EP0119299B1 - Rohrvorholer, vorzugsweise eines Artilleriegeschützes - Google Patents

Rohrvorholer, vorzugsweise eines Artilleriegeschützes Download PDF

Info

Publication number
EP0119299B1
EP0119299B1 EP83111017A EP83111017A EP0119299B1 EP 0119299 B1 EP0119299 B1 EP 0119299B1 EP 83111017 A EP83111017 A EP 83111017A EP 83111017 A EP83111017 A EP 83111017A EP 0119299 B1 EP0119299 B1 EP 0119299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
pressure
barrel
recuperator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119299A1 (de
Inventor
Erich Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0119299A1 publication Critical patent/EP0119299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119299B1 publication Critical patent/EP0119299B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • F41A25/04Fluid-operated systems adjustable, e.g. in relation to the elevation of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/20Hydropneumatic systems

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic tube recoiler of an artillery gun with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a catcher is known in German patent 214337 for a gun with an air catcher.
  • the known pipe recoiler consists of a brake cylinder with pistons arranged therein with a hollow piston rod and with two air cylinders, each with an air piston, arranged on both sides of the brake cylinder.
  • the oscillating movement of the cradle transmits a rotary movement to the piston rod via a helical gear with a helical gear sector and spur gears.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned above.
  • a simple flying piston without a piston rod should be able to be used, and the compression work should be external, e.g. B. can be supplied from a pressure oil unit via a pressure line.
  • the invention thus creates an independent adjusting device for a pipe recoiler without the disadvantages of the known recoilers, in which by changing the volume of the space containing the gas or the hydraulic medium, the pipe pre-drawing force becomes smaller with a smaller pipe increase and therefore requires a larger return length and one not too fast forward speed is reached. With a smaller load, a sufficiently long return is achieved by reducing the forward force acting as the main braking force.
  • the flow braking force in the hydraulic return brake absorbs only a small part of the return braking work at the low return speeds generated by the small loads.
  • Figure 1 shows a known pneumatic pipe recoiler with the cylinder 16, which is attached to the cradle body 22 and which has inside the piston 17 with the piston rod 18, which is attached at its rear end by means of a fastening screw 21 to the base piece 32, which in turn with the Pipe communicates.
  • the base piece 32 runs back with the pipe to the right and takes the piston 17 with it, which compresses the gas in the pressure chamber 15.
  • the separation point 14 between the cradle body and the base piece.
  • the adjusting device consists of the cylinder 20, the pressure chamber 11 of which is connected to the pressure chamber 15 of the pipe recoiler via a line 10.
  • the further piston is slidably guided as a simple displacement piston 1 without a piston rod.
  • the interior of the cylinder 20 is divided by the displacer 1 into a pressure chamber 11 and a pressure chamber 6 at the rear of the displacer 1: in the pressure chamber 6 there is a gas, e.g. B. nitrogen.
  • the pressure chamber 11 is connected via a connecting line 31 to the housing of a control valve 27 a according to FIG. 1 or 27 b according to FIG. 2.
  • Valve disks 42, 43 are located in bores in the housing and are connected to pistons 40, 41 via piston rods 40a, 41a.
  • the valve plates 42, 43 are held in their position on the valve seat of the housing by compression springs 44, 45. Between the bores for the pistons 40, 41 there is a further cylinder space which receives a piston 46 with a piston rod 46a.
  • This piston is loaded by the compression spring 38 at one end, at the other end it carries the pivotable valve double lever 26 in a valve lever bearing 36.
  • a balance lever 24a is articulated at one end, the other end of which a piston rod 33a of a piston 33 is guided in a further cylinder space 34 of the housing and is loaded by the force of a compression spring 35.
  • a control lever 25 engages centrally on the balance lever 24, which is articulated centrally on a support arm 37 fixed to the housing and whose other end carries a roller 13 which is slidably guided in the curve guide 12.
  • the pressure medium inlet opening 28 and the pressure medium outlet opening 29 as well as connecting channels 47, 47a, 47b between the individual cylinder spaces are also located on the housing.
  • FIG. 3 shows the valve in the off position, in which it is held by the spring 38.
  • valve In the operating position, the valve is brought to the Inlet opening 28 pressure is applied, thereby the piston 46 is pressurized on the back via the connecting channel 47, so that the valve double lever 26 lifts the valve plate 42 from its seat in the housing via the piston 40. This creates an open connection from the pressure chamber 11 via the connection opening 31 past the valve plate 42 to the pressure medium drain opening 29.
  • the control lever 25 and, by means of the carriage lever 24, the valve double lever 26 is pivoted such that it presses down the piston 41 with its free end and thus lifts the valve plate 43 from its seat in the housing.
  • the valve plate 42 is then pressed back against its seat by the compression spring 44.
  • the pressure medium inflow opening 28 is now connected to the pressure chamber 11 via the open valve plate 43.
  • valve double lever 26 is returned to its starting position via the pressure transmitter piston 33 loaded by the compression spring 35 via the carriage lever 24, since the piston 33 is connected to the pressure medium inflow opening via the connecting channel 47b.
  • the adjustment of the piston 46 is made possible by the connecting channel 47a, since the pressure medium can flow through the connecting channel 47a behind the piston to the discharge opening 29.
  • valve double lever 26 is replaced by the electromagnets 50 and 51 controlled by the operational amplifier 54 and the cam control 12, 13 by an elevation transmitter 53
  • the pressure sensor 52 Return to the starting position is carried out by the pressure sensor 52, the pressure values of which are compared in the operational amplifier 54 with the pressure values of a corresponding pressure scale which corresponds to the respective pipe increase which is reported by the elevation sensor.
  • the symbols of parts 50 to 54 correspond to the explanations of DIN sheet No. 40700.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Rohrvorholer eines Artilleriegeschützes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Vorholer ist in der deutschen Patentschrift 214337 bei einem Geschütz mit Luftvorholer bekannt. Der bekannte Rohrvorholer besteht aus einem Bremszylinder mit darin angeordneten Kolben mit hohler Kolbenstange und mit beidseitig des Bremszylinders angeordneten zwei Luftzylindern mit je einem Luftkolben. Bei jeder Änderung der Rohrerhöhung wird von der schwingenden Bewegung der Wiege über ein Schraubenrad mit Schraubenradsektor sowie Stirnräder eine Drehbewegung auf die Kolbenstange übertragen.
  • Aus der britischen Patentschrift 624 798 ist eine ähnliche Anordnung mit zwei Kolben mit Kolbenstange in nebeneinander liegenden Zylindern bekannt. Dabei ist der eine Kolben mit einem Ventil vor einer ihn von vorn nach hinten durchdringenden Bohrung ausgerüstet.
  • Die bekannten Vorholer sind kompliziert im Aufbau. Bei beiden Vorholern muß mit dem Höhenrichten Kompressionsarbeit für die Verkleinerung des Gasraums geleistet werden. Neben dieser vom Richtschützen zu leistenden Arbeit treten beim Schuß unmittelbar Kraftreaktionen zwischen dem höhenrichtbaren Teil und der Lafette auf, die das Schießergebnis ungünstig beeinflussen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden. In dem weiteren Druckraum soll nur ein einfacher fliegender Kolben ohne Kolbenstange zum Einsatz kommen können und die Kompressionsarbeit soll extern z. B. von einem Druckölaggregat über eine Druckleitung zugeführt werden können.
  • Durch die Erfindung ist also ohne die Nachteile der bekannten Vorholer eine selbstständige Verstelleinrichtung für einen Rohrvorholer geschaffen, bei der durch Veränderung des Volumens des das Gas oder das hydraulische Mittel enthaltenen Raumes bei geringerer Rohrerhöhung die Rohrvorholkraft kleiner wird und dadurch bedingt eine größere Rücklauflänge und eine nicht zu große Vorlaufgeschwindigkeit erreicht wird. Bei kleinerer Ladung wird ein genügend langer Rücklauf dadurch erreicht, daß die hierbei als Hauptbremskraft wirkende Vorholkraft verringert wird. Die Strömungsbremskraft in der hydraulischen Rücklaufbremse nimmt bei den durch die kleinen Ladungen erzeugten geringen Rücklaufgeschwindigkeiten nur einen geringen Teil der Rücklaufbremsarbeit auf.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Rohrvorholers mit zwei unterschiedlichen Verstelleinrichtungen im lotrechten Schnitteils in Ansicht und zwar in
    • Figur 1 das Steuergerät mit mechanisch betätigten Sitzventilen und in
    • Figur 2 das Steuergerät mit elektrisch betätigten Sitzventilen an einem hydropneumatischen Vorholer.
  • Figur 1 zeigt einen bekannten pneumatischen Rohrvorholer mit dem Zylinder 16, der am Wiegenkörper 22 befestigt ist und der im Inneren den Kolben 17 mit der Kolbenstange 18 aufweist, die an ihrem hinteren Ende mittels einer Befestigungsschraube 21 am Bodenstück 32 befestigt ist, das wiederum mit dem Rohr in Verbindung steht. Bei Schußabgabe in Richtung nach links in Figur 1 läuft das Bodenstück 32 mit dem Rohr nach rechts zurück und nimmt dabei über die Kolbenstange 18 den Kolben 17 mit, der das Gas im Druckraum 15 dabei komprimiert. Zwischen dem Pufferring 23 am Wiegenkörper 22 und dem Bodenstück 32 liegt die Trennstelle 14 zwischen Wiegenkörper und Bodenstück.
  • Die Verstelleinrichtung nach der Erfindung besteht aus dem Zylinder 20, dessen Druckraum 11 mit dem Druckraum 15 des Rohrvorholers über eine Leitung 10 in Verbindung steht. In dem Zylinder 20 ist der weitere Kolben als einfacher Verdrängerkolben 1 ohne Kolbenstange gleitbar geführt. Der Innenraum des Zylinders 20 ist durch den Verdrängerkolben 1 in einen Druckraum 11 und einen Druckraum 6 an der Rückseite des Verdrängerkolbens 1 unterteilt: In dem Druckraum 6 befindet sich ein Gas, z. B. Stickstoff.
  • Der Druckraum 11 ist über eine Verbindungsleitung 31 mit dem Gehäuse eines Steuerventils 27 a nach Figur 1 bzw. 27 b nach Figur 2 verbunden.
  • In Bohrungen des Gehäuses befinden sich Ventilteller 42, 43, die über Kolbenstangen 40a, 41a mit Kolben 40, 41 verbunden sind. Die Ventilteller 42, 43 sind durch Druckfedern 44, 45 in ihrer Lage am Ventilsitz des Gehäuses gehalten. Zwischen den Bohrungen für die Kolben 40, 41 befindet sich ein weiterer Zylinderraum, der einen Kolben 46 mit Kolbenstange 46a aufnimmt. Dieser Kolben ist durch die Druckfeder 38 an seinem einen Ende belastet, an seinem anderen Ende trägt er in einer Ventilhebellagerung 36 den schwenkbaren Ventildoppelhebel 26. An einem Ende dieses Ventildoppelhebels 26 ist mit seinem einen Ende ein Waagenhebel 24a angelenkt, der mit seinem anderen Ende an einer Kolbenstange 33a eines Kolbens 33 in einem weiteren Zylinderraum 34 des Gehäuses geführt ist und von der Kraft einer Druckfeder 35 belastet ist. An dem Waagenhebel 24 greift mittig ein Steuerhebel 25 an, der an einem am Gehäuse festen Stützarm 37 mittig angelenkt ist und dessen anderes Ende eine Rolle 13 trägt, die in der Kurvenführung 12 gleitbar geführt ist. An dem Gehäuse befinden sich noch die Druckmittelzuflußöffnung 28 und die Druckmittelabflußöffnung 29 sowie Verbindungskanäle 47, 47a, 47b zwischen den einzelnen Zylinderräumen. Die Wirkungsweise des Ventils ist folgendermaßen. Die Figur 3 zeigt das Ventil in der Ausschaltstellung, in der es durch die Feder 38 gehalten ist. In die Betriebsstellung wird das Ventil dadurch gebracht, daß an die Zuflußöffnung 28 Druck angelegt wird, dadurch wird der Kolben 46 rückseitig über den Verbindungskanal 47 mit Druck beaufschlagt, so daß der Ventildoppelhebel 26 über den Kolben 40 den Ventilteller 42 von seinem Sitz im Gehäuse abhebt. Dadurch ist eine offene Verbindung vom Druckraum 11 über die Verbindungsöffnung 31 am Ventilteller 42 vorbei zur Druckmittelabflußöffnung 29 geschaffen. Wird nunmehr das Geschützrohr verschwenkt so wird auch der Steuerhebel 25 und über diesen mittels des Wagenhebels 24 der Ventildoppelhebel 26 so verschwenkt, daß er mit seinem freien Ende den Kolben 41 runterdrückt und damit den Ventilteller 43 von seinem Sitz im Gehäuse abhebt. Der Ventilteller 42 ist dann durch die Druckfeder 44 wieder an seinen Sitz gedrückt. Nunmehr steht die Druckmitelzuflußöffnung 28 über den offenen Ventilteller 43 mit den Druckraum 11 in Verbindung. Die Rückführung des Ventildoppelhebels 26 in seine Ausgangslage erfolgt über den von der Druckfeder 35 belasteten Druckgeberkolben 33 über den Wagenhebel 24, da der Kolben 33 über den Verbindungskanal 47b mit der Druckmittelzuflußöffnung in Verbindung steht. Durch den Verbindungskanal 47a wird die Verstellung des Kolbens 46 ermöglicht, da durch diesen Verbindungskanal 47a das Druckmittel hinter den Kolben zur Abflußöffnung 29 strömen kann.
  • Bei dem elektrisch betätigten Steuerventil 27b nach Figur 2, das in gleicher Weise aufgebaut ist wie das Ventil nach Figur 1, ist der Ventildoppelhebel 26 durch die vom Operationsverstärker 54 gesteuerten Elektromagnete 50 und 51 ersetzt und die Kurvensteuerung 12, 13 durch einen Elevationsgeber 53. Die Rückführung in die Ausgangsstellung erfolgt durch den Druckmeßgeber 52, dessen Druckwerte im Operationsverstärker 54 mit den Druckwerten einer entsprechenden Druckskala verglichen werden, die der jeweiligen Rohrerhöhung, die vom Elevationsgeber gemeldet wird, entspricht. In Fig. 2 entsprechen die Symbole der Teile 50 bis 54 den Erläuterungen des DIN Blattes Nr.40700.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (6)

1. Hydropneumanscher nonrvornoer eines Artilleriegeschützes, bei dessen Rohrrücklauf ein über eine Kolbenstange (18) mit dem Rohr gekoppelter Kolben ein Gas über ein auf einen weiteren Kolben (1) wirkendes hydraulisches Mittel mittelbar komprimiert, und das Gas sich anschließend entspannt und dadurch den Rohrvorlauf bewirkt, der das hydraulische Mittel enthaltene Druckraum (15) mit einem weiteren Druckraum (11) eines Zylinders (20) in Verbindung steht. dessen Volumen abhängig von der jeweiligen Rohrerhöhung selbsttätig derart änderbar ist. daß bei abnehmender Rohrerhöhung eine geringere Vorholkraft, bei zunehmender Rohrerhöhung eine größere Vorholkraft auf das Rohr wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem abhängig von der Rohrerhöhung betätigbarem Steuerventil (27a. 27b) ein Stellglied (12, 13, 25, 26 bzw. 50. 51) alternativ entweder über einen ersten Kolben einen Ventilteller (42) von seinem Sitz im Gehäuse des Steuerventils (27) abhebt und damit den Druckraum (11) im Zylinder (20) über eine Verbindungsöffnung (31) mit einer Druckmitteiabflussöffnung (29) verbindet, oder über einen zweiten Kolben (41) einen anderen Ventilteller (43) von seinem Sitz im Gehäuse des Steuerventils (27) abhebt und damit den Druckraum (11) mit einer Druckmittelzuflußöffnung (28) verbindet.
2. Vorholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied im Steuerventil (27) über einen an seinem einen Ende mittels einer Rolle (13) in einer Kurvenführung (12) am nichthöhenverstellbaren Teil des Geschützes befestigen, mittig am Gehäuse des Steuerventils (27) schwenkbar gelagerten Steuerhebel (25) ein Ventildoppelhebel (26) so schwenkbar ist, daß er alternativ das Öffnen der Ventilteller (42, 43) bewirkt (Fig. 1).
3. Vorholer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildoppelhebel (26) in seine Ausgangslage, in der beide Ventilteller (42, 43) an ihren Sitzen im Gehäuse anliegen, durch einen von einer Druckfeder (35) belasteten Druckgeberkolben (33) über einen mittig am Steuerhebel (25) angelenkten Waagenhebel (24a), an dessen einem Ende der Ventildoppelhebel (26), am anderen Ende die Kolbenstange (33a) des Druckgeberkolbens (33) angelenkt ist, bei Anliegen von Druck an der Druckmittelzuflußöffnung (28) rückführbar ist (Fig. 1).
4. Vorholer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (46) im Gehäuse des Steuerventils (27a) über eine Kolbenstange (56a) den Ventildoppelhebel (26) bei Anliegen von Druck an der Druckmittelzuflußöffnung (28) über eine Verbindungsleitung (47) in seine Betriebslage bring und in dieser hält, und der Ventildoppelhebel (26) nach Abschalten des Druckes durch die Kraft einer auf den Kolben (46) einwirkenden Druckfeder (38) in eine Ausschaltstellung gelangt (Fig.1).
5. Vorholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein von einem die jeweilige Rohrerhöhung abtastenden Elevationsgeber (53) gesteuerter Operationsverstärker (54) dient, der über Elektromagnete (50, 51) das alternative Öffnen der Ventilteller (42, 43) bewirkt (Fig. 2).
6. Vorholer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der Elektromagneten (50, 51) in ihre Ausgangslage über einen, von einer Druckfeder (35) belasteten Druckgeberkolben (33) erfolgt, der auf einen Druckmeßgeber (52) einwirkt, von dem aus der Operationsverstärker (54) steuerbar ist (Fig. 2).
EP83111017A 1983-01-22 1983-11-04 Rohrvorholer, vorzugsweise eines Artilleriegeschützes Expired EP0119299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302039 1983-01-22
DE19833302039 DE3302039A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Rohrvorholer, vorzugsweise eines artilleriegeschuetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119299A1 EP0119299A1 (de) 1984-09-26
EP0119299B1 true EP0119299B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6188916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111017A Expired EP0119299B1 (de) 1983-01-22 1983-11-04 Rohrvorholer, vorzugsweise eines Artilleriegeschützes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4648306A (de)
EP (1) EP0119299B1 (de)
DE (2) DE3302039A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313435B (en) * 1988-12-14 1998-02-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
GB8829192D0 (en) * 1988-12-14 1998-03-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
GB2313178B (en) * 1988-12-14 1998-02-18 Vickers Shipbuilding & Eng Improvements in or relating to field howitzers
US6694856B1 (en) * 2001-02-22 2004-02-24 The University Of Maryland Magnetorheological damper and energy dissipation method
DE102006014155A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hydropneumatisches Brems- und Vorholsystem für Rohrrücklaufgeschütze
FR2945617B1 (fr) * 2009-05-13 2011-06-17 Nexter Systems Ensemble de frein de tir pour armes
IL206630A (en) 2010-06-24 2016-11-30 Soltam Systems Ltd Energy absorber for firearms
CN111426232A (zh) * 2020-03-20 2020-07-17 魏衍伟 一种自动步枪平衡后坐缓冲结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214337C (de) *
US214337A (en) * 1879-04-15 Improvement in automatic brake-regulators
FR927979A (fr) * 1946-04-26 1947-11-14 Schneider & Cie Récupérateur hydro-pneumatique ou pneumatique à puissance variable
US2574060A (en) * 1949-04-20 1951-11-06 Creusot Forges Ateliers Hydropneumatic recuperator with adjustable power
US4353285A (en) * 1979-11-26 1982-10-12 Paccar Inc. Recoil force correction for elevation in automatic weapons employing soft recoil

Also Published As

Publication number Publication date
US4648306A (en) 1987-03-10
DE3371413D1 (en) 1987-06-11
EP0119299A1 (de) 1984-09-26
DE3302039A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119299B1 (de) Rohrvorholer, vorzugsweise eines Artilleriegeschützes
DE2246267B2 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE2726674B1 (de) Druckgasbetaetigte Doppelmembranpumpe
DE395405C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2257537A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet
DE2729374C2 (de)
DE653948C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer bewegliche Feuerwaffen
DE1099357B (de) Axialkolbenpumpe mit Nieder- und Hochdruckteil
DE2318535B2 (de) Nieveauregelventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE641940C (de) Kolbenpumpe, in deren Zylinder zur Regelung der Foerderleistung zusaetzlich ein Verdraengerkolben mit veraenderlichem Hub hineinragt
AT131459B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbenverdichter.
DE1605254C3 (de)
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE3227667C2 (de) Trainingseinrichtung
DE559474C (de) Regelvorrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Brennstoffmenge, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
DE644649C (de) Fernsteuerung fuer insbesondere mit Schiebersteuerung ausgeruestete Antriebsmaschinen von Dampffahrzeugen
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE106440C (de)
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE636238C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotoren
DE654709C (de) Lafette, insbesondere fuer grosskalibrige Maschinengewehre
DE731785C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE515585C (de) Drucksteigerer zum Anschiuss an Niederdruck-Wasserleitungen
DE463765C (de) Luftpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801