DE2257231C3 - Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel

Info

Publication number
DE2257231C3
DE2257231C3 DE19722257231 DE2257231A DE2257231C3 DE 2257231 C3 DE2257231 C3 DE 2257231C3 DE 19722257231 DE19722257231 DE 19722257231 DE 2257231 A DE2257231 A DE 2257231A DE 2257231 C3 DE2257231 C3 DE 2257231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
carriage
pool
winding drum
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257231A1 (de
DE2257231B2 (de
Inventor
Joerg L. Dipl.-Kfm. 7940 Riedlingen Vorbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silit Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Silit Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit Werke GmbH and Co KG filed Critical Silit Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19722257231 priority Critical patent/DE2257231C3/de
Publication of DE2257231A1 publication Critical patent/DE2257231A1/de
Publication of DE2257231B2 publication Critical patent/DE2257231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257231C3 publication Critical patent/DE2257231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdekken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbekkens, mit einer in Längsrichtung flexiblen Abdeckung, die mit einem Stirnrand an einem Beckenstirnrand befestigt ist, und mit einer zum Auf- und Abwickeln der Abdeckung vorgesehenen Wickel-Trommel, an der der andere Abdeckungsstirnrand befestigt ist und die drehbar auf einem Wagen gelagert ist, der mittels zweier seitlicher Fahrwerke auf Auflageflächen an den Beckenlängsrändern verfahrbar ist
Bei einer bekannten Vorrichtung mit diesen Merkmalen muß der Wagen von Hand verfahren werden, und auch die Wickel-Trommel ist von Hand in der jeweils notwendigen Richtung zu drehen (USA-Patentschrift 30 91414). Die beiden Fahrwerke laden weit auf die Auflageflächen aus. Es wird daher für ihren Weg beim Auf- und Abdecken des Beckens verhältnismäßig viel Platz beansprucht. Die Fahrwerke sind jeweils mit Hilfe eines schwenkbar angebrachten Führungsrades lenkbar. Der Wagen muß also durch wenigstens eine Person an jedem Fahrwerk verfahren und gesteuert werden, wobei zusätzlich noch je eine Kurbel für die Wickel-Trommel gedreht werden muß. Außerdem sind die Seitenränder der Abdeckung an den Beckenlängsrändern durch dort beim Badebetrieb störende Krampen festzulegen. Da es recht umständlich ist, all diese Verrichtungen vorzunehmen, muß damit gerechnet werden, daß die Vorrichtung oftmals nicht in Benutzung genommen wird und das Becken lange Zeit unabgedeckt bleibt. Die Handbedienung der Vorrichtung ist noch umständlicher und daher deren regelmäßige Benutzung bei Nichtgebrauch des Beckens noch unwahrscheinlicher, wenn die Befestigung der Abdekkung am einen Beckenstirnrand gelöst und die auf der Wickel-Trommel aufgewickelte Abdeckung mit Hilfe des Wagens aus dem Bereich des Beckens entfernt worden ist (die Befestigung des nicht am einen Beckenstirnrand festzulegenden Abdeckungsstirnrandes an der Wickel-Trommel erfolgt durch deren mehrmaliges Umwickeln von Hand mit einem Teil der Abdeckung).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, die ohne bauliche Änderungen am Becken auch nachträglich angebracht werden kann und deren Bedienung beim Abdecken und Freilegen des Beckens leicht und schnell, vor allem ohne Kraftaufwand, erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zum Verfahren des Wagens erfiridungsgemäß auf diesem wenigstens ein umkehrbarer Motorantrieb angeordnet, und der Wagen wird mit einem selbsttätig wirkenden Mittel zum Straffhalten der Abdeckung versehen.
Das Anordnen eines umkehrbaren Motorantriebs auf einem zum Aus- und Einfahren einer Schwimmbecken-Abdeckung dienenden Wagen ist an sieh bekannt (USA-Patentschrift 29 90 556). Die Abdeckung bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings nicht flexibel, und sie ist ferner kompliziert ausgebildet, da sie auf dem Wagen ziehharmonikaartig zusammenfaltbar ist und aus Platten besteht, Welche durch eine Ausziehbewegung aufeinanderfolgend mehr und mehr
auseinandergezogen werden müssen und schließlich in ihre Gebrauchslage gelangen, in der sie eine Art Faltdach mit zickzackartig aneinander anschließenden Flächen von jeweils relativ geringer Schräglage bilden. Schon dadurch und auch deshalb, weil die Abdeckung stabil sein soll, ist der technische Aufwand für diese bekannte Vorrichtung verhältnismäßig groß.
Nicht neu ist es auch, bei Vorrichtungen mit je einer zum Abdecken eines Beckens dienenden, aufwickelbaren Abdeckung, jedoch ohne einen Wagen für die Wickel-Trommel, ein selbsttätiges Straffhalten der Abdeckung zu gewährleisten. Das Straffhalten kann bewirkt werden durch ortsfest gelagerte, der Wickel-Trommel gegenüberliegende Federrollen (deutsche Offenlegungsschrift 16 84 597) oder durch Ausbildung der Abdeckung als Springrollo, so daß die am freien Ende festgehaltene, mehr oder minder entrollte Abdeckung ständig gespannt ist (deutsches Gebrauchsmuster I? 80 946).
Beim Erfindungsgegenstand muß natürlich dafür gesorgt werden, daß der am Wagen vorgesehene umkehrbare Motorantrieb seine Energiezufuhr erhält und in der gewünschten Drehrichtung wirkt. In übrigen bleibt der Beckenrand völlig unbeeinflußt von der Abdeckung. Man muß keine störenden und Verletzungsgefahr mit sich bringenden Krampen od. dgl. zum Festlegen der Längsränder der Abdeckung vorsehen. Man muß nicht umständlich hantieren, sondern man braucht nur die Fahrwerke des motorgetriebenen Wagens an den Beckenlängsrändern entlang fahren zu so lassen. Die Bedienung der Vorrichtung erfolgt somit sehr bequem; sie beschränkt sich auf das Auslösen des Bewegungsvorgangs in der jeweils gewünschten Richtung, denn das Verfahren des Wagens und das Auf- und Abwickeln der Abdeckung erfolgen automatisch. Der Wagen wird durch das Straffhalten der Abdeckung selbsttätig zu den Seiten hin ausgerichtet. Die Abdeckung kann stets so gespannt sein, daß sie wenigstens Kinder, notfalls auch Erwachsene tragen kann. Es müssen nicht beide Fahrwerke zugängig sein, da man in d?r Regel mit einem einzigen Motorantrieb auskommt. Daher kann das andere Fahrwerk, das sich überdies recht schmal ausbilden läßt, auf einer verhältnismäßig schmalen Auflagefläche dicht an einer Hallenwand laufen. Der technische Aufwand und das -r> Gewicht des Wagens sind so gering, daß man mit kleiner Antriebsleistung auskommt. Erforc/srlichenfalls kann der Wagen ohne weiteres von Hand angehalten werden.
Als Mittel zum Straffhalten der Abdeckung läßt sich eine die Wickel-Trommel belastende motorische Vorspanneinrichtung verwenden. Hierzu kann ein sogenannter Kabelmotor eingesetzt werden, der auf die Trommel s'ändig ein z. B. gleichmäßiges Drehmoment ausübt, was entsprechend dem Wickeldurchmesser bei ausgezogener Abdeckung entsprechend größere Span- >> nung verursacht. Solche Motoren können direkt am Wagen gesteuert werden.
Vergleichb?re Wirkungen ergeben sich, wenn das Straffhalten der Abdeckung derari vorgesehen ist, daß eine Vorspannwelle, an der sich die ztntrisch zu ihr w· angeordnete Wickel-Trommel, vorzugsweise über Spiralfedern, federnd abstützt, mit dem umkehrbaren Motorantrieb zum Verfahren des Wagens gekuppelt ist, Wegen der ständigen Veränderung der Federabstül· züng beim Fahren des Wagens läßt sich die Federspan- »* nung nahezu beliebig der Fahrstrecke und damit der Auszugslänge der Abdeckung anpassen. Die Kupplung mit dem Fahrwerksanir'pb ist verhältnismäßig einfach, wenn ein auf der Vorspannwelle sitzendes Zahnrad in ein Antriebsritzel der Kupplungswelle eingreift.
Bevorzugt wird derzeit eine Ausführung, bei welcher der Motorantrieb zum Verfahren des Wagens einen Motor aufweist, der durch Freilaufkupplungsmittel in seiner ersten Drehrichtung zum Ausziehen der Abdekkung mit den Fahrwerken und in seiner zweiten Drehrichtung zum Einrollen der Abdeckung mit der Wickel-Trommel kuppelbar ist. Zweckmäßigerweise sind zwei Freilaufkupplungen an ein gemeinsames endloses Antriebszugmittel angeschlossen, wobei vorzugsweise, wenn das Antriebszugmittel ein Riemen ist, die Kupplungsgehäuse als Riemenscheiben verwendet sind.
Hier sind weder besondere Federn, noch ist ein besonderer Antriebsmotor erforderlich, um die Abdekkung unter Spannung zu halten. Beim Aufrollen zieht sich der Wagen an der Abdeckung selbst in die Öffnungsstellung; das Fahrwerk ist dabei nicht angetrieben, sondern wird geschleppt, und die Abdeckung selbst wird recht jtraff aufgewickelt In der Regel ergeben sich auch beim Ausfahren hinreichende Reibungskräfte an der Trommel zum Straffhalten der Abdeckung von selbst, oder es kann eine ständig auf die Wickel-Trommel einwirkende einfache Haltebremse vorgesehen werden. Zudem läßt sich die Endstellung des Wagens so einrich x.n, daß dabei die Abdeckung weitgehend straff gehalten ist.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag kann der Motorantrieb einen Bremsmotor, vorzugsweise einen Niederspannungs- oder Druckmittelmotcr, aufweisen und durch Tastschalter, insbesondere beriihrungsfrei. steuerbar sein. Die Verwendung eines Druckmittelmotors hat den Vorteil, daß als Antriebsmittel ebenso wie für die Steuerung ein ungefährliches Strömungsmittel, wie Luft oder Wasser, verwendet werden kann. Man braucht dann nur ortsfest eine leicht abzusichernde Pumpe vorzusehen und stellt die Verbindung zum Wagen mit einem Schlauchband od. dgl. her. das ebenso wie sonst ein Elektrokabel auf einer ortsfesten Kabeltrommel aufgewickelt sein kann. Am Wagen wird dann, bei Verwendung von Wasser, beispielsweise ein Zannradmotor eingesetzt. Wenigstens bei Verwendung von Luft kann eine berührungsfreie Endlagensteuerung erfolgen. Man kann aber auch die Endlage^steuerung von der Umdrehung der Trommel abhängig machen, indem man beispielsweise einen Spindelendschalter od. dgl. anschließt.
Nach einem anderen Erfindungsvorschlag weist der Wagen einen aufladbaren Energiespeicher, wie eine elektrische Batterie oder einen Druckkessel, auf. Dieser Energiespeicher ka:in in einer Endstellung des Wagens an eine ortsfeste Energiequelle, vorzugsweise selbst'*- tig, anschließbar sein. Zum Aufladen einer Batterie muß n:cht ulibedingt direkter elektrischer Kontakt in der Endstellung hergestellt werden, da die Aufladung auch durch isolierende Kunststoff-Trennwände hindurch erfolgen kann. Ebensogut kann auch ein Druckluftspeicher od. dgl. in der Endstellung kurzzeitig durch öffnen eines Ventils an einem Kompressor, an einer Druckluftleitung oder an einem ortsfesten Druckluftspeicher angeschlossen werden.
Ohne jeden Anschluß an eine ortsfeste Energiequelle kommt man beispielsweise dann aus, wenn dem Energiespeicher ein vorzugsweise thermoelektrisches Ladegerät vorgeschaltet wird. Beispielsweise kann man über einen kleinen thermoelektrisch gespeisten Motor mit einem Kleinstkompressor einen Druckluftspeicher
aufladen. Dabei könnte das Wärmegefälle zwischen dem Wasser und der umgebenden Luft ausgenutzt werden. Der Wagen wäre dann vollständig »autark«, bezöge seine Energie mit geringsten Kosten aus den Umgebungs-Verhältnissen und ließe sich gegebenenfalls noch preisgünstiger herstellen.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, am Wagen einen Endlappcn der Abdeckung anzubringen, der sich beim Einfahren in die SchlieD-EndstelliM/g des Wagens über diese hinaus auf den benachbarten Beckenrand in le&t und der Ausschnitte für eine Einsifegleitef od. dgl. aufweisen kann. Mit Hilfe des die Ausschnitte aufweisenden Endlappens ist das Becken auch dann vollständig abdeckbar, wenn der Fahrweg durch eine solche Einsticglcitcr od. dgl. begrenzt ist.
In der Zeichnung, welche die Erfindung beispielsweise wiedergibt, zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße, über einem Schwimmbecken angebrachte Abdeckvorrichtung, für die ein Abdeckungs-Wagen charakteristisch ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht des Abdeckungs-Wagens,
Fig.4 in schematischer Darstellung eine Seitenansieht dieses Wagens, von rechts in F i g. 3 gesehen und
F i g. 5 eine Seilenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckungs-Wagens.
Das die Stirnwände 1, 2 und die Längswände 3, 4 aufweisende, ir. 1 Grundriß rechteckige Schwimmbecken ίο kann aus Einzelteilen montiert sein, es kann einteilig vorgefertigt sein oder es kann ohne Vorfertigung im Boden erstellt sein. Die beiden Holme 6 einer an der einen Stirnwand 2 angeordneten Einstiegleiter ragen in den Beckenraum hinein. js
Auf den den Längswänden 3, 4 des Beckens benachbarten Flächen des Beckenumgangs 5 — allgemeiner ausgedrückt: auf Auflageflächen an den Beckenlängsrändern — ist ein Wagen 7 fahrbar, der zwei Fahrwerke 8, 9 aufweist. Jedes der seitlichen -»n Fahrwerke 8, 9 des Wagens 7 hat zwei in Beckenlängsrichtung hintereinanderliegende Gummiräder 10, 11, von welchen die der Einstiegleiter zugekehrten Räder 10 angetrieben und durch eine Kupplungswelle 12, die das ganze Becken überspannt, formschlüssig verbunden 4ί sind. Diese Kupplungswelle 12 wird gemäß F i g. 3 über zwei Winkelgetriebe 13, 14 von einem Motor 15 angetrieben. Dieser ist ein Niederspannungs-Bremsmotor. Die durch die Kupplungswelle 12 verbundenen Antriebsräder 10 sind also abgebremst, wenn der Motor ίο 15 ausgeschaltet ist
Zur Steuerung des Motors 15 über einen abgekapselten Steuerkasten 16 dienen einmal zwei berührungsfreie Tastschalter 17, 18, die in den Fahrbereichs-Endlagen auf im Beckenumgang 5 verlegte metallische Teile (ein solches Teil ist in F ί g. 5, unterhalb des Tastschalters 17, strichliert angedeutet) ansprechen. Zum anderen kann der umkehrbare Motor 15 in beiden Bewegungsrichtungen mit Hilfe eines Hsndsteuerkastens 19 gesteuert werden, der in Bedienungshöhe liegend durch einen *>» stabartigen Halter 20 am einen der Fahrwerke 8, 9 befestigt ist. Wie schematisch in Fig.4 dargestellt erfolgt die Energiezufuhr durch ein Kabel 21, das an einer ortsfest geschützt angebrachten Kabeltrommel 22 angeschlossen ist t- -·
Jedesmal, wenn der Wagen 7 in seine Öffnur.gs-Endstellung zurückfährt, stoßen die beiden Fahrwerke 8, 9 gegen an einer Gebäudewand 23 angebrachte Justieranschläge 24 mit keilförmigen Leitschenkeln 25. Nach jedem Fahrspiel wird der Wagen 7 wieder in eine eindeutige Ausgangslage ausgerichtet
Die beiden Fahrwerke 8, 9 sind ferner starr verbunden durch eine undfehbär gehaltene Achse 26, auf der eine durchgehende WickeUTrommel 27, die hier durch einen Käfig aus miteinander verbundenen längslaufenden Stäben 28 gebildet wird, drehbar gelagert ist Diese Wickel-Trommel 27 ist mit der Achse 26 durch zwei seitliche Spiralfedern 29 verbunden.
Auf der Wickel-Trommel 27 ist das eine Ende einer in Form einer Abdeckbahn vorgesehenen Abdeckung 30 befestigt, deren anderes Ende 31 durch Bolzen 32 od. dgl. jenseits der Innenfläche der Becken-Stirnwand 1 am Beckenumgang 5 befestigt ist. Beim Verfahren des Wagens 7 in seine in den Fig. 1,2 gezeigte Endstellung wird somit unter Spannen der Spiralfeder 29 die Abdeckung 30 von der Wickel-Trommel 27 abgezogen. Die seitlichen Ränder der Abdeckung 30 können sich dabei mit entsprechend breiten Streifen auf die Längsflächen des Beckenumgangs 5 legen. Je größer der Auszugswee um so größer ist auch die Spannung der Abdeckung 30, so daß ein günstiges Tragverhahen stets gewährleistet bleibt.
Eir am Wagen 7 angebrachter gesonderter Endlappen 33 der Abdeckung 30 ist schwenkbar angeordnet. Er wird bei-n Fahren des Wagens 7 in die dargestellte Aifvugs-Endlage aus seiner normalen Bereitschaftsstellung 33a, iiöer die angedeuteten Zwischenstellungen in die mit voller Linie gezeigte Endstellung geschwenkt, damit auch der Rand des Beckens an der Stirnwand 2 überdeckt ist Die Holme 6 der Einstiegleiter werden dabei durch Schlitze 34 des Endlappens 33 umfaßt
Die Bedienung der Abdeckung 30 erfordert lediglich das Betätigen eines Druckknopfes. Sofern der Wagen 7 nicht in einer Zwischenstellung — durch Betätigen einer besonderen Taste — angehalten wird, fährt er selbsttätig in seine jeweilige Endstellung ein und wird dort dadurch stillgesetzt daß einer der beiden elektromagnetischen Tastschalter 17 oder 18 in den Bereich des zugeordneten metallischen Teiles kommt, das im Beckenumgang 5 verlegt ist. Stets wird unverzüglich nach Abschalten des Motors 15 die in diesem vorgesehene Bremse wirksam, die über die Winkelgetriebe 14, 13 und die Kupplungswelle 12 auf die Antriebsräder 10 einwirkt Anstelle eines Bremsmotors läßt sich im Prinzip auch jede andere geeignete Bremse oder Sperre verwenden. Jedenfalls muß sichergestellt werden, daß der Wagen 7 durch Abbremsen wenigstens zweier seiner Räder 10 oder 11 gegen die Spannkraft der am einen Beckenstirnr^id festgelegten Abdeckung 30 gehalten wird.
Die seitlichen Fahrwerke 8, 9 des Wagens 7 sind in der Regel als nach außen abgeschlossene Einheit ausgeführt Bei Fahrgeschwindigkeiten von ca. 8 bis 15 m/Min, und mit einem Gesamtgewicht des Wagens unter 50 kg lassen sich Schließzeiten der üblichen Becken von etwa 20 bis 40 Sek. erzielen. Gleichwohl kommt man mit Alitriebsleistungen von nur etwa 100 W aus, was es ermöglicht den Wagen 7 oder wenigstens eines der beiden Fahrwerke 8, 9 jederzeit von Hand anzuhalten, etwa indem man ein Antriebsrad 10 vom Beckenumgang 5 abhebt Davon unabhängig können auch gesonderte Anfahrsicherungen vorgesehen werden, die den Motor 15 bei einer auch nur geringen
Anstelle einer feststehenden Achse 26 kann auch eine drehbar gelagerte Welle verwendet werden, die in
bestimmtem Verhältnis zur Kupplurigswelle i2 g
trieben wird, wenn man etwa an einem Wellenende ein Zahnrad anbringt, das einmal in ein Abtfiebsritzel des Motors 15 und ium andern in ein auf der Küpplungswel-Ie 12 sitzenden Ritzel eingreift. Im Prinzip wäre es möglich, dadurch die Spannung der Abdeckung 30 gleich zu halten, wenn auch in der Regel hur der Spannungsanstieg vermindert wird* Die Wickel-Trommel 27 könnte dann drehbar und z, B. durch eine Pufferfeder abgestützt auf der als drehbare Welle ausgebildeten Achse 26 gelagert werden.
Etwas weiter geht noch die Ausführung nach F i g. 5. Dort läuft ein endloses Antriebszugmittel 35, das durch eine Rolle 36 in geeigneter bekannter Weise gespannt wird, um eine auf der Welle des Motors 15 sitzende Rolle 37 und die Gehäuse zweier Freilaufkupplungen 38, 39. Das Antriebszugmittel 35 kann eine Kette sein, wofür dann stets gesonderte Kettenräder erforderlich sind, es ksrin aber such sin F.ismsn seif!, v/obei sich dis Gehäuse der Freilaufkupplungen 38, 39 als Riemenscheiben verwenden lassen. Die Freilaufkupplung 38 ist mit der Wickel-Trommel 27 verbunden, die Freilaufkupplung 39 sitzt auf der Kupplungswelle 12.
Beide Freilaufkupplungen 38, 39 laufen immer mit gleicher Drehrichtung; sie kuppeln jedoch bei entgegengesetztem Drehsinn. Nach F i g. 5 ist bei Rechtsdrehung gemäß Pfeil 40 die Kupplung 39 geschlossen, während entsprechend dem mit unterbrochenen Linien dargestellten Pfeil 40a die Kupplung 38 ausgerückt bzw. auf Freilaufbetrieb geschaltet ist. Bei dieser Drehrichtüng wird somit der Wagen 7 bei freidrehender Wicfcef-Tromrriel· 27 im Auszügsinne der Abdeckung 30 nach rechts bewegt. Auf die WickeNTromrnel 27 wird dabei in nicht gezeigter Weise ein kleines Bremsmoment
ausgeübt, damit die Abdeckung 30 nicht unkontrolliert abrollt und demzufolge durchhängt.
Kehrt man jedoch die Drehrichtung um, so wird entsprechend Pfeil 41 durch Schließen der Kupplung 38 die Wickel-Trommel 27 angetrieben während entspfechend Pfeil 41a die Kupplung 39 ausgerückt ist, Es wird also die mit ihrem Ende 31 am Beckenrand festgelegte Abdeckung 30 aufgerollt, und bei ausgekuppelten Fahrwerken 8, 9 zieht sich der Wagen 7 dadurch in die öffnungs-Endstellung.
In der Regel wird eine Abdeckung 30 aus einer oder mehreren miteinander verbundenen öder unverbundenen Kunststoffolien verwendet. Es kann sich auch um eine Gewebebahn handeln, die ein- oder beidseitig mit ■ ^.üriSiSiGii ljCSCiiICiilCi !Si. l/UTGii αΐΐ OuGr ΐΓί uBi Abdeckbahn angebrachte Auftriebskörper aus Schaumstoff od. dgl. kann die Bahn schwimmbar gemacht werden. An einer solchen Bahn können querliegende biegesteife Leisten angebracht sein, die der Abdeckung 30 hinreichende Tragfähigkeit und Biegesteifigkeit
geben, um wenistens Kinder trägen zu können und zu verhindern, daß sich in der Mitte der Abdeckung 30 Wasser sammelt. Anstelle einer Abdeckbahn kann auch grundsätzlich ein quer zu seiner Längsrichtung biegesteifer Rolladenpanzer zur Anwendung kommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer in Längsrichtung flexiblen Abdeckung, die mit einem Stirnrand an einem Beckenstirnrand befestigt ist, und mit einer zum Auf- und Abwickeln der Abdeckung vorgesehenen Wickel-Trommel, an eier der andere Abdeckungsstirnrand befestigt ist und die drehbar auf einem Wagen gelagert ist, der mittels zweier seitlicher Fahrwerke auf Auflageflächen an den Beckenlängsrändern verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren dies Wagens (7) auf diesem wenigstens ein umkehrbansr Motorantrieb angeordnet ist und daß der Wagen i[7) js ein selbsttätig wirkendes Mittel zum Straffhalten der Abdeckung (30) aufweisi.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Miltel zum Straffhalten der Abdeckung (30) eine die Wickel-Trommel (27) belastende motorische Vorspanneinrichtung dient
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Straflhalten der Abdeckung (30) derart vorgesehen ist, caß eine Vorspannwelle, Ein der sich die zentrisch zu ihr angeordnete Wickd-Trommel (27), vorzugsweise über Spiralfedern (2!I), federnd abstützt, mit dem umkehrbaren Motorantrieb zum Verfahren des Wägern,(7) gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umkehrbare Motorantrieb zum Verfahren des Wagens (7) einen Motor (15) aufweist, der durch Freilaufkupplungsmittel in seiner ersten Drehrichtung /um Ausziehen der Abdeckung (;tiD) mit den Fahrwerken (F, 9) ur ·; in seiner zweiten Drehrichtung zum Einrollen der Abdeckung (30) mit der Wickel-Trommel (27) kuppel!- ir ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Freilaufkupplungen (38,39) an ein gemeinsames endloses Antriebszugmittel (35) angeschlossen sind, wobei vorzugsweise, wenn das Antriebszugmittel (35) «in Riemen ist, die Kupplungsgehäuse als Riemenscheiben verwendet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine ständig auf die Wickel-Trommel (27) einwirkende Haltebremse.
7. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Motorantrieb einen Bremsmotor, vorzugsweise einen Nieclerspannungs- oder Druckmittelmotor, aufweist und durch Tastschalter (1!\ 18). insbesondere berührungsfrei, steuerbar ist. 1So
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (7) ein:n aufladbaren Energiespeicher, ζ. Β. eine elektrische Batterie oder einen Druckkessel, aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekenn- r> zeichnet, daß der Energiespeicher in einer Endstcllung des Wagens (7) an eine ortsfeste Energiequell«, vorzugsweise selbsttätig, anschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß dem Energiespeicher ein wi vorzugsweise thermoelektrisches Ladegerät vorgeschaltet ist.
11« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 tjis 10, gekennzeichnet durch einen am Wagen ()') angebrachten Endlappe'ff (33) der Abdeckung (3D), hl der sich beim Einfahren ifl die Schließ^Endstellung des Wagens (7) über diese hinaus auf dein benachbarten Beckenrand legt.
IZ Vorrichtung nach Anspruch II, gekennzeichnet durch im Endlappen (33) vorgesehene Ausschnitte (34) für eine Einstiegleiter od. dgl.
DE19722257231 1972-11-22 1972-11-22 Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel Expired DE2257231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257231 DE2257231C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257231 DE2257231C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257231A1 DE2257231A1 (de) 1974-05-30
DE2257231B2 DE2257231B2 (de) 1978-11-02
DE2257231C3 true DE2257231C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5862434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257231 Expired DE2257231C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257231C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106437A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 AURA Schwimmbadsysteme GmbH Antriebsmodul zum Bewegen einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Schwimmbeckens

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789425B1 (fr) * 1999-02-05 2001-03-23 Suez Lyonnaise Des Eaux Dispositif de manipulation d'une bache ou d'une membrane sur l'ensemble de la surface d'un bassin
FR2859716B1 (fr) * 2003-09-12 2006-12-01 Michel Mahaut Dispositif et procede pour recouvrir et decouvrir une surface par un element de couverture enroulable
FR2885378B1 (fr) * 2005-05-04 2007-07-20 Faf Soc Par Actions Simplifiee Dispositif mobile d'enroulement de couverture de securite pour piscine
FR2893651B1 (fr) * 2005-11-24 2009-07-10 Philippe Richert Enrouleur automatique de bache de protection
FR2900951B1 (fr) * 2006-05-15 2008-08-01 Gilles Apollon Dispositif d'entrainement et procede pour recouvrir et decouvrir une surface a l'aide d'un element couvrant enroulable
FR2908402A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Hydroline Sa Dispositif de manutention d'un element enroulable, installation pour couvrir et decouvrir un bassin de piscine et procede de deroulement et d'enroulement d'un element enroulable au-dessus d'une surface
BE1019762A4 (fr) 2011-01-11 2012-12-04 Becoflex S A Dispositif de couverture d'une surface avec tambour monte sur un palier a rotule.
FR2997118B1 (fr) * 2012-10-19 2014-12-12 Ec2M Dispositif a compensation pour recouvrir et decouvrir une surface par un element de couverture enroulable
BE1021407B1 (fr) 2012-10-24 2015-11-17 Becoflex S.A. Dispositif de couverture d'une surface comprenant des bourrelets de fixation le long des bords de la couverture.
BE1021653B1 (fr) 2012-11-05 2015-12-22 Becoflex S.A. Dispositif de couverture d'une surface comprenant un tambour mobile couvert d'un caisson de protection.
FR2999629A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Roux Marc William Le Dispositif de motorisation d'enrouleur mobile de couverture de piscine
BE1021565B1 (fr) * 2013-02-05 2015-12-14 Becoflex S.A. Dispositif de couverture d'une cavite avec systeme de tension des bords de la couverture
ES2533930B2 (es) * 2013-10-15 2016-01-07 Auxiliar De Construcciones Metálicas, S.A. Equipo de extensión y recogida automática de mantas térmicas para piscinas
FR3028543B1 (fr) * 2014-11-17 2019-06-21 Germano De Carvalho Emmanuel Enrouleur-derouleur pour une couverture de piscine
BE1023457B1 (fr) 2016-01-25 2017-03-27 Becoflex S.A. Dispositif de couverture d'une surface comprenant des moyens d'enclenchement
BE1026976B1 (fr) 2018-12-19 2020-08-21 Becoflex Sa Dispositif de couverture gonflable d'une surface
BE1027806B1 (fr) 2019-11-28 2021-06-28 Becoflex Dispositif de couverture d'une surface comprenant des moyens de verrouillage discrets
BE1028093B1 (fr) 2020-02-26 2021-09-23 Becoflex Dispositif de couverture d'une surface comprenant des moyens de verrouillage d'une couverture dans une rainure
BE1029655A9 (fr) 2021-08-03 2023-03-13 Becoflex Dispositif compact de couverture d'une surface comprenant deux essieux pour le deploiement et le retrait de la couverture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106437A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 AURA Schwimmbadsysteme GmbH Antriebsmodul zum Bewegen einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Schwimmbeckens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257231A1 (de) 1974-05-30
DE2257231B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257231C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel
DE2835257C3 (de) Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzuges für die Klosettbrille
EP2478170B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abdeckung eines flüssigkeitsbehälters
DE202006010327U1 (de) Wechselbehälter
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
EP1209013A2 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP0964626A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen wie reisekoffer und einkaufsroller
DE2211707C3 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE69202832T2 (de) Gewächshaus mit Dach-Rolladen.
DE2260348C3 (de) Sonnenschutzrollo
DE10155167A1 (de) Sonnenschutz-Rollanordnung für ein Fahrzeugdach
DE69724985T2 (de) System zum aufrollen und abrollen einer plane für güterfahrzeuge
DE102008005556B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE3700546C2 (de)
EP3095930A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein becken
DE4412689A1 (de) Rollstuhldachkoffer
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE2247388A1 (de) Bassin mit einer aufwickelbaren abdeckung
DE4233823C2 (de) Bestuhlungsanlage
EP0305636B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Lastkraftwagen und Anhänger
AT12026U1 (de) Tunneldachantrieb
DE395195C (de) Fahrzeugverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE7638873U1 (de) Rollbare abdeckung fuer schwimmbaeder
DE60036966T2 (de) Methode und vorrichtung zum antreiben und lagern einer abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2346139

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee