EP0125510B1 - Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0125510B1
EP0125510B1 EP84104214A EP84104214A EP0125510B1 EP 0125510 B1 EP0125510 B1 EP 0125510B1 EP 84104214 A EP84104214 A EP 84104214A EP 84104214 A EP84104214 A EP 84104214A EP 0125510 B1 EP0125510 B1 EP 0125510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
water
mould
poured
prototype
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84104214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125510A3 (en
EP0125510A2 (de
Inventor
Fritz Fässle
Siegmund Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3316571A external-priority patent/DE3316571C2/de
Priority claimed from DE3320309A external-priority patent/DE3320309C2/de
Application filed by Giulini Chemie GmbH filed Critical Giulini Chemie GmbH
Priority to AT84104214T priority Critical patent/ATE54080T1/de
Publication of EP0125510A2 publication Critical patent/EP0125510A2/de
Publication of EP0125510A3 publication Critical patent/EP0125510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125510B1 publication Critical patent/EP0125510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the production of castings with sharp detail reproduction and high measuring accuracy according to a new molding process, as well as the precision casting produced with this molding process.
  • the new molding process is particularly suitable for high-melting metals and alloys.
  • Molding processes for high-melting metals are known, including those for precision castings.
  • the most well-known precision casting molding process is the wax model casting process, in which the model is melted out to create the mold cavity (see, for example, US-A-2 388 299).
  • plastic or frozen mercury is used as the model material.
  • a disadvantage of these molding processes is that a number of aids and additional measures are required to achieve precision casting, so that investment casting as an industrial mass production medium is still considered unsatisfactory in many branches of the industry today, in particular too costly and labor-intensive.
  • models for high-melting ferrous and non-ferrous metals must be surrounded with a fine layer of a fine-grained, high-quality, mostly silicate-bonded ceramic molding material, as this is the only way to create a smooth surface and the finest contours can be reproduced. Only then can the molding material, which gives the casting mold the necessary stability to withstand the casting pressure, can be poured into the molding box.
  • the object was therefore to find a process for the production of precision castings which is particularly suitable for high-melting metals and alloys and does not have the above disadvantages.
  • the main characteristic of the new process is that the adhering water of the molding compound is removed by pressure drainage. In this way, considerable amounts of energy can be saved, so that the casting process can now also be used for large-area precision castings and series castings.
  • the evacuation during metal casting additionally reduces the energy requirement, it being further advantageous that pressure drainage and evacuation can be carried out using the same system (drainage device).
  • quartz sand and / or zircon sand which contains a phosphate binder, produced from active magnesium oxide or active magnesium hydroxide and monoammonium orthophosphate, as a high-temperature binder.
  • Setting retarders and other auxiliaries, e.g. Temperature-resistant fillers can optionally be added to the mixture.
  • the active magnesium oxide reacts with the ammonium orthophosphate to generate heat, and depending on the reactivity of the magnesium oxide, the concentration of the ammonium magnesium orthophosphate and the amount of water, the solidification process begins.
  • the amount of water must also be adjusted to the desired pore volume of the molds so that there is sufficient gas permeability when the drainage device is started up according to the invention.
  • the pore volume should be about 15%. With a defined grain distribution of the quartz and / or zircon sand (a few ⁇ to 3 mm), a smooth surface of the mold is achieved.
  • the magnesium orthophosphate formed contains 6 molecules of water of crystallization, a calcination is required after the solidification process has ended.
  • the calcination temperature should be at least 250 ° C so that a part of the bound ammonia is released in addition to the water of crystallization. In this way, degassing is facilitated during the casting process and the surface quality of the casting is improved.
  • High-melting metals and metal alloys are understood here to mean those whose melting point is above 1000 ° C., in particular above 1100 ° C.
  • a drain in the form of a porous tube or a perforated glass fiber mat is applied over the original to be molded, which is coated with a release agent.
  • this is expediently carried out using a close-meshed wire mesh, which is attached at a distance of approx. 10 mm above the original and is slightly flexible.
  • the hose is then attached in a snake-shaped manner distributed over the wire mesh and led outward at one end through the mold frame or through the mold. No wire mesh is required when using perforated glass fiber mats.
  • the molding compound After mixing, the molding compound is in the prepared molded box. Depending on the molded part, an upper or lower box or multi-part molds can be produced.
  • the molding compounds are immediately lifted from the original after solidification and connected to the compressed air line to remove the water.
  • the water is advantageously squeezed out with a pressure increase of 0.01 bar per minute until a pressure of approximately 1.2 bar is reached. To completely remove the water, this pressure is maintained for a period of about 10 to 20 minutes. In most cases, 10 to 20 minutes is enough.
  • the pore space formed by the water squeezing is essential for the subsequent metal casting.
  • the negative molds can be calcined immediately or after being stored in air at a temperature of at least 250 ° C. The calcination is necessary so that a sufficient vacuum performance can be achieved in the subsequent metal casting.
  • the vacuum lines are connected to the compressed air nozzle (s). This can be done using a direct-working vacuum pump with sufficient performance, as well as using a pre-evacuated vessel.
  • the negative mold is evacuated and the melt is poured in immediately.
  • the maximum amount of gas is 4 I / qdm mold surface.
  • the rear wall thickness of the mold is greater than the distance between the hose and the work surface. In most cases a double to three times the wall thickness is sufficient.
  • a fitting plastic original (model), size approx. 20x10x8 cm, was coated with a wafer-thin oil film as a release agent and placed in a molding box with the internal dimensions 24x 14x 11 cm.
  • An easily deformable wire mesh with a mesh size of approx. 2-3 cm was adapted to this original surface.
  • a porous fabric tube of 8 mm diameter was connected to the wire mesh with a lateral distance of about 2 cm, the tube end was connected to the pipe socket attached to the molding box and the drainage device was fixed about 1 cm above the model.
  • the mold box with the negative model was calcined at 250 ° C.
  • the mold box with the negative model for the following cast iron (melting point 1,250 ° C.) was connected to a vacuum line. A negative pressure of -0.9 bar was established. The molten iron was poured into the evacuated mold. The cast part was removed from the mold after the iron had completely solidified, which was the case after about 20 minutes.
  • Example 2 a perforated mineral wool fiber mat with a thickness of 2 cm was used.
  • the hole diameter was 1.5 cm, the distance from hole to hole 2-3 cm. In order to prevent the mineral wool fiber mat from floating up, it was briefly immersed in water.
  • the molding box was filled with the casting compound about 1 cm above the original and then the mineral wool fiber mat was fixed at a distance of about 1 cm above the original surface and then the molding box was filled up. Breaking out, evacuation and metal casting were carried out as in Example 1.
  • the model 7 lying in the box holder 1a) is surrounded by the wire mesh fabric 6 on which the porous fabric tube 2 is arranged in a serpentine manner.
  • the compressed gas is introduced through the nozzle at 4 and the vacuum is drawn off through the same nozzle.
  • the molding compound is indicated with the number 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Gußteilen mit scharfer Detailwiedergabe und hoher Meßgenauigkeit nach einem neuen Formverfahren sowie der mit diesem Formverfahren hergestellte Präzisionsguß. Geeignet ist das neue Formverfahren besonders für hochschmelzende Metalle und Legierungen.
  • Formverfahren für hochschmelzende Metalle sind bekannt, auch solche für Präzisionsgüsse. Das bekannteste Präzisionsguß-Formverfahren ist das Wachsmodell-Ausschmelzverfahren, bei dem zur Erzeugung des Formhohlraumes das Modell herausgeschmolzen wird (vergl. z.B. US-A--2 388 299). Be anderen Verfahren wird als Modellmaterial Kunststoff oder gefrorenes Quecksilber eingesetzt. Nachteilig bei diesen Formverfahren ist, daß zur Erzielung eines Präzisionsgusses eine Anzahl von Hilfsmitteln und zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, sodaß der Feinguß als industrielles Massenproduktionsmittel in vielen Industriezweiten auch heute noch als nicht zufriedenstellend, insbesondere zu kostenintensiv und arbeitsaufwendig, angesehen wird. So müssen Modelle für hochschmelzende Eisen- und Nichteisenmetalle mit einer Feinschicht aus einem feinkörnigen, hochwertigen, meist silikatgebundenen keramischen Formstoff umgeben werden, da nur so eine glatte Obefläche erzeugt wird und feinste Konturen wiedergegeben werden können. Erst dann kann der Formstoff, welcher der Gießform die notwendige Standfestigkeit verleiht, um dem Gießdruck wkderstehen zu können, in den Formkasten gegossen werden.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen zu finden, das insbesondere für hochschmelzende Metalle und Legierungen geeignet ist und die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
  • Überraschenderweise kann die gestellte Aufgabe derart gelöst werden, daß
    • a) das abzubildende und mit einem Trennmittel beschichtete Modell mit einer Drainagevorrichtung, die mindestens je einen Zu- bzw. Ablauf außerhalb des Formkastens aufweist, vesehen wird.
    • b) die einen Phosphatbinder (in statu nascendi) enthaltende Formmasse in den Formkasten gegossen und erstarren gelassen wird,
    • c) das Wasser der erstarrten Formmasse nach Entfernung des Modells durch Einleiten von Druckgas herausgepreßt wird und die vom Modell abgelöste Form nach Calcinierung bei einer Temperatur von mindestens 250°C
    • d) an eine Vakuumleitung angeschlossen und evakuiert wird, und daß
    • e) die Metallschmelze unter Beibehaltung des Vakuums in die Form gegossen und erstarren gelassen wird.
  • Das wesentliche Kennzeichen des neuen Verfahrens besteht darin, daß das anhaftende Wasser der Formmasse durch Druckentwässerung entfernt wird. Auf diese Weise können beträchtliche Energiemengen eingespart werden, so daß das Gießverfahren nunmehr auch für großflächige Präzisionsgüsse und Seriengüsse einsetzbar ist. Durch die Evakuierung beim Metallguß wird der Energiebedarf zusätzlich herabgesetzt, wobei weiterhin vorteilhaft ist, daß Druckentwässerung und Evakuierung über das gleiche System (Drainagevorrichtung) vorgenommen werden können.
  • Zur Herstellung der Formmasse wird Quarzsand und/oder Zirkonsand verwendet, der als Hochtemperaturbinder einen Phosphatbinder, hergestellt aus aktivem Magnesiumoxid oder aktivem Magnesiumhydroxid und Monoammoniumorthophosphat, enthält. Abbindeverzögerer und andere Hilfsstoffe, z.B. termperaturbeständige Füllstoffe, können gegebenenfalls der Mischung zugesetzt werden. In Gegenwart von Wasser reagiert das aktive Magnesiumoxid unter Wärmeentwicklung mit dem Ammoniumorthophosphat, wobei in Abhängigkeit von der Reaktivität des Magnesiumoxids, der Konzentration des Ammoniummagnesiumorthophosphats und der Wassermenge der Erstarrungsvorgang beginnt. Die Wassermenge muß außerdem auf das gewünschte Porenvolumen der Formen abgestellt werden, damit eine ausreichende Gasdurchlässigkeit bei der erfindungsgemäßen Inbetriebnahme der Drainagevorrichtung vorliegt. Das Porenvolumen sollte etwa 15% betragen. Mit einer definierten Kornverteilung des Quarz und/ oder Zirkonsandes (einige µ bis 3 mm) wird eine glatte Oberfläche der Form erzielt.
  • Da das gebildete Magnesiumorthophosphat 6 Moleküle Kristallwasser enthält, ist nach Beendigung des Erstarrungsvorganges eine Calcination erforderlich. Die Calcinationstemperatur sollte mindestens 250°C betragen, so daß neben dem Kristallwasser auch ein Teil des gebundenen Ammoniaks freigesetzt wird. Auf diese Weise wird die Entgasung während des Gießvorganges erleichtert und die Oberflächenbeschaffenheit des Gießlings verbessert.
  • Unter hochschmelzenden Metallen und Metallegierungen werden hier solche verstanden, deren Schmelzpunkt oberhalb 1000°C, insbesondere oberhalb 1100°C liegt.
  • Anhand der nachstehenden Ausführungen wird nun das neue Verfahren noch näher erläutert.
  • Vor dem Formenguß wird über das abzuformende Original, das mit einem Trennmittel beschichtet wird, eine Drainage in Form eines porösen Schlauches oder einer gelochten Glasfasermatte aufgebracht. Bei der Schlauchmethode erfolgt das zweckmäßigerweise mit einem engmaschigen Drahtgewebe, das in einem Abstand von ca. 10 mm über dem Original befestigt wird und leicht biegsam ist. Anschließend wird der Schlauch schlangenförmig über das Drahtgewebe verteilt befestigt und mit einem Ende durch den Formrahmen bzw. durch die Kokille nach außen geführt. Bei der Verwendung von gelochten Glasfasermattern wird kein Drahtgewebe benötigt.
  • Nach Anrühren wird die Formmasse in den vorbereiteten Formkasten gegossen. Je nach Formteil können ein Ober- oder Unterkasten bzw. auch mehrteilige Formen hergestellt werden.
  • Die Formmassen (Negativformen) werden nach dem Erstarren sofort vom Original abgehoben und zur Entfernung des Wassers an die Preßluftleitung angeschlossen. Das Auspressen des Wassers erfolgt vorteilhafterweise mit einem Druckanstieg von 0,01 bar pro Minute und zwar so lange, bis ca. 1,2 bar erreicht sind. Zur vollständigen Wasserentfernung wird dieser Druck noch über einen Zeitraum beibehalten, etwa 10 bis 20 Minuten. In den meisten Fällen reichen 10 bis 20 Minuten aus. Der durch das Wasserauspressen gebildete Porenraum ist für den nachfolgenden Metallguß von wesentlicher Bedeutung. Nach dem Auspressen können die Negativformen unmittelbar oder nach Lagerung an der Luft bei einer Temperatur von mindestens 250°C calciniert werden. Die Calcination ist notwendig, damit eine ausreichende Vakuumleistung beim nachfolgenden Metallguß erbracht werden kann.
  • Vor dem Metallguß wird (werden) an den (die) Druckluftstutzen die Vakuumleitungen angeschlossen. Dies kann sowohl über eine direkt arbeitende Vakuumpumpe mit ausreichender Leistung, wie auch über ein vorevakuiertes Gefäß erfolgen. Unmittelbar vor dem Metallguß wird die Negativform evakuiert und die Schmelze sofort eingegossen.
  • Bis zur Erstarrung der Schmelze wird die Evakuierung fortgesetzt.
  • Die maximale Gasmenge liegt bei 4 I/qdm Formoberfläche. Zur Reduzierung von Vakuumverlusten ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich, daß die rückwärtige Wanddicke der Form größer ist als der Abstand zwischen Schlauch und Arbeitsoberfläche beträgt. In den meisten Fällen reicht eine doppelte bis dreifache Wanddicke aus.
  • Bei sorgfältiger Verarbeitung, vor allem gleichmäßiger Verteilung der Drainage, bilden sich sehr glatte Metalloberflächen aus, welche die aufgeführten technischen Vorteile bringen.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung der Negativform wurde ein Armaturenkunststofforiginal (Modell), Größe ca. 20x10x8 cm, mit einem hauchdünnen Ölfilm als Trennmittel überzogen und in einen Formkasten mit den Innenmaßen 24x 14x 11 cm eingelegt. Auf diese Originaloberfläche wurde ein leicht verformbares Drahtgewebe mit ca. 2-3 cm Maschenweite angepaßt. Nach dieser Anformung wurde auf das Drahtgewebe ein poröser Gewebeschlauch von 8 mm Durchmesser mit seitlichem Abstand von etwa 2 cm angebunden, das Schlauchende mit dem am Formkasten angebrachten Rohrstutzen verbunden und die Drainage-Einrichtung ca. 1 cm über dem Modell fixiert.
  • Zum Füllen des vorbereiteten Formkastens wurden 6 kg eines Pulvergemisches, bestehend aus
    • 8,0 Gew.-% aktivem MgO
    • 8,0 Gew.-% Monoammoniumphosphat und
    • 84,0 Gew.-% Quarzsand (Körnung <1 mm) mit 1,2 I Wasser 1 Minute homogen gemischt und (zur Verdrängung von Haftblasen) im dünnen Strahl von der Mitte beginnend eingegossen.
  • Eine Minute nach dem Erstarrungsende der Formmasseermittelt durch Fingerdruck-wurde an den Rohrstutzen die Preßluftlietung angeschlossen. Der Anfangsdruck betrug 0,2 bar, die Drucksteigerung 0,01 bar pro Minute. Nach 100 Minuten betrug der Preßdruck 1,2 bar, der so lange beibehalten wurde, bis kein Wasser mehr austrat. Bei Anlegung des Preßdrucks trennte sich das Original von der Formmasse. Der Formkasten mit dem Negativmodell wurde gleichmäßig nach oben abgehoben und hochkant gestellt, damit das ausgepreßte Wasser frei abfließen konnte.
  • Die Calcinierung des Formkastens mit Negativmodell erfolgte bei 250°C.
  • Nach Calcinierung wurde der Formkasten mit dem Negativmodell für den folgenden Eisenguß (Schmp. 1.250°C) an eine Vakuumleitung angeschlossen. Es stellte sich ein Unterdruck von -0,9 bar ein. Das geschmolzene Eisen wurde in die evakuierte Form eingefüllt. Die Entformung des Gußteiles erfolgte nach völliger Erstarrung des Eisens, was nach ca. 20 Minuten der Fall war.
  • Beispiel 2
  • Anstelle des im Beispiel 1 eingelegten porösen Schlauches wurde eine gelochte Mineralwollfasermatte mit 2 cm Dicke verwendet. Der Lochdurchmesser betrug 1,5 cm, der Abstand von Lochung zu Lochung 2-3 cm. Um ein Hochschwimmen der Mineralwollfasermatte zu unterbinden, wurde sie kurzzeitig in Wasser getaucht.
  • Vor dem Einbringen der Drainage wurde der Formkasten mit der Gießmasse ca. 1 cm über das Original gefüllt und anschließend die Mineralwollfasermatte mit einem Abstand von ca. 1 cm über der Originaloberfläche fixiert und danach der Formkasten aufgefüllt. Ausbrechen, Evakuieren und Metallgießen erfolgten wie im Beispiel 1.
  • Die beiliegende Figur, die einen Querschnitt durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Gußform zeigt, dient zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes.
  • Mit 1a) und 1b) sind in der Figur Teile des Formkastens bezeichnet. Das in der Kastenhältfte 1a) liegende Modell 7 is mit dem Maschendrahtgewebe 6, auf dem der poröse Gewebeschlauch 2 schlangenförmig angeordnet ist, umgeben. Das Druckgas wird über die Stutzen bei 4 eingeleitet und das Vakuum über den gleichen Stutzen abgezogen. Die Formmasse ist mit der Ziffer 3 angedeutet.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen, bei welchem eine poröse Gußform aus gießfähiger, Phosphatbinder als Bindemittel enthaltenden Formmasse hergestellt und eingesetzt wird, dadurch gekennziechnet, daß
a) das abzubildende und mit einem Trennmittel beschichtete Modell mit einer Drainagevorrichtung, die mindestens je einen Zu- bzw. Ablauf außerhalb des Formkastens aufweist, versehen wird,
b) die einen Phosphatbinder (in statu nascendi) enthaltende Formmasse in den Formkasten gegossen und erstarren gelassen wird,
c) das Wasser der erstarrten Formmasse nach Entfernung des Modells durch Einleiten von Druckgas herausgepreßt wird und die vom Modell abgelöste Form nach Calcinierung bei einer Temperatur von mindestens 250°C
d) an eine Vakuumleitung angeschlossen und evakuiert wird, und daß
e) die Metallschmelze unter Beibehaltung des Vakuums in die Form gegossen und erstarren gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drainagevorrichtung ein poröser Schlauch eingesett wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Schlauch auf ein engmaschiges und formbares Drahtgewebe aufgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drainagevorrichtung eine gelochte Glasfasermatte eingesetzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainagevorrichtung in einem Modell abstand von mindestens 10 mm angebracht wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser aus der erstarrten Formmasse mit Druckluft ausgepreßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit steigendem Druck ausgepreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bis zum Erreichen von etwa 1,2 bar um 0,01 bar pro Minute erhöht wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcination de Form bei 260 bis 300°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze bei einem Unterdruck von 0,6 bar in die Form gegossen und unter Aufrechterhaltung des Unterdrucks zur Erstarrung gebracht wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichmet, daß eine Formmasse, bestehend aus aktivem Magnesiumoxid, Monoammoniumphosphat, Quarzsand und/oder Zirkonsand, Wasser und an sich bekannten Hilfsmitteln, in den Formkasten gegossen wird.
EP84104214A 1983-05-06 1984-04-13 Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen Expired - Lifetime EP0125510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104214T ATE54080T1 (de) 1983-05-06 1984-04-13 Verfahren zur herstellung von praezisionsguessen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316571 1983-05-06
DE3316571A DE3316571C2 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgießformen nach dem Gips - Formverfahren, Gießform und deren Verwendung
DE3320309A DE3320309C2 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Verfahren zur Herstellung von Präzisionsmeßformen, Gießformen und deren Verwendung
DE3320309 1983-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0125510A2 EP0125510A2 (de) 1984-11-21
EP0125510A3 EP0125510A3 (en) 1988-03-23
EP0125510B1 true EP0125510B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=25810592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104214A Expired - Lifetime EP0125510B1 (de) 1983-05-06 1984-04-13 Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0125510B1 (de)
DE (1) DE3482573D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267602A (en) * 1991-10-16 1993-12-07 J. F. Jelenko & Co. Casting metals
CN114309491B (zh) * 2021-12-29 2023-11-14 大连船用推进器有限公司 便于观察大型螺旋桨桨叶烘型状态的型腔结构及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564615A (de) *
US2882569A (en) * 1957-03-29 1959-04-21 Ram Inc Method and apparatus for molding and hardening articles
FR1563091A (de) * 1968-02-23 1969-04-11
US3825058A (en) * 1972-04-15 1974-07-23 Sintokogio Ltd Mold prepared by vacuum sealed molding process
US3923525A (en) * 1973-04-17 1975-12-02 Ashland Oil Inc Foundry compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125510A3 (en) 1988-03-23
EP0125510A2 (de) 1984-11-21
DE3482573D1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086937A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Matrix-Composite (MMC-)Bauteiles
EP0124801B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen nach dem Gips-Formverfahren
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DE3831400A1 (de) Verfahren zum giessen eines metallgegenstandes
EP0125510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgüssen
DE3323697C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Giessstueckes in einer Giessform
DE2626224C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form
DE3320309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsmeßformen, Gießformen und deren Verwendung
DE2727231A1 (de) Material fuer modelle
DE2939974C2 (de)
DE3107180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Kühlung gebundenen Schalenformen und Kernen für das Gießen von Metallen
CH622726A5 (en) Method for knocking out silicate-bound moulding compound from a mould filled with casting
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE1215874B (de) Verfahren zum Herstellen eines in der Form zerstoerbaren Giessereimodells
DE3616049C2 (de) Feingußverfahren
DE873383C (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhuellung um einen Diamant-ziehstein und nach diesem Verfahren hergestellter Diamantziehstein mit Umhuellung
DE874724C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern, insbesondere von groesseren, z. B. sanitaeren Gegenstaenden, wie Waschbecken, Spuelbecken od. dgl.
DE883494C (de) Verfahren zur Herstellung eines auswaschbaren Formkernes fuer die Herstellung formgepresster Gegenstaende
EP0043912B1 (de) Vakuumgiessverfahren
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
DE3410628A1 (de) Bindemittelmasse und feuerfeste masse und verfahren zu deren herstellung
DE172904C (de)
DE2738114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen aus temperaturbeständigem Formstoff
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell
DE1783159C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen. Ausscheidung aus: 1758487

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841207

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920427

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930413

Ref country code: GB

Effective date: 19930413

Ref country code: AT

Effective date: 19930413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: GIULINI CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930413

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104214.6

Effective date: 19931110