EP0124059A2 - Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade - Google Patents

Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP0124059A2
EP0124059A2 EP84104565A EP84104565A EP0124059A2 EP 0124059 A2 EP0124059 A2 EP 0124059A2 EP 84104565 A EP84104565 A EP 84104565A EP 84104565 A EP84104565 A EP 84104565A EP 0124059 A2 EP0124059 A2 EP 0124059A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
web
front panel
side walls
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124059B1 (de
EP0124059A3 (en
Inventor
Erich RÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0160983A external-priority patent/AT386733B/de
Priority claimed from AT0161783A external-priority patent/AT389216B/de
Priority claimed from AT0160683A external-priority patent/AT387894B/de
Priority claimed from AT0161683A external-priority patent/AT389215B/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP0124059A2 publication Critical patent/EP0124059A2/de
Publication of EP0124059A3 publication Critical patent/EP0124059A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124059B1 publication Critical patent/EP0124059B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a drawer composed of several parts.
  • drawers which are made from one piece, in particular plastic drawers, drawers that are composed of several parts are still mainly used.
  • drawers are usually equipped with fittings that are part of a pull-out guide set that allow the drawer to be pulled out and pushed in lighten out of or into the furniture body.
  • the object of the invention is to provide a fitting for a drawer which can be assembled from several parts and which, compared to the known prior art, considerably simplifies and accelerates the assembly of such drawers and nevertheless leads to compact, stable and reliable drawers.
  • the drawer side walls are box-like sheet metal profiles with inner and outer side webs which have at least one support web for the drawer bottom angled from the outer side web, and in that the guide rail on each drawer side wall is formed by an angled web area, which lies between the outer side web and the support web, so that the drawer side wall, the support web and the web area of the guide rail are a homogeneous profile part.
  • Another object of the invention is to improve the adjustability of the front panel in a drawer with a fitting according to the invention.
  • a rail is mounted in the front plate holders on each side of the drawer, and a holder for the rail is provided in each rear corner, and in that the rail is provided with a threaded pin and in a nut thread in the front plate holder and / or is stored in the rear bracket.
  • Another embodiment of the invention provides that two adjusting screws are provided on each side of the drawer for the angular adjustment of the front panel brackets, each of which engage both the drawer side wall and the front panel bracket.
  • FIG. 1 and 2 each show a diagram of a drawer according to the invention or a shelf with a border according to the invention
  • FIG. 3 shows a side wall of a drawer according to the invention with a railing in section
  • FIG. 4 shows the same view of another exemplary embodiment
  • FIG Fig. 5 shows a section perpendicular to the drawer front panel through one side of the front panel suspension
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 3 on one side and a view from the direction of arrow A on the other side, being different strong compartment or drawer bottoms are shown and the front panel-side fitting parts are not shown on one side
  • FIG. 7 shows the detail V of FIG. 3
  • FIG. 8 shows the view X of FIG. 3 without a cover cap
  • FIG. 9 shows the view C of FIG. 3
  • FIG. 10 shows the section BB of FIG. 3
  • FIG. 11 shows the section Z of FIG. 3 in a modified exemplary embodiment 1
  • FIG. 12 shows section Y of FIG. 3, likewise in a modified exemplary embodiment
  • FIG. 13 shows a section analogous to FIG. 3 in a particularly simple example of the invention without a rail
  • FIG. 14 shows the View B of Fig. 13 with the front panel omitted.
  • the fittings of the drawer or the shelf are designed so that you can match each other, under can receive different pull-out containers, which can either be inserted into a piece of furniture and exchanged with one another.
  • the drawer side walls 1 have the same dimensions and are advantageously of identical design both in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the front plate holders 3 can be used for the front plate 4 and the higher holders 5 according to FIG. 1, but can also be used without a rail.
  • a fitting unit can also have higher front plate brackets 3 according to FIG. 1 and lower brackets 8 according to FIG.
  • FIG 2, 13 and 14 show a particularly simple embodiment in which the front panel 4 is held by means of simple front panel brackets 7 which are inserted into the corners between the front panel 4 and the drawer side walls 1.
  • the same brackets 7 are used to fasten the drawer rear wall 6 to the furniture side walls 1.
  • Adjustment options for the front panel 4 and the drawer rear wall 6 are given by the special mounting holes 8 in the brackets 7.
  • FIG. 1 A drawer fitting according to FIG. 1 is described below.
  • the fittings that form the drawer side wall 1, as well as the front panel brackets 3, the brackets for the drawer rear wall 5 and the railing 2 form a pre-assembled self-contained unit for each side of the drawer in the exemplary embodiment shown, into which only during the actual manufacture of the drawer the shelf 9 must be inserted and on which the front panel 4 and the drawer rear wall 6 is attached.
  • the drawer side walls 1 are metal profiles which on the one hand form the drawer side wall body and also have a holder for the shelf 9 and at least one track 10 for the body-side roller 11 of the drawer pull-out.
  • the track 10 On one side of the drawer, the track 10 is delimited by a track guide 12, which is also bent from the profile of the drawer side wall 1.
  • the profiles of the drawer side walls 1 have steps 13 which form different seats for drawer bases 9 of different thicknesses. Depending on the thickness of the drawer or shelf 9, this comes to rest on the lower step 13 or on the upper step 13. It is therefore possible to produce drawers with different load capacities with one fitting.
  • a lip strip 20 is provided on both sides of the drawer, which covers the drawer bottom towards the drawer side wall 1 and forms a full closure between the drawer side wall 1 and the drawer bottom 9.
  • shop-side casters 21 are also shown, which are also attached to the drawer side wall 1 or to the metal profile and run directly on the body rail 22.
  • drawer side walls 1 can be easily folded from sheet metal.
  • the front panel brackets 3 are rotatably articulated, namely rotatable about the pivot point 23.
  • This pivot point 23 can be from an axis, a knob or the like. be formed.
  • the position of the front panel suspension 3 or its angular position is determined and fixed by the adjusting screws 24, 25.
  • the adjusting screws 24, 25 are both stored in nut threads 26 in the upper horizontal web of the drawer side wall 1.
  • an adjusting web 27 is provided, on which the adjusting screw 24 with its head below and the adjusting screw 25 with its Supports head up.
  • a base 28 is provided on the drawer side wall 1, in which the nut thread 26 is located.
  • the adjusting screws 24, 25 are directed obliquely to the rear wall 3 'of the front plate holder 3 and are automatically supported on the rear wall 3'.
  • the rear wall 3 ' is provided with holes 29, 30 through which the screw 24 is adjustable and the screw 25 protrudes.
  • the adjusting screws 24, 25 are screwed into a support web which is part of a base 29.
  • the holding plate 31 for the front plate 4 is pushed into the front plate holder 3.
  • the front plate 4 is screwed to the holding plate 31, for example by means of screws 32.
  • the holding plate 31 has a hook 33 at the bottom, which is suspended in a pin 34 of the drawer side wall 1.
  • a screw 35 is screwed into the holding plate 31, which projects through an opening 36 in the end plate 3 "of the front plate holder 3.
  • the holding plate 31 By the play of the screw 35 in the opening 36 and in that an elongated slot 37 is provided in the region of the pin 34 is, the holding plate 31 and thus the front plate 4 proves to be displaceable in height, namely with respect to the front plate holder 3. If the front plate 4 is at the correct height, the screw 35 can be tightened and the holding plate 31 is thereby clamped to the front plate holder 3.
  • the railing 2 is inserted into the rear wall 3 'of the front plate holder 3. At the rear, the railing 2 is attached to the holder 5 for the drawer rear wall 6 of the drawer.
  • the bracket 5 is designed analogously to the front panel bracket 3. However, no setting options are provided in the exemplary embodiment shown.
  • the brackets 5 can be screwed, riveted or welded to the drawer side wall 1.
  • the rear wall of the shop 6 is fastened to the holder 5 by means of screws 38.
  • the railing 2 is inserted in a simple manner into holes in the front plate holder 3 and the holder 5.
  • a plastic clip 39 is provided (see FIG. 7).
  • This bracket 39 engages with webs 39 'in recesses 40, 41 in the holding plate 31 and in the front 3 "of the front plate holder 3 when the holding plate 31 with the front plate 4 is placed on the front plate holder 3, thereby setting a predetermined zero position for the Defined front plate 4. If the front plate 4 is adjusted, the clamp 39 is deformed, which is possible due to the resilient plastic material.
  • the hooks 33 of the holding plate 31 are designed in duplicate on each side of the drawer, so that they lie snugly in the profile of the drawer side wall 1, as a result of which the lateral stability of the whole Unit front panel 4, drawer side panel 1 and front panel brackets 3 is improved.
  • the free ends of the hooks 33 are bent towards each other, so that the insertion of the holding plate 31 into the sliding wall side wall 1 is facilitated.
  • FIG. 11 shows a detail of the upper fastening, the holding plate 31 of which on the front plate holder 3, namely an upwardly open slot 42 is provided on the front front 32 of the front plate holder 3, into which the screw 35 can be inserted from above.
  • a stop 43 is provided at the bottom (FIG. 12), which limits the displacement of the holding plate 31 upwards, so that it cannot be inadvertently pushed out of its holder with the front plate 4 during the height adjustment.
  • FIG. 4 shows a special embodiment of the drawer fitting according to the invention, namely with respect to the angular adjustment of the front plate holder 3, namely both the front plate holder 3 is provided with a holding web 44, and the holder 5.
  • the holding webs 44 project inwards into the Front plate holder 3 and in the holder 5.
  • the railing 2 is provided with threaded pins 47 which can be screwed into the threads 45, 46.
  • the holder 5 is fixed with respect to the drawer side wall 1, for example is welded to it, and the front plate holder 3 is rotatably articulated on the drawer side wall, the angular position of the front plate holder 3 and thus of the front plate 4 can be achieved simply by rotating the rail 2 to adjust.
  • the rail 2 can be fastened by means of a pin 48 about which it can be rotated.
  • Cover caps 49, 50 are provided on each front plate holder 3, which are made of plastic, for example, and can be removed to allow access to the adjusting screws (in the exemplary embodiment according to FIG. 4).

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schublade, bei der die Schubladenseitenwände (1) von kastenartigen Blechprofilen gebildet werden. Die Seitenwände haben unten einen vom äußeren Seitensteg (30) der Seitenwand abgewinkelten Auflagesteg (33), auf den der Schubladenboden (9) aufschiebbar ist. Der gleiche Auflagesteg dient auch als Laufsteg für eine korpusseitige Laufrolle (11). Eine Frontplatte (4) ist an den Seitenwänden (1) verstellbar befestigt. Die Verstellung erfolgt entweder über eine Reling (2) oder über zwei Verstellschrauben (24, 25), die in jeder Schubladenseitenwand (1) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade.
  • Neben den Schubladen, die aus einem Stück gefertigt sind, insbesondere Kunststoffschubladen, sind immer noch und hauptsächlich Schubladen in Verwendung, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind.
  • Diese Schubladen sind meistens mit Beschlägen versehen, die Teil einer Ausziehführungsgarnitur sind, die das Herausziehen und das Hineinschieben der Schubalde aus bzw. in den Möbelkorpus erleichtern.
  • Weiters weisen moderne Schubladen dieser Art eine Frontplattenhalterung auf, die es ermöglicht, die Position der Frontplatte zu justieren, um bei in den Möbelkorpus eingesetzter Schublade deren Ausrichtung in bezug auf die Fugen und auf die Frontebene des Möbels zu korrigieren.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik bedeutet der Zusammenbau solcher Schubladen noch einen bedeutenden herstellungstechnischen Aufwand, was eben die teilweise Bevorzugung von einstückig gefertigten Schubladen beim Möbelhersteller begründet. Es ist jedoch festzustellen, daß insbesondere, was größere und zur Aufnahme von schweren Lasten bestimmte Schubladen betrifft, die zuletzt genannten nur in geringem Maße einsetzbar sind. Des weiteren kommen solche Schubladen nur bei der Fertigung größerer Serien in Betracht, da mit der festgegebenen Abmessung der Schublade auch bereits maßliche Schwerpunkte für das herzustellende Möbelstück festgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag für eine aus mehreren Teilen zusammensetzbare Schublade zu schaffen, der gegenüber dem bekannten Stand der Technik, den Zusammenbau solcher Laden wesentlich vereinfacht und beschleunigt und dennoch zu kompakten, stabilen und laufsicheren Schubladen führt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schubladenseitenwände kastenartige Blechprofile mit inneren und äußeren Seitenstegen sind, die unten mindestens einen vom äußeren Seitensteg abgewinkelten Auflagesteg für den Schubladenboden aufweisen, und daß die Führungsschiene an jeder Schubladenseitenwand von einem abgewinkelten Stegbereich, der zwischen dem äußeren Seitensteg und dem Auflagesteg liegt, gebildet wird, sodaß die Schubladenseitenwand, der Auflagesteg und der Stegbereich der Führungsschiene ein homogener Profilteil sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verstellbarkeit der Frontplatte bei einer Schublade mit einem erfindungsgemäßen Beschlag zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an jeder Seite der Schublade in den Frontplattenhalterungen eine Reling lagert, und in jeder hinteren Ecke eine Halterung für die Reling vorgesehen ist, und daß die Reling mit einem Gewindezapfen versehen und in einem Muttergewinde in der Frontplattenhalterung und/oder in der hinteren Halterung gelagert ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß an jeder Seite der Schublade zwei Verstellschrauben für die Winkelverstellung der Frontplattenhalterungen vorgesehen sind, die jeweils sowohl an der Schubladenseitenwand als auch an der Frontplattenhalterung angreifen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne daß diese Ausführungsbeispiele im einschränkenden Sinne verstanden werden sollen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen je ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Schublade bzw. eines Fachbodens mit erfindungsgemäßer Umrandung, die Fig. 3 zeigt eine Seitenwand einer erfindungsgemäßen Schublade mit Reling im Schnitt, die Fig.4 zeigt eine gleiche Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles, die Fig. 5 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Schubladenfrontplatte durch eine Seite der Frontplattenaufhängung, die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3 auf einer Seite und eine Ansicht aus der Richtung des Pfeiles A auf der anderen Seite, wobei unterschiedlich starke Fach- bzw. Schubladenböden eingezeichnet sind und auf einer Seite die frontplattenseitigen Beschlagteile nicht eingezeichnet sind, die Fig. 7 zeigt den Ausschnitt Vder Fig.3, die Fig. 8 zeigt die Ansicht X der Fig. 3 ohne Abdeckkappe, die Fig. 9 zeigt die Ansicht C der Fig. 3, die Fig. 10 zeigt den Schnitt B-B der Fig. 3, die Fig. 11 zeigt den Ausschnitt Z der Fig. 3 bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel, die Fig. 12 zeigt den Ausschnitt Y der Fig.3, ebenfalls bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel, die Fig. 13 zeigt einen Schnitt analog der Fig. 3 bei einem besonders einfachen Beispiel der Erfindung ohne Reling,und die Fig.14 zeigt die Ansicht B der Fig. 13 bei weggelassener Frontplatte.
  • Die Beschlagteile der Schublade bzw. des Fachbrettes sind so ausgeführt, daß man zueinander passende, unterschiedliche Ausziehbehälter erhalten kann, die wahlweise in ein Möbel eingeschoben und untereinander ausgetauscht werden können. Die Schubladenseitenwände 1 sind sowohl beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.1 als beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.2 gleich dimensioniert und vorteilhaft gleich ausgebildet. Um eine Schublade mit Reling 2 zu erhalten, sind die Frontplattenhalterungen 3 für die Frontplatte 4 und die höheren Halterungen 5 gemäß Fig.1 einsetzbar, können aber auch ohne Reling Verwendung finden. Insbesondere kann eine Beschlagseinheit auch höhere Frontplattenhalterungen 3 gemäß Fig.1 und niedere Halterungen 8 gemäß Fig.2 aufweisen.
  • Die Fig.2, 13 und 14 zeigen ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel, bei dem die Frontplatte 4 mittels einfacher Frontplattenhalterungen 7, die in die Ecken zwischen Frontplatte 4 und Schubladenseitenwände 1 eingesetzt sind, gehalten wird. Gleiche Halterungen 7 werden zur Befestigung der Schubladenrückwand 6 an den Möbelseitenwänden 1 verwendet. Verstellmöglichkeiten für die Frontplatte 4 und die Schubladenrückwand 6 sind durch die besonderen Befestigungslöcher 8 in den Halterungen 7 gegeben.
  • Nachfolgend wird ein Schubladenbeschlag gemäß der Fig. 1 beschrieben.
  • Die Beschlagteile, die die Schubladenseitenwand 1 bilden, sowie die Frontplattenhalterungen 3, die Halterungen für die Schubladenrückwand 5 und die Reling 2 bilden beim gezeigten Ausführungsbeispiel für jede Seite der Schublade eine vormontierbare in sich geschlossene Einheit, in die bei der eigentlichen Herstellung der Schublade nur mehr der Fachboden 9 eingeschoben werden muß und an der die Frontplatte 4 und die Schubladenrückwand 6 befestigt wird.
  • Wie insbesondere aus der Fig.6 ersichtlich, sind die Schubladenseitenwände 1 Metallprofile, die einerseits den Schubladenseitenwandkörper bilden, als auch eine Halterung für den Fachboden 9 aufweisen und zumindest eine Laufbahn 10 für die korpusseitige Laufrolle 11 des Schubladenauszugs. An einer Seite der Schublade ist die Laufbahn 10 von einer Spurführung 12 begrenzt, die ebenfalls aus dem Profil der Schubladenseitenwand 1 gebogen ist.
  • Wie weiters aus der Fig.6 ersichtlich, weisen die Profile der Schubladenseitenwände 1 Stufen 13 auf, die unterschiedliche Sitze für verschieden starke Schubladenböden 9 bilden. Je nach der Stärke des Schubladen- bzw. Fachbodens 9 kommt dieser auf der unteren Stufe 13 oder auf der oberen Stufe 13 zum Aufliegen. Es ist daher möglich, mit einem Beschlag Schubladen unterschiedlicher Tragkraft herzustellen.
  • Oben am Schubladenboden 9 ist an beiden Seiten der Schublade ein Lippenstreifen 20 vorgesehen, der den Schubladenboden zur Schubladenseitenwand 1 hin abdeckt und einen satten Abschluß zwischen Schubladenseitenwand 1 und dem Schubladenboden 9 bildet.
  • In der Fig.6 sind noch die ladenseitigen Laufrollen 21 gezeigt, die ebenfalls an der Schubladenseitenwand 1 bzw. an deren Metallprofil befestigt sind und unmittelbar an der Korpusschiene 22 ablaufen.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß die Schubladenseitenwände 1 leicht aus Blech gefalzt werden können.
  • Am vorderen Ende der Schubladenseitenwände 1 sind die Frontplattenhalterungen 3 drehbar angelenkt und zwar drehbar um den Drehpunkt 23. Dieser Drehpunkt 23 kann von einer Achse, einer Noppe od.dgl. gebildet werden.
  • Die Stellung der Frontplattenaufhängung 3 bzw. deren Winkellage wird durch die Verstellschrauben 24, 25 bestimmt und festgelegt. Die Verstellschrauben 24, 25 lagern im Ausführungsbeispiel nach der Fig.3 beide in Muttergewinden 26 im oberen Horizontalsteg der Schubladenseitenwand 1. An der Frontplattenhalterung 3 ist ein Verstellsteg 27 vorgesehen, an dem sich die Verstellschraube 24 mit ihrem Kopf unten und die Verstellschraube 25 mit ihrem Kopf oben abstützt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig.5 ist auf der Schubladenseitenwand 1 ein Sockel 28 vorgesehen, in dem sich die Muttergewinde 26 befinden. Die Verstellschrauben 24, 25 sind schräg zur Rückwand 3' der Frontplattenhalterung 3 gerichtet und stützen sich automatisch an der Rückwand 3' ab. Die Rückwand 3' ist mit Löchern 29, 30 versehen, durch die die Schraube 24 verstellbar ist und die Schraube 25 ragt. Die Verstellschrauben 24, 25 sind dabei in einen Stützsteg eingeschraubt, der Teil eines Sockels 29 ist.
  • In die Frontplattenhalterung 3 ist die Halteplatte 31 für die Frontplatte 4 eingeschoben. Die Frontplatte 4 ist mit der Halteplatte 31 beispielsweise mittels Schrauben 32 verschraubt.
  • Die Halteplatte 31 weist unten einen Haken 33 auf, der in einen Zapfen 34 der Schubladenseitenwand 1 eingehängt ist.
  • Oben ist in die Halteplatte 31 eine Schraube 35 eingeschraubt, die durch eine Öffnung 36 in der Stirnplatte 3" der Frontplattenhalterung 3 ragt. Durch das Spiel der Schraube 35 in der Öffnung 36 und dadurch, daß im Bereich des Zapfens 34 ein länglicher Schlitz 37 vorgesehen ist, erweist sich die Halteplatte 31 und somit die Frontplatte 4 in der Höhe verschiebbar, und zwar in bezug auf die Frontplattenhalterung 3. Befindet sich die Frontplatte 4 auf der richtigen Höhe, kann die Schraube 35 angezogen werden und die Halteplatte 31 wird dadurch an die Frontplattenhalterung 3 geklemmt.
  • In die Rückwand 3' der Frontplattenhalterung 3 ist die Reling 2 eingesetzt. Hinten ist die Reling 2 an der Halterung 5 für die Schubladenrückwand 6 der Schublade befestigt. Die Halterung 5 ist formmäßig analog der Frontplattenhalterung 3 ausgeführt. Es sind jedoch im gezeigten Ausführungsbeispiel keine Einstellmöglichkeiten vorgesehen. Die Halterungen 5 können mit der Schubladenseitenwand 1 verschraubt, vernietet oder auch mit dieser verschweißt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ladenrückwand 6 mittels Schrauben 38 an der Halterung 5 befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 5 ist die Reling 2 in einfacher Art und Weise in Löcher in der Frontplattenhalterung 3 und der Halterung 5 eingeschoben.
  • Um bei den besprochenen Ausführungsbeispielen eine Nullstellungsarretierung für die Frontplatte 4 zu erzielen, ist eine Kunststoffklamfaer 39 vorgesehen (siehe Fig.7). Diese Klammer 39 rastet mit Stegen 39' in Ausnehmungen 40,41 in der Halteplatte 31 und in der Front 3" der Frontplattenhalterung 3 ein, wenn die Halteplatte 31 mit der Frontplatte 4 auf die Frontplattenhalterung 3 aufgesetzt wird, wodurch sie eine vorbestimmte Nullstellung für die Frontplatte 4 definiert. Wird die Frontplatte 4 verstellt, wird die Klammer 39 deformiert, was auf Grund des nachgiebigen Kunststoffmaterials möglich ist.
  • Wie aus der Fig.10 ersichtlich, sind die Haken 33 der Halteplatte 31 an jeder Seite der Schublade doppelt ausgeführt, sodaß sie satt im Profil der Schubladenseitenwand 1 liegen, wodurch die Seitenstabilität der gesamten Einheit Frontplatte 4, Schubladenseitenwand 1 und Frontplattenhalterungen 3 verbessert wird. Die freien Enden der Haken 33 sind zueinander gebogen, sodaß das Einsetzen der Halteplatte 31 in die Schubaldenseitenwand 1 erleichtert wird.
  • Die Fig.11 zeigt ein Detail der oberen Befestigung, deren Halteplatte 31 an der Frontplattenhalterung 3, und zwar ist an der Vorderfront 32 der Frontplattenhalterung 3 ein nach oben offener Schlitz 42 vorgesehen, in den die Schraube 35 von oben einschiebbar ist. Am Haken 33 ist unten ein Anschlag 43 vorgesehen (Fig.12), der den Verschiebeweg der Halteplatte 31 nach oben begrenzt, sodaß diese nicht mit der Frontplatte 4 bei der Höheneinstellung unbeabsichtigt aus ihrer Halterung herausgeschoben werden kann.
  • Die Fig.4 zeigt eine besondere Ausführung des erfindungsgemäßen Schubladenbeschlages, und zwar in bezug auf die Winkelverstellung der Frontplattenhalterung 3, und zwar ist sowohl die Frontplattenhalterung 3 mit einem Haltesteg 44 versehen, wie auch die Halterung 5. Die Haltestege 44 ragen nach innen in die Frontplattenhalterung 3 und in die Halterung 5. Im Haltesteg 44 der Frontplattenhalterung 3 befindet sich ein als Rechtsgewinde ausgebildetes Muttergewinde 45 und in der Halterung 5 ein Muttergewinde 46, das als Linksgewinde ausgeführt ist. Die Reling 2 ist mit Gewindezapfen 47 versehen, die in die Gewinde 45, 46 einschraubbar sind. Da die Halterung 5 in bezug auf die Schubladenseitenwand 1 fix ist, beispielsweise mit dieser verschweißt ist, und die Frontplattenhalterung 3 an der Schubladenseitenwand drehbar angelenkt ist, ist es durch einfaches Verdrehen der Reling 2 möglich, die Winkellage der Frontplattenhalterung 3 und somit der Frontplatte 4 zu verstellen.
  • Anstelle der unterschiedlichen Gewinde kann auch bei der Frontplattenhalterung 3 oder bei der Halterung 5, vorzugsweise bei letzterer, die Reling 2 mittels eines Zapfens 48, um den sie drehbar ist, befestigt sein.
  • An jeder Frontplattenhalterung 3 sind Abdeckkappen 49, 50 vorgesehen, die beispielsweise aus Kunststoff sind und abgenommen werden können, um den Zugriff zu den Verstellschrauben zu ermöglichen (Im Ausführungsbeispiel nach Fig.4).

Claims (10)

1. Beschlag für eine aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Schublade, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubladenseitenwände (1) kastenartige Blechprofile mit inneren und äußeren Seitenstegen (30) sind, die unten mindestens einen vom äußeren Seitensteg (30) abgewinkelten Auflagesteg (33) für den Schubladenboden (9) aufweisen,und daß die Führungsschiene an jeder Schubladenseitenwand (1) von einem abgewinkelten Stegbereich (10), der zwischen dem äußeren Seitensteg (30) und dem Auflagesteg (33) liegt, gebildet wird, sodaß die Schubladenseitenwand (1), der Auflagesteg (33) und der Stegbereich (10) der Führungsschiene.ein homogener Profilteil sind.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagesteg (33) Stufen (3) aufweist, die Auflagen für unterschiedlich starke Schubladenböden (9) bilden.
3. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Seitenstegen (30) der Schubladenseitenwand (1) Dichtlippen (20) aus elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Kunststoff, befestigt sind, die in Montagelage dichtend am Schubladenboden (9) anliegen.
4. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Schubladenseitenwände (1) im Bereich des Schubladenbodens (9) offen ist und der Schubladenboden (9) in das Profil der Schubladenseitenwände (1) eingeschoben ist.
5. Beschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für eine Schublade mit einer neigungsverstellbaren Frontplattenhalterung an beiden Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Schublade in den Frontplattenhalterungen (3) eine Reling (2) lagert, und in jeder hinteren Ecke eine Halterung (5) für die Reling (2) vorgesehen ist, und daß die Reling (2) mit einem Gewindezapfen (47) versehen und in einem Muttergewinde (45) in der Frontplattenhalterung (3) und/oder in der hinteren Halterung (5) gelagert ist.
6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplattenhalterungen (3) Kastenprofile sind,und innerhalb der Profile sich Lagerstege (44) für die Reling (2) befinden.
7. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplattenhalterungen (3) unmittelbar auf den Schubladenseitenwänden (1) gelagert sind.
8. Beschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für eine aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Schublade, mit Schubladenseitenwänden, einer Frontplatte und zwei Frontplattenhalterungen, wobei die Frontplattenhalterungen an den, vorzugsweise von einem Blechprofil gebildeten, Schubladenseitenwänden winkelverstellbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Schublade zwei Verstellschrauben (24, 25) für die Winkelverstellung der Frontplattenhalterungen (3) vorgesehen sind, die jeweils sowohl an der Schubladenseitenwand (1) als auch an der Frontplattenhalterung (3) angreifen.
9. Schublade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplattenhalterungen (3) einen ins Innere ragenden Verstellsteg (27) für die Verstellschrauben (24,25) aufweisen.
10. Schublade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verstellschrauben (25) durch einen offenen Schlitz im Verstellsteg (27) ragt.
EP84104565A 1983-05-03 1984-04-24 Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade Expired EP0124059B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1609/83 1983-05-03
AT1617/83 1983-05-03
AT0160983A AT386733B (de) 1983-05-03 1983-05-03 Beschlag
AT1616/83 1983-05-03
AT0161783A AT389216B (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schublade
AT0160683A AT387894B (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schublade
AT0161683A AT389215B (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schublade
AT1606/83 1983-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124059A2 true EP0124059A2 (de) 1984-11-07
EP0124059A3 EP0124059A3 (en) 1985-09-11
EP0124059B1 EP0124059B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=27421579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104565A Expired EP0124059B1 (de) 1983-05-03 1984-04-24 Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0124059B1 (de)
DE (2) DE3469991D1 (de)
HK (1) HK94688A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713254A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3713283A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3708533A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE8912349U1 (de) * 1989-10-18 1989-12-07 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
AT391064B (de) * 1987-01-08 1990-08-10 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
AT392882B (de) * 1987-12-23 1991-06-25 Blum Gmbh Julius Schublade
EP0274683B1 (de) * 1987-01-08 1991-07-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade
AT395810B (de) * 1987-03-05 1993-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT395937B (de) * 1986-05-28 1993-04-26 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung fuer die frontblende einer schublade
AT398264B (de) * 1986-05-14 1994-11-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT398263B (de) * 1985-11-06 1994-11-25 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
RU2493761C2 (ru) * 2008-04-18 2013-09-27 Пауль Хеттис Гмбх Унд Ко. Кг Выдвижной ящик
US8622493B2 (en) * 2010-02-05 2014-01-07 Julius Blum Gmbh Furniture pull-out
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423732A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen
AT389217B (de) * 1985-04-26 1989-11-10 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3609682A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Grass Alfred Metallwaren Schubladenseitenwand mit fuehrungsschienenprofil
AT389433B (de) * 1986-07-14 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
AT391409B (de) * 1987-05-04 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
DE9109647U1 (de) * 1991-08-02 1992-03-26 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE10025951A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
EP1516561B1 (de) * 2003-09-18 2006-05-10 Grass GmbH Schublade mit Aufsatzzargen
DE102014001523B4 (de) * 2014-02-07 2017-05-11 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
DE102014001520B4 (de) * 2014-02-07 2019-08-08 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443595A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Zuern Kg Schublade fuer einen schrank, insbesondere fuer einen apothekenschrank
AT368688B (de) * 1980-12-11 1982-10-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443595A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Zuern Kg Schublade fuer einen schrank, insbesondere fuer einen apothekenschrank
AT368688B (de) * 1980-12-11 1982-10-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398263B (de) * 1985-11-06 1994-11-25 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
AT398264B (de) * 1986-05-14 1994-11-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3713283A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3713281A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
DE3713254A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
AT395937B (de) * 1986-05-28 1993-04-26 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung fuer die frontblende einer schublade
AT391064B (de) * 1987-01-08 1990-08-10 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
EP0274084B1 (de) * 1987-01-08 1991-05-15 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder Seitenwand der Schublade
EP0274683B1 (de) * 1987-01-08 1991-07-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade
AT395810B (de) * 1987-03-05 1993-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3708533A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
AT392882B (de) * 1987-12-23 1991-06-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE8912349U1 (de) * 1989-10-18 1989-12-07 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
RU2493761C2 (ru) * 2008-04-18 2013-09-27 Пауль Хеттис Гмбх Унд Ко. Кг Выдвижной ящик
US8622493B2 (en) * 2010-02-05 2014-01-07 Julius Blum Gmbh Furniture pull-out
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124059B1 (de) 1988-03-23
HK94688A (en) 1988-12-02
DE3469991D1 (en) 1988-04-28
EP0124059A3 (en) 1985-09-11
DE8460036U1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124059B1 (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade
EP0323822B1 (de) Schublade mit Auszugsgarnitur
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
DE3832701C2 (de) Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
AT398265B (de) Befestigungsvorrichtung für die frontblende einer schublade
AT407472B (de) Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE7619988U1 (de) Befestigungsbeschlag fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen, insbesondere fuer schubladen mit fuehrungsschienen
EP1027844A2 (de) Auszug mit Relingaufsatz
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE2530603A1 (de) An einer wand befestigbare arbeits- oder schreibplatte
DE3611479C2 (de)
AT386733B (de) Beschlag
AT399260B (de) Schublade
AT389215B (de) Schublade
AT402998B (de) Schubladenausziehführung für rahmenmöbel
AT401860B (de) Schublade
DE4223682C1 (de)
AT389216B (de) Schublade
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE3812798C1 (de)
AT387316B (de) Aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
DE2420307A1 (de) Rollenfuehrung fuer moebelschubkaesten
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980627

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201