EP0122380B1 - Skalenleiste - Google Patents

Skalenleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0122380B1
EP0122380B1 EP84101350A EP84101350A EP0122380B1 EP 0122380 B1 EP0122380 B1 EP 0122380B1 EP 84101350 A EP84101350 A EP 84101350A EP 84101350 A EP84101350 A EP 84101350A EP 0122380 B1 EP0122380 B1 EP 0122380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scale strip
strip
fastening
scale
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122380A2 (de
EP0122380A3 (en
Inventor
Hans Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority to AT84101350T priority Critical patent/ATE32197T1/de
Publication of EP0122380A2 publication Critical patent/EP0122380A2/de
Publication of EP0122380A3 publication Critical patent/EP0122380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122380B1 publication Critical patent/EP0122380B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files

Definitions

  • the invention relates to a scale bar, in particular a date bar, attached to edge surfaces of filing folders, index cards or the like, for riders that can be moved on it and that are equipped with U-shaped bent support legs that run in rearward engagement spaces that extend on both sides of the middle scale bar fastening zone .
  • a folder with a scale strip of this type is known from DE-PS 1 786383.
  • the intervention areas are achieved there by a self-adhesive strip that keeps the scale strip on the edge surface at a distance. Its width is less than the width of the scale bar.
  • the holding legs are dimensioned so short that they do not reach the adhesive strips.
  • the basic advantage of this design is that the folders can be individually equipped with the scale bar by the end user. However, this requires a certain skill, which is not always required. In practice, this means that the assignment is often inaccurate. In an effort to correct the situation, the adhesive force decreases after repeated attempts.
  • the use of a transfer self-adhesive strip as a spacer to form the engagement spaces is also relatively expensive to manufacture. After all, the side to be connected to the edge surface of the folder must be covered with a protective film until it is used.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to provide a scale bar which is simpler to manufacture and assign and in which the self-adhesive strip is dispensable.
  • the assignment position is predetermined as a result of the embossing ribs and depressions running in the longitudinal direction. Inaccurate, in particular crooked, attachment can no longer occur.
  • the movable tab also runs in the area intended for it.
  • the form-fitting engagement absorbs the usual loading forces, which occur, for example, in connection with moving the rider, without damage.
  • the actual fixation can be done by means of an adhesive connection.
  • an advantageous type of assignment consists of a clip connection, for which purpose the embossing ribs then engage behind undercut embossing depressions.
  • Another advantageous type of assignment also consists in the fact that the embossing ribs and depressions are hot-deformed while at the same time heat-sealing the scale strip with the attachment edge surface.
  • the scale bar has an embossed rib on its rear side, which is assigned a groove on the front of the scale bar and which protrudes into an embossed depression of the fastening edge surface formed by two embossed ribs.
  • the groove is created by a corresponding level offset in the area of the middle fastening zone.
  • the fact that the embossing rib on the back runs in the longitudinal center plane of the scale strip creates an advantageous guide groove for a sliding tool, such as a pencil or ballpoint pen, which displaces the rider.
  • the scale strip Sk according to the prior art consists of a flat longitudinal strip 1. It is transparent material, in particular plastic film with suitable internal stability. On this runs a rider 2 formed with a U-shaped bent legs 2 '. The holding legs 2' protrude into engagement spaces 3 between the longitudinal strips 1 and the fastening edge surface 4 'of the wall 4 of the file folder of the file card.
  • the intervention areas are achieved there by using a double-sided self-adhesive strip 5.
  • the latter steps back relative to the parallel marginal edges 6 of the longitudinal strip 1 and forms a central fastening zone Z.
  • the procedure is such that the scale strip and the fastening edge surface form the engagement spaces 3 for the holding legs 2 'by partial wall displacement of the longitudinal strip 1 and wall 4.
  • the fastening zone Z thus has a plurality of embossing ribs 7 and depressions 8 which run in the longitudinal direction and are identical in shape to one another and which engage in one another in a positive manner.
  • the embossing direction is offset in opposite directions, so that a meandering folding structure is created.
  • the flanks of rib 7 and recess 8 converge in the direction of the projecting ribs, namely at an angle alpha of approximately 20 ° to the horizontal longitudinal center plane EE of the longitudinal strip 1.
  • the associated longitudinal strip enters with its trapezoidal rib 7 into the corresponding, corresponding recess 8 of the fastening edge surface 4 '.
  • the rib 7 jumps out of the plane of the longitudinal strip by the material thickness.
  • the lateral edge parts of the rib 7 of the longitudinal strip lie flat on the ribs 7 projecting in the opposite direction of the fastening edge surface 4 'of the wall 4. The positive engagement thus achieved ensures the correct position of the longitudinal strip.
  • the meander joint F can be designed as an adhesive contact zone.
  • a variant consists in undercut the flanks of the ribs 7 and the depressions 8. In this way, a clip-type, reversible fastening can be achieved.
  • a third type of fastening consists in that the embossing ribs 7 and the embossing depressions 8 are hot-deformed while simultaneously heat-sealing the scale strip Sk on the fastening edge surface 4 ′ of the wall 4.
  • the procedure is such that on the visible side, i.e. a longitudinal groove 9 is formed on the front of the scale strip.
  • the latter can be used as a guide trough for a sliding tool shifting the rider 2.
  • the central groove position prevents tilting of this tab.
  • the tab 2 is also secured against unwanted wiping over the front ends 1 'of the scale strip Sk.
  • Folded flags 10 serve for this purpose. The latter start from the shorter sides 11 of the wall 4. They thus overlap the front ends 1 'of the longitudinal strip 1, i.e. the scale bar. Then a front wall 13 folded over the lower longitudinal side 12 is also folded over the flags. The latter has an area size corresponding to wall 4.
  • the pocket space formed in this way is designated by 14.
  • the rider designed in the manner of a Z profile continues at least into a section 15 projecting above the upper holding leg 2 '.
  • the latter extends in the plane of the C-web and can serve as a number plate holder.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine an Randflächen von Ablegemappen, Karteikarten oder dergleichen befestigte Skalenleiste, insbesondere Terminleiste, für auf ihr verschiebliche Reiter, die mit U-förmig abgebogenen Halteschenkeln ausgestattet sind, welche in rückwärtigen, sich beiderseits der mittleren Skalenleisten-Befestigungszone erstreckenden Eingriffsräumen laufen.
  • Eine Ablegemappe mit Skalenleiste dieser Art ist durch die DE-PS 1 786383 bekannt. Die Eingriffsräume werden dort durch einen die Skalenleiste an der Randfläche auf Abstand haltenden Selbstklebestreifen erzielt. Dessen Breite ist geringer als die Breite der Skalenleiste beträgt. Andererseits sind die Halteschenkel so kurz bemessen, dass sie nicht bis an den Klebestreifen heranreichen. Grundsätzlich vorteilhaft an dieser Bauform ist, dass die Mappen individuell durch den Endverbraucher mit der Skalenleiste bestückt werden können. Dies erfordert aber eine gewisse, nicht in jedem Fall vorauszusetzende Geschicklichkeit. Es kommt daher in der Praxis häufig zu einer ungenauen Zuordnung. In dem Bestreben, die Lage zu korrigieren, lässt bei mehrmaligem Versuch die Haftkraft nach. Die Verwendung eines Transfer-Selbstklebestreifens als Distanzmittel zur Bildung der Eingriffsräume ist auch relativ fertigungsaufwendig. Immerhin muss die mit der Randfläche der Ablegemappe zu verbindende Seite bis zu ihrem Einsatz mit einer Schutzfolie abgedeckt sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine in Fertigung und Zuordnung einfachere Skalenleiste zu schaffen, bei der der Selbstklebestreifen verzichtbar wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache, zuordnungsgünstige Skalenleiste für Ablegemappen oder dergleichen erzielt: Zufolge der in Längsrichtung verlaufenden Präge-Rippen und -Vertiefungen ist die Zuordnungslage vorgegeben. Es kann nicht mehr zu einer ungenauen, insbesondere schiefen Anbringung kommen. Der verschiebliche Reiter läuft dadurch auch in dem ihm zugedachten Bereich. Der formschlüssige Ineinandergriff nimmt die üblichen Belastungskräfte, die bspw. im Zusammenhang mit dem Verschieben des Reiters auftreten, schadfrei auf. Die eigentliche Fixierung kann im Wege einer Klebeverbindung erfolgen. Andererseits besteht eine vorteilhafte Zuordnungsart in einer Klipsverbindung, wozu die Präge-Rippen dann hinterschnittene Präge-Vertiefungen hintergreifen. Eine andere vorteilhafte Zuordnungsart besteht auch darin, dass die Präge-Rippen und -Vertiefungen heissverformt sind unter gleichzeitigem Heissversiegeln der Skalenleiste mit der Befestigungsrandfläche. Baulich vorteilhaft ist es im übrigen, dass die Skalenleiste auf ihrer Rückseite eine Präge-Rippe besitzt, der auf der Skalenleisten-Vorderseite eine Nut zugeordnet ist und die in eine von zwei Präge-Rippen gebildete Präge-Vertiefung der Befestigungsrandfläche ragt. Die Nut entsteht durch entsprechenden Ebenenversatz im Bereich der mittleren Befestigungszone. Dadurch, dass weiterdie rückseitige Präge-Rippe in der Längsmittelebene der Skalenleiste verläuft, entsteht eine vorteilhafte Führungsrinne für ein den Reiter verlagerndes Schiebewerkzeug, wie bspw. ein Bleistift oder Kugelschreiber. Schliesslich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Eingriffsräume an den Stirnenden verschlossen sind durch im Bereich mindestens der Befestigungsrandfläche vorstehende, über das Ende der Skalenleiste umgefaltete Fahnen der Ablegemappe oder dergleichen. Hierdurch werden die Reiter unverlierbar an der Ablegemappe gehalten; andererseits besteht durch Zurückfalten der Fahne jederzeit die Möglichkeit eines Reiteraustauschs oder dergleichen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die mit der erfindungsgemässen Skalenleiste bestückte Ablegemappe in Ansicht, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. den Schnitt gemäss Linie 11-11 in Fig. 1, (schematisiert),
    • Fig. den Schnitt gemäss Linie 111-111 in Fig. 1, und zwar in gegenüber Fig. 1 erheblich vergrössertem Massstab und
    • Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt durch die Skalenleiste gemäss Stand der Technik.
  • Die Skalenleiste Sk gemäss Stand der Technik besteht aus einem ebenflächigen Längsstreifen 1. Es handelt sich um Klarsichtmaterial, insbesondere Kunststoff-Folie geeigneter innerer Stabilität. Auf dieser läuft ein mit U-förmig abgebogenen Halteschenkeln 2' ausgebildeter Reiter 2. Die Halteschenkel 2' ragen in Eingriffsräume 3 zwischen Längsstreifen 1 und der Befestigungsrandfläche 4' der Wand 4 der Ablegemappe der Karteikarte. Die Eingriffsräume sind dort durch Einsatz eines beidseitig wirkenden Selbstklebestreifens 5 erzielt. Letzterer tritt gegenüber den parallelen Randkanten 6 des Längsstreifens 1 zurück und bildet eine mittlere Befestigungszone Z. Gemäss der Erfindung ist dagegen so vorgegangen, dass Skalenleiste und Befestigungsrandfläche durch partiellen Wandungsversatz von Längsstreifen 1 und Wand 4 die Eingriffsräume 3 für die Halteschenkel 2' bilden. Die Befestigungszone Z weist so mehrere in Längsrichtung verlaufende, untereinander formgleiche Präge-Rippen 7 und -Vertiefungen 8 auf, die formschlüssig ineinandergreifen.
  • Die Prägerichtung ist versetzt gegenläufig, so dass eine mäanderartige Faltstruktur entsteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel konvergieren die Flanken von Rippe 7 und Vertiefung 8 in Richtung der vorspringenden Rippen, und zwar in einem Winkel alpha von ca. 20° zur horizontalen Längsmittelebene E-E des Längsstreifens 1. Der zugeordnete Längsstreifen tritt mit seiner trapezförmigen Rippe 7 in die formentsprechende, zugehörige Vertiefung 8 der Befestigungsrandfläche 4' ein. Die Rippe 7 springt um die Materialdicke aus der Ebene des Längsstreifens vor. Die seitlichen Randpartien der Rippe 7 des Längsstreifens liegen auf den in Gegenrichtung vorspringenden Rippen 7 der Befestigungsrandfläche 4' der Wand 4 flächig auf. Der so erzielte formschlüssige Eingriff sichert die ordnungsgemässe Lage des Längsstreifens. Die Mäanderfuge F kann als Klebekontaktzone ausgebildet sein.
  • Eine Variante besteht darin, die Flanken der Rippen 7 und der Vertiefungen 8 hinterschnitten auszubilden. Hierdurch lässt sich eine klipsleistenartige, reversible Befestigung erreichen.
  • Eine dritte Befestigungsart besteht darin, dass die Präge-Rippen 7 und die Präge-Vertiefungen 8 heissverformt sind unter gleichzeitiger Heissversiegelung der Skalenleiste Sk an der Befestigungsrandfläche 4' der Wand 4.
  • Bei Bildung der Präge-Rippe 7 an der Skalenleiste Sk wird so vorgegangen, dass sichtseitig, d.h. auf der Skalenleisten-Vorderseite eine längsverlaufende Nut 9 entsteht. Letztere lässt sich als Führungsrinne für ein den Reiter 2 verlagerndes Schiebewerkzeug benutzen. Die mittige Nutlage vermeidet dabei Verkantungen dieses Reiters.
  • Der Reiter 2 ist auch gegen ungewolltes Abstreifen über die Stirnenden 1' der Skalenleiste Sk gesichert. Hierzu dienen umgefaltete Fahnen 10. Letztere gehen von den kürzeren Seiten 11 der Wand 4 aus. Sie übergreifen so die Stirnenden 1' des Längsstreifens 1, d.h. der Skalenleiste. Über die Fahnen ist sodann eine beim Faltzuschnitt mitberücksichtigte, um die untere Längsseite 12 gefaltete Vorderwand 13 geschlagen. Letztere weist eine der Wand 4 entsprechende Flächengrösse auf. Der so gebildete Taschenraum ist mit 14 bezeichnet.
  • Ist eine Taschenbildung nicht beabsichtigt, so, genügt es, wenn nur auf Höhe der Skalenleiste solche Fahnen 10 die Eingriffsräume 3 verschliessen.
  • Statt der dargestellten von drei Präge-Rippen 7 gebildeten Befestigungszone Z, kann diese auch von einer grösseren Anzahl solcher Rippen und Vertiefungen gebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel setzt sich der in Art eines Z-Profiles gestaltete Reiter mindestens in einen den oberen Halteschenkel 2' überragenden Abschnitt 15 fort. Letzterer erstreckt sich in der Ebene des C-Steges und kann als Kennzeichenträger dienen.

Claims (6)

1. An Randflächen (4') einer Wand (4) von Ablegemappen, Karteikarten oder dergleichen befestigte Skalenleiste (1), insbesondere Terminleiste, für auf ihr verschiebliche Reiter (2), die mit U-förmig abgebogenen Halteschenkeln (2') ausgestattet sind, welche in rückwärtigen, sich beiderseits der mittleren Skalenleisten-Befestigungszone (Z) erstreckenden Eingriffsräumen (3) laufen, dadurch gekennzeichnet, dass Skalenleiste (Sk) und Befestigungsrandfläche (4') im Bereich der mittleren Befestigungszone (Z) mehrere in Längsrichtung verlaufende, untereinander formgleiche Präge-Rippen (7) und -Vertiefungen (8) ausbilden, die formschlüssig ineinandergreifen.
2. Skalenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präge-Rippen (7) und -Vertiefungen (8) heissverformt sind unter gleichzeitiger Heissversiegelung der Skalenleiste (Sk) mit der Befestigungsrandfläche (4'
3. Skalenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer Rückseite eine Präge-Rippe (7) besitzt, der auf der Skalenleisten-Vorderseite eine Nut (9) zugeordnet ist und die in eine von zwei Präge-Rippen (7) gebildete Präge-Vertiefung (8) der Befestigungsrandfläche (4') ragt.
4. Skalenleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Präge-Rippe (7) in der Längsmittelebene (E-E) der Skalenleiste (Sk) verläuft.
5. Skalenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsräume (3) an den Stirnenden (1') derselben verschlossen sind durch im Bereich mindestens der Befestigungsrandfläche (4') vorstehende, über das Ende der Skalenleiste (Sk) umgefaltete Fahnen (10) derAblegemappe oder dergleichen.
6. Skalenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine Klipsleisten-Halterung an der Wand (4) befestigt ist.
EP84101350A 1983-04-09 1984-02-10 Skalenleiste Expired EP0122380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101350T ATE32197T1 (de) 1983-04-09 1984-02-10 Skalenleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312789A DE3312789C1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Skalenleiste
DE3312789 1983-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122380A2 EP0122380A2 (de) 1984-10-24
EP0122380A3 EP0122380A3 (en) 1986-05-14
EP0122380B1 true EP0122380B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=6195843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101350A Expired EP0122380B1 (de) 1983-04-09 1984-02-10 Skalenleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0122380B1 (de)
AT (1) ATE32197T1 (de)
DE (2) DE3312789C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7383652B2 (en) 2004-04-09 2008-06-10 Fastrack Llc Stationery accessory system
US20060225322A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 3M Innovative Properties Company Repositionable indexing tab device
US8733003B2 (en) 2011-09-26 2014-05-27 Avery Products Corporation File folder assemblies, divider, and slidable tab

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH414548A (de) * 1962-03-01 1966-06-15 Leitz Fa Louis Einrichtung zur Befestigung eines verschiebbaren Kennzeichnungsreiters an einer Gleitschiene
DE1536665A1 (de) * 1967-03-31 1970-04-02 Walter Lennartz Haengeh? Kunststoff-Folie
AT302967B (de) * 1969-07-07 1972-11-10 Elisabeth Ertl Registriereinrichtung für Ablegemappen, Karteikarten od.dgl.
BE893167A (fr) * 1982-05-13 1982-08-30 Buro Furrer A G Rail portant servant a la suspension d'une chemise de classement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32197T1 (de) 1988-02-15
DE3312789C1 (de) 1984-06-20
EP0122380A2 (de) 1984-10-24
DE3468999D1 (en) 1988-03-03
EP0122380A3 (en) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
EP0122380B1 (de) Skalenleiste
DE886140C (de) Sammler, insbesondere Haengesammler, fuer Schriftgut
DE3731019C2 (de) Signalleiste
DE662229C (de) Karteikarte aus starrem Stoff, Adressendruckplatte o. dgl. mit Haltern fuer Merkreiter und einem auswechselbaren Bezeichnungsstreifen
AT299894B (de) Aufreihvorrichtung zur Halterung von gelochten Schriftstücken in Umschlagmappen
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
AT360778B (de) Traegerleiste
DE3202237C2 (de) Schriftgutmappe
DE677643C (de) Leitkarte fuer Steilkartei in Mappenform
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE1761881C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoffmaterial
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE1855123U (de) Karteikarte aus kunststoff.
DE1786417C (de) Bahnförmige Haltetasche zur Aufnahme von Merkstreifen oder streifenförmigen Auf zeichnungstragern
DE2240478B2 (de) Bahnfoermige haltetaschen aus federndem kunststoff fuer planungstafeln
DE2605200A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planungsgeraetes und aufnahetasche zur durchfuehrung des verfahrens
DE2848212B1 (de) Planungstafel
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE7421924U (de) Register-Klarsichtknopfleiste mit Heftleiste
CH641096A5 (de) Kennzeichnungsreiter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101350.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: MAPPEI-ORGANISATIONSMITTELL G.M.B.H.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAPPEI-ORGANISATIONSMITTEL GMBH TRANSFER- MAPPEI-O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST