EP0120138A2 - Dachfirstabdeckung - Google Patents
Dachfirstabdeckung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0120138A2 EP0120138A2 EP83113108A EP83113108A EP0120138A2 EP 0120138 A2 EP0120138 A2 EP 0120138A2 EP 83113108 A EP83113108 A EP 83113108A EP 83113108 A EP83113108 A EP 83113108A EP 0120138 A2 EP0120138 A2 EP 0120138A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ridge
- roof
- web
- top cover
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/174—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
Definitions
- the invention relates to a roof ridge covering with a central part lying in the ridge line and two side parts which overlap and extend in the region of the upper edge of the roof tiles.
- a roof top cover of this type is known from DE-OS 28 46 025.
- the side parts are shifted U-shaped.
- the U opening is aligned on the eaves side.
- the overlying U-leg has a stop shoulder that takes over the function of the roof batten for hanging the roof tile.
- the other U-leg is overlapped like a hook by the edges of the middle part.
- the middle section also acts as a ridge pan.
- the U-web has openings for the purpose of ventilation.
- this configuration is disadvantageous insofar as the ventilation openings let in rainwater in the event of driving rain or under the wind.
- the otherwise continuous stop shoulder for hanging the roof tile forms together with the U-web a gutter in which rainwater can also collect, which then runs over the connection joints into the beams.
- the object of the invention is to improve a generic roof ridge covering with regard to tightness and ventilation, which on the other hand provides for the use of classic ridge pans as the tunnel-overlapping end element.
- a dense roof covering which is favorable in terms of ventilation but nevertheless withstands extreme weather conditions.
- the middle section and side sections overlap each other under the protection of the ridge pan that covers the whole.
- the overlying web of the angular cap section which runs in the direction of the sloping roof, no longer reaches under, but over the roof tile. Any gutter formation suitable for collecting rainwater is excluded.
- the web of the side parts which runs in the direction of the sloping roof further has cap-shaped shapes at a distance from the upwardly directed web for overlapping over the roof tiles. The shape corresponding to the roof tile profile provides optimal protection against driving rain, since the side parts practically nestle against the contour of the roof tiles.
- the distance between the upward web and the web sloping in the direction of the roof slope is dimensioned such that all the usual roof slopes are covered, i.e. H. there is enough scope for the downwardly angled U-webs of the middle section.
- the fact that support edges are taken into account for the ridge pans overlapping the central part in the area of the top of the cap results in good edge support for the ridge pans which are convexly curved in the transverse direction to the ridge of the roof.
- the bearing load of the same favors the fixation of the side parts, so that practically no special fastening measures are required here.
- the contact edges, which still protrude upward from the formations form concealed ventilation slots, so that the ridge aisle is well ventilated.
- the ventilation openings in the middle section create a flow connection to the ventilation slot of the other side section.
- the support edges are advantageously formed by one side line of pyramid-shaped bumps of the formations. The length of this side line is based on:
- the ventilation openings of the middle part are surrounded by collars pointing upwards. Even condensation water that collects on the top of the middle section cannot crawl through the openings, but is transferred via the rounded, downward-facing U-webs to the side panels, where it exits via the roof tiles.
- the one end section is stepped from the middle and side part. The paragraph corresponds essentially to the wall thickness.
- the ventilation openings are arranged in two rows spaced apart from one another and running symmetrically to the longitudinal center line. The distance is chosen so that there is enough space in between for attaching the middle part to the ridge beam. The freely overhanging parts are surface stabilized by the collar-vented openings.
- the cap-shaped formations have an end wall running parallel to the web in the longitudinal direction.
- the rafters 1 colliding in the ridge level or line x-x and sloping on the eaves side are overlaid by a ridge board or beam 2.
- Roof battens 3 are nailed onto the top of the rafters 1 at the usual intervals. These run parallel to the ridge line xx and are used for hooking-in the roof tiles 4.
- the ridge last 3 on the ridge side is set back relative to the ridge line so that there is enough space to assign a roof ridge cover A consisting of a central part 5, two side parts 6, including this cover overlapping ridge pans 7.
- the middle part 5 has a U-shape. Its U-legs 8 of the same length point vertically downwards.
- the U-web 9 is on the ridge, d. H. attached to the ridge beam 2, preferably nailed on.
- U-web and U-legs have a rounded transition 10.
- the middle part 5 in the web 9 has ventilation openings 11. The latter lie in the freely extending areas of the web, which are therefore not covered by the top of the ridge beam 2.
- the ventilation openings 11 are designed in the manner of an elongated hole and are gripped by upwardly directed collars 12. A total of two rows are located at a distance from one another and run symmetrically to the longitudinal center line y-y of the middle part.
- the longitudinal center line y-y corresponds to the ridge plane or line x-x.
- the middle part 5 overlaps with its downward-directed U-legs 8 upward webs 13 of the side parts 6.
- the latter represent the sealing strips of the roof top cover A. They are angular designed in such a way that the upward web 13 is the shorter angle leg and the web 14 extending in the direction of the roof slopes is the longer angle leg.
- the web 14 extends over the ridge-side end region 4 'of the roof tiles 4 and is provided with shapes 15 for sealing engagement also over the transversely curved pan ribs 16 in accordance with the profile of the roof tile.
- the protrusions 15 projecting upward above the web 14 end on the ridge side with an end wall 17 running parallel to the web 13 in the longitudinal direction.
- the formations 15 or the end wall 17 extends at such a distance z from the web 13 that there is sufficient free space in relation to the overlapping web 8 of the central part 5, so that practically all conventional roof slopes can be detected.
- the web 14 lies directly on the recessed areas of the roof tile.
- the protrusions 15 continue into bumps 18 which protrude upwards. These are formed by pyramidal expressions. It is an approximately triangular plan having pyramids, which are assigned in relation to the transversely curved outer surface of the formations 15 so that one of the three side lines of the pyramid form a straight support edge 19 for the side edges 7 'of the ridge pan 7.
- the contact edge extends essentially horizontally and is of a length which takes into account the degree of taper of such ridge pans 7.
- the taper essentially corresponds to the dimension of the wall thickness of the ridge pans 7, which are convexly curved in the transverse direction. In this way, there is a corresponding support projection in the spacing of the formations.
- a ventilation gap 20 thus remains between the resting ridge pan side edge 7 1 and the top of the web 14 (see FIG. 4). Taking into account the horizontal course of the side edge 7 'and the inclination of the roof tile 4, this ventilation gap converges inwards.
- the assembly is as follows: after the covering has been carried out, the side parts 6 serving as sealing strips are placed on the upper end region 4 'of the roof tiles 4. Then the middle part 5 is assigned in such a way that the U-legs 8 and the web 13 overlap one another, the web 13 projecting into the U-space of the middle part. Then only the ridge pans 7 need to be placed and fastened, for. B. with a bracket.
- Plastic material is preferably used for the middle part 5 and the side parts 6.
- the ridge tile can, like for example the roof tiles 4, consist of cast stone or fired clay.
- the jump corresponding to the wall thickness is designated by 20. It lies in such a way that there is a flat support for the mutually adjoining, overlapping parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dachfirstabdeckung (A) mit einem in der Firstlinie (x-x) liegenden Mittelteil (5) und zwei dazu in Überlappung liegenden, im Bereich der oberen Randkante der Dachpfannen (4) verlaufenden Seitenteilen (6) und schlägt zur Erzielung einer zuordnungs- sowie belüftungsgünstigen, schlagregengeschützten Ausgestaltung vor, daß das U-förmig gestaltete, mit seinem U-Steg (9) auf dem Dachfirst (2) befestigbare und mit Belüftungsöffnungen (11) ausgestattete Mittelteil (5) mit seinen abwärts gerichteten U-Schenkeln (8) aufwärts gerichtete Stege (13) der winkelförmigen Seitenteile (6) übergreift, im Abstand zu welchen der in Richtung der Dachschrägen verlaufende Steg (14) kappenförmige Ausformungen (15) zum Übergriff über die Dachpfannen (4) bestitzt, welche im Kappenscheitelbereich Auflagekanten (19) für das Mittelteil (5) überfangende Firstpfannen (7) besitzen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachfirstabdeckung mit einem in der Firstlinie liegenden Mittelteil und zwei dazu in Überlappung liegenden, im Bereich der oberen Randkante der Dachpfannen verlaufenden Seitenteilen.
- Eine Dachfirstabdeckung dieser Art ist durch die DE-OS 28 46 025 bekannt. Die Seitenteile sind verschoben U-profiliert. Die U-Öffnung ist traufenseitig ausgerichtet. Der aufliegende U-Schenkel weist eine die Funktion der Dachlatte übernehmende Anschlagschulter auf zum Einhängen der Dachpfanne. Der andere U-Schenkel wird von den Rändern des Mittelteils hakenartig übergriffen. Das Mittelteil fungiert hier zugleich als Firstpfanne. Der U-Steg weist Durchbrechungen auf zum Zwecke der Belüftung. Diese Ausgestaltung ist jedoch nachteilig insofern, als die Belüftungsöffnungen bei Schlagregen bzw. durch den Winduntergriff Regenwasser einlassen. Die im übrigen durchlaufende Anschlagschulter zum Einhängen der Dachpfanne formt zusammen mit dem U-Steg eine Rinne, in der sich auch Regenwasser sammeln kann, welches über die Anschlußfugen dann in das Gebälk läuft.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Dachfirstabdeckung hinsichtlich der Dichtigkeit und Belüftung zu verbessern, die andererseits die Verwendung klassischer Firstpfannen als die Teile tunnelartig überfangendes Abschlußelement vorsieht.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
- Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dachfirstabdeckung.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine belüftungsgünstige, trotzdem extremen Witterungseinflüssen standhaltene, dichte Dachfirstabdeckung erzielt. Mittelteil und Seitenteile übergreifen einander im Schutz der das Ganze überfangenden Firstpfanne. Der in Richtung der Dachschräge verlaufende, aufliegende Steg des winkelförmigen Kappenteils greift nicht mehr unter, sondern über die Dachpfanne. Jedwede zum Ansammeln von Regenwasser geeignete Rinnenbildung ist ausgeschlossen. Der in Richtung der Dachschrägen verlaufende Steg der Seitenteile weist weiter im Abstand zum aufwärts gerichteten Steg kappenförmige Ausformungen zum Übergriff über die Dachpfannen auf. Die dem Dachpfannenprofil entsprechende Ausformung bildet einen optimalen Schutz gegen Schlagregen, da sich die Seitenteile praktisch an die Kontur der Dachpfannen anschmiegen. Der Abstand zwischen aufwärts gerichtetem Steg und in Richtung der Dachschräge abfallend verlaufendem Steg ist so bemessen, daß alle üblichen Dachschrägen erfaßt sind, d. h. genügend Spielraum vorliegt für die abwärts gewinkelten U-Stege des Mittelteils. Dadurch, daß im Kappenscheitelbereich Auflagekanten für die das Mittelteil überfangenden Firstpfannen berücksichtigt sind, ergibt sich eine gute Randabstützung der in Querrichtung zum Dachfirst konvex gewölbten Firstpfannen. Die Auflagelast derselben begünstigt die Fixierung der Seitenteile, so daß hier praktisch keine besonderen Befestigungsmaßnahmen erforderlich sind. Die die Ausformungen also nach oben hin noch überragenden Auflagekanten bilden verdeckte Belüftungsschlitze, so daß der Firstgang gut belüftet ist. Die Belüftungsöffnungen im Mittelteil schaffen eine Strömungsverbindung zum Belüftungsschlitz des anderen Seitenteils. In vorteilhafter Weise sind die Auflagekanten von der einen Seitenlinie pyramidenförmiger Höcker der Ausformungen gebildet. Dabei ist bezüglich dieser Seitenlinie eine Länge zugrundegelegt, die
- der Überlappungsverjüngung solcher Firstpfannen entspricht. In vorteilhafter Weise sind die Belüftungsöffnungen des Mittelteils von aufwärts gerichteten Kragen gefaßt. Selbst sich auf der Oberseite des Mittelteils ansammelndes Kondenzwasser kann so nicht durch die Öffnungen hindurchkriechen, sondern wird über die gerundeten, nach unten weisenden U-Stege an die Seitenteile überführt, wo es über die Dachpfannen austritt. Um eine exakte Verbindung der Mittel- und Seitenteile untereinander zu ermöglichen, ist jeweils der eine Endabschnitt vom Mittel- und Seitenteil stufenförmig abgesetzt. Der Absatz entspricht im wesentlichen der Wandungsdicke. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Belüftungsöffnungen in zwei mit Abstand zueinander liegenden, symmetrisch zur Längsmittellinie verlaufenden Reihen angeordnet sind. Der Abstand ist so gewählt, daß dazwischen ein genügender Bereich verbleibt zum Befestigen-des Mittelteils am Firstbalken. Die frei überhängenden Partien sind durch die kragengefaßten Belüftungsöffnungen flächenstabilisiert. Endlich ist es noch von Vorteil, daß die kappenförmigen Ausformungen eine in Längsrichtung parallel zum Steg verlaufende Stirnwand besitzen.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 den Querschnitt durch einen abgedeckten Dachfirst,
- Fig. 2 die Draufsicht auf das Mittelteil,
- Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 die Seitenansicht des Seitenteils,
- Fig. 5 die Draufsicht hierzu und
- Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4.
- Die in der Firstebene bzw. -linie x-x zusammenstoßenden, traufenseitig schräg abfallenden Dachsparren 1 sind von einem Firstbrett oder -balken 2 überfangen. Auf die Oberseite der Dachsparren 1 sind in den üblichen Abständen Dachlatten 3 aufgenagelt. Diese verlaufen parallel zur Dachfirstlinie x-x und dienen zur Einhak-Zuordnung der Dachpfannen 4. Die firstseitig letzte Dachlatte 3 ist gegenüber der Dachfirstlinie so zurückversetzt, daß genügend Raum zur Zuordnung einer aus einem Mittelteil 5, zwei Seitenteilen 6 bestehenden Dachfirstabdeckung A verbleibt einschließlich der diese Abdeckung überfangenden Firstpfannen 7.
- Das Mittelteil 5 weist U-Form auf. Seine gleich lang ausgebildeten U-Schenkel 8 weisen lotrecht nach unten. Der U-Steg 9 ist auf dem Dachfirst, d. h. dem Firstbalken 2 befestigt, vorzugsweise aufgenagelt. U-Steg und U-Schenkel besitzen einen gerundeten Übergang 10. Unmittelbar an den Übergang 10 anschließend weist das Mittelteil 5 im Steg 9 Belüftungsöffnungen 11 auf. Letztere liegen in den sich frei erstreckenden Bereichen des Steges, die also nicht von der Oberseite des Firstbalkens 2 abgedeckt sind.
- Die Belüftungsöffnungen 11 sind langlochartig gestaltet und von aufwärts gerichteten Kragen 12 gefaßt. Insgesamt sind zwei mit Abstand zueinander liegende, symmetrisch zur Längsmittellinie y-y des Mittelteils verlaufende Reihen angeordnet. Die Längsmittellinie y-y entspricht der Firstebene bzw. -linie x-x.
- Das Mittelteil 5 übergreift mit seinen abwärts gerichteten U-Schenkeln 8 aufwärts gerichtete Stege 13 der Seitenteile 6. Letztere stellen die Dichtleisten der Dachfirstabdeckung A dar. Sie sind winkelförmig gestaltet derart, daß der aufwärts gerichtete Steg 13 der kürzere Winkelschenkel und der in Richtung der Dachschrägen verlaufende Steg 14 der längere Winkelschenkel ist.
- Der Steg 14 überfängt den firstseitigen Endbereich 4' der Dachpfannen 4 und ist dem Profil der Dachpfanne entsprechend mit Ausformungen 15 zum dichtenden Übergriff auch der quergewölbten Pfannenrippen 16 versehen. Die den Steg 14 nach oben hin überragenden Ausformungen 15 schließen firstseitig mit einer in Längsrichtung parallel zum Steg 13 verlaufenden Stirnwand 17 ab.
- Die Ausformungen 15 bzw. deren Stirnwand 17 erstreckt sich in einem solchen Abstand z zum Steg 13, daß in Bezug auf den übergreifenden Steg 8 des Mittelteils 5 ein genügender Freiraum besteht, so daß praktisch alle üblichen Dachschrägen erfaßt werden können.
- Zwischen den Ausformungen 15 liegt der Steg 14 unmittelbar auf den vertieften Bereichen der Dachpfanne auf.
- Im Kappenscheitelbereich setzen sich die Ausformungen 15 in sie nach oben hin überragende Höcker 18 fort. Gebildet sind diese von pyramidenförmigen Ausdrückungen. Es handelt sich um einen etwa dreieckigen Grundriß aufweisende Pyramiden, die in Bezug auf die quer gewölbte Mantelfläche der Ausformungen 15 so zugeordnet sind, daß die eine der drei Seitenlinien der Pyramide eine gerade Auflagekante 19 für die Seitenränder 7' der Firstpfannen 7 bilden. Die Auflagekante erstreckt sich im wesentlichen horizontal und ist von einer Länge, die den Verjüngungsgrad solcher Firstpfannen 7 berücksichtigt. Die Verjüngung entspricht im wesentlichen dem Maß der Wandungsdicke der in Querrichtung konvex gewölbten Firstpfannen 7. Auf diese Weise ergibt sich in den Abständen der Ausformungen entsprechend ein Abstützversprung.
- Zwischen dem aufliegenden Firstpfannen-Seitenrand 71 und der Oberseite des Steges 14 verbleibt so ein Belüftungsspalt 20 (siehe Fig. 4). Unter Berücksichtigung des horizontalen Verlaufs des Seitenrandes 7' und der Neigungslage der Dachpfanne 4 konvergiert dieser Belüftungsspalt nach innen hin.
- Über die Belüftungsöffnungen 11 besteht so eine Strömungsverbindung zur anderen Dachfirstseite hin.
- Die Montage ist wie folgt: Nach der erfolgten Eindeckung werden die als Dichtleisten dienenden Seitenteile 6 auf den oberen Endbereich 4' der Dachpfannen 4 aufgesetzt. Dann erfolgt die Zuordnung des Mittelteils 5 derart, daß U-Schenkel 8 und Steg 13 einander übergreifen, wobei der Steg 13 in den U-Raum des Mittelteils hineinragt. Anschließend brauchen nur noch die Firstpfannen 7 aufgelegt und befestigt zu werden, z. B. mit einer Klammer.
- Für das Mittelteil 5 und die Seitenteile 6 wird vorzugsweise Kunststoffmaterial verwendet. Die Firstpfanne hingegen kann, wie bspw. auch die Dachpfannen 4, aus Gußstein oder gebranntem Ton bestehen.
- Um die lagegerechte Zuordnung des Mittelteils und der Seitenteile zu gewährleisten, sind diese im Bereich ihres einen Endabschnitts stufenförmig abgesetzt. Der der Wandungsdicke entsprechende Versprung ist mit 20 bezeichnet. Er liegt so, daß für die aneinanderschließenden, einander überlappenden Teile eine ebene Auflage gegeben ist.
- Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (7)
1. Dachfirstabdeckung mit einem in der Firstlinie liegenden Mittelteil und zwei dazu in Überlappung liegenden, im Bereich der oberen Randkante der Dachpfannen verlaufenden Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig gestaltete, mit seinem U-Steg (9) auf dem Dachfirst (2) befestigbare und mit Belüftungsöffnungen (11) ausgestattete Mittelteil (5) mit seinen abwärts gerichteten U-Schenkeln (8) aufwärts gerichtete Stege (13) der winkelförmigen Seitenteile (6) übergreift, im Abstand zu welchen der in Richtung der Dachschrägen verlaufende Steg (14) kappenförmige Ausformungen (15) zum Übergriff über die Dachpfannen (4) besitzt, welche im Kappenscheitelbereich Auflagekanten (19) für das Mittelteil (5) überfangende Firstpfannen (7) besitzen.
2. Dachfirstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekanten (19) von der einen Seitenlinie pyramidenförmiger Höcker (18) der Ausformungen (15) gebildet sind.
3. Dachfirstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (11) des Mittelteils (5) von aufwärts gerichteten Kragen (12) gefaßt sind.
4. Dachfirstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt von Mittel- und Seitenteil (5, 6) stufenförmig abgesetzt ist (20).
5. Dachfirstabdeckung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß U-Steg (9) und U-Schenkel (8) des Mittelteils (5) einen gerundeten Übergang (10) zueinander besitzen.
6. Dachfirstabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (11) in zwei mit Abstand zueinander liegenden, symmetrisch zur Längsmittellinie (y-y) verlaufenden Reihen angeordnet sind.
7. Dachfirstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenförmigen Ausformungen (15) eine in Längsrichtung parallel zum Steg (13) verlaufende Stirnwand (17) besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3310861 | 1983-03-25 | ||
DE19833310861 DE3310861A1 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Dachfirstabdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0120138A2 true EP0120138A2 (de) | 1984-10-03 |
EP0120138A3 EP0120138A3 (de) | 1985-09-11 |
Family
ID=6194608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83113108A Withdrawn EP0120138A3 (de) | 1983-03-25 | 1983-12-24 | Dachfirstabdeckung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0120138A3 (de) |
DE (1) | DE3310861A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159851A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-11 | Redland Roof Tiles Ltd | Ridge covering for a tiled pitched roof |
EP0288020A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-10-26 | Oskar Fleck | Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement |
FR2624165A1 (fr) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Goubaud Michel | Closoir de faitage a ouvertures de ventilation |
EP0320343A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-14 | Michel Goubaud | Abdichtungselement, insbesondere Firstabdichtung, mit biegsamen Dichtungsstreifen |
EP0396066A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | Hans Klöber KG | Firstlüftungselement |
GB2413567A (en) * | 2004-04-06 | 2005-11-02 | Sandtoft Roof Tiles Ltd | Roof tile designed for variable overlap |
US6966156B2 (en) * | 2002-03-15 | 2005-11-22 | Dixon David J | Ridge vent for tile roofs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814579C2 (de) * | 1988-04-29 | 2001-03-01 | Alfons Knoche | Firstdichtungssystem |
EP1544372A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Norm A.M.C. Ag | Lüftungskappe für Dächer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2258811A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-06-12 | Braas & Co Gmbh | Firstkappensystem |
FR2399515A1 (fr) * | 1977-08-03 | 1979-03-02 | Mines Fond Zinc Vieille | Systeme de faitage a ventilation continue |
DE3313875A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Oskar 4354 Datteln Fleck | Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen |
-
1983
- 1983-03-25 DE DE19833310861 patent/DE3310861A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-24 EP EP83113108A patent/EP0120138A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2258811A1 (de) * | 1972-12-01 | 1974-06-12 | Braas & Co Gmbh | Firstkappensystem |
FR2399515A1 (fr) * | 1977-08-03 | 1979-03-02 | Mines Fond Zinc Vieille | Systeme de faitage a ventilation continue |
DE3313875A1 (de) * | 1982-05-22 | 1983-11-24 | Oskar 4354 Datteln Fleck | Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159851A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-11 | Redland Roof Tiles Ltd | Ridge covering for a tiled pitched roof |
EP0288020A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-10-26 | Oskar Fleck | Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement |
EP0288020A3 (en) * | 1987-04-24 | 1989-01-18 | Oskar Fleck | Ridge beam with a superposed ridge sealing and aerating element |
FR2624165A1 (fr) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Goubaud Michel | Closoir de faitage a ouvertures de ventilation |
EP0320343A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-14 | Michel Goubaud | Abdichtungselement, insbesondere Firstabdichtung, mit biegsamen Dichtungsstreifen |
EP0396066A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | Hans Klöber KG | Firstlüftungselement |
US6966156B2 (en) * | 2002-03-15 | 2005-11-22 | Dixon David J | Ridge vent for tile roofs |
GB2413567A (en) * | 2004-04-06 | 2005-11-02 | Sandtoft Roof Tiles Ltd | Roof tile designed for variable overlap |
GB2413567B (en) * | 2004-04-06 | 2009-03-11 | Sandtoft Roof Tiles Ltd | Roof tiles for forming pitched roof coverings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3310861A1 (de) | 1984-09-27 |
EP0120138A3 (de) | 1985-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE19510094A1 (de) | Blechdachsystem | |
DE69809054C5 (de) | Anschlusskragen zwischen einer das dach durchdringenden baustruktur und einem unterdach | |
EP0120138A2 (de) | Dachfirstabdeckung | |
DE202008015141U1 (de) | Eindeckung und Solaranlage | |
EP0148429B1 (de) | Eindeckrahmen | |
DE2930898C2 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE3490467C2 (de) | ||
DE19629672C2 (de) | Bedachungselemente | |
EP0152537B1 (de) | Firstlüftungselement | |
EP0063218B1 (de) | Dachpfanne mit Lüftungsöffnung | |
DE1949035A1 (de) | Firstabdeckung | |
DE2930385C2 (de) | Dacheindeckung | |
DE3431319A1 (de) | Dachbelueftungselement | |
DE2432294A1 (de) | Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil | |
DE69823733T2 (de) | Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen | |
DE3406015C2 (de) | Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe | |
DE29601773U1 (de) | Dachlüfter, insbesondere für geneigte Dächer, zur Dachlüftung oder zur Sanitärbelüftung von Räumen | |
DE19523421B4 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten | |
EP0224603A1 (de) | Haubenförmige Firstabdeckung | |
DE19651785B4 (de) | Pultdach-Abschlußziegel | |
DE3102083A1 (de) | Dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach | |
DE4224844C2 (de) | Verbindungselement für traufseitig in gleicher Höhe aneinanderstoßende Stallgebäude | |
WO1990012935A1 (de) | Anordnung zur dachbedeckung | |
DE2356512C3 (de) | Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851202 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860710 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19861231 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOLTGREWE, JOHANNES |