EP0119285A1 - Haarschneidegerät - Google Patents

Haarschneidegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0119285A1
EP0119285A1 EP83102576A EP83102576A EP0119285A1 EP 0119285 A1 EP0119285 A1 EP 0119285A1 EP 83102576 A EP83102576 A EP 83102576A EP 83102576 A EP83102576 A EP 83102576A EP 0119285 A1 EP0119285 A1 EP 0119285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
cutting
worktop
cutting head
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter W. Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83102576A priority Critical patent/EP0119285A1/de
Publication of EP0119285A1 publication Critical patent/EP0119285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades

Definitions

  • the invention relates to a hair clipper with a blade carrier plate and a guided on this, the effective blade cutting edge overlapping row of teeth having worktop, the cutting length adjustment relative to the blade carrier plate perpendicular to the blade cutting edge and guided by a locking device in different relative positions, which can be locked in the Areas of the blade cutting edge located between the teeth of the hair clipper can be partially covered by cover elements which are displaceably guided on the blade carrier plate.
  • a hair clipper of this type is known from US-A 3 986 258.
  • the support surface is formed at the front by the tooth ends of the worktop covering the blade support plate and at the rear by a wedge-shaped guide surface on the outside of the blade support plate, which may be studded.
  • the angle of attack of the contact surface with respect to the blade arranged parallel to the parting plane changes slightly when the cutting length changes, in such a way that it becomes more acute with increasing cutting length. It has been shown, however, that relatively obtuse cutting angles between the blade plane and the support surface are desirable, especially with large cutting lengths, while more acute angles are favorable in the shaving stage.
  • the invention has for its object to provide a hair clipper of the type mentioned, which can be adjusted to different cutting lengths in a single working position, so that even better cutting effects can be achieved by more favorable cutting angles and variable thinning settings.
  • the invention provides that on the outer side of the worktop facing away from the blade support plate, a ramp-shaped support surface with an inclination to the plate division plane (support angle) that is constant for all cutting length settings hb is provided such that the blade advanced positions corresponding at least in large cutting lengths the worktop is held inclined on the blade support plate in such a way that its angle of attack to the support surface is greater than the support angle of the support surface to the parting plane that the cover elements on the side of the blade facing the work surface are slidably mounted perpendicular to the blade cutting edge on the blade support plate and that the effective front edges the cover elements in the interdental spaces have such an at least partially oblique course to the blade cutting edge that the degree of coverage of the blade cutting edge depends on the extent of its displacement to the blade cutting edge a is dependent.
  • the support angle is determined solely by a support surface arranged on the worktop and remains unchanged in all cutting length settings. At least in the advanced position of the worktop, the blade is held at a relatively large angle of attack to the support surface and the cutting effect is improved compared to conventional implement designs. Unlike when the support angle is increased the increase in the cutting angle due to the inclination of the blade does not increase the volume of the device; because the blade support plate also needs sufficient meat to accommodate the guides for the sliding worktop and the associated actuating mechanism, even with conventional implement designs. In the area of the head where the blade is arranged, a relatively large amount of space is lost in conventional hair clippers, which space is used in the invention by correspondingly tilting the blade in the head part of the hair clipper.
  • the improvement of the cutting effect goes hand in hand with the invention in the improvement of the thinning device integrated into the device itself.
  • the thinning effect is practically infinitely variable due to the inclined position of the effective edges of the cover elements.
  • An optimization of the cutting angle in adaptation to the respective cutting length settings can be achieved in a development of the invention in that the blade is embedded in a cutting head and the cutting head is pivotally mounted on the blade support plate for changing the cutting angle between the blade and the support surface.
  • the pivot axis of the cutting head is substantially aligned with the blade cutting edge.
  • a particularly favorable guidance of the cutting head when it is pivoted and a relief of the pivot bearing can be achieved in that the back of the cutting head is curved with a radius of curvature which is approximately equal to the distance to the pivot axis, and in that the surface of the blade support plate facing the cutting head back is used as a bearing shell With complementary curvature is formed.
  • the pivotable cutting head is coupled to the worktop or its displacement device in such a way that the cutting angle in the fully retracted end position (shaving position) of the worktop on is the smallest and in its advanced end position corresponding to the greatest cutting length.
  • the cutting head can be mounted on a parallel axis spaced from the pivot axis on a link arrangement which is guided parallel to the plate displacement plane and which changes the distance of the parallel axis from the worktop as a function of the relative position of the two plates.
  • the invention provides in a further development that the blade cutting edge is enclosed on all sides by teeth and is only exposed in the interdental spaces.
  • the effective edges of the cover elements preferably have a V, U-shaped or inclined profile on one side with respect to the blade cutting edge, so that the blade cutting edge can be covered essentially continuously between 0 and 100% by longitudinal displacement of the cover elements.
  • all cover elements are arranged on a cover plate, that the cover plate is displaceable relative to the blade support plate by means of an externally accessible handle and that a movement-coupled reset device is provided which is designed so that it resets the cover plate in its inoperative position when the work plate is pushed into its fully retracted position (shaving position).
  • the hair clipper 1 shown in the views according to FIGS. 1 and 2 has a blade carrier plate 10 and a worktop 11 which is displaceably guided on it for cutting length adjustment.
  • the blade 12 provided with only one cutting edge in the exemplary embodiment shown is kept embedded on all sides in the head section of the blade carrier plate 10. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, it is set at a fixed angle of inclination L to the parting plane 13 between the two plates 10 and 11.
  • the blade is held firmly in a rear socket 14 and, together with the latter, is embedded in a suitable receptacle at the head end of the blade carrier plate 10. It can be exposed for replacement by opening a partially toothed cover part 15.
  • the cover part 15 is shown in broken lines in the fully opened position in FIG. 1.
  • a row of teeth formed from teeth 17 is arranged at the front end of the worktop 11.
  • the front ends 18 of all teeth 17 project beyond the parting plane to the side of the blade support plate and cover the cutting edge 16 with sufficient meat to prevent injuries in the solid line in FIG. 1 and 2 shown to avoid shaving the worktop 11.
  • the teeth formed on the head portion 15 of the blade support plate and on the front portion of the cover plate 11 cover the blade cutting edge 16 in the shaving position on all sides, the parting line being on the side facing away from the contact surface 9 due to the design of the teeth 17 spanning the parting plane.
  • the inclined outer edges of the teeth 17 form a ramp-shaped contact surface 19 which is sufficiently long to enable the device to be felt and held in a constant manner at a certain cutting angle 29 between the contact surface 19 and the blade plane.
  • the support angle of the support surface 19 to the division plane 13 remains constant, as shown in FIG. 1, in all cutting length settings of the worktop 11, since the worktop 11 is displaced in the direction of the division plane 13 and the device support alone over the on the worktop 11 arranged bearing surface 19 takes place. Due to the inclination of the blade 12, the cutting angle is. enlarged compared to conventional hair clippers, which results in significantly better cutting effects, especially with longer cut lengths.
  • serpentine teeth can also be provided which allow the hair to be shortened to be passed to the blade cutting edge 16 in the interdental spaces and, in particular, to straighten curled hair in the rear areas.
  • a similar effect can be achieved in that in the rear area and beyond the support surface 19, that is to say in the vicinity of the tip of the teeth 17, appropriately oriented knobs or pin-like projections are formed for tightening the hair on the head.
  • an actuating device designated as a whole is used.
  • the latter has a slide 21 which is coupled to the worktop 11 to be moved and a locking device for fixing the relative position between the two plates 10 and 11.
  • the locking device can be conventional, as described in the publication mentioned.
  • it consists of a push button 22 which is guided in a slide recess perpendicular to the parting plane 13 and is pushed into the outer locking position by a spring 23.
  • the actuating button 22 has two laterally projecting shoulders, not visible in the drawing, which engage with suitable tooth-shaped projections in corresponding toothed racks 24 formed on the outer sides of the blade carrier plate 10.
  • the toothed strips are formed on the side of a guide slot 25 receiving the slide 21 on the blade support plate 10.
  • the worktop 11 is in suitable longitudinal guides, i. H. parallel to the dividing plane 13 in the direction of displacement A by means of suitable guides not shown in the drawing on the blade support plate 10.
  • These guides which can consist of tongue and groove connections, are known and do not require any further explanation here.
  • a relatively thin cover plate 30 Adjacent to the dividing plane 13 is a relatively thin cover plate 30 which is also displaceable in the direction of displacement A and is guided on the blade support plate 10. With the rear end of the cover plate 30, a slide 31 is fixedly connected, which engages through a guide slot 32 to the top of the blade support plate 10. The slide can be moved within the scope of the movement clearance limited by the guide slot 32 relative to the fully retracted position shown in FIGS. 1 and 2, in order to cover the blade cutting edge 16 in the interdental spaces more or less strongly by the cover plate and to render it ineffective.
  • a driver projection 27 formed on the rear end of the slide 21 strikes the shaft of the cover plate slide 31 when the worktop 11 is pushed into the rear end position shown in FIG. 1 corresponding to the shaving position. This means that when the worktop 11 is returned to the end position corresponding to the shaving position, the cover plate slide 31 is pushed back by the driver shoulder 27 and the cover plate is thus moved automatically is pushed back and rendered ineffective.
  • FIGS. 3A and 3B are partial views of the front end of the support surface 19 of the hair clipper 1.
  • the effective front edges 32 of the cover plate 30 have an approximately V-shaped course in the spaces between the teeth 17. In the fully retracted position according to FIG. 3A, the blade cutting edge 16 between the teeth 17 is uncovered and is effective without restriction for shortening the hair.
  • the cover plate 30 is advanced so far that the V-shaped effective edges 32 of the cover plate 30 partially cover the cutting edge sections between the teeth, so that only a central section is exposed to shorten the hair.
  • a practically continuous covering of the effective cutting edge sections between the teeth 17 between 0% (no covering) and 100% (complete covering) can be achieved.
  • the driver 27 (Fig. 1) ensures that the cover plate 30 is pushed back in this position and made ineffective.
  • a U-shaped or sawtooth-shaped course (FIG. 8) of the front edges 32 of the cover elements can also be used with the same effect. What is essential is the effect of the practically infinitely variable adjustability of the degree of coverage and thus of the thinning effect caused by the inclined position of the effective edges 32 in the interdental spaces.
  • FIG. 4 an embodiment of the hair clipper modified in comparison with FIG. 1 is shown, in which the blade 12 and its holder 14 are embedded in a pivotable cutting head 40.
  • the cutting head 40 like the cover plate 15 as shown in FIG. 2, is sunk in the blade support plate 10, its surface merging with that of the blade support plate 10 for aesthetic reasons.
  • the pivot axis 41 (FIG. 2) of the cutting head 40 is precisely aligned with the blade cutting edge 16, so that the latter retains its position exactly when the cutting head is pivoted, for example into the position shown in broken lines in FIG.
  • the lid 15 belonging to the cutting head 40 can also be folded out about the same pivot axis in order to be able to insert or replace the blade 12 with the associated holder 14.
  • the rear side 42 of the pivotable cutting head 40 is curved in the shape of a sector of a circle, the radius of curvature of the rear side 42 being equal to its distance from the pivot axis 41.
  • the end face of the blade support plate 10 facing the rear side 42 has a complementary curvature and forms a rear support and bearing shell for the swivel head 40.
  • the swivel head is guided laterally between two fork-shaped side cheeks 28, on the outer front ends the swivel bearing journals of the cutting head 40 are mounted concentrically to the swivel axis 41.
  • a swiveling device which is coupled to the worktop 11 in terms of motion.
  • Figures 5A and 5B show the principle of such a swivel device in the form of a cam plate 50, which is p out of a recess 29 slidably and connected immobile with the working plate. 11 5, two identical link plates 50 are arranged and guided in the region of the two side cheeks 28.
  • the backdrop plate arranged at right angles to the division plane 13 50 has a guide groove 51 which runs obliquely to the parting plane and in which a laterally projecting pin 52 connected to the head 40 is arranged and guided.
  • the link plate 50 is advanced from the rearward position (shaving position) shown in FIG. 5A together with the worktop 11, the guide pin 52 moves upward along the guide track 51 and lifts the cutting head 40.
  • the cutting head 40 is largely lifted out of the device, so that the blade embedded in it has a maximum angle of attack relative to the bearing surface 19.
  • the angle of attack P of the blade to the support surface 19 is minimized in the shaving position illustrated in FIG. 5A. This achieves an optimal cutting effect, namely cutting at a large angle of incidence ⁇ with large cutting lengths and a corresponding decrease in the angle of incidence with decreasing cutting lengths.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of the swiveling device in views similar to FIG. 5, which, in addition to swiveling the cutting head 40 via the guide groove 51, enables the cutting head to be exchanged.
  • the guide groove 51 is open at the front lower end 51 and open obliquely upward at the upper rear end 51 b .
  • the mode of operation of the link plate 50 corresponds to that according to FIGS. 5A and 5B.
  • FIG. 6C shows the relative position of the blade support plate 10 and the work plate 11 in a position suitable for cutting head removal, which is beyond the position shown in FIG. 6B for maximum cutting length adjustment.
  • a spring stop (not shown in the drawing) or a latching device must first be overcome or released in the end position of the worktop 11 shown in FIG. 6B before the removal position according to FIG. 6C is reached.
  • a continuous guide channel extends from the rearwardly open bearing shell 53 for the swivel bearing pivot pins 54 via the guide groove 51 of the cam plate 50 up to a funnel-shaped slot 55 formed in each side cheek 28 of the blade support plate 10, and b in the upper opening 51 of the Tour 51 opens.
  • the pivot bearing pin 54 is inserted into the funnel-shaped slot 55 and moved along the guide 51 to the front stop in the bearing shell 53.
  • the cutting head 40 can be pivoted into the recess between the two side cheeks 28, the curved rear 42 of the cutting head, in cooperation with the complementary end face of the blade support plate 10, forming an abutment which aligns the two pivot bearing pins 54 in the associated bearing shells 53 with the blade cutting edge.
  • the guide pin 52 as illustrated in the end position shown in FIG. 6B, being offset from the mouth of the funnel-shaped slot 55 and opposed by an upper limiting rib 56 further pivoting is locked.
  • the link arrangement and the design and arrangement of the funnel-shaped slot 55 on both cheeks 28 are symmetrical.
  • FIG. 7 shows a sectional view similar to the view according to FIG. 4 through a modified cutting head arrangement.
  • the blade 12 in the pivoting position of the head 40' corresponding to the shaving position of the worktop 11, reaches a position parallel to the parting plane 13 or to the direction of displacement of the worktop 11, so that the cutting angle f 'between the blade plane and the device support surface 19 is equal to the angle of inclination of the support surface to the parting plane 13.
  • the cutting angle ⁇ becomes larger.
  • the cutting head 40 engages in a recess 57 in the toothed head-side section of the worktop 11.
  • the tooth-shaped sectors 45 (below the blade 12) are with the teeth 17 of the worktop 11 aligned.
  • the cover plate 30 ' which in this exemplary embodiment is also arranged and guided in or next to the parting plane 13, has tongue-like cover elements 33 which can fit finger-like into the interdental spaces of the toothed sectors 45.
  • the distance between the individual cover elements 33 must therefore be so large that the toothed sectors 45 can also engage in the spaces between them.
  • the effective cover edge 32 ' At the front end of each cover element 33 is the effective cover edge 32 ', which in the example shown schematically in FIG. 8 is inclined on one side to the blade cutting edge.
  • the cutting angle adjustment (angle ß) is sufficient to produce an optimal and even haircut.
  • the hair clipper described can therefore also be provided without a cover plate 30 and associated actuating slide 31.
  • the advantageous enlargement of the cutting angle for large cutting lengths can also be achieved - by analogy with the pivoting of the blade or a cutting head described above - by adjusting the contact angle ⁇ of the contact surface.
  • a bracket that is telescopically adjustable transversely to the dividing plane 13 can be installed in the worktop, which, for example, lifts the crest at the rear end of the support surface 19.
  • a link guide fixed to the blade support plate 10 similar to the link plate 50, which engages in the countertop 11 and engages the bracket, can be used to couple the adjusting stroke of the angle adjustment bracket with the feed movement of the worktop 11.
  • the adjusting bracket can also be adjusted separately using a suitable handle on the worktop.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Das Haarschneidegerät (1) hat eine Klingenträgerplatte (10) und eine an dieser geführte Arbeitsplatte (11), die zur Schnittlängenverstellung relativ zueinander und senkrecht zur Klingenschneidkante verschiebbar geführt und in verschiedenen Relativstellungen arretierbar sind. An der Außenseite der Arbeitsplatte (11) ist eine rampenförmige Auflagefläche (19) vorgesehen, deren Auflagewinkel stets gleich bleibt. Die Klinge (12) ist zur Teilungsebene (13) derart geneigt, daß ihr Schnittwinkel (ß) zur Auflagefläche (19) größer als der Auflagewinkel (y) ist. Eine längsverschiebbare Abdeckplatte (30) hat zur Klingenschneidkante schräg verlaufende wirksame Vorderkanten, die beliebig einstellbare Abschnitte der Klingenschneidkante abdecken können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarschneidegerät mit einer Klingenträgerplatte und einer an dieser geführten, eine die wirksame Klingenschneidkante überdeckende Zahnreihe aufweisenden Arbeitsplatte, die zur Schnittlängenverstellung relativ zur Klingenträgerplatte senkrecht zur Klingenschneidkante verschiebbar geführt und durch eine Arretierungsvorrichtung in verschiedenen Relativstellungen arretierbar ist, wobei die in den Zahnzwischenräumen des Haarschneidegerätes gelegenen Bereiche der Klingenschneidkante durch an der Klingenträgerplatte verschiebbar geführte Abdeckelemente partiell abdeckbar sind.
  • Ein Haarschneidegerät dieser Art ist aus der US-A 3 986 258 bekannt. Mit diesem Gerät können verschiedene Schnittlängen bis zum Ausrasieren-in einer einzigen Arbeitslage eingestellt werden. Die Auflagefläche wird vorne durch die Zahnenden der die Klingenträgerplatte abdeckenden Arbeitsplatte und hinten durch eine keilförmige, gegebenenfalls mit Noppen besetzte Führungsfläche an der Außenseite der Klingenträgerplatte gebildet. Der Anstellwinkel der Auflagefläche gegenüber der parallel zur Teilungsebene angeordneten Klinge ändert sich geringfügig bei Änderung der Schnittlänge, und zwar derart, daß er mit zunehmender Schnittlänge spitzer wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß gerade bei großen Schnittlängen relativ stumpfe Schnittwinkel zwischen Klingenebene und Auflagefläche wünschenswert sind, während in der Rasierstufe spitzere Winkel günstig sind.
  • Zum Effilieren der Haare sind aus derselben Druckschrift Abdeckelemente mit mäanderförmigen wirksamen Kanten bekannt, die durch Quer- oder Längsverschiebung eines im Haarschneidegerät geführten Bauteils entweder in oder außer Wirkung setzbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarschneidegerät der eingangs genannten Art, das in einer einzigen Arbeitslage auf unterschiedliche Schnittlängen eingestellt werden kann, so auszubilden, daß noch bessere Schneideffekte durch günstigere Schnittwinkel und variable Effiliereinstellungen erreicht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an der der Klingenträgerplatte abgewandten Außenseite der Arbeitsplatte eine rampenförmige Auflagefläche mit für alle Schnitt- längeneinstellungehbleichbleibender Neigung zur Platten-Teilungsebene (Auflagewinkel) vorgesehen ist, daß die Klinge wenigstens in großen Schnittlängen entsprechenden vorgeschobenen Stellungen der Arbeitsplatte derart geneigt an der Klingenträgerplatte gehaltert ist, daß ihr Anstellwinkel zur Auflagefläche größer ist als der Auflagewinkel der Auflagefläche zur Teilungsebene, daß die Abdeckelemente auf der der Arbeitsplatte zugewandten Seite der Klinge senkrecht zur Klingenschneidkante an der Klingenträgerplatte verschiebbar gelagert sind und daß die wirksamen Vorderkanten der Abdeckelemente in den Zahnzwischenräumen einen solchen zumindest teilweise schrägen Verlauf zur Klingenschneidkante haben, daß der Grad der Abdeckung der Klingenschneidkante von dem Ausmaß ihrer Verschiebung zur Klingenschneidkante abhängig ist. Bei der Erfindung wird daher der Auflagewinkel allein von einer an der Arbeitsplatte angeordneten Auflagefläche bestimmt und bleibt in sämtlichen Schnittlängeneinstellungen unverändert. Zumindest in der vorgeschobenen Stellung der Arbeitsplatte ist die Klinge unter einem relativ großen Anstellwinkel zur Auflagefläche gehalten und die Schneidwirkung gegenüber herkömmlichen Geräteausführungen verbessert. Anders als bei einer Vergrößerung des Auflagewinkels bedingt die Vergrößerung des Schnittwinkels durch Schrägstellung der Klinge keine Volumenvergrößerung des Geräts; denn die Klingenträgerplatte benötigt auch bei herkömmlichen Geräteausführungen ausreichend Fleisch zur Aufnahme der Führungen für die verschiebbare Arbeitsplatte sowie des zugehörigen Betätigungsmechanismus. Gerade im Kopfbereich, wo die Klinge angeordnet ist, geht bei herkömmlichen Haarschneidegeräten relativ viel Raum verloren, der bei der Erfindung durch entsprechende Schrägstellung der Klinge in dem Kopfteil des Haarschneidegeräts genutzt wird. Hand in Hand mit der Verbesserung der Schneidwirkung geht bei der Erfindung die Verbesserung der in das Gerät selbst integrierten Effiliervorrichtung. Die Effilierwirkung ist aufgrund der Schrägstellung der wirksamen Kanten der Abdeckelemente praktisch stufenlos einstellbar. Je weiter die in der Regel an einer Abdeckplatte angeordneten Abdeckelemente in Längsrichtung vorgeschoben werden, umso größer ist ihre Abdeckwirkung bzw. umso kleiner ist die Breite der von den Abdeckelementen freigelassenen Schneidkantenabschnitte.
  • Eine Optimierung des Schnittwinkels in Anpassung an die jeweiligen Schnittlängeneinstellungen läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß die Klinge in einem Schneidkopf eingebettet ist und der Schneidkopf zur Änderung des Schnittwinkels zwischen Klinge und Auflagefläche an der Klingenträgerplatte verschwenkbar gelagert ist.
  • Um die Lage der Klingenschneidkante in allen Schwenkstellungen der Klinge bzw. des Schneidkopfs konstant zu halten und die Be- . wegungsbahn der Abdeckelemente nicht zu stören, ist es nach der Erfindung vorteilhaft, daß die Schwenkachse des Schneidkopfs im wesentlichen mit der Klingenschneidkante ausgerichtet ist. Eine besonders günstige Führung des Schneidkopfs bei dessen Verschwenken und eine Entlastung des Schwenklagers läßt sich dadurch erreichen, daß die Rückseite des Schneidkopfes mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist, der etwa gleich dem Abstand zur Schwenkachse ist, und daß die der Schneidkopfrückseite zugewandte Fläche der Klingenträgerplatte als Lagerschale mit komplementärer Krümmung ausgebildet ist.
  • Um den günstigsten Schneidwinkel in Anpassung an die jeweilige Schnittlängeneinstellung automatisch einzustellen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der schwenkbare Schneidkopf mit der Arbeitsplatte oder deren Verschiebevorrichtung derart gekuppelt ist, daß der Schnittwinkel in der ganz zurückgezogenen Endstellung (Rasierstellung) der Arbeitsplatte am kleinsten und in deren der größten Schnittlänge entsprechenden vorgeschobenen Endstellung am größten ist. Dabei kann der Schneidkopf auf einer von der Schwenkachse beabstandeten parallelen Achse an einer zur Plattenverschiebeebene parallel geführten Kulissenanordnung gelagert sein, die den Abstand der parallelen Achse von der Arbeitsplatte in Abhängigkeit von der Relativlage der beiden Platten verändert.
  • Zur Vermeidung von Verletzungen durch die Klingenschneidkante sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, daß die Klingenschneidkante nach allen Seiten hin von Zähnen eingeschlossen ist und nur in den Zahnzwischenräumen freiliegt.
  • Die wirksamen Kanten der Abdeckelemente haben vorzugsweise in den Zahnzwischenräumen einen V-, U-förmigen oder einseitig zur Klingenschneidkante geneigten Verlauf, so daß die Klingenschneidkante durch Längsverschiebung der Abdeckelemente im wesentlichen stufenlos zwischen 0 und 100 % abdeckbar ist.
  • Um zu vermeiden, daß aufgrund eines Versehens die Abdeckelemente auch in der Rasierstellung wirksam bleiben, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß alle Abdeckelemente an einer Abdeckplatte angeordnet sind, daß die Abdeckplatte über eine von außen zugängliche Handhabe relativ zur Klingenträgerplatte verschiebbar ist und daß eine mit der Arbeitsplatte bewegungsgekoppelte Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie die Abdeckplatte in deren unwirksame Stellung zurückgestellt, wenn die Arbeitsplatte in deren ganz zurückgezogene Stellung (Rasierstellung) geschoben wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt entsprechendder Schnittlinie I-I in Fig. 2;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Arbeitsplatte in verschiedenen Einstellungen für unterschiedliche Schnittlängen dargestellt ist;
    • Fig. 3A und 3B schematische Teilansichten auf das Vorderende der Auflagefläche der Arbeitsplatte in unterschiedlichen Extremstellungen sowohl der Arbeitsplatte als auch der Abdeckelemente;
    • Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch den Kopfabschnitt eines Haarschneidegeräts mit schwenkbarem Schneidkopf, in welchem eine Klinge auswechselbar eingebettet ist;
    • Fig. 5A und 5B eine Teilschnittansicht auf eine mit der Arbeitsplatte verbundene Kulissenanordnung zum Verschwenken des Schneidkopfes in verschiedenen Endstellungen der Arbeitsplatte und des Schneidkopfs;
    • Fig. 6A, 6B und 6C Ansichten ähnlich den Figuren 5A und 5B auf eine abgewandelte Kulissenanordnung, bei der die Kulissenführungen das Verschwenken und das Auswechseln des Schneidkopfs ermöglichen, wobei Fig. 6C eine Zwischenstellung des Schneidkopfs bei dessen Auswechseln veranschaulicht;
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht ähnlich Fig. 4 auf eine andere Ausführungsform eines Haarschneidegeräts, bei dem ein schwenkbarer Schneidkopf in der der Rasierstellung entsprechenden Schwenklage über die Teilungsebene hinaus in eine Ausnehmung der Arbeitsplatte eingreift und zungenförmige Abdeckelemente in dieser Schneidkopflage in Zwischenräume der Schneidkopfzähne eingreifen; und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zungenförmige, parallel verlaufende Abdeckelemente tragende Abdeckplatte, die bei der Geräteausführung gemäß Fig. 7 verwendbar ist.
  • Das in den Ansichten gemäß Fig. 1 und 2 gezeigte Haarschneidegerät 1 hat eine Klingenträgerplatte 10 und eine an dieser zur Schnittlängenverstellung verschiebbar geführte Arbeitsplatte 11. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit nur einer Schneidkante versehene Klinge 12 ist im Kopfäbschnitt der Klingenträgerplatte 10 allseitig eingebettet gehalten. Sie ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unter einem festen Neigungswinkel L zur Teilungsebene 13 zwischen den beiden Platten 10 und 11 angestellt. Die Klinge ist fest in einer rückwärtigen Fassung 14 gehalten und zusammen mit letzterer in einer passenden Aufnahme am Kopfende der Klingenträgerplatte 10 eingebettet. Sie kann durch Aufklappen eines teilweise gezahnten Deckelteils 15 zum Auswechseln freigelegt werden. Der Deckelteil 15 ist strichpunktiert in der voll aufgeklappten Stellung in Fig. 1 gezeigt.
  • Am vorderen Ende der Arbeitsplatte 11 ist eine aus Zähnen 17 gebildete Zahnreihe angeordnet. Wie vor allem in Fig. 1 zu sehen ist, springen die vorderen Enden 18 aller Zähne 17 über die Teilungsebene hinaus zur Seite der Klingenträgerplatte hin vor und überdecken die Schneidkante 16 mit ausreichendem Fleisch, um Verletzungen in der mit ausgezogenen Linien in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rasierstellung der Arbeitsplatte 11 zu vermeiden. Gemeinsam überdecken die gemäß Fig. 2 am Kopfabschnitt 15 der Klingenträgerplatte und am Vorderabschnitt der Abdeckplatte 11 angeformten Zähne die Klingenschneidkante 16 in der Rasierstellung allseitig, wobei die Trennfuge aufgrund der die Trennebene übergreifenden Gestaltung der Zähne 17 auf der der Auflageflächel9 abgewandten Seite liegt. Die geneigten Außenkanten der Zähne 17 bilden eine rampenförmige Auflagefläche 19, die ausreichend lang ist, um eine spürbare und gleichbleibende Anlage des Geräts unter einem bestimmten Schnittwinkel 29 zwischen Auflagefläche 19 und Klingenebene zu ermöglichen. Der Auflagewinkel der Auflagefläche 19 zur Teilungsebene 13 bleibt, wie Fig. 1 zeigt, in allen Schnittlängeneinstellungen der Arbeitsplatte 11 konstant, da die Arbeitsplatte 11 in Richtung der Teilungsebene 13 verschoben wird und die Geräteauflage allein über die an der Arbeitsplatte 11 angeordnete Auflagefläche 19 erfolgt. Aufgrund der Neigung der Klinge 12 ist der Schneidwinkel . gegenüber herkömmlichen Haarschneidegeräten vergrößert, wodurch sich vor allem bei größeren Schnittlängen wesentlich bessere Schneidwirkungen ergeben.
  • Anstelle der in Fig. 2 dargestellten geraden und parallelen Zähne 17 können auch schlangenlinienförmig verlaufende Zähne vorgesehen sein, die in den Zahnzwischenräumen das zu kürzende Haar zur Klingenschneidkante 16 durchlassen und in den hinteren Bereichen vor allem gekräuseltes Haar straffen. Ein ähnlicher Effekt läßt sich dadurch erreichen, daß im hinteren Bereich und jenseits der Auflagefläche 19, also in der Nähe der Kuppe der Zähne 17 geeignet orientierte Noppen oder stiftartige Vorsprünge zum Straffen des Kopfhaars angeformt sind.
  • Zum Verschieben der Arbeitsplatte 11 relativ zur Klingenträgerplatte 10 in Richtung des Doppelpfeils A (Fig. 2) dient eine als ganze mit 20 bezeichnete Betätigungsvorrichtung. Letztere weist einen mit der zu verschiebenden Arbeitsplatte 11 bewegungsgekoppelten Schieber 21 und eine Arretierungsvorrichtung zum Festlegen der Relativstellung zwischen den beiden Platten 10 und 11 auf.
  • Die Arretierungsvorrichtung kann herkömmlicher Ausführung sein, wie sie in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht sie aus einem Druckknopf 22, der in einer Schieberausnehmung senkrecht zur Teilungsebene 13 verschiebbar geführt und von einer Feder 23 in die äußere Arretierungsstellung gedrängt ist. Der Betätigungsknopf 22 hat zwei seitlich vorspringende, in der Zeichnung nicht sichtbare Schultern, die mit geeigneten zahnförmigen Vorsprüngen in korrespondierende, an den Außenseiten der Klingenträgerplatte 10 angeformte Zahnleisten 24 eingreifen. Die Zahnleisten sind seitlich eines den Schieber 21 aufnehmenden Führungsschlitzes 25 an der Klingenträgerplatte 10 angeformt.
  • Auch die Funktion der hier beschriebenen Arretierungsvorrichtung entspricht derjenigen nach dem genannten Stande der Technik.
  • Durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 22 entgegen der Vorspannung der Feder 23 werden dessen Rastelemente aus den Zahnzwischenräumen der Zahnleisten 24 ausgehoben, und die Betätigungsvorrichtung 20 kann durch Verschieben des Schiebers 20 zum Zwecke der Schnittlängeneinstellung um ein geeignetes Maß vor-oder zurückgeschoben werden. Zur Kennzeichnung der jeweils eingestellten Schnittlänge sind seitlich neben dem Führungsschlitz 25 Skalenteilungen vorgesehen, wobei die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung 3 der voll zurückgezogenen Stellung, also der Rasierstellung der Arbeitsplatte 11 entspricht.
  • Die Arbeitsplatte 11 ist in geeigneten Längsführungen, d. h. parallel zur Teilungsebene13 in Verschieberichtung A über in der Zeichnuneicht dargestellte geeignete Führungen an der Klingenträgerplatte 10 verschieblich geführt. Diese Führungen, die aus Nut-Feder-Verbindungen bestehen können, sind bekannt und bedürfen hier keiner näheren Erläuterung.
  • An die Teilungsebene 13 angrenzend ist eine ebenfalls in der Verschieberichtung A verschiebbare und an der Klingenträgerplatte 10 geführte, relativ dünne Abdeckplatte 30 angeordnet. Mit dem hinteren Ende der Abdeckplatte 30 ist ein Schieber 31 bewegungsfest verbunden, der einen Führungsschlitz 32 zur Oberseite der Klingenträgerplatte 10 hin durchgreift. Der Schieber kann im Rahmen des durch den Führungsschlitz 32 begrenzten Bewegungsspiels gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ganz zurückgezogenen Stellung verschoben werden, um die Klingenschneidkante 16 in den Zahnzwischenräumen mehr oder weniger stark durch die Abdeckplatte abzudecken und unwirksam zu machen. Ein am hinteren Ende des Schiebers 21 angeformter Mitnehmervorsprung 27 schlägt an dem Schaft des Abdeckplattenschiebers 31 an, wenn die Arbeitsplatte 11 in die in Fig. I dargestellte hintere Endstellung entsprechend der Rasierstellung geschoben wird. Dies bedeutet, daß der Abdeckplattenschieber 31 beim Zurückstellen der Arbeitsplatte 11 in die der Rasierstellung entsprechende Endstellung vom Mitnehmeransatz 27 zurückgeschoben und die Abdeckplatte damit automatisch zurückgeschoben und unwirksam gemacht wird.
  • Anhand der Figuren 3A und 3B soll im folgenden die Wirkungsweise der Abdeckplatte 30 bzw. der besonderen Form der wirksamen Vorderkanten 32 der Abdeckplatte zum genauen Einstellen des Effiliereffekts erläutert werden. Die Figuren 3A und 3B sind Teilansichten auf das vordere Ende der Auflagefläche 19 des Haarschneidegeräts 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die wirksamen Vorderkanten 32 der Abdeckplatte 30 in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen 17 einen etwa V-förmigen Verlauf. In der ganz zurückgezogenen Stellung gemäß Fig. 3A ist die Klingenschneidkante 16 zwischen den Zähnen 17 unabgedeckt und uneingeschränkt zum Kürzen der Haare wirksam. In der Fig. 3B ist die Abdeckplatte 30 dagegen so weit vorgeschoben, daß die V-förmigen wirksamen Kanten 32 der Abdeckplatte 30 die Schneidkantenabschnitte zwischen den Zähnen jeweils teilweise abdecken, so daß nur ein in der Mitte gelegener Teilabschnitt zum Kürzen der Haare freiliegt. Je nach Grad der Verschiebung der Abdeckplatte 30 mit den zur Schneidkante geneigten, V-förmigen Vorderkanten 32 läßt sich eine praktisch stufenlose Abdeckung der wirksamen Schneidkantenabschnitte zwischen den Zähnen 17 zwischen 0 % (keine Abdeckung) und 100 % (vollständige Abdeckung) erreichen. In der ganz zurückgezogenen, der Rasierstellung entsprechenden Lage der Arbeitsplatte 11 ist dagegen jegliche Effilierwirkung bzw. Abdeckung der Schneidkanten unerwünscht. Der Mitnehmer 27 (Fig. 1) sorgt dafür, daß in dieser Stellung die Abdeckplatte 30 zurückgeschoben und unwirksam gemacht wird.
  • Anstelle der in den Figuren 3A und 3B dargestellten Ausführung der Abdeckplatte 30 mit V-förmigem Verlauf der wirksamen Vorderkante 32 kann auch ein U-förmiger oder sägezahnförmiger Verlauf (Fig. 8) der Vorderkanten 32 der Abdeckelemente bei gleichem Effekt verwendet werden. Wesentlich ist der durch die Schräglage der wirksamen Kanten 32 in den Zahnzwischenräumen bedingte Effekt der praktisch stufenlosen Einstellbarkeit des Abdeckungsgrades und damit der Effilierwirkung.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Teilschnittansicht ist ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Haarschneidegeräts gezeigt, bei dem die Klinge 12 und deren Fassung 14 in einem schwenkbaren Schneidkopf 40 eingebettet sind. Der Schneidkopf 40 ist in der in ausgezogenen Linien dargestellten Rasierstellung ebenso wie die Deckplatte 15 gemäß Darstellung in Fig. 2 in der Klingenträgerplatte 10 versenkt, wobei schon aus ästhetischen Gründen seine Oberfläche in diejenige der Klingenträgerplatte 10 übergeht. Die Schwenkachse 41 (Fig. 2) des Schneidkopfs 40 ist mit der Klingenschneidkante 16 genau ausgerichtet, so daß letztere beim Verschwenken des Schneidkopfs beispielsweise in die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Stellung ihre Lage genau beibehält. Um dieselbe Schwenkachse ist auch der zum Schneidkopf 40 gehörige Deckel 15 ausklappbar, um die Klinge 12 mit zugehöriger Fassung 14 einlegen oder auswechseln zu können. Die Rückseite 42 des schwenkbaren Schneidkopfs 40 ist in Schwenkrichtung kreissektorförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsradius der Rückseite 42 gleich deren Abstand von der Schwenkachse 41 ist. Die der Rückseite 42 zugewandte Stirnfläche der Klingenträgerplatte 10 hat eine komplementäre Krümmung und bildet für den Schwenkkopf 40 eine rückwärtige Abstützung und Lagerschale. Seitlich ist der Schwenkkopf zwischen zwei gabelförmigen Seitenwangen 28 geführt,aäeren vorderen Enden dieSchwenklagerzapfen des Schneidkopfs 40 konzentrisch zur Schwenkachse 41 gelagert sind.
  • Um den Schnittwinkel β (Fig. 1) der jeweiligen Stellung der Arbeitsplatte 11 und damit der Schnittlängeneinstellung anpassen zu können, ist eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, die mit der Arbeitsplatte 11 bewegungsgekoppelt ist. Die Figuren 5A und 5B zeigen das Prinzip einer solchen Schwenkvorrichtung in Form einer Kulissenplatte 50, diepeiner Ausnehmung 29 verschiebbar geführt und mit der Arbeitsplatte 11 bewegungsfest verbunden ist. Zur gleichmäßigen Schwenkführung des in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Schneidkopfes sind zwei gleiche Kulissenplatten 50 im Bereich der beiden Seitenwangen 28 angeordnet und geführt.
  • Die rechtwinklig zur Teilungsebene 13 angeordnete Kulissenplatte 50 hat eine zur Teilungsebene schräg verlaufende Führungsnut 51, in der ein mit dem Kopf 40 verbundener, seitlich vorstehender Zapfen 52 angeordnet und geführt ist. Wenn die Kulissenplatte 50 aus der in Fig. 5A dargestellten rückwärtigen Stellung (Rasierstellung) zusammen mit der Arbeitsplatte 11 vorgeschoben wird, so wandert der Führungszapfen 52 entlang der Führungsbahn 51 nach oben und hebt den Schneidkopf 40 an. In der der größten Schnittlänge entsprechenden vorderen Endstellung der Arbeitsplatte 11 ist der Schneidkopf 40 weitgehend aus dem Gerät nach oben ausgehoben, so daß die in ihm eingebettete Klinge einen maximalen Anstellwinkel zur Auflagefläche 19 erhält. Andererseits ist der Anstellwinkel P der Klinge zur Auflagefläche 19 in der in Fig. 5A veranschaulichten Rasierstellung minimiert. Dadurch wird ein optimaler Schneideffekt erreicht, nämlich bei großen Schnittlängen ein Schneiden unter einem großen Anstellwinkel β und bei abnehmenden Schnittlängen eine entsprechende Abnahme des Anstellwinkels.
  • In Fig. 6 ist in ähnlichen Ansichten wie Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Schwenkvorrichtung dargestellt, die zusätzlich zum Verschwenken des Schneidkopfs 40 über die Führungsnut 51 ein Auswechseln des Schneidkopfs ermöglicht. Die Führungsnut 51 ist zu diesem Zweck am vorderen unteren Ende 51 nach vorn geöffnet und am oberen hinteren Ende 51b schräg nach oben geöffnet. In den in Fig. 6A und 6B dargestellten minimalen und maximalen Schnittlängeneinstellungen sowie in allen Zwischenstellungen entspricht die Wirkungsweise der Kulissenplatte 50 derjenigen gemäß Figuren 5A und 5B. In der Fig. 6C ist die Relativstellung von Klingenträgerplatte 10 und Arbeitsplatte 11 in einer für die Schneidkopfentnahme geeigneten Position dargestellt, die jenseits der in Fig. 6B dargestellten Lage für maximale Schnittlängeneinstellung liegt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Federanschlag oder eine Rastvorrichtung muß in der in Fig. 6B dargestellten Endstellung der Arbeitsplatte 11 erst überwunden oder gelöst werden,bevor die Entnahmestellung gemäß Fig. 6C erreicht wird.
  • In dieser Entnahmestellung reicht ein durchgängiger Führungskanal von der nach hinten offenen Lagerschale 53 für den Schwenklagerzapfen 54 über die Führungsnut 51 der Kulissenplatte 50 bis zu einem trichterförmigen Schlitz 55, der in jeder Seitenwange 28 der Klingenträgerplatte 10 ausgebildet ist und in die obere Öffnung 51b der Führung 51 mündet. Beim Einlegen des Schneidkopfs 40 wird der Schwenklagerzapfen 54 in den trichterförmigen Schlitz 55 eingeführt und entlang der Führung 51 bis zum vorderen Anschlag in der Lagerschale 53 verschoben. In dieser Stellung kann der Schneidkopf 40 in die Ausnehmung zwischen den beiden Seitenwangen 28 eingeschwenkt werden, wobei die gekrümmte Rückseite 42 des Schneidkopfs im Zusammenwirken mit der komplementären Stirnseite der Klingenträgerplatte 10 ein Widerlager bildet, das die beiden Schwenklagerzapfen 54 in den zugehörigen Lagerschalen 53 in Ausrichtung mit der Klingenschneidkante hält. Sobald der Schneidkopf 40 in der Betriebsstellung ist, wird die Arbeitsplatte 11 wieder aus der Entnahmestellung zurückgeschoben, wobei der Führungszapfen 52, wie die in Fig. 6B gezeigte Endstellung veranschaulicht, gegenüber der Mündungsstelle des trichterförmigen Schlitzes 55 versetzt ist und von einer oberen Begrenzungsrippe 56 gegen weiteres Ausschwenken gesperrt ist. Selbstverständlich ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Kulissenanordnung und die Ausbildung und Anordnung des trichterförmigen Schlitzes 55 auf beiden Wangen 28 symmetrisch ausgebildet.
  • In Fig. 7 ist eine der Ansicht gemäß Fig. 4 ähnliche Schnittansicht durch eine abgewandelte Schneidkopfanordnung gezeigt. Bei diesem Schneidkopf 40' erreicht die Klinge 12 in der der Rasierstellung der Arbeitsplatte 11 entsprechenden Schwenkstellung des Kopfs 40' eine zur Teilungsebene 13 bzw. zur Verschieberichtung der Arbeitsplatte 11 parallele Lage, so daß der Schnittwinkel f's zwischen der Klingenebene und der Gerät-Auflagefläche 19 gleich dem Neigungswinkel der Auflagefläche zur Teilungsebene 13 ist. Mit zunehmendem Vorschub der Arbeitsplatte bis in die strichpunktiert angedeutete Endstellung entsprechend maximaler Schnittlängeneinstellung wird der Schnittwinkel ß größer. Der Schneidkopf 40' greift in der in Fig. 7 ausgezogen dargestellten Schwenklage mit unterhalb der Klinge 12 angeordneten zahnförmigen Sektoren in eine Ausnehmung 57 im gezahnten kopfseitigen Abschnitt der Arbeitsplatte 11. Die zahnförmigen Sektoren 45 (unterhalb der Klinge 12) sind mit den Zähnen 17 der Arbeitsplatte 11 ausgerichtet.
  • Die Abdeckplatte 30', die auch bei diesem Ausführungsbeispiel in bzw. neben der Teilungsebene 13 angeordnet und geführt ist, hat zungenartige Abdeckelemente 33, die fingerartig in die Zahnzwischenräume der gezahnten Sektoren 45 einfassen können. Der Abstand zwischen den einzelnen Abdeckelementen 33 muß also so groß sein, daß die Zahnsektoren 45 auch in deren Zwischenräume eingreifen können. Am vorderen Ende jedes Abdeckelements 33 befindet sich die wirksame Abdeckkante 32', die bei dem in Fig. 8 schematisch dargestellten Beispiel einseitig zur Klingenschneidkante geneigt ist.
  • Prinzipiell ist es in Abwandlung der in Fig. 7 dargestellten Ausführung möglich, die Abdeckplatte parallel zur Ebene der Klinge 12 auf der der Arbeitsplatte 11 zugewandten Seite in den Schneidkopf 40' einzubauen. Durch einen Betätigungshebel, der beispielsweise nach oben durch den Schneidkopf 40' durchgeführt ist, läßt sich die senkrecht zur Klingenschneidkante im Schneidkopf 40' geführte Abdeckplatte in die geeignete Abdeckposition versetzen. In einer solchen Ausführungsform wäre sogar eine Rückstellung der Abdeckplatte bei vollständigem Zurückschieben der Arbeitsplatte 11 dadurch möglich, daß wenigstens eine der Kulissenplatten 50 über eine geeignete Führung an einen Stellhebel für die Abdeckplatte angreift. Eine solche Ausführung ist zwar funktionell am günstigsten, da sie Freiräume zwischen der Abdeckplatte und der Klinge 12 noch weiter schließt als die in der Teilungsebene 13 angeordnete Abdeckplatte 30 bzw. 30'. Andererseits erhöht eine in den schwenkbaren Schneidkopf 40 bzw. 40' integrierte und verschiebbare Abdeckplatte den Herstellungsaufwand gerade desjenigen Teils des Gerätes, der häufiger auszuwechseln ist.
  • Für die mit dem Umgang eines Haarschneidegeräts vertrauten und geübten Benutzer genügt die Schnittwinkelverstellung (Winkel ß ) zur Herstellung eines optimalen und gleichmäßigen Haarschnitts. Für einen solchen Personenkreis kann daher das beschriebene Haarschneidegerät auch ohne Abdeckplatte 30 und zugehörigen Betätigungsschieber 31 vorgesehen sein.
  • Die vorteilhafte Vergrößerung des Schnittwinkels bei großen Schnittlängen läßt sich - analog der zuvor beschriebenen Verschwenkung der Klinge oder eines Schneidkopfes - auch durch eine Verstellung des Auflagewinkels γ der Auflagefläche erreichen. Zu diesem Zweck kann in der Arbeitsplatte ein quer zur Teilungsebene 13 teleskopartig verstellbarer Bügel eingebaut sein, der beispielsweise die Kuppe am hinteren Ende der Auflagefläche 19 aushebt. Zur Kopplung des Stellhubs des Winkelverstellbügels mit der Vorschubbewegung der Arbeitsplatte 11 kann eine an der Klingenträgerplatte 10 feste Kulissenführung ähnlich der Kulissenplatte 50 dienen, die in die Arbeitsplatte 11 eingreift und an den Bügel angreift. Der Stellbügel kann aber auch über eine geeignete Handhabe an der Arbeitsplatte separat einstellbar sein.

Claims (14)

1. Haarschneidegerät mit einer Klingenträgerplatte (10) und einer an dieser geführten, eine die wirksame Klingenschneidkante überdeckende Zahnreihe (17) aufweisenden Arbeitsplatte (11), die zur Schnittlängenverstellung relativ zur Klingenträgerplatte senkrecht zur Klingenschneidkante (16) verschiebbar geführt und durch eine Arretierungsvorrichtung (22, 23, 24) in verschiedenen Relativstellungen arretierbar ist, wobei die in den Zahnzwischenräumen des Haarschneidegeräts (1) gelegenen Bereiche der Klingenschneidkante (16) durch Abdeckelemente (30) partiell abdeckbar sind, die an der Klingenträgerplatte (10) verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet , daß an der der Klingenträgerplatte (10) abgewandten Außenseite der Arbeitsplatte (11) eine rampenförmige Auflagefläche (19) mit für alle Schnittlängeneinstellungen vorgegebener Neigung zur Teilungsebene (13) vorgesehen ist, daß die Klinge (12) wenigstens in der großen Schnittlängen entsprechenden vorgeschobenen Stellung der Arbeitsplatte (11) derart geneigt an der Klingenträgerplatte (10) gehaltert ist, daß ihr Schnittwinkel (β) zur Auflagefläche (19) größer ist als der Auflagewinkel (t) der Auflagefläche zur Teilungsebene (13), und daß die wirksamen Vorderkanten (32; 32') der Abdeckelemente (30; 33) in den Zahnzwischenräumen einen solchen, zumindest teilweise schrägen Verlauf zur Klingenschneidkante (16) haben, daß der Grad der Abdeckung der Klingenschneidkante von dem Ausmaß der Relativverschiebung der Abdeckelemente rechtwinklig zur Klingenschneidkante (16) abhängig ist.
2. Haarschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (12) zumindest hinter ihrer wirksamen Schneidkante (16) in einem Schneidkopf (40; 40') eingebettet ist und der Schneidkopf zur Änderung des Schnittwinkels (.x7,) zwischen Klinge (12) und Auflagefläche (19) an der Klingenträgerplatte (10) verschwenkbar gelagert ist.
3. Haarschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Kanten (32; 32')der Abdeckelemente (30; 33) in den Zahnzwischenräumen einen V-, U-, giebelförmigen oder einseitig zur Klingenschneidkante (16) geneigten Verlauf haben, so daß die Klingenschneidkante (16) durch Verschiebung der Abdeckelemente rechtwinklig zur Klingenschneidkante im wesentlichen stufenlos zwischen etwa 0 und 100 % abdeckbar ist.
4. Haarschneidegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abdeckelemente an einer Abdeckplatte (30; 30') angeordnet sind, daß die Abdeckplatte über eine von außen zugängliche Handhabe (31) relativ zur Klingenträgerplatte (10) verschiebbar ist und daß eine mit der Arbeitsplatte (11) bewegungsgekoppelte Rückstellvorrichtung (20; 27) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie die Abdeckplatte (30) in deren unwirksame Stellung zurückstellt, wenn die Arbeitsplatte (11) in deren ganz zurückgezogene Stellung (Rasierstellung) geschoben wird.
5. Haarschneidegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckplatte (30) verschiebende Handhabe ein in der Klingenträgerplatte (10) geführter Schieber (31) ist und daß ein an der Arbeitsplatte (11) oder deren Betätigungsvorrichtung (20) angebrachter Mitnehmer (27) in der ganz zurückgezogenen Endstellung der Arbeitsplatte (11) am Schieber (31) oder an der Abdeckplatte (30) anschlägt.
6. Haarschneidegerät mit einer Klingenträgerplatte (10) und einer an dieser geführten, eine die wirksame Klingenschneidkante (16) überdeckende Zahnreihe (17) aufweisenden Arbeitsplatte (11), die zur Schnittlängenverstellung relativ zur Klingenträgerplatte und senkrecht zur Klingenschneidkante verschiebbar geführt und durch eine Arretierungsvorrichtung (22, 23, 24) in verschiedenen Relativstellungen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenseite der Arbeitsplatte (11) eine rämpenförmige Auflagefläche (19) mit für alle Relativstellungen gleichbleibendem Auflagewinkel (t) vorgesehen ist und daß die Klinge (12) zumindest hinter der wirksamen Klingenscneidkante (16) beidseitig in einem Schneidkopf (40; 40') eingefaßt ist, der zur Änderung des Schnittwinkels (ß) zwischen Klinge (12) und Auflagefläche (19) an der Klingenträgerplatte (10) verschwenkbar gelagert und in den eingestellten Schwenkstellungen festlegbar ist.
7. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (41) des Schneidkopfes (40; 40') im wesentlichen mit der Klingenschneidkante (16) ausgerichtet ist, so daß die Lage der Schneidkante in allen Schwenkstellungen der Klinge (12) bzw. des Schneidkopfes (40; 40') gleichbleibt.
8. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (42) des Schneidkopfes (40; 40') als Zylindersektor ausgebildet ist, dessen Achse die Schwenkachse des Schneidkopfes ist, und daß die der Schneidkopfrückseite (42) zugewandte Fläche der Klingenträgerplatte (10) als Lagerschale mit komplementärer Krümmung ausgebildet ist.
9. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Schneidkopf (40; 40') mit der Arbeitsplatte (11) oder deren Verschiebevorrichtung (20) derart gekuppelt ist, daß der Schnittwinkel ( ) in der ganz zurückgezogenen Endstellung (Rasierstellung) der Arbeitsplatte (11) am kleinsten und in deren der größten Schnittlänge entsprechenden vorgeschobenen Endstellung am größten ist.
10. Haarschneidegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklage des Schneidkopfs (40; 40') von einer zur Verschieberichtung (A) der Arbeitsplatte (11) parallel geführten Kulissenanordnung (50) einstellbar ist, die an einer zur Schwenkachse (41) parallelen Führungsachse (52) am Schneidkopf (40; 40') angreift und den Abstand der Führungsachse (52) von der Arbeitsplatte (11) in Abhängigkeit von der Relativlage der beiden Platten (10, 11) verändert.
11. Haarschneidegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenanordnung zwei bewegungsgekoppelte und zu beiden Seiten des Schneidkopfs (40; 40') in der Klingenträgerplatte (10) verschiebbar geführte Kulissenplatten (50) aufweist, in denen nach innen offene, zueinander parallel verlaufende Führungsnuten (51) ausgebildet sind, und daß an parallelen Seitenwangen des Schneidkopfes (40; 40') zueinander koaxiale Lagerzapfen (52) angeformt sind, die in die Führungsnuten (51) eingreifen.
12. Haarschneidegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (51) der Kulissenplatten (50) im Bereich ihrer vorderen (51a) und hinteren (51b) Enden offen sind, daß in den Schneidkopf (40) seitlich führenden Seitenwänden (28) der Klingenträgerplatte (10) trichterförmige Öffnungsschlitze (55) ausgebildet sind, die in einer vorgegebenen Stellung (Fig. 6C) der Kulissenanordnung mit den Führungsnuten (51) derart ausgerichtet sind, daß koaxiale Lagerzapfen (52, 54) des Schneidkopfs paarweise durch die Öffnungsschlitze (55) in die Führungsnuten (51) einsetzbar sind, und daß die Schwenkachse (41) des Schneidkopfs (40) durch ein koaxiales Lagerzapfenpaar (54) gebildet ist, das bei Einsetzen des Schneidkopfs in das Gerät (1) durch die Führungsnuten (51) und deren offene Vorderenden (51a) in die Lagerstellung auf der Schwenkachse (41) vorschiebbar ist.
13. Haarschneidegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (40; 40') zu beiden Seiten der Klinge (12) mit Zähnen (45) versehen ist, die mit den Zähnen (17) der Arbeitsplatte (11) ausgerichtet sind, und daß die Zähne (45) des Schneidkopfes (40; 40') allein oder in Verbindung mit den Zähnen (17) der Arbeitsplatte (11) die Klingenschneidkante (16) allseitig übergreifen.
14. Haarschneidegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Platten-Teilungsebene (13) benachbarten Seite der Arbeitsplatte (11) eine Ausnehmung (57) zur Aufnahme eines mit Zähnen versehenen Sektors (45) des Schneidkopfes (40') vorgesehen ist und daß etwa in der Platten-Teilungsebene (13) verlaufende zungenförmige Abdeckelemente (32') in solcher Anordnung vorgesehen sind, daß sie in die Zahnzwischenräume des Schneidkopfes (40') eingreifen können.
EP83102576A 1983-03-16 1983-03-16 Haarschneidegerät Withdrawn EP0119285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102576A EP0119285A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Haarschneidegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102576A EP0119285A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Haarschneidegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0119285A1 true EP0119285A1 (de) 1984-09-26

Family

ID=8190352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102576A Withdrawn EP0119285A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Haarschneidegerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0119285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825546A (en) * 1986-08-26 1989-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair clipper
US20120216411A1 (en) * 2009-11-17 2012-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with comb unit recognition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225113A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Carlheinz Moeder Haarschneidegeraet
DE2365397A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-28 Geb Arnold Christa Liedtke Kopf-auflageflaeche eines haarschneidegeraetes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225113A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Carlheinz Moeder Haarschneidegeraet
DE2365397A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-28 Geb Arnold Christa Liedtke Kopf-auflageflaeche eines haarschneidegeraetes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825546A (en) * 1986-08-26 1989-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair clipper
US20120216411A1 (en) * 2009-11-17 2012-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair cutting device with comb unit recognition
US9393707B2 (en) * 2009-11-17 2016-07-19 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device with comb unit recognition
US11027441B2 (en) 2009-11-17 2021-06-08 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting device with comb unit recognition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925523T2 (de) Aufsatzkamm
DE4119713C2 (de)
EP3272477B1 (de) Messer
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
DE19606638C2 (de) Trockenrasierapparat mit Hautstrecker
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE19708145C2 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE2636505C2 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE2803371A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE1466865A1 (de) Zweiteiliges Spekulum
DE2724714C2 (de)
DE3246140C2 (de)
DE3444735A1 (de) Rasierapparat
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3111871A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE60104558T2 (de) Sicherheitsrasierer
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE4117315C2 (de)
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE1703019A1 (de) Verstellbarer Schneidekopf fuer eine Haarschneidemaschine
DE2539539C3 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine, zum Selbst-Haarschneiden der Kopfhaare
EP0119285A1 (de) Haarschneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851002

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19860213