EP0119605A2 - Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung - Google Patents

Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0119605A2
EP0119605A2 EP84102882A EP84102882A EP0119605A2 EP 0119605 A2 EP0119605 A2 EP 0119605A2 EP 84102882 A EP84102882 A EP 84102882A EP 84102882 A EP84102882 A EP 84102882A EP 0119605 A2 EP0119605 A2 EP 0119605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
strips
doctor blade
doctor
applicator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84102882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119605A3 (de
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6194016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0119605(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0119605A2 publication Critical patent/EP0119605A2/de
Publication of EP0119605A3 publication Critical patent/EP0119605A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Definitions

  • the invention relates to an applicator device designed as a slot doctor blade according to the preamble of claim 1.
  • Such application devices are known per se, for example from DE-AS 23 62 912.
  • a so-called squeegee foot is provided, which carries a support which at the same time gives the shape of the squeegee foot to adapt to the inner surface of the screen cylinder template.
  • This support on the base of the slot squeegee is a solid part and can only be changed by replacing the entire base and replacing it with another blade base.
  • the disadvantage of the formation of a slotted doctor blade according to the above-mentioned design specification is that the entire squeegee foot is unstable and the plastic support absorbs the entire frictional forces and passes them on to a relatively unstable structure.
  • the support can detach from the lower surface of the squeegee foot and becomes a disruptive factor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a slot doctor blade with which these shortcomings are eliminated and in which the doctor blade, in contrast to the previously known device, serves to support the template and at the same time has a sealing element which reduces the frictional forces between the slot doctor blade and the template , and at the same time there is the possibility to achieve different conditions in the order area by replacing uno.
  • a band or strip By arranging a band or strip in the area of the application slot, it is possible to choose it so wide that it provides sufficient support for the inner surface of the template, which is preferably designed as a screen cylinder.
  • the device can also be placed on flat stencils with appropriate adaptation of the tape or strip, on screen-printed stencil tapes, which, for example, run over rollers and can be patterned or unpatterned.
  • the device is essentially intended for endlessly rotating screen cylinders, which can also be patterned or unpatterned.
  • the tape or the strip must be chosen relatively wide, especially when applying foam to prevent the foam from creeping through between the strip and the tape and on the inner surface attaches the stencil and soiled, which would lead to inaccurate printing results if the stencil continued to run.
  • the printing or dyeing of textile or fiber-containing material is contemplated, but flat-plane materials can also be treated or coated, not just printed or dyed.
  • This limited strip which may have a slit in the middle, should consist of sealing, slightly sliding material, preferably plastic or also sintered material, but preferably Teflon.
  • the fact that a simple strip is placed on the slotted doctor blade from below makes it possible to remove it easily and to replace it with a new strip without any difficulties.
  • the strips can have different thicknesses, different widths, different slot widths, etc.; however, they can also have different shapes, for example falling towards the center towards the decreases, i.e. that is, the removal of the application medium from the slot area.
  • the slotted doctor blade body is tubular and the tape or tapes or strips are placed on the underside of the tube. If possible, a thin-walled tube should be used, which is provided with a counter pressure body opposite the band or bands or strip.
  • This counter pressure body supports the slotted doctor blade body or the doctor blade housing on the back. If you use very thick-walled pipes as a slot doctor body, the weight of the slot doctor blade in the application area is relatively large. This is not always wanted. A thin-walled slotted doctor blade body, which, as already mentioned, is associated with counter-pressure bodies on the back, is therefore preferable. These counter pressure bodies adapt in a slit-like manner to the inner lateral surface of the slot doctor body, possibly even supporting it up to approximately the middle, based on the height of the entire slot doctor body. At the same time, however, the counterpressure bodies form sliding or sliding surfaces towards the application area, so that old Scheum cannot be stuck anywhere.
  • These counter pressure bodies can be fastened to the media feed pipe, which in turn is supported on these counter pressure bodies. It does not matter whether one or two counter pressure bodies are used. The division is advantageous to facilitate assembly. With this design, the relatively thin-walled material of the slotted doctor blade body is clamped between the tape or strip placed on it from below and the counter-pressure body, whereby a secure support of the tape or strip is guaranteed, combined with the freedom from deflection or the least possible deflection of the entire slotted doctor blade on large latitudes.
  • a slot doctor blade 1 is shown, which lies within a screen cylinder 2, which can be patterned or unpatterned. Instead of a screen cylinder, a flat template, a stencil belt or the like. Find use.
  • the squeegee 1 has a squeegee body 13, which in turn consists of a closed, preferably round tube, which is made of as thin-walled material as possible.
  • a counter-pressure body 10 is arranged in the interior of the slotted doctor body 13, which counteracts the shape of the curve of the doctor body 13, that is to say the doctor housing adjusts.
  • the counter pressure body 10, preferably in the center, forms the upper part of the application slot 11 or the application cross section.
  • the tubular slotted doctor blade body 13 likewise has a passage slot 31 or a plurality of passage cross sections arranged in a row or rows.
  • a feed pipe 12 for the medium to be fed preferably for the feed of foamed liquor, is arranged in the interior of the slot doctor blade 1.
  • liquid or pasty liquors can also be added.
  • the feed pipe 12 discharges the application medium in the direction of arrow A through a number of outlet openings 112, which are directed in the opposite direction to the application plane, preferably upwards, specifically to the upper zenith area of the inner lateral surface of the tubular slotted doctor body 13.
  • the foam is distributed in the interior of the slotted doctor blade body 13 in the arrow directions B to the right and left in the direction of the flat-shaped counterpressure body 10 which follows the rounding of the doctor blade housing in the contact area and which converges towards the application slot 11 and is at an obtuse angle to one another. and form sliding surfaces 111. These sliding and sliding surfaces 111 open into the upper part of the application slot 11.
  • Brackets 212 are arranged below the feed pipe 12, in which the counter-pressure bodies 10 are supported by holding webs 100 which are parallel to one another and lie flat on one another. These brackets 212 have a U-shaped groove 312 and an elastic bearing 14 can be provided in the U-shaped groove 312 above the holding webs 100.
  • This elastic bearing 14 can either be a compressed air bearing or simply a rubber-elastic bearing.
  • the webs 100 are connected to one another in the upper region, based on the application level, and lie flat on one another and run outside the brackets 212, of which only one can extend over the entire length, but individual sections can also be provided, at an angle and support to the right and left on the counter pressure bodies in the area of the sliding surfaces 111.
  • the retaining webs thus form 100 support feet or support strips. In this area, they have passage cross sections 110, preferably passage cross sections arranged in rows. These lead into the interior of the upper part of the application slot 11.
  • This strip is preferably glued or placed on the slot doctor body 13 from below.
  • the strip 3 consists of a material with good sliding properties and at the same time with good sealing properties, preferably Teflon or a sintered material.
  • a single strip 3 which carries the slot 30 in the center, two strips standing parallel to one another can also be provided. It is more advantageous to work with a single strip 30 to ensure that the slot 30 runs absolutely exactly.
  • the entire device can be placed directly on the product or template as an order element. However, it is preferably used in the interior of a screen cylinder 2 on the lower run of a stencil belt or on a flat stencil.
  • the strip 3 should be placed on the tubular slotted doctor blade body 13 from below and cover a relatively wide area, preferably 1/6 of the circumferential slotted doctor blade, in order not to give the foam provided with surfactants the possibility, particularly when printing or dyeing with foam, between the template 2 and the tape or strip 3 to wind through and slide through here in the gap, since otherwise the template 2 would be soiled on its inner surface and an unclean pressure occurred.
  • the tape or the strip preferably covers at least 1/6 of the circumference of the slotted doctor body 3, then at least this part must be grasped in the counter-pressure body 10, which conforms to the curvature of the inner circumferential surface of the doctor housing. It is more advantageous if the counter-pressure body (s) 10 grip considerably wider, for example up to half the height of the slotted doctor body 13 or just below half the height. This ensures that the slot doctor body 13 has a perfect lower contact surface, so that the relatively elastic material of the slot doctor body 13, which can be a thin-walled steel tube, will adapt to the shape of the counter-pressure body 10.
  • the medium preferably the foam
  • slides over the outer, preferably upper, curve of the feed pipe 12 then subsequently arrives at the sliding and sliding surfaces 111 of the counter-pressure body 10 inclined towards the application slot 11 and from here again into the center under the feed pipe 12 lying application slot 11, which in turn has inclined surfaces 211 which converge in the lower region and which lead to the outlet cross section 31 of the doctor blade housing 13 and to the slot 30 of the strip 3.
  • FIG. 2 shows a similar exemplary embodiment to that in FIG. 1, the same reference symbols denote the same features.
  • the difference from FIG. 1 lies in the change in the design of the band or the strip 3.
  • This band or the strip 3 is formed in a sloping manner in the area of the slot 30 and thus has a greater material thickness at the outer ends than in the area of the slot 30 .
  • the slotted doctor blade according to the invention is a closed system, consisting of a closed, somewhat flexible tube as a slotted doctor blade body 13, which adapts to the shape of the counter-pressure body 10, is closed at the end, so that Pressure can be built up inside.
  • one or two counter pressure bodies 10 are provided, which form the abutment for the band or the strips 3 and which adapt to the shape of the inner surface of the slot doctor body 13 or vice versa.
  • Fig. 3 an embodiment of the device is shown as it is installed in a screen cylinder 2 with its end rings 20, wherein the feed pipes 12 led out of the template 2 are guided adjustable in height.
  • the support of the template should be elastic.
  • the elastic working height adjustment 4 is only hinted at in FIG. 3.
  • Below the screen cylinder 2 is the product 5, which rests in a manner known per se on a conveyor belt-like, endlessly rotating pressure blanket 6 and is thereby carried by the machine. With 7 the counter pressure bar of a screen printing station is indicated.
  • This device can be used for dyeing, printing, coating or even treating the goods.
  • the band or strip 3 is shown in the bottom view with slot 30.
  • Two bands or strips 3 arranged next to one another can also be provided, which are in relation to one another with a gap and leave a gap between them around slot 30 to build.
  • Fig. 6 shows the possibility of reinforcing the central area of the strip or tape 3.
  • FIG. 7 shows the possibility of keeping the central area narrow and of reinforcing the side areas of the band or strip 3.
  • FIG. 8 shows the possibility of lining the strip or the band with any, preferably elastic, material 31.
  • This material is also a strip.
  • the relining can take place.
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment of a relined strip is shown in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which two bands 3 or strips are used which are pivotably mounted, specifically in their outer area.
  • the dash-dotted position is shown somewhat exaggerated, it is only to be shown that the pivoting is possible, namely the pivoting to the slot region 30.
  • This illustrated position of the strips is denoted by 3 'in the drawing.
  • a lever linkage 8 and 80 can cause the tapes or strips 3 to be wasted by means of an adjusting device 9, which acts as a back and forth controllable pressure cylinder are drawn.
  • screws can be used or other means to achieve a fine adjustment if no significant pressure is to be exerted on the bands or strips 3, which are mostly made of elastic material. This is only one possible embodiment to illustrate the adjustability and adjustability of the bands or strips.
  • the idea of the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Variations are conceivable and possible.
  • the feed tube can be connected to a foam generator that is dynamic or static.
  • the outlet cross-section of the tubular slot-type doctor body 13 can be a slot or can be rows of passage cross-sections and, as already mentioned, the band or the bands can be designed differently or be movably mounted, so that the working height of the slot-type doctor can be influenced with the band .
  • slot doctor blade refers to an application device, preferably with an all-round closed doctor blade housing, within which liquid, foamed liquor or pasty media are under atmospheric pressure or a pressure higher than atmospheric. Slot doctor blades have a slit-shaped exit area directed against the material web or the stencil for applying the medium to flat goods or material webs with screen printing machines or the like, the doctor blade housing or the like having feed pipes. is provided for the medium.
  • the slot squeegee is adjustably mounted outside of the template in squeegee holders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Bei einer Schlitzrakel, die vorzugsweise ein geschlossenes Schlitzrakelsystem bildet, ist an der Unterseite des rohrartigen Schlitzrakelkörpers mindestens ein Band, ggf. zwei Bänder oder Streifen angeordnet, die aus einem Material bestehen mit guter Gleiteigenschaft und die gleichzeitig eine gute Abdichtungseigenschaft haben zur Schablone, vorzugsweise einem rotierenden Siebzylinder. Diese begrenzten Streifen bestehen somit aus dichtendem, leicht gleitendem Material, vorzugsweise Kunststoff, Sintermaterial od. dgl. Sie können zum Auftragsbereich hin verstärkt oder auch abfallend ausgebildet sein. Mit diesem Band oder Streifen ist die Arbeitshöhe der Schlitzrakel beeinflussbar. Ggf. können die Bänder oder Streifen auch einstellbar sein. Von Innen wird der Schlitzrakelkörper durch Gegendruckkörper gestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Auftragsvorrichtungen sind an sich bekannt, beispielsweise durch die DE-AS 23 62 912. Bei dieser Vorrichtung ist ein sogenannter Rakelfuß vorhanden, der eine Auflage trägt, die gleichzeitig die Formgebung des Rakelfußes gibt zur Anpassung an die Innenmantelfläche der Siebzylinderschablone.
  • Diese Auflage auf dem Fuß der Schlitzrakel ist ein massives Teil und läßt sich nur durch Auswechslung des ganzen Fußes und Erneuerung durch einen anderen Rakelfuß verändern.
  • Der Nachteil der Ausbildung einer Schlitzrakel nach der genannten Auslegeschrift besteht darin, daß der gesamte Rakelfuß labil ist und die aus Kunststoff bestehende Auflage die gesamten Reibungskräfte aufnimmt und sie an ein relativ labiles Gebilde weitergibt. Dabei kann sich die Auflage von der Unterfläche des Rakelfußes lösen und wird zu einem Störfaktor.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzrakel zu schaffen, mit der diese Übelstände beseitigt sind und bei der die Rakel im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtung als Unterstützung der Schablone dient und gleichzeitig ein Dichtelement hat, das die Reibungskräfte zwischen der Schlitzrakel und der Schablone verringert, wobei auch gleichzeitig die Möglichkeit gegeben ist, durch Auswechseluno unterschiedliche Verhältnisse im Auftragsbereich zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung eines Bandes oder Streifens im Bereich des Auftragsschlitzes ist es möglich, diesen so breit zu wählen, daß er eine genügende Unterstützung der Innenmantelfläche der Schablone gibt, die vorzugsweise als Siebzylinder ausgebildet ist. Man kann die Vorrichtung auch auf ebene Schablonen aufsetzen mit entsprechender Anpassung des Bandes oder Streifens, auf Siebdruckschablonenbänder, die beispielsweise über Walzen laufen und bemustert oder unbemustert sein können. Die Vorrichtung ist aber im wesentlichen für endlos umlaufende Siebzylinder, die ebenfalls bemuster oder unbemustert sein können, gedacht.
  • Mit der Vorrichtung ist der Auftrag flüssiger, pastöser oder verschäumter Medien möglich, wobei insbesondere bei Auftrag von Schaum das Band oder der Streifen relativ breit gewählt werden muß, um zu verhindern, daß zwischen dem Streifen und dem Band der Schaum hindurchkriecht und sich auf die Innenmantelfläche der Schablone aufsetzt und diese verschmutzt, was bei Weiterlauf der Schablone zu ungenauen Druckergebnissen führen würde.
  • Vorzugsweise ist an das Drucken oder Färben von textilem bzw. Fasern enthaltendem Material gedacht, es können aber auch flachebene Materialien behandelt oder beschichtet werden, nicht nur bedruckt oder gefärbt.
  • Es ist aber auch möglich, mit dem Schaum Musterungen zu erzielen, ohne daß Farbstoff in ihm enthalten ist. Auch der Auftrag von beliebigen Chemikalien ist möglich.
  • Durch die Anordnung eines oder zweier Bänder oder Streifen, die dem Auftragsschlitz zugeordnet sind, ist die Möglichkeit gegeben, ein Material zu verwenden, das gute Gleiteigenschaften hat und gleichzeitig gute Dichteigenschaften. Dieser begrenzte Streifen, der mittig einen Schlitz aufweisen kann, sollte aus dichtendem, leicht gleitendem Material bestehen, vorzugsweise Kunststoff oder auch Sintermaterial, aber vorzugsweise Teflon.
  • Dadurch daß ein einfacher Streifen von unten auf die Schlitzrakel aufgesetzt wird, ist es möglich, diesen auch leicht wieder zu entfernen und ihn durch einen neuen Streifen zu ersetzen, ohne daß Schwierigkeiten entstehen. So können die Streifen unterschiedliche Dicken, unterschiedliche Breiten, unterschiedliche Schlitzbreiten usw. aufweisen; sie können aber auch unterschiedlich in der Formgestaltung sein, beispielsweise zur Mitte hin abfallen zu den Abnahmen, d.h. also zu der Abnahme des Auftragsmediums vom Schlitzbereich.
  • Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Schlitzrakelkörper rohrartig ausgebildet ist und auf der Unterseite des Rohres das Band oder die Bänder bzw. den Streifen aufgesetzt sind. Dabei soll nach Möglichkeit ein dünnwandiges Rohr genommen werden, das gegenüber dem Band oder den Bändern bzw. dem Streifen mit einem Gegendruckkörper versehen ist.
  • Dieser Gegendruckkörper stützt den Schlitzrakelkörper bzw. das Rakelgehäuse rückseitig ab. Nimmt man sehr dickwandige Rohre als Schlitzrakelkörper, so ist das Auflagegewicht der Schlitzrakel im Auftragsbereich relativ groß. Dies wird nicht immer gewünscht. Vorzuziehen ist somit ein dünnwandiger Schlitzrakelkörper, dem, wie bereits erwähnt, rückseitig Gegendruckkörper zugeordnet sind. Diese Gegendruckkörper passen sich flächig schlitzartig an die Innenmantelfläche des Schlitzrakelkörpers an, stützen diesen gegebenenfalls sogar bis etwa zur Mitte, bezogen auf die Höhe des gesamten Schlitzrakelkörpers, ab. Gleichzeitig aber bilden die Gegendruckkörper zum Auftragsbereich hin Gleit- oder Rutschflächen, so daß sich nirgends Altscheum stauen kann. Diese Gegendruckkörper können am Medienzuführungsrohr befestigt sein, das sich wiederum auf diesen Gegendruckkörpern abstützt. Ob nun ein oder zwei Gegendruckkörper Verwendung finden, ist gleichgültig. Vorteilhaft ist die Teilung, um die Montage zu erleichtern. Durch diese Ausbildung wird das relativ dünnwandige Material des Schlitzrakelkörpers zwischen den von unten auf ihn aufgesetzten Band oder Streifen und dem Gegendruckkörper eingeklemmt, wobei eine sichere Auflage des Bandes oder des Streifens gewährleistet ist, verbunden mit der Durchbiegungsfreiheit bzw. einer geringstmöglichen Durchbiegung der gesamten Schlitzrakel auch auf großen Breiten.
  • Somit wird als sehr vorteilhaft angesehen, den Auflagebereich der Schlitzrakel innenseitig zu unterstützen, und zwar mit einem formangepaßten, über die Breite des Bandes oder des Streifens hinausgehenden Gegendruckkörper.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schlitzrakel in Seitenansicht im Schnitt,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer derartigen Schlitzrakel, ebenfalls in Seitenansicht im Schnitt,
    • Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, angeordnet innerhalb einer Schablone, die geschnitten dargestellt ist,
    • Fig. 4 die Unteransicht eines Bandes oder Streifens,
    • Fig. 5-9 unterschiedliche Querschnittsformen von Bändern oder Streifen,
    • Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel mit einer Verstellbarkeit der Bänder oder Streifen in etwas vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Schlitzrakel 1 dargestellt, die innerhalb eines Siebzylinders 2 liegt, der bemustert oder unbemustert sein kann. Statt eines Siebzylinders kann eine ebene Schablone, ein Schablonenband od.dgl. Verwendung finden.
  • Die Schlitzrakel 1 weist einen Schlitzrakelkörper 13 auf, der seinerseits aus einem geschlossenen, vorzugsweise runden Rohr besteht, das aus möglichst dünnwandigen Material hergestellt ist. Im Inneren des Schlitzrakelkörpers 13 ist zur Unterstützung des Auflagebereiches ein Gegendruckkörper 10 angeordnet, der sich flächig-formangepaßt der Rundung des Rakelkörpers 13, also des Rakelgehäuses anpaßt. Der Gegendruckkörper 10 bildet, vorzugsweise mittig, den oberen Teil des Auftragsschlitzes 11 bzw. des Auftragsquerschnittes. Der rohrartige Schlitzrakelkörper 13 hat ebenfalls einen Durchtrittsschlitz 31 oder mehrere in Reihe oder Reihen angeordnete Durchtrittsquerschnitte.
  • Im Inneren der Schlitzrakel 1 ist ein Zuführungsrohr 12 für das zuzuführende Medium, vorzugsweise für die Zuführung verschäumter Flotte, angeordnet. Es können aber auch flüssige oder pastöse Flotten zugeführt werden.
  • Das Zuführungsrohr 12 gibt das Auftragsmedium in Pfeilrichtung A ab durch eine Anzahl von Austrittsöffnungen 112, die entgegengesetzt zur Auftragsebene hin gerichtet sind, vorzugsweise nach oben, und zwar zum oberen Zenitbereich der Innenmantelfläche des rohrartigen Schlitzrakelkörpers 13.
  • Somit verteilt sich der Schaum im Inneren des Schlitzrakelkörpers 13 in den Pfeilrichtungen B nach rechts und links in Richtung auf die flächig-formangepaßten, der Rundung des Rakelgehäuses im Auflagebereich folgenden Gegendruckkörper 10, die zum Auftragsschlitz 11 hin konvergierende, im stumpfen Winkel zueinander stehende Gleit- und Rutschflächen 111 bilden. Diese Gleit- und Rutschflächen 111 münden im oberen Teil des Auftragsschlitzes 11.
  • Unterhalb des Zuführungsrohres 12 sind Halterungen 212 angeordnet, in denen die Gegendruckkörper 10 durch parallel zueinanderstehende, flächig aufeinanderliegende Haltestege 100 gelagert sind. Diese Halterungen 212 weisen eine U-förmige Nute 312 auf und oberhalb der Haltestege 100 kann ein elastisches Lager 14 in der U-förmigen Nute 312 vorgesehen sein. Dieses elastische Lager 14 kann entweder ein Druckluftlager oder auch einfach ein gummielastisches Lager sein.
  • Die Stege 100 sind im oberen Bereich, bezogen auf die Auftragsebene, miteinander verbunden und liegen flächig aufeinander und laufen außerhalb der Halterungen 212, von denen sich auch eine einzige über die Gesamtlänge ziehen kann, aber auch Einzelabschnitte vorgesehen werden können, im Winkel auseinander und stützen sich nach rechts und links auf den Gegendruckkörpern im Bereich der Rutschflächen 111 ab. Somit bilden die Haltestege 100 Stützfüße oder Stützleisten. Sie weisen in diesem Bereich Durchtrittsquerschnitte 110 auf, und zwar vorzugsweise in Reihen angeordnete Durchtrittsquerschnitte. Diese führen in den Innenraum des oberen Teiles des Auftragsschlitzes 11.
  • Der obere Teil des Auftragsschlitzes 11, der im Gegendruckkörper 10 liegt, setzt sich in dem Austrittsquerschnitt 31 des rohrartigen Schlitzrakelkörpers 13 fort und dieser Bereich wird von unten durch mindestens ein diesen von unten begrenzendes Band oder Streifen 3 abgedeckt. Dieser Streifen ist vorzugsweise aufgeklebt bzw. von unten auf den Schlitzrakelkörper 13 aufgesetzt. Der Streifen 3 besteht aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften und gleichzeitig mit guten Dichteigenschaften, vorzugsweise Teflon bzw. aus einem Sintermaterial. Statt eines einzigen Streifens 3, der mittig den Schlitz 30 trägt, können auch zwei parallel zueinanderstehende Streifen vorgesehen sein. Vorteilhafter ist es, mit einem einzigen Streifen 30 zu arbeiten, um zu gewährleisten, daß der Schlitz 30 absolut exakt verläuft.
  • Die Gesamtvorrichtung kann als Auftragselement direkt auf die Ware oder Schablone aufgesetzt werden. Vorzugsweise wird sie aber im Inneren eines Siebzylinders 2 auf dem unteren Trum eines Schablonenbandes oder auf einer ebenen Schablone verwendet.
  • Der Streifen 3 soll von unten auf den rohrartigen Schlitzrakelkörper 13 aufgesetzt werden und eine relativ breite Fläche abdecken, vorzugsweise 1/6 des Schlitzrakelumfanges, um, insbesondere wenn mit Schaum gedruckt oder gefärbt werden soll, den mit Tensiden versehenen Schaum nicht die Möglichkeit zu geben, zwischen Schablone 2 und Band oder Streifen 3 sich hindurchzuwinden und hier in dem Spalt durchzugleiten, da sonst die Schablone 2 an ihrer Innenmantelfläche beschmutzt würde und ein unsauberer Druck erfolgte.
  • Mit der Anordnung des Bandes oder des Streifens 3 wurde somit ein einfaches Dichtelement geschaffen mit mittig angeordnetem Schlitz 30 oder auch ein geteiltes Dichtelement.
  • Wenn das Band oder der Streifen vorzugsweise mindestens 1/6 des Umfanges des Schlitzrakelkörpers 3 bedeckt, so muß mindestens dieser Teil im Gegendruckkörper 10 erfaßt werden, der sich flächig-formangepaßt der Rundung der Innenmantelfläche des Rakelgehäuses anpaßt. Vorteilhafter ist es, wenn der oder die Gegendruckkörper 10 erheblich breiter greifen, etwa bis zur halben Höhe des Schlitzrakelkörpers 13 bzw. kurz unter der halben Höhe liegend. Damit ist gewährleistet, daß der Schlitzrakelkörper 13 eine einwandfreie untere Auflagefläche hat, so daß das relativ elastische Material des Schlitzrakelkörpers 13, der ein dünnwandiges Stahlrohr sein kann, sich der Formgebung der Gegendruckkörper 10 anpassen wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, zwei symmetrisch im Verhältnis zueinander ausgebildete Gegendruckkörper 10 miteinander durch Einschieben in die U-förmige Halterung 212 zu verbinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen einzigen derart geformten, vorzugsweise aus leichtem Material, wie Kunststoff, bestehenden Gegendruckkörper im Inneren des Schlitzrakelkörpers 13 vorzusehen.
  • Wichtig ist ferner, daß nirgendwo im Inneren der Schlitzrakel, also im Inneren des Schlitzrakelkörpers, Flüssigkeitsansammlungen zugelassen werden. Dies spielte insbesondere bei Schaumauftrag eine erhebliche Rolle, da Schaum altern kann und sich verflüssigen kann. Die gesamte Ausbildung der Schlitzrakel erfolgt derart, daß nirgendwo Flüssigkeitsansammlungen stehen bleiben können und daß überall Schrägen vorgesehen sind, wo immer irgendwelche Abnahmen des Mediums vorhanden sind. So gleitet das Medium, vorzugsweise der Schaum, über die äußere, vorzugsweise obere Rundung des Zuführungsrohres 12, gelangt dann anschließend auf die zum Auftragsschlitz 11 geneigten Gleit-und Rutschflächen 111 des oder der Gegendruckkörper 10 und von hier wiederum in den mittig unter dem Zuführungsrohr 12 liegenden Auftragsschlitz 11, der seinerseits wieder im unteren Bereich aufeinanderzulaufende Schrägflächen 211 aufweist, die zum Austrittsquerschnitt 31 des Rakelgehäuses 13 und zum Schlitz 30 des Streifens 3 führen.
  • In Fig. 2 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel gezeigt wie in Fig. 1, gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Merkmale. Der Unterschied zu Fig. 1 liegt in der Veränderung der Ausbildung des Bandes oder des Streifens 3. Dieses Band oder der Streifen 3 ist im Bereich des Schlitzes 30 abfallend ausgebildet und weist somit an den äußeren Enden eine stärkere Materialdicke auf als im Bereich des Schlitzes 30.
  • Bei sämtlichen Systemen ist es wichtig, daß es sich bei der erfindungsgemäßen Schlitzrakel um ein geschlossenes System handelt, und zwar bestehend aus einem geschlossenen, möglichst etwas flexiblen Rohr als Schlitzrakelkörper 13, das sich der Formgebung der Gegendruckkörper 10 anpaßt, endseitig geschlossen ist, so daß Druck im Inneren desselben aufgebaut werden kann. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen sind ein oder zwei Gegendruckkörper 10 vorgesehen, die das Widerlager bilden für das Band oder die Streifen 3 und die sich der Formgebung der Innenmantelfläche des Schlitzrakelkörpers 13 anpassen bzw. umgekehrt.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt, wie sie in einen Siebzylinder 2 mit seinen Endringen 20 eingebaut ist, wobei die aus der Schablone 2 herausgeführten Zuführungsrohre 12 höheneinstellbar geführt sind. Die Unterstützung der Schablone sollte dabei elastisch gestaltet sein. Die elastisch arbeitende Höheneinstellung 4 ist in der Fig. 3 nur angedeutet. Unterhalb des Siebzylinders 2 liegt die Ware 5, die in an sich bekannter Weise auf einer förderbandartig, endlos umlaufenden Druckdecke 6 aufliegt und dadurch durch die Maschine getragen wird. Mit 7 ist der Gegendruckbalken einer Siebdruckstation angedeutet. Mit dieser Vorrichtung kann gefärbt, gedruckt, beschichtet oder auch die Ware behandelt werden.
  • In Fig. 4 ist das Band oder der Streifen 3 in der Unteransicht dargestellt mit Schlitz 30. Es können auch zwei nebeneinander angeordnete Bänder oder Streifen 3 vorgesehen werden, die auf Lücke im Verhältnis zueinander stehen und einen Spalt zwischen sich lassen, um den Schlitz 30 zu bilden.
  • In Fig. 5 ist eine solche Version gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, den Mittenbereich des Streifens oder des Bandes 3 zu verstärken.
  • Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, den Mittenbereich schmal zu halten und die Seitenbereiche des Bandes oder Streifens 3 zu verstärken.
  • In Fig. 8 ist die Möglichkeit gezeigt, den Streifen oder das Band mit einem beliebigen, vorzugsweise elastischen Material 31 zu unterfüttern. Es handelt sich bei diesem Material ebenfalls um Streifen. Je nachdem, wie und wo man den Andruck verstärken will, kann die Unterfütterung erfolgen. In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines unterfütterten Streifens gezeigt.
  • In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Bänder 3 oder Streifen Verwendung finden, die schwenkbar gelagert sind, und zwar in ihrem Außenbereich. Die strichpunktierte Stellung ist etwas übertrieben gezeigt, es soll lediglich dargestellt werden, daß die Schwenkung möglich ist, und zwar die Schwenkung zum Schlitzbereich 30. Diese dar gestellte Stellung der Streifen ist mit 3' in der Zeichnung bezeichnet. Über ein Hebelgestänge 8 und 80 läßt sich eine Verschwendung der Bänder oder Streifen 3 bewirken durch eine Verstellvorrichtung 9, die als hin- und hersteuerbare Druckzylinder gezeichnet sind. Hier können Schrauben eingesetzt werden oder andere Mittel, um eine Feineinstellung zu erzielen, wenn kein erheblicher Druck auf die aus meist elastischem Material bestehenden Bänder oder Streifen 3 ausgeübt werden soll. Dies ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel, um die Verstellbarkeit und Einstellbarkeit der Bänder oder Streifen darzustellen.
  • Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind Variationen denkbar und möglich. Das Zuführungsrohr kann an einen Schaumgenerator angeschlossen werden, der dynamisch oder statisch ist. Der Austrittsquerschnitt des rohrartigen Schlitzrakel-körpers 13 kann ein Schlitz sein oder können Reihenanordnungen von Durchtrittsquerschnitten sein und, wie bereits erwähnt, kann das Band oder die Bänder unterschiedlich ausgebildet sein bzw. beweglich gelagert sein, so daß mit dem Band die Arbeitshöhe der Schlitzrakel beeinflußbar ist.
  • Der Begriff "Schlitzrakel" bezieht sich auf eine Auftragsvorrichtung, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse, innerhalb welchem flüssige, verschäumte Flotte oder pastöse Medien unter atmosphärischem Druck oder einem höheren als atmosphärischem Druck stehen. Schlitzrakeln weisen einen spaltförmigen, gegen die Warenbahn bzw. die Schablone gerichteten Austrittsbereich auf zum Auftrag des Mediums auf ebene Waren oder Warenbahnen mit Siebdruckmaschinen od.dgl., wobei das Rakelgehäuse mit Zuführungsrohren od.dgl. für das Medium versehen ist. Die Schlitzrakel ist außerhalb der Schablone in Rakelhaltern einstellbar gelagert.
  • Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

1. Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung, deren Anlagefläche an die Schablone mit einer Auflage versehen ist, wobei die Form der Auflage der Aufsatzfläche in oder auf der Schablone angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Anlagebereich der Auftragsvorrichtung durch mindestens ein den Auftragsschlitz (30) begrenzendes Band oder Streifen (3) abgedeckt ist.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder die Bänder bzw. Streifen (3) aus dichtendem, leicht gleitendem Material bestehen.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder die Bänder bzw. Streifen (3) aus Kunststoff bestehen.
4. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder die Bänder bzw. Streifen (3) mit streifenartigem Unterfütterungsmaterial (31) auf die Unterseite der Schlitzrakel aufgesetzt sind.
5. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder die Bänder bzw. Streifen (3) auf der Unterseite eines allseitig geschlossenen Schlitzrakelgehäuses aufgesetzt sind.
6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder oder Streifen (3) schwenkbar an der Schlitzrakel befestigt sind zur Beeinflussung der Arbeitshöhe der Schlitzrakel (1).
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Schlitzrakelkörper (13) gegenüber dem Band oder den Bändern bzw. Streifen (3) auf der Innenseite flächig formangepaßte Gegendruckkörper (10) aufweist.
8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckkörper (10) über ein elastisches Lager (14) im Inneren der Schlitzrakel, vorzugsweise am Zuführungsrohr (12) gelagert sind.
9. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckkörper (10) aufeinanderzulaufende Rutschen (111) bilden, die im oberen Teil des Auftragsschlitzes (11) münden.
10. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckkörper (10) im unteren Bereich über dem Rakelaustrittsschlittz (30,31) liegend einen Schlitz (11) aufweist.
11. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Lager (14) als einstellbares Druckluftlager ausgebildet ist.
EP84102882A 1983-03-19 1984-03-16 Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung Withdrawn EP0119605A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309975 DE3309975A1 (de) 1983-03-19 1983-03-19 Als schlitzrakel ausgebildete auftragsvorrichtung
DE3309975 1983-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119605A2 true EP0119605A2 (de) 1984-09-26
EP0119605A3 EP0119605A3 (de) 1986-10-22

Family

ID=6194016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102882A Withdrawn EP0119605A3 (de) 1983-03-19 1984-03-16 Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0119605A3 (de)
DE (1) DE3309975A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342484A (en) * 1993-03-16 1994-08-30 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for making banded smoking article wrappers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
DE1907568A1 (de) * 1968-04-25 1969-11-20 Stork Amsterdam Rotationsdruckmaschine mit einer Rakelvorrichtung
AT316473B (de) * 1970-12-07 1974-07-10 Zimmer Peter Rakelvorrichtung
FR2211349A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Zimmer Peter
FR2213166A1 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Zimmer Peter
FR2216114A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Zimmer Peter
FR2365441A1 (fr) * 1976-09-25 1978-04-21 Mitter Mathias Dispositif pour l'impression de motifs et l'application de couleurs sur des articles, notamment des articles textiles a l'aide de pochoirs plats relevables et abaissables
AT360475B (de) * 1974-01-21 1981-01-12 Mitter & Co Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien auf warenbahnen in einer siebdruckmaschine
DE2930093A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-12 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakelanordnung fuer eine siebdruckschablone.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
DE1907568A1 (de) * 1968-04-25 1969-11-20 Stork Amsterdam Rotationsdruckmaschine mit einer Rakelvorrichtung
AT316473B (de) * 1970-12-07 1974-07-10 Zimmer Peter Rakelvorrichtung
FR2211349A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-19 Zimmer Peter
FR2213166A1 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Zimmer Peter
FR2216114A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Zimmer Peter
AT360475B (de) * 1974-01-21 1981-01-12 Mitter & Co Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien auf warenbahnen in einer siebdruckmaschine
FR2365441A1 (fr) * 1976-09-25 1978-04-21 Mitter Mathias Dispositif pour l'impression de motifs et l'application de couleurs sur des articles, notamment des articles textiles a l'aide de pochoirs plats relevables et abaissables
DE2930093A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-12 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakelanordnung fuer eine siebdruckschablone.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309975A1 (de) 1984-09-20
EP0119605A3 (de) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (de)
DE69012975T2 (de) Streicheinrichtung.
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
EP0751256B1 (de) Rakel-Baugruppe
DE3513063C2 (de)
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0408704B1 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4217528C2 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE69119650T2 (de) Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung
EP0119605A2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
DE3427430C2 (de)
DE1140206B (de) Farbwerk für Rotationstiefdruckmaschinen
DE3423251A1 (de) Vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger, schaumiger, pastoeser oder fluessiger medien auf substrate
DE2513434A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung
DE1947954C3 (de) Maschine zum Bedrucken von Materialbahnen
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

Owner name: MITTER, MATHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS