the stop 8.
  • the stop 8, against which the pawl 9 runs for locking, lies with its stop surface above the axis of rotation 14.
  • the pawl 9 can only move within a predetermined pivoting angle.
  • the pivot path in the direction of the axis of rotation 14 is limited in the illustrated embodiment by the bearing pin 16 serving as a stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere Bildwandrollo nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Rollos greifen Klinken eine ortsfest angeordnete Klinkenscheibe ab. Je nach Umdrehungsgeschwindigkeit haken die Klinken entweder in die vorgesehenen Aufnahmen der Klinkenscheibe ein oder sie überlaufen die Aufnahmen der Klinkenscheibe. Bei der bekannten Konstruktion wird das Rollo nur bei kleiner Aufwickelgeschwindigkeit, also nur bei einem langsamen Aufwärtsbewegen in der nächsten Arretierposition wieder blockiert. Bei einem schnellen Loslassen überlaufen die Klinken die Aufnahmen der Klinkenscheibe und das Rollo läuft unter Umständen bis in die Endposition, d.h. bis oben zum Einlaufschlitz des Gehäuses. Dieser schnelle Einlauf kann auch zur Folge haben, daß das Rollo oder die Rolloschnur sich oben mehrfach um die Wickelwelle herumwickeln. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß bei einem unkontrollierten zu schnellen Hochlaufen das Rollo auch mechanisch beschädigt werden, beispielsweise einreißen kann.
  • Die bekannten vorbeschriebenen Sperreinrichtungen, wie sie Rollos und auch in Bildwandrollos eingesetzt werden, haben darüber hinaus einen wesentlichen weiteren Nachteil: Damit die Sperreinrichtung in formal ansprechende Gehäuse eingebaut werden kann, ist es erforderlich, diese relativ klein zu dimensionieren. Die relativ kleine Dimensionierung hat aber den schwerwiegenden Nachteil, daß die Funktionsfähigkeit solcher Rollo-Mechanismen nur während einer vergleichsweise kurzen Lebenszeit gewährleistet ist. In der Praxis führt dies dazu, daß bei den meisten Rollos die Funktionszeit völlig unzureichend ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre es bei Beibehaltung des gleichen Sperrmechanismus unerläßlich, den Sperrmechanismus wesentlich größer zu dimensionieren. Dies ist jedoch in vielen Fällen aus Platzgründen nicht möglich oder ästhetisch unbefriedigend.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es eine klein bauende und dennoch sehr zuverlässig arbeitende Sperreinrichtung aufweist.
  • Es ist ferner eine Sperrvorrichtung für Rolläden bekannt (DE-A 2 309 225) bei der federbelastete Klinken be Überschreiten einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit unter Fliehkrafteinwirkung in eine Sperrposition verschwenkbar sind. Zwei Klinken sind an den freien Enden einer Stange schwenkbar angelenkt, die ihrerseits mit der drehbaren Welle fest verbunden ist. Die beiden Klinken sind durch eine Stange ebenfalls gelenkig miteinander verbunden und werden durch eine Zugfeder in Richtung auf das Zentrum der Welle gezogen. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit wird die Rückstellkraft der Zugfeder überwunden und es legen sich Vorsprünge der Klinken an Anschläge an, die rings um die Welle herum auf einem Kreis verteilt angeordnet sind. Die bekannte Lösung ist sehr aufwendig und nicht ausreichend zuverlässig. Ihre Funktionsfähigkeit hängt entscheidend von der Qualität der Rückstellfeder ab und von einer Vielzahl von Lagerstellen. Erfahrungsgemäß verändert sich die Federcharakteristik im Laufe der Zeit mit der Folge, daß die Funktion nach einer gewissen Zeit nicht mehr gesichert ist. Außerdem ist die bekannte Lösung nur verwendbar für vergleichsweise große Einbauräume, wie sie bei Rollos und insbesondere Bildwandrollos nicht zur Verfügung stehen.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollo der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es eine klein und einfach bauende und dennoch sehr zuverlässig arbeitende Sperreinrichtung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion besitzt einen wesentlichen systembedingten Vorteil: Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine hohe Aufwickelgeschwindigkeit zu einem Ausfallen der Sperrwirkung wegen des Überlaufens der Gegenflächen führt, nimmt beim Gegenstand der Erfindung die Sicherheit der Sperrwirkung mit zunehmender Aufwickelgeschwindigkeit zu. Dies hat zur Folge, daß bei einem unkontrollierten Aufwickeln des Rollos dessen Arretierung weit vor Erreichen der Endlage sicher garantiert ist. Es kann nicht zu einem Überlaufen der Endstellung oder Einreißen der Rollofläche kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Klinken vorgesehen, deren Schwenkachsen gleichmäßig verteilt auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt in der Drehachse liegt.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Rollo bei Freigabe um nur vergleichsweise geringe Beträge hochlaufen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Klinken zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten Flanschen gelagert, welche als Arretierelemente für die Klinke dienende Querstege aufweisen.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform lassen sich die Klinken besonders einfach und zuverlässig lagern und mit Hilfe der beiden Flansche und der Querstege wird eine Art Käfig für die Klinken gebildet.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Flansche miteinander fluchtende zentrale unrunde Durchbrüche aufweisen, die von einem,entsprechendes Außenprofil aufweisenden Lagerzapfen durchsetzt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der aus den beiden Flanschen mit schwenkbar dazwischen gelagerten Klinken bestehende Käfig einfach auf den Lagerzapfen aufgeschoben.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine schematische Darstellung eines Rollos mit einem aufgeschnitten dargestellten Gehäuse,
    Figur 1a -
    eine Ansicht auf das Gehäuse gemäß Figur 1 von links,
    Figur 2 -
    eine schematische Darstellung des Rastmechanismus in der Arretierlage,
    Figur 3 -
    eine schematische Darstellung des Rastmechanismus in entriegelter Stellung.
  • Das Rollo besitzt ein Beschwerungsrohr 1 am unteren Ende des Rollomaterials 2, welches eine Projektionsfläche bilden kann. Das Rollomaterial wird auf eine Wickelwelle 5 aufgewickelt, die in ihrem Zentrum eine Rückholfeder 6 aufweist. Die Rückholfeder 6 wird beim Abrollen des Rollos gespannt und dreht die Wickelwelle zum Aufwickeln des Rollomaterials 2 in Gegenrichtung zurück. Das Gehäuse des dargestellten Rollos besteht aus einem hier sechseckig dargestellten Gehäuserohr, das stirnseitige Kappen 3 aufweist sowie einen Wand- und Deckenhalter 4.
  • Die Wickelwelle 5 besitzt an ihren Stirnseiten Lagerzapfen. Der gemäß Figur 1 rechte Lagerzapfen besitzt eine unrunde, sechseckige Kontur und an seinem Ende ein Lager 12. Auf den Lagerzapfen 16 sind zwei zueinander parallele runde Flansche 11 aufgeschoben, die über Nieten 10 miteinander verbunden sind. Die Nieten 10 dienen als Lagerzapfen für die nur einfach dargestellte, jedoch in der Praxis mehrfach vorgesehenen schwenkbaren Klinken 9. Die beiden Flansche 11 besitzen in Figur 1 nicht sichtbare Querstege 13. Diese Querstege 13 dienen als Arretierelemente für den Schwenkweg der Klinke 9 in Richtung des Pfeils 17 (vgl. Figur 2). Wenn das Wickelrohr 5 unter dem Einfluß der Rückholfeder 6 in Richtung des Doppelpfeils 18 zurückgedreht wird und eine bestimmte Drehgeschwindigkeit überschreitet, schwenkt die Klinke 9 aus der Position gemäß Figur 3 in die Position gemäß Figur 2 um die Schwenkachse 15, die sich parallel zur Drehachse 14 erstreckt. Die Klinke 9 läuft dann mit ihrer Vorderseite gegen den Anschlag 8 und liegt mit ihrer Rückseite an dem Quersteg 13 des durch die beiden Flansche 11 gebildeten Käfigs an. In dieser Lage ist die Wickelwelle sicher blockiert.
  • Für ein weiteres Hochfahren des Rollos wird das Beschwerungsrohr 1 geringfügig wieder nach unten gezogen, so daß die Klinke sich um ihre Schwenkachse 15 in die in Figur 3 dargestellte, eingetauchte Lage bewegen kann. Bei einem langsamen Hochfahren bleibt die Klinke 9 in eingetauchter Lage, d.h. sie läuft nicht gegen den Anschlag 8.
  • Der Anschlag 8, gegen den die Klinke 9 zum Arretieren läuft, liegt mit seiner Anschlagfläche oberhalb der Drehachse 14.
  • Die Klinke 9 kann sich nur innerhalb eines vorgegebenen Verschwenkwinkels bewegen. Der Schwenkweg in Richtung auf die Drehachse 14 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den als Anschlag dienenden Lagerzapfen 16 begrenzt.

Claims (5)

  1. Rollo, insbesondere Bildwandrollo, mit einer Wickelwelle (5), auf die das Rollomaterial (2) aufwickelbar ist, ferner mit einer beim Abrollen vorspannbaren Rückholfeder (6) und einem Rastmechanismus, der an der Wickelwelle (5) eine Rastklinke (9) aufweist, die um eine zur Drehachse (14) der Wickelwelle (5) parallele Achse (15) verschwenkbar ist und zur Anlage an eine ortsfeste Gegenfläche ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (9) bei Überschreiten einer vorgegebenen Aufwickelgeschwindigkeit unter Fliehkrafteinwirkung in eine Position verschwenkt, in der sie sich mit ihrer Vorderseite an die als Anschlag (8) ausgebildete Gegenfläche und mit ihrer Rückseite an einem den Schwenkwinkel begrenzenden, mit der Wickelwelle (5) drehfest verbundenen Arretierelement (13) anlegt, während sie bei geringerer Aufwickelgeschwindigkeit unter dem Einfluß ihres Eigengewichts unterhalb des Anschlags (8) durchläuft, wobei der Anschlag (8) oberhalb der Drehachse (14) der Wickelwelle (5) angeordnet ist.
  2. Rollo nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Klinken (9) vorgesehen sind, deren Schwenkachsen (15) gleichmäßig verteilt auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt in der Drehachse (14) liegt.
  3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinken zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten Flanschen (11) gelagert sind, welche als Arretierelemente für die Klinken (9) dienende Querstege (13) aufweisen.
  4. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (11) miteinander fluchtende, zentrale unrunde Durchbrüche aufweisen, die von einem, entsprechendes Außenprofil aufweisenden Lagerzapfen (16) formschlüssig durchsetzt sind.
  5. Rollo nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwenkwinkel der Klinke (9) in Richtung auf die Drehachse (14) durch einen Anschlag (16) begrenzt ist.
EP88117180A 1987-11-09 1988-10-15 Rollo, insbesondere Bildwandrollo Expired - Lifetime EP0315793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738003 1987-11-09
DE19873738003 DE3738003A1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Rollo, insbesondere bildwandrollo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315793A2 EP0315793A2 (de) 1989-05-17
EP0315793A3 EP0315793A3 (en) 1990-06-13
EP0315793B1 true EP0315793B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6340114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117180A Expired - Lifetime EP0315793B1 (de) 1987-11-09 1988-10-15 Rollo, insbesondere Bildwandrollo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0315793B1 (de)
DE (2) DE3738003A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509940C2 (de) * 1995-03-18 1997-09-11 Benthin Ag Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
US20120168099A1 (en) 2011-01-04 2012-07-05 Richard Anderson Lock mechanism for a covering for architectural openings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1411865A (en) * 1921-01-06 1922-04-04 Moors Automatic Shade Fixtures Shade-roller safety catch
US2122670A (en) * 1936-12-15 1938-07-05 Shade Check Inc Shade roller check
DE1133864B (de) * 1954-05-08 1962-07-26 Haglund & Soener A B Rollvorhangstange
DE2309225A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Neukirchen W U H Vorrichtung an wellen von rollaeden u. dgl
DE8714900U1 (de) * 1987-11-09 1988-04-28 MW Verwaltungsgesellschaft mbH, 4792 Bad Lippspringe Rollo, insbesondere Bildwandrollo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868853D1 (de) 1992-04-09
EP0315793A2 (de) 1989-05-17
DE3738003C2 (de) 1991-11-21
EP0315793A3 (en) 1990-06-13
DE3738003A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517850T2 (de) Abstürzsicherungsvorrichtung die selbsttätig auf einer Sicherheitslinie klemmbarer ist
DE2823134C3 (de) Getriebe für Rolladen und Markisen
DE69202593T2 (de) Store.
DE3125249A1 (de) "vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung"
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0315793B1 (de) Rollo, insbesondere Bildwandrollo
DE69703620T2 (de) Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
DE19706329A1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE10236858A1 (de) Gurtvorrichtung
DE3411926A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sperrgliedern an aufrollern
EP1111185B1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE19509940C2 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
DE3248426A1 (de) Sitz-gurt-winde
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
DE2060136A1 (de) Angelschnurrolle
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE8714900U1 (de) Rollo, insbesondere Bildwandrollo
DE69410796T2 (de) Fenster nach jalousie-art
EP2090736B1 (de) Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015