EP2478170A1 - Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters

Info

Publication number
EP2478170A1
EP2478170A1 EP10752357A EP10752357A EP2478170A1 EP 2478170 A1 EP2478170 A1 EP 2478170A1 EP 10752357 A EP10752357 A EP 10752357A EP 10752357 A EP10752357 A EP 10752357A EP 2478170 A1 EP2478170 A1 EP 2478170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drive
winding shaft
drive device
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10752357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478170B1 (de
Inventor
Arthur Schwerzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10752357.3A priority Critical patent/EP2478170B1/de
Publication of EP2478170A1 publication Critical patent/EP2478170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478170B1 publication Critical patent/EP2478170B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the cover of a liquid container, in particular a swimming pool, according to the preamble of patent claim 1.
  • the cover of a swimming pool u.a. thermal insulation By covering the swimming pool premature cooling of the water can be avoided. Furthermore, the cover serves as a protective device which prevents children from falling into the pool. Furthermore, the cover prevents leaves and dirt from getting into the water. Optionally, the cover should also be walkable or at least a load, such as a layer of snow, can wear. Usually covers are used, which are made of strip-shaped
  • Profile elements exist, which are flexibly coupled together. In most cases buoyant profile elements are used. In [2], EP1754846A1, however, it is proposed to provide support strips on both sides of the water basin, on which the ends of the profile elements can rest. Furthermore, in [2] the use of a mandrel is disclosed, on which the flat cover can be wound up. The mandrel is manually driven by a crank to pull the cover off the pool. To cover the pool again, the mandrel is released and the cover is manually removed from the mandrel. An automation of the device for unwinding and winding the cover is therefore not possible in this device even when the mandrel is driven by a motor.
  • a cover which can be pulled over a bathtub and back again by means of a drive device.
  • a cabinet is provided outside the bathtub, within which a toothed roller is provided, which is supported by a shaft and driven by a motor.
  • the toothed roller can engage with their teeth in grooves provided in the flexible interconnected profile elements of the cover, and push them back and forth.
  • the cover is not wound up on the sprocket, but pushed past this in a matched to the cover memory channel.
  • the device therefore requires a drive device and a cover, which are specially adapted to each other.
  • this device is limited to smaller basins, since the memory channel can accommodate only a small number of flexibly interconnected profile elements, because the memory channel and the drive device itself take up much space. Furthermore, the entire device with the sprocket, the correspondingly adapted profile elements of the cover and the required memory channel is configured relatively complex.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved drive device, which allows the cover of a liquid container, in particular a swimming pool, extend and retract.
  • a drive device is to be provided, which allows to drive any covers that float on the water or guided along guide surfaces.
  • the drive device should take up little space and require no memory channel, so that larger covers can be accommodated within the room in which the drive device is provided.
  • the drive device the transport of the cover of a liquid container, in particular a
  • swimming pool serves, and by means of the flexible cover can be pushed over the pool and withdrawn, is installed or installable in a separate from the liquid container device space, and comprises at least one co-operating with the cover winding shaft, optionally a mandrel or a coil which is coupled to a first drive unit.
  • the cover is preferably made of strip-shaped profile elements which are flexibly connected to each other.
  • the profile elements are connected by joints or elastic materials.
  • the profile elements are preferably rigid and have a low specific weight, so that they can either float on the water surface of the swimming pool or slide along guide rails.
  • the winding shaft serves to wind the cover, which can be guided via a deflection device to an outlet opening of the device space and at the end facing the winding shaft is coupled to at least one outer tension element, which abuts against the side facing away from the deflection of the cover, and these against voltage the deflection device presses, and which is held by a first pulling device and can be tensioned by this.
  • the first pulling device preferably comprises a coil on which the outer tension element can be wound up. In order for the process to take place automatically, the coil is preferably driven by means of the first or a second drive unit.
  • the cover With the tightening of the or the outer tension members, the cover is unwound from the winding shaft, guided over the deflection device and pushed over the liquid container.
  • the deflection device is preferably rotatably mounted.
  • the corresponding end of the deflection device for example a runner, can follow the changing diameter of the wound cover.
  • the outer traction element and the cover run parallel during extension. This is particularly advantageous particularly when the deflection device comprises sliding elements or one or more deflection rollers which are arranged along a correspondingly designed body.
  • several pulleys can be used, which are enclosed by an endless belt. If the pulleys and / or or the endless belt are driven, the transport is additionally facilitated.
  • the deflection device is preferably arranged and / or configured such that the cover does not run in a straight line, but via a detour to the outlet opening of the device space.
  • Deflection device designed curve-shaped. Due to the rotatable mounting and the curved design of the body, the cover therefore runs along a curved path, whereby a uniform force distribution is achieved.
  • the deflection device can be positioned on one or the other side of the connecting line between the winding shaft and the outlet opening. When switching between the two variants, only a kinematic reversal occurs.
  • the at least one outer tension element and the cover therefore preferably run synchronously and parallel to one another in the region of the outlet opening.
  • a force from both sides on the cover By pressing the cover to the deflection takes place a force from both sides on the cover, whereby it is conveyed without slippage.
  • a plurality of outer and optionally several inner tension elements are provided, they are preferably distributed along the winding shaft at equal intervals, which ensures that a uniform force on the cover results.
  • single or combined pulling devices can be used.
  • traction devices with multiple coils which are driven by a single spool shaft.
  • At least one inner tension element which can likewise be wound onto the winding shaft and which is held by a second pulling device and can be tensioned by the latter is provided on the side of the cover opposite the outer tension element.
  • the cover is held by both sides of at least one inner tension member and at least one outer tension member and synchronously carried between them.
  • the tensioned outer and inner tension elements and the deflection device define the path along which the flexible cover is guided.
  • the second pulling device preferably comprises a coil driven by the first or a third drive unit, which serves to wind up the inner tension element.
  • the cover By tensioning the outer tension element and the inner tension element, the cover is therefore extended and conveyed through the outlet opening to the outside.
  • the tension members are deflected in a preferred embodiment in the vicinity of the outlet opening and guided to the traction devices, which are preferably electrically driven together or separately.
  • drive devices or traction devices can also be used, e.g. work by spring force.
  • the at least one outer tension element is guided via an upper exit roller to the first pulling device.
  • the inner tension element is guided via a lower exit roller to the second pulling device, wherein the upper exit roller and / or the lower exit roller are arranged as close as possible to the outlet opening of the device space that the cover is guided and transported optimally up to this area.
  • the outer tension element and the inner tension element are preferably made of plastic, metal or textile material.
  • flat straps or ropes are used as tension elements.
  • the dimensions of the tension elements are chosen depending on the material used.
  • band-shaped tension elements are selected with a width of 2 cm to 5 cm, which act vigorously but gently on the cover.
  • belt-shaped tension elements can also be selected in a wider range with a width of, for example, 1 cm to 20 cm.
  • Wire ropes can have a minimum diameter and take up little space, but are preferably used only when the cover is reinforced accordingly at the relevant points.
  • the bobbins or reels on which the tension elements are wound up are adapted to the tension elements used.
  • the ends of the tension elements are connected directly to the winding shaft.
  • the tension elements are preferably connected to the cover such that an end piece of the tension elements that can be connected to the winding shaft is exposed.
  • the cover can be easily connected by means of the tension elements with the winding shaft.
  • the pulling devices serve to pull out the cover, the device is retracted again by means of the central winding shaft and wound up.
  • the winding shaft is preferably driven in both directions and controlled accordingly. In this way, there is a relief of the traction devices when removing the cover. If several electric drives are operated simultaneously, they are synchronized accordingly by means of an electrical control. Provided however, only one drive unit is provided, so the winding shaft and the at least one spool shaft are not rigid, but over balancing devices, such as
  • the drive shaft of a single drive unit preferably an electric motor
  • a first mechanical balancing device such as a differential gear or a slip hub and a freewheel
  • the drive shaft of the first drive unit or the first spool shaft of the first traction device is coupled to a second spool shaft of the second traction device via a second mechanical compensation device, eg a differential gear, an elastic connection device or a slip hub and a freewheel.
  • the compensation devices ensure that the rotational speeds of the preferably rigidly coupled to the winding shaft drive shaft and the spool shafts are adapted to each other, so that outer and inner tension elements are pulled with a constant force and tensioned evenly.
  • the cover is therefore always guided evenly and correctly wound up and unwound. Malfunction or malfunction of the drive device when extending the cover, which would require intervention by the user or maintenance personnel are avoided.
  • an optimal interaction of the various components of the drive device takes place. So that a uniform extension of the cover can be ensured, preferably two or more outer traction elements and preferably also inner traction elements are provided, which are driven by the associated first or second spool shaft.
  • the winding shaft is driven by a motor, which is preferably integrated in the winding shaft and thereby takes no further space and is also optimally protected.
  • the device space is preferably coverable by means of a lid, which is articulated on one or the other side or supported on the edge of the basin.
  • a lid which is articulated on one or the other side or supported on the edge of the basin.
  • waves or hinges are used to rotatably support the lid. In this way, it is easily possible to intervene in the non-flooded device space to perform maintenance. It is also possible to open the lid and pull the cover to the other side and e.g. to lay down on a lawn to perform a material test or cleaning work.
  • the lid is mounted such that between the pool wall, which separates the device space from the pool, and the lid, the slot-like outlet opening is kept free, so that the cover can be transported through them unhindered.
  • At least one console which serves to hold a support arm which is connected to the cover and stabilizes it, is fastened within the device space, on the outer wall opposite the pool wall.
  • FIG. 1 shows a drive device 1 according to the invention installed in a device space 3, by means of which a cover 10, which consists of profile elements 100 flexibly connected to one another, via a deflection device 14 in the Device chamber 3 can be pulled into or ejected from this;
  • FIG. 2 shows the drive device 1 of FIG. 1 with the device space 3 open;
  • FIG. Fig. 3 is a view from the top in the open
  • Fig. 5 is a drive device 1 in a preferred
  • Fig. 6 shows a drive device 1, the only one
  • first coupling device 155, 156, 157 is rigidly coupled to the winding shaft 11 via a first coupling device 155, 156, 157 and to a spool shaft 1210 via a second coupling device 151, which drives spools 122 of the first pulling device 120;
  • Fig. 8a provided the drive device 1 of Figure 4a with both sides of the cover
  • FIG. 1 shows a drive device 1 according to the invention, which serves to transport the cover 10 of a swimming pool 2.
  • the flexible cover 10 can be pushed over the pool 2 and withdrawn from this again.
  • the drive device 1 is installed in a separate from the pool 2 device chamber 3, which is lockable by means of a lid 4. By separating from the pool 2, the device can be kept dry and protected from contamination and oxidation. Furthermore, maintenance work, in particular cleaning, on the drive device 1 can be carried out easily.
  • the drive device 1 comprises a drive unit 110 which has a winding shaft 11 which is coupled to a motor 111 and onto which the cover 10 is wound.
  • the winding shaft 11 is a conventional shaft, a mandrel, a spool or a drum.
  • the cover 10 is guided via a deflection device 14 to an outlet opening 35 of the device chamber 3, which is bounded by a basin wall 31 and the lid 4.
  • an outer tension member 12 At the winding shaft 11 facing the end of the cover 10 is connected to an outer tension member 12 and optionally an inner tension member 13. It is shown that the outer tension member 12, the cover 10 and the inner Tension element 13 is partially wound onto the winding shaft 11 and coupled thereto. Of central importance is the use of the outer tension element 12, which bears against the deflecting device 14 side facing away from the cover 10, and this presses under tension against the deflection device 14. Furthermore, the outer tension element 12 is guided via a discharge roller 125 serving for deflecting to a first pulling device 120, which winds the outer tension element 12 onto a spool 122 on the basis of a drive unit 121.
  • the pulling device 120 thus makes it possible to tighten the outer tension element 12 and to set the winding shaft 11 in motion, so that not only the outer tension element 12, but also the flexible cover 10 is unwound from the winding shaft 11.
  • the outlet roller 125 is provided in the region of the outlet opening 35, for which reason the cover 10 is guided in a controlled manner from the outer tension element 12 to the outlet opening 35 and can exit via an outlet ramp 38.
  • the exit roller 125 is preferably mounted on the end of the lid 4 or on a separate lever 129 (see Figure 4a) and can be held by this at an ideal position.
  • the deflection device 14 comprises two rotatably mounted deflection rollers 14A, 14B, around which an endless belt 149 is guided.
  • the cover 10 is pressed by the outer tension member 12 against the guide rollers 14A, 14B of the deflection device 14 and guided by this. On the cover 10, therefore, forces act from different sides, from the front and from above through the outer tension element 12 and from below through the deflection device 14, which pull these hold and when extending to the outlet opening 35.
  • the cover 10 is not guided on the shortest path to the outlet opening 35.
  • the deflection device 14 is therefore displaced outwards or curved outward in relation to this shortest path. Therefore, the cover 10 is pressed by the outer tension member 12 with a force against this shortest path until an equal force from the deflection device 14 acts on the cover 10 from the other side.
  • inner tension element 13 is provided in this preferred embodiment, which is held by a second traction device 130 and can be tensioned by this.
  • the second traction device 130 comprises at least one spool 132 driven by a drive unit 131, which serves to attract and wind up the associated inner traction element 13.
  • the inner tension element 13 is from the winding shaft
  • the outer tension member 12 and the inner tension member 13 define a path which the flexible cover 10 must pass through, so that it can be easily pushed outwards without being able to escape upwards or downwards. It can be seen that the elements of the drive device 1 within the device space 3 occupy only little space, which is why much free space for receiving the cover 10 is present. Even with small dimensions of the device space 3 therefore large covers 10 can be recorded and large
  • Liquid container or swimming pool 2 are covered.
  • FIG. 1 is shown schematically that the drive devices 110, 121, 131 in a preferred Embodiment via a coupling device 150, for example, a differential gear 150 are coupled together.
  • a coupling device 150 for example, a differential gear 150
  • only one motor 111 is required, which drives the drive shafts of the first, second and third drive units 110, 120, 130.
  • the aforementioned drive units 110, 120, 130 are mechanically coupled to one another.
  • a rigid mechanical coupling of the drive units 110, 120, 130 is preferably avoided, so that different movement speeds can be compensated.
  • slip hubs or overrunning or overrunning clutches are used, as described below with reference to the device of Figure 6.
  • mutually mechanically independent drive units 110, 120, 130 can be used, which are synchronized with each other electronically by means of the control technology, as will be described below with reference to the apparatus of FIG.
  • the device space 3 can be covered by means of a cover 4 which, in the illustrated embodiment of the drive device 1, is held in an articulated manner on the side of mounting devices 41 facing the swimming pool 2.
  • the lid 4 can therefore be opened from the land side to engage in the device space 3 and to maintain the device.
  • the lid 4 is kept in the open position, a locking rod is provided.
  • the cover 10 can be pulled out and serviced land.
  • FIG. 1 shows that a console 51 is fastened within the device space 3, on the outer wall 33 opposite the pelvic wall 31.
  • This bracket 51 serves to hold a support arm 5, which is connected to the lid 4 and front side by means of a mounting screw 511 is connected to the console.
  • a mounting screw 511 By turning the mounting screw 511, the support arm 5 can be further pulled down until it bears against a support lever 52, which is connected via a hinge 513 with the bracket 51.
  • This support lever 52 can be rotated by means of an adjusting screw 512 which is rotatably supported by the bracket 51 in a thread.
  • the adjusting screw 512 By turning the adjusting screw 512, the inclination of the support arm 5 and thus the cover 4 can be adjusted precisely.
  • the device space 3 which is bounded by the pool wall 31, outer walls 33 and the bottom 32, may be of any desired nature. In this case, wood walls or masonry walls can be provided.
  • the winding shaft 11 is preferably stored centrally, while the first pulling device 120, and optionally provided second pulling device 130 are preferably arranged peripherally.
  • Figure 3 shows a view from above into the opened device space 3, after removal of the cover. It can be seen that the winding shaft 11 completely passes through the device space 3 and the pulling device 120 and deflecting devices 14 take up only little space.
  • the optionally provided second pulling device 130 is not shown.
  • two consoles 51 are shown with support arms 5, which support the lid 4.
  • FIG. 4a shows the drive device 1 of FIG. 1 provided only with the first pulling device 120, in which the deflection device 14 is rotatably mounted.
  • the deflection device 14 has an arm 140, which is rotatably held at a point, preferably approximately in the middle, by means of a bearing or joint 141.
  • a plurality of rollers or wheels 14A, 14B, 14C, ... are arranged, which guide the cover 10 optimally.
  • the diameter of the wound cover 10 changes steadily. Due to the rotatable mounting of the deflecting device 14, this can follow the diameter of the wound cover 10 with the front end piece, so that the cover 10 is always optimally guided and unwanted loads are avoided.
  • FIG. 1 shows the drive device 1 of FIG. 1 provided only with the first pulling device 120, in which the deflection device 14 is rotatably mounted.
  • the deflection device 14 has an arm 140, which is rotatably held at a point, preferably approximately in the middle, by means of a bearing or joint 141
  • FIG. 4b shows the drive device 1 of FIG. 4a, after the unwinding of the cover 10 from the winding shaft 11.
  • the front-side end piece of the deflection device 14 bears against the winding shaft 11. Due to the optimal guidance of the cover 10 with the advantageously configured deflecting device 14 and the stable configuration of the first pulling device 120, a second pulling device can be dispensed with in this embodiment.
  • FIG. 5 shows a drive device 1 in a further preferred embodiment, in which a first drive unit 110 is integrated into the winding shaft 11 designed as a hollow cylinder and supports it on one side.
  • the first drive unit 110 consists of an electric motor 111, which is connected via a gear 1112 and a drive shaft 1113 with a coupling disc 1114.
  • the motor 111 is designed as an external rotor motor.
  • the inner stator is held stationary with the associated stator shaft 1111.
  • the outer rotor can rotate freely within the winding shaft 11 together with the gear 1112, for example a planetary gear, whose output shaft 1113 is connected to the coupling disc 1114.
  • the coupling disc 1114 is keyed within the winding shaft 11 and therefore rigidly coupled thereto.
  • the winding shaft 11 is thus held on both sides by means of bearing elements 7, which is why the first drive unit 110 is relieved and only has to deliver the drive torque.
  • the installation of the drive unit 110 in the winding shaft 11 is space-saving and extremely efficient.
  • the winding shaft 11 can extend practically over the entire width of the device space 3, which is why it can have comparatively small dimensions.
  • the first drive unit 110 can drive the winding shaft 11 in both directions and can wind the cover in a clockwise or counterclockwise direction. Furthermore, it is shown in FIG.
  • each pulling device 120 or 130 may be associated with a separate spool shaft, which are driven by separate drive units or by a drive unit, for example via a differential gear.
  • the second pulling device 130 may be dispensed with if the first pulling device 120 is sufficiently strong.
  • FIG. 5 also shows that the first and the second drive units 110, 121 can be constructed identically.
  • the first and / or the second drive unit 121 it is also possible to use conventional motors 111 which are stored externally.
  • On the spool shaft 1210 two spools 122 of the first traction device 120 and two spools 132 of the second traction device 130 are provided.
  • the two coils 122 of the first pulling device 120 serve to wind up external tension elements 12, preferably bands.
  • the two Bobbins 132 of the second pulling device 130 serve to wind up internal tension elements 13, preferably straps.
  • the end pieces of the bands 12, 13 are secured by means of coupling pieces 128, 138 to the respective sides at the end of the cover 10.
  • the tension elements 12, 13 can also be coupled directly to the winding shaft 11.
  • the hollow cylindrical winding shaft 11 is provided with openings, in which the cover 10 and on both sides of the tension elements 12, 13 are mounted. It is also possible to drive each individual coil 122, 132 with a separate motor.
  • This structure of the drive device 1 is particularly advantageous because the winding shaft 11 and the drive shaft 1210 take up little space and the device space 3 is substantially available for receiving the cover 10.
  • the drive device 1 can advantageously also be provided with only one drive unit 110 or only one motor 111.
  • the drive shaft 1111 of the motor 111 is rigidly coupled via a first coupling device consisting of a first gear 155, a toothed belt or a toothed chain 156, and a second gear 157 with the winding shaft 11 and drives them in both directions.
  • the drive shaft 1111 is connected to the spool shaft 1210 via a second coupling device 151, which drives the coils 122 of the first pulling device 120.
  • the spool shaft 1210 is held by a third coupling device 152.
  • the second and third coupling devices 151, 152 each comprise a first and a second freewheel 1511; 1521 and a first and second slip hub 1512, respectively; 1522.
  • the freewheel 1511; 1521 allows the spool shaft 1210 and the slip hubs 1512; 1522 in one direction to turn freely, while the rotation is blocked in the other direction.
  • the blocked slip hubs 1512; 1522 allow the spool shaft 1210 to rotate under a corresponding force or from a certain torque, so that during rotation of the spool shaft 1210 speed differences can be compensated for the winding shaft 11 or spool shaft 1210 can be rotated when the freewheel 1511 of the second coupling device 151, the free Rotation of the first slip hub 1512 prevents, so that the tension member 12 remains taut when winding the cover 10.
  • Coupling device 152 is deblocked, which is why the spool shaft 1210 is not obstructed by the second coupling device 152.
  • the spools 122 With the rotation of the drive shaft 1111, the spools 122 are rotated and the (outer) tension members 12 are pulled and wound up. Since the cover 10 is not released by the winding shaft 11 at the required speed, a force on the slip hub 1512 of the second coupling device 151 results, so that a slip results, which causes a speed adjustment.
  • FIG. 7 shows the drive device 1 of FIG. 6 in an overall view.
  • the roller deflecting device 14 and the pulling device 120 are shown separated from each other at the point indicated by a circle, but are superimposed during operation.
  • the drive unit 110 provided for driving the winding shaft 11 and the spool shaft 1210 takes up only little space.
  • the embodiment of the drive device 1 shown in Figures 6 and 7 is therefore particularly simple, inexpensive and space-saving feasible. Since all parts of the drive device 1, including the slip hubs, are only slightly stressed and available in high quality and load capacity on the market, also results in a drive device 1, which requires little maintenance. In order to always be able to ensure the hygiene and cleanliness of the overall system, preferably one or two cleaning devices 9 are integrated into the drive device 1, as shown in FIGS. 8a and 8b.
  • the cleaning devices 9 have a drive motor 92, which drives a rotatably mounted brush 91 via a drive means, which acts on the underside or top of the cover 10, and this freed of dirt, which is collected locally and preferably disposed of via a drainage channel.
  • the provided on the underside of the cover 10 cleaning device 9 is coupled in this embodiment with the deflection device 14 and therefore always presses with the brush 91 to the cover 10.
  • the cleaning device 9 provided at the top of the cover 10 has a rotatably mounted lever 181 provided with a drive motor 92 and the brush 91 which are driven by a drive means 94, e.g. a spring against which the cover is pressed.
  • a drive means 94 e.g. a spring against which the cover is pressed.
  • the two figures 8a and 8b show that the cleaning devices 9 regardless of the winding state of the cover 10 always optimally act on these.
  • the cleaning devices 9 may further comprise nozzles for the water supply, which flush away the dirt.
  • the existing drive units 110, 121 and 110 and preferably also the provided cleaning devices 9 are preferably connected to a control unit 1100 which the required operating functions, like the
  • control unit 1100 is provided with an operating program which may also perform additional functions and be configurable by the user.
  • the temperature of the air and water and / or the light is measured by means of sensors 1101, 1102 and the drive device 1 is controlled such that the preferably serving as thermal insulation cover 10 is then fed or wound up when there is solar radiation and then extended when the outside temperature is lower than the water temperature and there is no sunshine.
  • a timer 1103 can be provided, based on which the drive device 1 is controlled.
  • a radio unit 1104 is preferably provided, which allows the user to operate the drive device 1 by means of a wireless remote control.
  • the inventive drive device 1 can be used for any liquid container to be covered temporarily for various reasons. Particularly advantageously, the inventive drive device 1 can also be used in the food industry and in the chemical industry to cover liquids during the manufacturing process and protect against external influences and expose to supply or remove material.
  • the cover 10 can Here, as well as the drive mechanism to be adapted to the respective needs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Antriebsvorrichtung (1), welche dem Transport der Abdeckung (10) eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere eines Schwimmbeckens (2) dient, angeordnet in einem getrennt vom Flüssigkeitsbehälter (2) vorgesehenen Vorrichtungsraum (3), umfassend wenigstens eine mit der Abdeckung (10) zusammenwirkende Wickelwelle (11), die mit einer ersten Antriebseinheit (110) gekoppelt ist. Die Wickelwelle (11) dient dem Aufwickeln der Abdeckung (10), die Abdeckung ist über eine Umlenkvorrichtung (14) zu einer Austrittsöffnung (35) des Vorrichtungsraumes (3) geführt und an dem der Wickelwelle (11) zugewandten Ende mit einem äusseren Zugelement (12) verbunden, welches an der der Umlenkvorrichtung (14) abgewandten Seite der Abdeckung (10) anliegt, diese unter Spannung gegen die Umlenkvorrichtung (14) andrückt, und wobei das Zugelement von einer ersten Zugvorrichtung (120) gehalten und von dieser spannbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung für die Abdeckung eines Flüssigkeitsbehälters
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Abdeckung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere eines Schwimmbeckens, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wie dies in [1], DE2756738A1, beschrieben ist, dient die Abdeckung eines Schwimmbades u.a. der thermischen Isolation. Durch die Abdeckung des Schwimmbades kann eine vorzeitige Abkühlung des Wassers vermieden werden. Ferner dient die Abdeckung als Schutzvorrichtung, welche verhindert, dass Kinder in das Schwimmbecken fallen können. Weiterhin verhindert die Abdeckung, dass Laub und Schmutz ins Wasser geraten können. Gegebenenfalls soll die Abdeckung auch begehbar sein oder zumindest eine Last, wie eine Schneeschicht, tragen können. Üblicherweise werden Abdeckungen verwendet, die aus leistenförmigen
Profilelementen bestehen, welche flexibel miteinander gekoppelt sind. Zumeist werden schwimmfähige Profilelemente verwendet. In [2], EP1754846A1, wird hingegen vorgeschlagen, beidseits des Wasserbeckens Stützstreifen vorzusehen, auf denen die Enden der Profilelemente aufliegen können. Weiterhin ist in [2] die Verwendung eines Dorns offenbart, auf den die flächige Abdeckung aufgewickelt werden kann. Der Dorn wird mittels einer Kurbel manuell angetrieben, um die Abdeckung vom Schwimmbecken abzuziehen. Um das Schwimmbecken wieder abzudecken, wird der Dorn gelöst und die Abdeckung manuell vom Dorn abgezogen. Eine Automatisierung der Vorrichtung für das Abrollen und Aufwickeln der Abdeckung ist bei dieser Vorrichtung daher selbst dann nicht möglich, wenn der Dorn mittels eines Motors angetrieben wird. In [3], US5761750A, ist eine Abdeckung beschrieben, die mittels einer Antriebsvorrichtung über eine Badewanne und wieder zurück gezogen werden kann. Dazu ist ausserhalb der Badewanne ein Schrank vorgesehen, innerhalb dem eine Zahnrolle vorgesehen ist, die mittels einer Welle gelagert und von einem Motor antreibbar ist. Die Zahnrolle kann mit ihren Zähnen in Nuten eingreifen, die in den flexibel miteinander verbundenen Profilelementen der Abdeckung vorgesehen sind, und diese vor- und zurück schieben. Die Abdeckung wird dabei nicht auf die Zahnrolle aufgewickelt, sondern an dieser vorbei in einen an die Abdeckung angepassten Speicherkanal geschoben. Die Vorrichtung erfordert daher eine Antriebsvorrichtung und eine Abdeckung, die speziell aneinander angepasst sind. Ferner ist diese Vorrichtung auf kleinere Becken beschränkt, da der Speicherkanal nur eine geringe Anzahl der flexibel miteinander verbundenen Profilelemente aufnehmen kann, weil der Speicherkanal und die Antriebsvorrichtung selbst viel Raum in Anspruch nehmen. Ferner ist die gesamte Vorrichtung mit der Zahnrolle, den entsprechend angepassten Profilelementen der Abdeckung und dem erforderlichen Speicherkanal relativ aufwändig ausgestaltet.
Die genannten Probleme der Isolation, der Sicherung und der Vermeidung von Verschmutzung treten jedoch nicht nur bei Schwimmbädern, sondern auch bei Flüssigkeitsbehältern auf, die beispielsweise in Produktionsstätten der chemischen Industrie oder in der Getränkeproduktion auftreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Antriebsvorrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, die Abdeckung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere eines Schwimmbeckens, auszufahren und wieder einzuziehen . Insbesondere ist eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, beliebige Abdeckungen anzutreiben, die auf dem Wasser schwimmen oder entlang von Führungsflächen geführt werden. Ferner soll die Antriebsvorrichtung nur wenig Raum in Anspruch nehmen und keinen Speicherkanal erfordern, so dass grössere Abdeckungen innerhalb des Raumes aufgenommen werden können, in dem die Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere eine
Schwimmbeckenabdeckung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Antriebsvorrichtung, die dem Transport der Abdeckung eines Flüssigkeitsbehälters, insbesondere eines
Schwimmbeckens, dient, und mittels der die flexible Abdeckung über das Schwimmbecken gestossen und von diesem wieder abgezogen werden kann, ist in einem getrennt vom Flüssigkeitsbehälter angeordneten Vorrichtungsraum installiert oder installierbar, und umfasst wenigstens eine mit der Abdeckung zusammenwirkende Wickelwelle, gegebenenfalls ein Dorn oder eine Spule, die mit einer ersten Antriebseinheit gekoppelt ist.
Die Abdeckung besteht vorzugsweise aus leistenförmigen Profilelementen, die flexibel miteinander verbunden sind. Beispielsweise sind die Profilelemente durch Gelenke oder elastische Materialien miteinander verbunden. Die Profilelemente sind vorzugsweise starr und weisen ein geringes spezifisches Gewicht auf, so dass sie entweder auf der Wasseroberfläche des Schwimmbeckens schwimmen oder entlang von Führungsschienen gleiten können. Erfindungsgemäss dient die Wickelwelle dem Aufwickeln der Abdeckung, die über eine Umlenkvorrichtung zu einer Austrittsöffnung des Vorrichtungsraumes führbar und an dem der Wickelwelle zugewandten Ende mit wenigstens einem äusseren Zugelement gekoppelt ist, das an der der Umlenkvorrichtung abgewandten Seite der Abdeckung anliegt, und diese unter Spannung gegen die Umlenkvorrichtung andrückt, und das von einer ersten Zugvorrichtung gehalten und von dieser spannbar ist. Die erste Zugvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Spule, auf die das äussere Zugelement aufgewickelt werden kann. Damit der Vorgang automatisch abläuft, wird die Spule vorzugsweise mittels der ersten oder einer zweiten Antriebseinheit angetrieben.
Mit dem Anziehen des oder der äusseren Zugelemente wird die Abdeckung von der Wickelwelle abgewickelt, über die Umlenkvorrichtung geführt und über den Flüssigkeitsbehälter gestossen .
Mit dem Aufrollen oder Abrollen der Abdeckung ändert sich der Durchmesser der aufgewickelten Abdeckung stetig. Damit diese Vorgänge optimal ablaufen, wird die Umlenkvorrichtung vorzugsweise drehbar gelagert. Auf diese Weise kann das entsprechende Ende der Umlenkvorrichtung, beispielsweise eine Kufe, dem ändernden Durchmesser der aufgewickelten Abdeckung folgen. Idealerweise verlaufen das äussere Zugelement und die Abdeckung während des Ausfahrens parallel. Dies gelingt insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die Umlenkvorrichtung Gleitelemente oder eine oder mehrere Umlenkrollen umfasst, die entlang einem entsprechend ausgestalteten Körper angeordnet sind. Ferner können auch mehrere Umlenkrollen verwendet werden, die von einem Endlosband umschlossen sind. Sofern die Umlenkrollen und/oder oder das Endlosband angetrieben sind, wird der Transport zusätzlich erleichtert.
Damit vom äusseren Zugelement und von der Umlenkvorrichtung eine Kraftübertragung auf die Abdeckung erfolgt, wird die Umlenkvorrichtung vorzugsweise derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass die Abdeckung nicht in gerader Linie, sondern über einen Umweg zur Austrittsöffnung des Vorrichtungsraums verläuft. In einer bevorzugten
Ausgestaltung ist der sich vorzugsweise von der Wickelwelle zur Austrittsöffnung erstreckende Körper der
Umlenkvorrichtung kurvenförmig ausgestaltet. Aufgrund der drehbaren Lagerung und der kurvenförmigen Ausgestaltung des Körpers verläuft die Abdeckung daher jeweils entlang einer kurvenförmigen Bahn, wodurch eine gleichmässige Kraft Verteilung erzielt wird.
Die Umlenkvorrichtung kann auf der einen oder der anderen Seite der Verbindungslinie zwischen der Wickelwelle und der Austrittsöffnung positioniert werden. Beim Wechsel zwischen beiden Varianten erfolgt lediglich eine kinematische Umkehr. Das wenigstens eine äussere Zugelement und die Abdeckung verlaufen daher vorzugsweise im Bereich der Austrittsöffnung synchron und parallel zueinander.
Durch das Andrücken der Abdeckung an die Umlenkvorrichtung erfolgt eine Krafteinwirkung von beiden Seiten auf die Abdeckung, wodurch diese ohne Schlupf befördert wird. Sofern mehrere äussere und gegebenenfalls mehrere innere Zugelemente vorgesehen sind, werden diese entlang der Wickelwelle vorzugsweise in gleichen Abständen verteilt, wodurch sichergestellt wird, dass eine gleichmässige Krafteinwirkung auf die Abdeckung resultiert. Dabei sind einzelne oder kombinierte Zugvorrichtungen einsetzbar. Beispielsweise werden Zugvorrichtungen mit mehreren Spulen eingesetzt, die von einer einzigen Spulenwelle angetrieben werden .
In bevorzugten Ausgestaltungen wird auf der dem äusseren Zugelement gegenüber liegenden Seite der Abdeckung wenigstens ein ebenfalls auf die Wickelwelle wickelbares inneres Zugelement vorgesehen, das von einer zweiten Zugvorrichtung gehalten und von dieser spannbar ist. Die Abdeckung wird dabei von beiden Seiten vom wenigstens einen inneren Zugelement und vom wenigstens einen äusseren Zugelement gehalten und zwischen diesen synchron mitgeführt. Die gespannten äusseren und inneren Zugelemente sowie die Umlenkvorrichtung definieren dabei die Bahn, entlang der die flexible Abdeckung geführt wird.
Die zweite Zugvorrichtung umfasst vorzugsweise eine von der ersten oder einer dritten Antriebseinheit angetriebene Spule, welche dem Aufwickeln des inneren Zugelements dient.
Durch das Spannen des äusseren Zugelements und des inneren Zugelements wird die Abdeckung daher ausgefahren und durch die Austrittsöffnung nach aussen befördert. Die Zugelemente werden in einer bevorzugten Ausgestaltung in der Nähe der Austrittsöffnung umgelenkt und zu den Zugvorrichtungen geführt, die, gemeinsam oder separat, vorzugsweise elektrisch angetrieben sind.
Alternativ sind auch weitere Antriebsvorrichtungen bzw. Zugvorrichtungen einsetzbar, die z.B. mittels Federkraft funktionieren .
Das wenigstens eine äussere Zugelement wird über eine obere Austrittsrolle zur ersten Zugvorrichtung geführt. Das innere Zugelement wird über eine untere Austrittsrolle zur zweiten Zugvorrichtung geführt, wobei die obere Austrittsrolle und/oder die untere Austrittsrolle möglichst nahe bei der Austrittsöffnung des Vorrichtungsraumes angeordnet sind, so dass die Abdeckung bis in diesen Bereich optimal geführt und transportiert wird.
Das äussere Zugelement und das innere Zugelement werden vorzugsweise aus Kunststoff, Metall oder textilem Material gefertigt. Beispielsweise werden flache Gurte oder Seile als Zugelemente eingesetzt. Die Dimensionen der Zugelemente werden in Abhängigkeit des verwendeten Materials gewählt. Beispielsweise werden bandförmige Zugelemente mit einer Breite von 2 cm bis 5 cm gewählt, welche kräftig aber schonend auf die Abdeckung einwirken. Bandförmige Zugelemente sind jedoch auch in einem weiteren Bereich mit einer Breite von beispielsweise 1 cm bis 20 cm wählbar. Drahtseile können einen minimalen Durchmesser aufweisen und nehmen nur wenig Raum in Anspruch, werden jedoch vorzugsweise nur dann eingesetzt, wenn die Abdeckung an den betreffenden Stellen entsprechend verstärkt ist. Die Spulen oder Haspel, auf die die Zugelemente aufgewickelt werden, sind an die verwendeten Zugelemente angepasst.
Vorzugsweise werden die Enden der Zugelemente direkt mit der Wickelwelle verbunden. Ferner werden die Zugelemente vorzugsweise derart mit der Abdeckung verbunden, dass ein mit der Wickelwelle verbindbares Endstück der Zugelemente freiliegt. Auf diese Weise kann die Abdeckung mittels der Zugelemente bequem mit der Wickelwelle verbunden werden. Während die Zugvorrichtungen dem Ausziehen der Abdeckung dienen, wird die Vorrichtung mittels der zentralen Wickelwelle wieder zurückgezogen und aufgewickelt. Dabei wird die Wickelwelle vorzugsweise in beide Richtungen angetrieben und entsprechend gesteuert. Auf diese Weise erfolgt eine Entlastung der Zugvorrichtungen beim Ausziehen der Abdeckung. Sofern mehrere elektrische Antriebe gleichzeitig betrieben werden, werden diese mittels einer elektrischen Steuerung entsprechend synchronisiert. Sofern hingegen nur eine Antriebseinheit vorgesehen ist, so werden die Wickelwelle und die wenigstens eine Spulenwelle nicht starr, sondern über Ausgleichsvorrichtungen, wie
Differentialgetriebe, Rutschkupplungen oder Rutschnaben, miteinander gekoppelt.
Beispielsweise wird die Antriebswelle einer einzigen Antriebseinheit, vorzugsweise eines Elektromotors, über eine erste mechanische Ausgleichsvorrichtung, z.B. ein Differentialgetriebe oder eine Rutschnabe und einen Freilauf, mit einer ersten Spulenwelle der ersten Zugvorrichtung gekoppelt. Sofern eine zweite Zugvorrichtung vorhanden ist, so wird die Antriebswelle der ersten Antriebseinheit oder die erste Spulenwelle der ersten Zugvorrichtung über eine zweite mechanische Ausgleichsvorrichtung, z.B. ein Differentialgetriebe, eine elastische Verbindungsvorrichtung oder eine Rutschnabe und einen Freilauf, mit einer zweiten Spulenwelle der zweiten Zugvorrichtung gekoppelt. Die Ausgleichsvorrichtungen sorgen dafür, dass die Drehgeschwindigkeiten der vorzugsweise starr mit der Wickelwelle gekoppelte Antriebswelle und der Spulenwellen aneinander angepasst werden, so dass äusseren und die inneren Zugelemente mit konstanter Kraft gezogen und gleichmässig gespannt werden. Die Abdeckung wird daher stets gleichmässig geführt und korrekt auf- und abgewickelt. Fehlfunktionen oder Störungen der Antriebsvorrichtung beim Ausfahren der Abdeckung, welche Eingriffe des Anwenders oder Wartungspersonals erfordern würden, werden vermieden. Durch den Einsatz der Ausgleichsvorrichtungen erfolgt ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten der Antriebsvorrichtung. Damit ein gleichmässiges Ausfahren der Abdeckung gewährleistet werden kann, werden vorzugsweise zwei oder mehrere äussere Zugelemente und vorzugsweise auch innere Zugelemente vorgesehen, die von der zugehörigen ersten oder zweiten Spulenwelle angetrieben werden. In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Wickelwelle mit einem Motor angetrieben, der vorzugsweise in die Wickelwelle integriert wird und dadurch keinen weiteren Raum in Anspruch nimmt und zudem optimal geschützt ist.
Der Vorrichtungsraum ist vorzugsweise mittels eines Deckels abdeckbar, welcher auf der einen oder anderen Seite gelenkig gehalten oder auf den Beckenrand abgestützt ist. Beispielsweise werden Wellen oder Scharniere eingesetzt, um den Deckel drehbar zu lagern. Auf diese Weise ist es leicht möglich, in den nicht gefluteten Vorrichtungsraum einzugreifen, um Wartungsarbeiten vorzunehmen. Es ist auch möglich, den Deckel zu öffnen und die Abdeckung auf die andere Seite auszuziehen und z.B. auf einem Rasen abzulegen, um eine Materialprüfung oder Reinigungsarbeiten durchzuführen .
Der Deckel wird dabei derart montiert, dass zwischen der Beckenwand, die den Vorrichtungsraum vom Schwimmbecken trennt, und dem Deckel die schlitzartige Austrittsöffnung frei gehalten bleibt, so dass die Abdeckung ungehindert durch diese hindurch transportiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist innerhalb des Vorrichtungsraumes, an der der Beckenwand gegenüberliegenden Aussenwand, wenigstens eine Konsole befestigt, welche dem Halten eines Tragarms dient, welcher mit dem Deckel verbunden ist und diesen stabilisiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine in einem Vorrichtungsraum 3 installierte erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1, mittels der eine Abdeckung 10, die aus flexibel miteinander verbundenen Profilelementen 100 besteht, über eine Umlenkvorrichtung 14 in den Vorrichtungsraum 3 hinein gezogen oder aus diesem ausgestossen werden kann;
Fig. 2 die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 1 mit geöffnetem Vorrichtungsraum 3; Fig. 3 ein Blick von oben in den geöffneten
Vorrichtungsraum 3;
Fig. 4a die vorzugsweise ausgestaltete Antriebsvorrichtung
1 von Figur 1, bei der die Umlenkvorrichtung 14 mittels eines Lagerelements oder Gelenks 141 drehbar gelagert ist;
Fig. 4b die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 4a, nach dem
Abwickeln der Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11;
Fig. 5 eine Antriebsvorrichtung 1 in einer vorzugsweisen
Ausgestaltung mit einer in die Wickelwelle 11 integrierten Antriebseinheit 110 und einer separaten Antriebseinheit 121, welche über eine Spulenwelle 1210 zwei Zugvorrichtungen 120, 130 antreibt ;
Fig. 6 eine Antriebsvorrichtung 1, die nur eine
Antriebseinheit 110 aufweist, deren Antriebswelle
1111 über eine erste Kopplungsvorrichtung 155, 156, 157 starr mit der Wickelwelle 11 und über eine zweite Kopplungsvorrichtung 151 mit einer Spulenwelle 1210 gekoppelt ist, welche Spulen 122 der ersten Zugvorrichtung 120 antreibt;
Fig. 7 die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 6 in einer
Gesamtschau; Fig. 8a die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 4a mit beidseits der Abdeckung vorgesehenen
Reinigungsvorrichtungen 9; und
Fig. 8b die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 8a, nach dem
Abwickeln der Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1, die dem Transport der Abdeckung 10 eines Schwimmbeckens 2 dient. Mittels der Antriebsvorrichtung 1 kann die flexible Abdeckung 10 über das Schwimmbecken 2 gestossen und von diesem wieder abgezogen werden kann.
Die Antriebsvorrichtung 1 ist in einem getrennt vom Schwimmbecken 2 angeordneten Vorrichtungsraum 3 installiert, der mittels eines Deckels 4 abschliessbar ist. Durch die Trennung vom Schwimmbecken 2 kann die Vorrichtung trocken gehalten und vor Verschmutzung und Oxidation geschützt werden. Ferner sind Wartungsarbeiten, insbesondere Reinigungsarbeiten, an der Antriebsvorrichtung 1 problemlos durchführbar . Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst eine Antriebseinheit 110, die eine mit einem Motor 111 gekoppelte Wickelwelle 11 aufweist, auf die die Abdeckung 10 aufgewickelt wird. Beispielsweise ist die Wickelwelle 11 eine konventionelle Welle, ein Dorn, eine Spule oder eine Trommel. Die Abdeckung 10 wird über eine Umlenkvorrichtung 14 zu einer Austrittsöffnung 35 des Vorrichtungsraumes 3 geführt, die durch eine Beckenwand 31 und den Deckel 4 begrenzt ist. An dem der Wickelwelle 11 zugewandten Ende ist die Abdeckung 10 mit einem äusseren Zugelement 12 und gegebenenfalls einem inneren Zugelement 13 verbunden. Es ist gezeigt, dass das äussere Zugelement 12, die Abdeckung 10 und das innere Zugelement 13 teilweise auf die Wickelwelle 11 aufgewickelt und mit dieser gekoppelt sind. Von zentraler Bedeutung ist die Verwendung des äusseren Zugelements 12, das an der der Umlenkvorrichtung 14 abgewandten Seite der Abdeckung 10 anliegt, und diese unter Spannung gegen die Umlenkvorrichtung 14 andrückt. Weiter ist das äussere Zugelement 12 über eine der Umlenkung dienende Austrittsrolle 125 zu einer ersten Zugvorrichtung 120 geführt, welche das äussere Zugelement 12 anhand einer Antriebseinheit 121 auf eine Spule 122 aufwickelt. Die Zugvorrichtung 120 erlaubt es somit, das äussere Zugelement 12 anzuziehen und die Wickelwelle 11 in Bewegung zu versetzen, so dass nicht nur das äussere Zugelement 12, sondern auch die flexible Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11 abgewickelt wird. Die Austrittsrolle 125 ist im Bereich der Austrittsöffnung 35 vorgesehen, weshalb die Abdeckung 10 vom äusseren Zugelement 12 bis zur Austrittsöffnung 35 kontrolliert geführt wird und über eine Austrittsrampe 38 austreten kann. Die Austrittsrolle 125 ist vorzugsweise am Ende des Deckels 4 oder an einem separaten Hebel 129 (siehe Figur 4a) montiert und kann von diesem an idealer Position gehalten werden.
Die Umlenkvorrichtung 14 umfasst zwei drehbar gelagerte Umlenkrollen 14A, 14B, um die ein Endlosband 149 geführt ist. Die Abdeckung 10 wird vom äusseren Zugelement 12 gegen die Umlenkrollen 14A, 14B der Umlenkvorrichtung 14 gedrückt und von dieser geführt. Auf die Abdeckung 10 wirken daher Kräfte von verschiedenen Seiten ein, von vorn und von oben durch das äussere Zugelement 12 und von unten durch die Umlenkvorrichtung 14, welche diese Halten und beim Ausfahren zur Austrittsöffnung 35 ziehen.
Damit die Krafteinwirkung vom äusseren Zugelement 12 und der Umlenkvorrichtung 14 erfolgt, wird die Abdeckung 10 nicht auf der kürzesten Bahn zur Austrittsöffnung 35 geführt. Die Umlenkvorrichtung 14 ist daher gegenüber dieser kürzesten Bahn nach aussen verschoben oder nach aussen gekrümmt. Deshalb wird die Abdeckung 10 vom äusseren Zugelement 12 mit einer Kraft gegen diese kürzeste Bahn gedrückt, bis eine gleichgrosse Kraft von der Umlenkvorrichtung 14 von der anderen Seite auf die Abdeckung 10 einwirkt. Die Abdeckung
10 wird daher entlang einer gekrümmten Bahn präzise geführt.
Auf der dem äusseren Zugelement 12 gegenüberliegenden Seite der Abdeckung 10 ist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ein mit der Wickelwelle 11 verbundenes inneres Zugelement 13 vorgesehen, das von einer zweiten Zugvorrichtung 130 gehalten und von dieser spannbar ist. Die zweite Zugvorrichtung 130 umfasst wenigstens eine von einer Antriebseinheit 131 angetriebene Spule 132, welche dem Anziehen und Aufwickeln des zugehörigen inneren Zugelements 13 dient. Das innere Zugelement 13 wird von der Wickelwelle
11 über die Umlenkvorrichtung 14 und eine untere Austrittsrolle 135 zur zweiten Zugvorrichtung 130 geführt. Die Austrittsrolle 135 ist ebenfalls nahe der Austrittsöffnung 35 vorgesehen, weshalb die Abdeckung beidseits bis zur Austrittsöffnung 35 präzise geführt wird. Das äussere Zugelement 12 und das innere Zugelement 13 definieren dabei eine Bahn, welche die flexible Abdeckung 10 durchlaufen muss, so dass sie problemlos nach aussen gestossen werden kann, ohne dass sie nach oben oder nach unten entweichen kann. Es ist ersichtlich, dass die Elemente der Antriebsvorrichtung 1 innerhalb des Vorrichtungsraumes 3 nur wenig Raum in Anspruch nehmen, weshalb viel freier Raum für die Aufnahme der Abdeckung 10 vorhanden ist. Bereits mit geringen Abmessungen des Vorrichtungsraumes 3 können daher grosse Abdeckungen 10 aufgenommen und grosse
Flüssigkeitsbehälter bzw. Schwimmbecken 2 abgedeckt werden.
In Figur 1 ist schematisch gezeigt, dass die Antriebsvorrichtungen 110, 121, 131 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung über eine Kopplungsvorrichtung 150, z.B. ein Differentialgetriebe 150, miteinander gekoppelt werden. In diesem Fall ist nur ein Motor 111 erforderlich, welcher die Antriebswellen der ersten, der zweiten und der dritten Antriebseinheit 110, 120, 130 antreibt. Auf diese Weise sind die genannten Antriebseinheiten 110, 120, 130 mechanisch miteinander gekoppelt. Eine starre mechanische Kopplung der Antriebseinheiten 110, 120, 130 wird jedoch vorzugsweise vermieden, damit unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten kompensiert werden können. Beispielsweise werden Rutschnaben oder Freiläufe bzw. Überholkupplungen eingesetzt, wie dies nachstehend mit Bezug auf die Vorrichtung von Figur 6 beschrieben ist. Alternativ können voneinander mechanisch unabhängige Antriebseinheiten 110, 120, 130 verwendet werden, die mittels der Steuerungstechnik elektronisch miteinander synchronisiert werden, wie dies nachstehend mit Bezug auf die Vorrichtung von Figur 5 beschrieben wird.
Der Vorrichtungsraum 3 ist mittels eines Deckels 4 abdeckbar, welcher in der gezeigten Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 1 auf der dem Schwimmbecken 2 zugewandten Seite von Montagevorrichtungen 41 gelenkig gehalten ist. Wie dies in Figur 2 schematisch gezeigt ist, kann der Deckel 4 daher von der Landseite her geöffnet werden, um in den Vorrichtungsraum 3 einzugreifen und die Vorrichtung zu warten. Damit der Deckel 4 in geöffneter Lage gehalten bleibt, ist ein Arretierstab vorgesehen. In dieser Lage des Deckels 4 kann die Abdeckung 10 landseitig ausgezogen und gewartet werden.
Für das Halten und Justieren des Deckels 4 ist eine besonders einfache Vorrichtung vorgesehen. In Figur 1 ist gezeigt, dass innerhalb des Vorrichtungsraumes 3, an der der Beckenwand 31 gegenüberliegenden Aussenwand 33 eine Konsole 51 befestigt ist. Diese Konsole 51 dient dem Halten eines Tragarms 5, welcher mit dem Deckel 4 verbunden und frontseitig mittels einer Montageschraube 511 mit der Konsole verbunden ist. Durch Drehen der Montageschraube 511 kann der Tragarm 5 weiter nach unten gezogen werden, bis er an einem Stützhebel 52 anliegt, der über ein Gelenk 513 mit der Konsole 51 verbunden ist. Dieser Stützhebel 52 kann mittels einer Justierschraube 512 gedreht werden, welche von der Konsole 51 in einem Gewinde drehbar gehalten ist. Durch Drehen der Justierschraube 512 kann die Neigung des Tragarms 5 und somit des Deckels 4 präzise eingestellt werden. Der Vorrichtungsraum 3, der durch die Beckenwand 31, Aussenwände 33 und den Boden 32 begrenzt ist, kann beliebig beschaffen sein. Dabei können Holzwände oder gemauerte Wände vorgesehen werden. Die Wickelwelle 11 wird vorzugsweise zentral gelagert, während die erste Zugvorrichtung 120, und die gegebenenfalls vorgesehene zweite Zugvorrichtung 130 vorzugsweise peripher angeordnet werden.
Figur 3 zeigt einen Blick von oben in den geöffneten Vorrichtungsraum 3, nach Entnahme der Abdeckung. Es ist ersichtlich dass die Wickelwelle 11 den Vorrichtungsraum 3 vollständig durchläuft und die Zugvorrichtung 120 und Umlenkvorrichtungen 14 nur wenig Raum in Anspruch nehmen. Die optional vorgesehene zweite Zugvorrichtung 130 ist nicht gezeigt. Ferner sind zwei Konsolen 51 mit Tragarmen 5 gezeigt, welche den Deckel 4 stützen. Die schematisch gezeigten Umlenkvorrichtungen 14 und Zugelemente symbolisieren, dass zahlreiche verschiedene Ausgestaltungen realisierbar sind.
Figur 4a zeigt die nur mit der ersten Zugvorrichtung 120 versehene Antriebsvorrichtung 1 von Figur 1, bei der die Umlenkvorrichtung 14 drehbar gelagert ist. Die Umlenkvorrichtung 14 weist einen Arm 140 auf, der an einem Punkt, vorzugsweise etwa in der Mitte, mittels eines Lagers oder Gelenks 141 drehbar gehalten ist. Entlang dem Arm 140 sind mehrere Rollen oder Räder 14A, 14B, 14C, ... angeordnet, welche die Abdeckung 10 optimal führen. Mit dem Aufrollen oder Abrollen der Abdeckung 10 ändert sich der Durchmesser der aufgewickelten Abdeckung 10 stetig. Aufgrund der drehbaren Lagerung der Umlenkvorrichtung 14 kann diese mit dem frontseitigen Endstück dem Durchmesser der aufgewickelten Abdeckung 10 folgen, so dass die Abdeckung 10 stets optimal geführt wird und nicht erwünschte Belastungen vermieden werden. Figur 4b zeigt die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 4a, nach dem Abwickeln der Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11. In diesem Zustand liegt das frontseitige Endstück der Umlenkvorrichtung 14 an der Wickelwelle 11 an. Aufgrund der optimalen Führung der Abdeckung 10 mit der vorteilhaft ausgestalteten Umlenkvorrichtung 14 und der stabilen Ausgestaltung der ersten Zugvorrichtung 120 kann in dieser Ausgestaltung auf eine zweite Zugvorrichtung verzichtet werden .
Figur 5 zeigt eine Antriebsvorrichtung 1 in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung, bei der eine erste Antriebseinheit 110 in die als Hohlzylinder ausgestaltete Wickelwelle 11 integriert ist und diese einseitig lagert. Die erste Antriebseinheit 110 besteht aus einem Elektromotor 111, der über ein Getriebe 1112 und eine Antriebswelle 1113 mit einer Koppelscheibe 1114 verbunden ist. Der Motor 111 ist als Aussenläufermotor ausgestaltet. Der innen liegende Stator ist mit der zugehörigen Statorwelle 1111 stationär gehalten. Der aussen liegende Rotor kann innerhalb der Wickelwelle 11 zusammen mit dem Getriebe 1112, beispielsweise einem Planetengetriebe, frei drehen, dessen Ausgangswelle 1113 mit der Koppelscheibe 1114 verbunden ist. Die Koppelscheibe 1114 ist innerhalb der Wickelwelle 11 verkeilt und mit dieser daher starr gekoppelt. Zur Stabilisierung der Wickelwelle 11 ist diese antriebsseitig zudem mit einem Lager 7 versehen, welches um die Statorwelle 1111 dreht und die Wickelwelle 11 hält. Die Wickelwelle 11 ist somit beidseitig mittels Lagerelementen 7 gehalten, weshalb die erste Antriebseinheit 110 entlastet ist und lediglich das Antriebsmoment liefern muss. Der Einbau der Antriebseinheit 110 in die Wickelwelle 11 hinein ist raumsparend und äusserst effizient. Die Wickelwelle 11 kann sich praktisch über die gesamte Breite des Vorrichtungsraumes 3 erstrecken, weshalb dieser vergleichsweise geringe Dimensionen aufweisen kann. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit 110 die Wickelwelle 11 in beide Richtungen antreiben und die Abdeckung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufwickeln kann. Weiterhin ist in Figur 5 gezeigt, dass in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung zwei Zugvorrichtungen 120, 130 vorgesehen sind, die eine gemeinsame Antriebswelle bzw. Spulenwelle 1210 aufweisen, welche über ein Koppelelement 1211 mit einer zweiten Antriebseinheit 121 verbunden ist. Stattdessen kann jeder Zugvorrichtung 120 bzw. 130 eine separate Spulenwelle zugeordnet sein, die von separaten Antriebseinheiten oder von einer Antriebseinheit z.B. über ein Differentialgetriebe angetrieben werden. Auf die zweite Zugvorrichtung 130 kann verzichtet werden, falls die erste Zugvorrichtung 120 genügend kräftig ausgebildet wird.
In Figur 5 ist weiter gezeigt, dass die erste und die zweite Antriebseinheit 110, 121 identisch aufgebaut sein können. Für die erste und/oder die zweite Antriebseinheit 121 können jedoch auch konventionelle Motoren 111 verwendet werden, die extern gelagert werden. Auf der Spulenwelle 1210 sind zwei Spulen 122 der ersten Zugvorrichtung 120 und zwei Spulen 132 der zweiten Zugvorrichtung 130 vorgesehen. Die zwei Spulen 122 der ersten Zugvorrichtung 120 dienen dem Aufwickeln von äusseren Zugelementen 12, vorzugsweise Bändern. Die zwei Spulen 132 der zweiten Zugvorrichtung 130 dienen dem Aufwickeln von inneren Zugelementen 13, vorzugsweise Bändern. Wie dies in Figur 5 gezeigt ist, sind die Endstücke der Bänder 12, 13 mittels Kopplungsstücken 128, 138 an den entsprechenden Seiten am Ende der Abdeckung 10 befestigt. Besonders einfach können die Zugelemente 12, 13 auch direkt mit der Wickelwelle 11 gekoppelt werden. Beispielsweise wird die hohlzylindrische Wickelwelle 11 mit Öffnungen versehen, in die die Abdeckung 10 und beidseits davon die Zugelemente 12, 13 eingehängt werden. Es ist ferner möglich, jede einzelne Spule 122, 132 mit einem separaten Motor anzutreiben .
Symbolisch ist gezeigt, dass wenigstens die beiden Spulen 132 der zweiten Zugvorrichtung 130 über elastische Elemente 8, z.B. Spiralfedern, mit der gemeinsamen Antriebswelle 1210 gekoppelt sind. Durch die elastischen Elemente 8 werden unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten der Zugelemente 12, 13 kompensiert und diese gleichmässig gespannt.
Dieser Aufbau der Antriebsvorrichtung 1 ist besonders vorteilhaft, weil die Wickelwelle 11 und die Antriebswelle 1210 nur wenig Raum in Anspruch nehmen und der Vorrichtungsraum 3 im Wesentlichen für die Aufnahme der Abdeckung 10 zur Verfügung steht.
Wie dies in Figur 6 gezeigt ist, kann die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1 vorteilhaft auch mit nur einer Antriebseinheit 110 bzw. nur einem Motor 111 versehen werden. Die Antriebswelle 1111 des Motors 111 ist über eine erste Kopplungsvorrichtung, bestehend aus einem ersten Zahnrad 155, einem Zahnriemen oder einer Zahnkette 156, sowie einem zweiten Zahnrad 157 mit der Wickelwelle 11 starr gekoppelt und treibt diese in beide Richtungen an. Auf der anderen Seite ist die Antriebswelle 1111 über eine zweite Kopplungsvorrichtung 151 mit der Spulenwelle 1210 verbunden, welche die Spulen 122 der ersten Zugvorrichtung 120 antreibt. Auf der der zweiten Kopplungsvorrichtung 151 gegenüber liegenden Seite ist die Spulenwelle 1210 von einer dritten Kopplungsvorrichtung 152 gehalten. Die zweite und die dritte Kopplungsvorrichtung 151, 152 umfassen je einen ersten bzw. zweiten Freilauf 1511; 1521 und eine erste bzw. zweite Rutschnabe 1512; 1522. Der Freilauf 1511; 1521 erlaubt es der Spulenwelle 1210 bzw. den Rutschnaben 1512; 1522 in eine Richtung frei zu drehen, während die Drehung in die andere Richtung blockiert wird. Die blockierten Rutschnaben 1512; 1522 erlauben der Spulenwelle 1210, unter entsprechender Krafteinwirkung bzw. ab einem bestimmten Drehmoment zu drehen, so dass bei der Drehung der Spulenwelle 1210 Geschwindigkeitsunterschiede zur Wickelwelle 11 ausgeglichen werden können oder Spulenwelle 1210 gedreht werden kann, wenn der Freilauf 1511 der zweiten Kopplungsvorrichtung 151 die freie Drehung der ersten Rutschnabe 1512 verhindert, so dass das Zugelement 12 beim Aufwickeln der Abdeckung 10 straff gespannt bleibt. Durch den ersten Freilauf 1511 und die erste Rutschnabe 1512 wird somit die starre Kopplung mit der Antriebswelle 1111 und somit mit der Wickelwelle 11 aufgehoben. Bei änderndem Durchmesser der Abdeckung 10 erfolgt daher die erforderliche Anpassung der Drehgeschwindigkeit der Spulen 122 bzw. der Spulenwelle 1210 an die Geschwindigkeit, mit der die Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11 abgewickelt wird, durch einen mittels der ersten Rutschnabe 1512 realisierten Schlupf .
Beim Aufrollen der Abdeckung 10 ist der Freilauf 1511 der zweiten Kopplungsvorrichtung 151 deblockiert, d.h. Antriebswelle 1111 und die Spulenwelle 1210 sind voneinander entkoppelt. Hingegen blockiert der Freilauf 1521 der dritten Kopplungsvorrichtung 152 die zugehörige Rutschnabe 1522, weshalb die Spulenwelle 1210 nur dann drehen kann, wenn die Wickelwelle 11 die Abdeckung 10 mit einer genügend hohen Zugkraft zieht und die zweite Rutschnabe 1522 in Bewegung versetzt. Auf diese Weise bleiben die (äusseren) Zugelemente 12 stets straff gespannt. Beim Abwickeln der Abdeckung 10 ist der Freilauf 1511 der zweiten Kopplungsvorrichtung 151 blockiert, weshalb die Antriebswelle 1111 und der Freilauf 1511 der zweiten Kopplungsvorrichtung 151 die erste Rutschnabe 1512 antreiben. Die Antriebswelle 1111 und die Spulenwelle 1210 sind somit über die erste Rutschnabe 1512 miteinander gekoppelt. Der Freilauf 1521 der zweiten
Kopplungsvorrichtung 152 ist hingegen deblockiert, weshalb die Spulenwelle 1210 durch die zweite Kopplungsvorrichtung 152 nicht behindert wird. Mit der Drehung der Antriebswelle 1111 werden die Spulen 122 gedreht und die (äusseren) Zugelemente 12 gezogen und aufgewickelt. Da die Abdeckung 10 von der Wickelwelle 11 nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit freigegeben wird, resultiert eine Krafteinwirkung auf die Rutschnabe 1512 der zweiten Kopplungsvorrichtung 151, so dass ein Schlupf resultiert, der eine Geschwindigkeitsanpassung bewirkt.
Figur 7 zeigt die Antriebsvorrichtung 1 von Figur 6 in einer Gesamtschau. Die mit Rollen versehene Umlenkvorrichtung 14 und die Zugvorrichtung 120 sind an der mit einem Kreis bezeichneten Stelle getrennt voneinander gezeigt, liegen während des Betriebs jedoch übereinander. Die für den Antrieb der Wickelwelle 11 und der Spulenwelle 1210 vorgesehene Antriebseinheit 110 nimmt nur wenig Raum in Anspruch . Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 1 ist daher besonders einfach, kostengünstig und raumsparend realisierbar. Da alle Teile der Antriebsvorrichtung 1, einschliesslich der Rutschnaben, nur gering beansprucht werden und in hoher Qualität und Belastbarkeit auf dem Markt erhältlich sind, resultiert ferner eine Antriebsvorrichtung 1, die kaum Wartung benötigt . Um die Hygiene und Sauberkeit der Gesamtanlage stets gewährleisten zu können, werden vorzugsweise eine oder zwei Reinigungsvorrichtungen 9 in die Antriebsvorrichtung 1 integriert, wie dies in den Figuren 8a und 8b gezeigt ist. Die Reinigungsvorrichtungen 9 weisen einen Antriebsmotor 92 auf, welcher über ein Antriebsmittel eine drehbar gelagerte Bürste 91 antreibt, welche auf die Unterseite bzw. Oberseite der Abdeckung 10 einwirkt, und diese von Schmutz befreit, der lokal gesammelt und vorzugsweise über einen Abflusskanal entsorgt wird. Die auf der Unterseite der Abdeckung 10 vorgesehene Reinigungsvorrichtung 9 ist in dieser Ausgestaltung mit der Umlenkvorrichtung 14 gekoppelt und drückt mit der Bürste 91 daher stets an die Abdeckung 10 an.
Die an der Oberseite der Abdeckung 10 vorgesehene Reinigungsvorrichtung 9 weist einen drehbar gelagerten Hebel 181 auf, der mit einem Antriebsmotor 92 und der Bürste 91 versehen ist, welche mittels eines Antriebsmittels 94, z.B. eine Feder, gegen die Abdeckung gedrückt wird. Die beiden Figuren 8a und 8b zeigen, dass die Reinigungsvorrichtungen 9 unabhängig vom Wicklungsstand der Abdeckung 10 stets optimal auf diese einwirken. Die Reinigungsvorrichtungen 9 können ferner Düsen für die Wasserzufuhr aufweisen, welche den Schmutz wegspülen.
Wie dies in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, sind die vorhandenen Antriebseinheiten 110, 121 bzw. 110 und vorzugsweise auch die vorgesehenen Reinigungsvorrichtungen 9 vorzugsweise mit einer Steuereinheit 1100 verbunden, welche die erforderlichen Bedienungsfunktionen, wie die
Synchronisation der gegebenenfalls vorgesehenen
Antriebseinheiten 110, 121 und die Betätigung der Reinigungsvorrichtungen, realisiert. Vorzugsweise ist die Steuereinheit 1100 mit einem Betriebsprogramm versehen, welches auch zusätzliche Funktionen erfüllen kann und durch den Anwender konfigurierbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Temperatur der Luft und des Wassers und/oder der Lichteinfall mittels Sensoren 1101, 1102 gemessen und die Antriebsvorrichtung 1 derart gesteuert wird, dass die vorzugsweise als Wärmeisolation dienende Abdeckung 10 jeweils dann eingezogen bzw. aufgewickelt wird, wenn Sonneneinstrahlung vorliegt und dann ausgefahren wird, wenn die Aussentemperatur tiefer ist als die Wassertemperatur und keine Sonneneinstrahlung vorliegt.
Dadurch gelingt es, Solarenergie optimal zu nutzen, um das Wasser des Schwimmbeckens 2 zu erwärmen. Gleichzeitig kann vorgesehen werden, dass das Schwimmbecken 2 bei Eintreten der Dunkelheit immer zugedeckt wird, so dass Unfälle verhindert werden. Dazu kann auch eine Schaltuhr 1103 vorgesehen werden, anhand der die Antriebsvorrichtung 1 gesteuert wird. Ferner wird vorzugsweise eine Funkeinheit 1104 vorgesehen, welche es dem Anwender erlaubt, die Antriebsvorrichtung 1 mittels einer drahtlosen Fernsteuerung zu bedienen.
Die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1 kann für beliebige Flüssigkeitsbehälter eingesetzt werden, die aus verschiedenen Gründen temporär abgedeckt werden sollen. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1 auch in der Nahrungsmittelindustrie und in der chemischen Industrie eingesetzt werden, um Flüssigkeiten während des Herstellungsprozesses abzudecken und gegen äussere Einflüsse zu schützen und freizulegen, um Material zuzuführen oder zu entnehmen. Die Abdeckung 10 kann dabei, ebenso wie der Antriebsmechanismus, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
Literaturverzeichnis
[1] DE2756738A1
[2] EP1754846A1
[3] US5761750A

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1) für eine flexible Abdeckung (10) eines Flüssigkeitsbehälters (2), insbesondere eines Schwimmbeckens, die in einem getrennt vom Flüssigkeitsbehälter (2) angeordneten Vorrichtungsraum
(3) installiert oder installierbar ist und mittels der die Abdeckung (10) über den Flüssigkeitsbehälter (2) bewegt und von diesem wieder abgezogen werden kann, mit einer mit der Abdeckung (10) zusammenwirkenden Wickelwelle (11), die mit einer ersten Antriebseinheit
(110) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (11) dem Aufwickeln der Abdeckung (10) dient, die über eine Umlenkvorrichtung (14) zu einer Austrittsöffnung (35) des Vorrichtungsraumes (3) führbar und an dem der Wickelwelle (11) zugewandten
Ende mit wenigstens einem äusseren Zugelement (12) gekoppelt ist, das an der der Umlenkvorrichtung (14) abgewandten Seite der Abdeckung (10) anliegt, und diese unter Spannung gegen die Umlenkvorrichtung (14) andrückt, und das von einer ersten Zugvorrichtung (120) gehalten und von dieser spannbar ist.
2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (14) einen vorzugsweise drehbar gelagerten, vorzugsweise kurvenförmigen Tragkörper (140) aufweist, an dem eine oder mehrere Umlenkrollen (14A, 14B, 14C, ...) vorgesehen sind .
3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (14) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Abdeckung
(10) über eine gekrümmte Bahn zur Austrittsöffnung (35) des Vorrichtungsraums (3) verläuft. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem äusseren Zugelement (12) gegenüberliegenden Seite der Abdeckung (10) wenigstens ein mit der Wickelwelle (11) gekoppeltes inneres Zugelement (13) vorgesehen ist, das von einer zweiten Zugvorrichtung (130) gehalten und von dieser spannbar ist.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zugvorrichtung
(120) wenigstens eine von der ersten oder einer zweiten Antriebseinheit (110, 121) angetriebene und mit einer Spule (122) versehene erste Spulenwelle (1210) umfasst, welche dem Aufwickeln des äusseren Zugelements (12) dient und/oder dass die zweite Zugvorrichtung (130) wenigstens eine von der ersten, der zweiten oder einer dritten Antriebseinheit (110; 121; 131) angetriebene mit einer Spule (132) versehene zweite Spulenwelle umfasst, welche dem Aufwickeln des inneren Zugelements
(13) dient.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere und, sofern vorhanden, das innere Zugelement (12, 13) mit der Wickelwelle (11) oder mit dem der Wickelwelle (11) zugewandten Ende der Abdeckung (10) verbunden sind.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Zugelement
(12) über eine obere Austrittsrolle (125) zur ersten Zugvorrichtung (120) geführt ist und/oder dass das innere Zugelement (13) über eine untere Austrittsrolle
(135) zur zweiten Zugvorrichtung (130) geführt ist, wobei die obere Austrittsrolle (125) und/oder die untere Austrittsrolle (135) bei der Austrittsöffnung
(35) des Vorrichtungsraumes (3) angeordnet sind, durch die die Abdeckung (10) hin zum Flüssigkeitsbehälter (2) ausgestossen wird.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere und/oder das innere Zugelement (12, 13) aus Kunststoff, textilem Material oder Metall gefertigt ist und als Seil oder Band mit einer Breite vorzugsweise im Bereich von lern bis 20cm ausgebildet ist.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus flexibel miteinander verbundenen und quer zur Transportrichtung verlaufenden isolierenden
Profilelementen (100) besteht, welche schwimmfähig sind und/oder mittels einer Führungsvorrichtung entlang dem Rand des Flüssigkeitsbehälters (2) geführt sind.
Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (11) über eine erste Kopplungsvorrichtung (155, 156, 157) starr mit der ersten Antriebseinheit (110) gekoppelt ist und dass die wenigstens eine Spulenwelle (1210) mit einer zweiten Antriebseinheit (120) oder über eine zweite Kopplungsvorrichtung (152), die eine
Ausgleichsvorrichtung (1511, 1512) aufweist, mit der ersten Antriebseinheit (110) gekoppelt ist.
Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwelle (1210) auf einer Seite von der ersten Kopplungsvorrichtung (151) und auf der anderen Seite von einer zweiten
Kopplungsvorrichtung (152) gehalten ist, welche je einen Freilauf (1511 bzw. 1521) aufweisen, die je eine Rutschnabe (1512 bzw. 1522) halten und in eine erste und eine zweite Drehrichtung, die Einnahmen entgegengesetzt sind, blockieren, wobei die Rutschnabe (1512 bzw. 1522) bei Auftreten eines genügend hohen Drehmoments die Spulenwelle (1210) frei gibt.
12. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit
(110) in die Wickelwelle (11) integriert ist.
13. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (11) von der ersten Antriebseinheit (110) in beide Richtungen antreibbar ist.
14. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Abdeckung (10) eine Reinigungsvorrichtung (9) vorgesehen ist, welche eine vorzugsweise von einem Motor (92) angetriebene Bürste
(91) aufweist die an der betreffenden Seite der Abdeckung (10) anliegt.
15. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-14 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (110) und die vorgesehenen Zugvorrichtungen (120, 130) mittels einer Steuereinheit (1100) in Abhängigkeit von Signalen und Daten steuerbar sind, welche von Sensoren (1101, 1102, 1103) abgenommen oder vom Anwender in der Steuereinheit (1100) abgelegt sind.
EP10752357.3A 2009-09-18 2010-09-13 Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters Not-in-force EP2478170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10752357.3A EP2478170B1 (de) 2009-09-18 2010-09-13 Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170777 2009-09-18
EP10752357.3A EP2478170B1 (de) 2009-09-18 2010-09-13 Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
PCT/EP2010/063416 WO2011032920A1 (de) 2009-09-18 2010-09-13 Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2478170A1 true EP2478170A1 (de) 2012-07-25
EP2478170B1 EP2478170B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=41511066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752357.3A Not-in-force EP2478170B1 (de) 2009-09-18 2010-09-13 Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8418280B2 (de)
EP (1) EP2478170B1 (de)
CN (1) CN102597389B (de)
AU (1) AU2010294665B2 (de)
BR (1) BR112012005845A2 (de)
CA (1) CA2771676C (de)
ES (1) ES2432994T3 (de)
NZ (1) NZ598334A (de)
PT (1) PT2478170E (de)
WO (1) WO2011032920A1 (de)
ZA (1) ZA201201253B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0819360D0 (en) * 2008-10-22 2008-11-26 Derolo Ltd Roller cover
US20130042981A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Cornell Ironworks Enterprises Assembly for Insulating a Door Curtain
GB2508909B (en) * 2012-12-14 2017-06-14 System 2000 Group Ltd Roller shutter
AU2013201035B1 (en) * 2013-01-18 2013-05-30 Atlantis Pool Covers Pty Limited Height Adjustable Canopy System
US20140345808A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Harken, Incorporated Fabric roller system and method
US9353539B2 (en) * 2013-10-04 2016-05-31 Automatic Pool Covers, Inc. Apparatus for automatic cover assembly
DE102014101823A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Tauchbehandlungsanlage
FR3034446A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Thomas Bernard Devie Mecanisme d'enroulement / deroulement de couvertures de piscines a lames depuis un local technique attenant non immerge
US10214929B2 (en) * 2016-01-07 2019-02-26 David B. Stone, JR. Floating swimming pool cover
BE1026976B1 (fr) * 2018-12-19 2020-08-21 Becoflex Sa Dispositif de couverture gonflable d'une surface
FR3097245B1 (fr) * 2019-06-17 2022-10-14 Didier Vogt Dispositif de sécurisation de l’accès au bassin d’une piscine
US11608217B1 (en) * 2022-01-01 2023-03-21 Liquidstack Holding B.V. Automated closure for hermetically sealing an immersion cooling tank during a hot swap of equipment therein

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144665A (en) * 1961-03-18 1964-08-18 Meyer Albert Swimming pool cover
US3050743A (en) * 1961-08-07 1962-08-28 Philip A Mallinckrodt Extendible and retractable cover apparatus for swimming pools
DE2358755A1 (de) * 1973-11-26 1975-06-05 Guenther Herrmann Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken
IT1116958B (it) 1977-01-10 1986-02-10 Kofler Paul Copertura di protezione galleggiante sull'acqua particolarmente per piscine
DE2854738A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Homa Schwimmbadzubehoer Schwimmbadrolladenabdeckung
US4402101A (en) * 1981-08-07 1983-09-06 Zyl Robert M Van Power pool cleaner
US4494256A (en) * 1982-10-04 1985-01-22 Ibg International Motorized pool cover
FR2577264B1 (fr) * 1985-02-08 1987-04-30 Swimart Support d'enroulement de couverture de piscine
FR2607173A1 (fr) * 1986-11-20 1988-05-27 Lambert Francois Dispositif de couverture temporaire d'une surface notamment horizontale ou inclinee telle que la surface d'un liquide ou une toiture
US4955092A (en) * 1989-11-16 1990-09-11 Hagan Thomas F Swimming pool cover
US5761750A (en) 1997-06-03 1998-06-09 Mazzola; Charles Thomas Hot tub with covering apparatus
FR2825738B1 (fr) * 2001-06-08 2005-02-11 Abrisud Sccotm Chapus Toiture de piscine pour abris bas a elements de toiture articules
DE502005007574D1 (de) 2005-08-16 2009-08-06 Hansjoerg Mueller Becken mit Abdeckeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597389B (zh) 2014-11-26
CA2771676A1 (en) 2011-03-24
AU2010294665B2 (en) 2015-06-11
CA2771676C (en) 2015-12-29
AU2010294665A1 (en) 2012-03-22
US20110277945A1 (en) 2011-11-17
PT2478170E (pt) 2013-10-17
ZA201201253B (en) 2013-05-29
ES2432994T3 (es) 2013-12-05
NZ598334A (en) 2013-10-25
CN102597389A (zh) 2012-07-18
BR112012005845A2 (pt) 2016-02-23
US8418280B2 (en) 2013-04-16
EP2478170B1 (de) 2013-07-31
WO2011032920A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478170B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
DE60111796T2 (de) Kabelbetriebene Schwimmbeckenabdeckung mit Schwimmlatten verwendet als Schwimmbeckenabdeckungssystem
EP1163417B1 (de) Rolloeinrichtung zum Einbau in eine Isolierglasscheibe
EP1818626A2 (de) Solarzellen-Schneebefreiungsvorrichtung
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE2257231C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE3233543A1 (de) Vorrichtung zum gefalteten aufwickeln eines feuerwehrschlauches
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP0860579A2 (de) Roll-Ladengurtantrieb
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE3813645A1 (de) Einrichtung zur abdeckung des beckens bei baedern
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE2358755A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken
DE3700546C2 (de)
AT379638B (de) Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl.
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
DE1607661B2 (de) Gas- oder luftfilter
EP2596197B1 (de) Montageverfahren, rolltorantriebsvorichtung und verwendung einer montagehilfsvorrichtung für ein rolltor
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE10150693A1 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
DE1607661C3 (de) Gas- oder Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004229

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2432994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130402284

Country of ref document: GR

Effective date: 20131118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWERZMANN, ARTHUR

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004229

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160909

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930