EP0118160A2 - Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0118160A2
EP0118160A2 EP84200314A EP84200314A EP0118160A2 EP 0118160 A2 EP0118160 A2 EP 0118160A2 EP 84200314 A EP84200314 A EP 84200314A EP 84200314 A EP84200314 A EP 84200314A EP 0118160 A2 EP0118160 A2 EP 0118160A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
ray generator
fault
actual
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84200314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118160B1 (de
EP0118160A3 (en
Inventor
Herbert Müller
Rudolf Ochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0118160A2 publication Critical patent/EP0118160A2/de
Publication of EP0118160A3 publication Critical patent/EP0118160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118160B1 publication Critical patent/EP0118160B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting

Definitions

  • the invention relates to a method for ascertaining operating faults in an X-ray generator, in which the desired state of operating data is compared with its measured actual state and, in the event of impermissible deviations, a value characterizing the type of fault is fed to a part of a display device displaying the setting data of the X-ray generator in normal operation, and an X-ray generator tailored to this process.
  • the setting data are displayed in normal operation in the display device, ie those data which are essential for imaging - for example kV, mA, sec - and those of Users can be set themselves or specified automatically.
  • the operating data which are monitored to detect a fault in the X-ray generator, are partly identical to the setting data - for example, it must be monitored that the specified tube voltage is actually set. However, some of the data is also of a different type, which is essential for the function of the X-ray generator, but which is not of direct interest for the imaging and for the user, for example the heating current of the X-ray tube.
  • the operating data can be analog values, but also digital states. In the case of analog operating data - for example the tube voltage - the setpoint state is generally given by the setpoint of a control loop provided for this purpose during the Actual state is the actual value measured by a measuring device in this control loop. In this case, there is a fault if the actual value in the steady state lies outside a range around the setpoint, which is derived from it, for example, by multiplying and dividing the setpoint by a constant factor.
  • auxiliary device selector in which it must be checked whether the choice made by the user on a control panel of one of several auxiliary devices to be connected to the X-ray generator (target state) actually corresponds to the connection or disconnection of the auxiliary devices (actual state) carried out by the system .
  • the object of the present invention is to design the method of the type mentioned at the outset in such a way that troubleshooting can be facilitated by further information provided by the x-ray generator.
  • This object is achieved in that the target state and the disturbed actual state can also be displayed in the event of a fault.
  • An X-ray tube 1 is supplied by für.Einheit 2, the eistungser Wegung to L and contains its control required members, including a plurality of control loops, wherein in the drawing only part of a single one of these control loops is indicated, including the control circuit for the heating current.
  • a Such a known control circuit (DE-OS 25 42 016) contains a measuring device 21 which measures the variable to be controlled (heating current) and supplies a value corresponding to this variable, the actual value, to a comparison device 22, the deviation controlling a controller 23 , which in turn influences the controlled variable (heating current).
  • the setpoint is supplied by a digital-to-analog converter 24, the input of which is connected to an output of a control device 30, to which a digital data word Soll corresponding to the setpoint is present.
  • the data word target is stored in a memory (not shown in detail) which is assigned to the converter 24.
  • the control device 30 is coupled to a memory 31 in which the setpoints or setpoints are stored or data words from which the control device forms the setpoints or setpoints in a defined manner in conjunction with other data words.
  • An input of this control device is supplied with a digital data word Ist, which is generated from the actual value supplied by the measuring device 21 by an analog-digital converter 25, which is coupled to the measuring device via a switch 26 controlled by the control device 30.
  • the actual values of other control loops can also be fed to the analog-digital converter 25 via this switch.
  • the setting data e.g. Recording or fluoroscopic voltage, tube current, recording time, fed via multiplexers 32, 33 and 34 to the display units 41 and 42, 43 and 44 of a display and operating device 4, where they are decoded, stored and displayed.
  • the control device 30 if the measured actual value in the stationary case lies outside of a predetermined range around the setpoint this is recognized by the control device 30 as a fault, which then outputs at its output 35, which is connected to the display units 41 and 42 via the multiplexer 32, the data words characterizing the fact and the type of the fault and, at the same time, the multiplexers 32, 33 and 34 so toggles that a fault message (in display field 41), a value characterizing the type of fault, for example heating circuit failure (in display field 42), the setpoint (in display field 44) and the actual value (in display field 43) appear. At the same time, all other settings are blocked for security reasons.
  • the display of the actual value and setpoint enables the cause of the fault to be narrowed down.
  • the diagnosis "heating filament burned out”, which would be possible in the case of the displayed fault type "heating circuit defective” is excluded if the actual value displayed is different from zero.
  • the setpoint and the actual value are displayed automatically because the user - usually a doctor - is not immediately interested in this data.
  • the X-ray generator can therefore also be constructed in such a way that these data are only accepted into the display fields 42 ... 44 by pressing a possibly hidden control button.
  • a reset button 45 is provided on the display and operating device 4, which controls the control device 30.
  • the data words Should, as well as the data word characterizing the type of fault and possibly also the setting data, be taken over in an error memory 36, the write and read inputs of which are controlled by the control device 30 and which, even in the event of a power failure or the like, the input data. can save.
  • This memory has a storage capacity which is sufficient to accommodate the data words associated with a larger number of further faults (in the order in which they occur). These sets of data words associated with the previous faults can be called up by repeatedly pressing a key 46 coupled to the control device 30 , wherein the data words read from the error memory 36 are fed to the display units 42 ... 44 via the multiplexers 32 ... 34.
  • the components 30 ... 36 can be parts of a microcomputer 3, the control unit 30 among other things. is formed by an arithmetic logic unit and an associated program memory of the microcomputer, which has further memories 31 and 36, and wherein the multiplexers 32 ... 34 are realized by a branch in the program.
  • the part of such a program required to carry out the method according to the invention is explained in more detail with the aid of the associated flow chart shown in FIGS.
  • the nth setpoint or setpoint state is first calculated or fetched from the memory and a range around this setpoint is defined, which is defined by an upper limit value Max and a lower limit value Min (this last step is omitted in FIG Rule when digital states are to be monitored).
  • the setpoint is then output (block 302), for example to the digital-to-analog converter 24 (FIG. 1). This step is also omitted monitoring of digital conditions.
  • a defined waiting time block 303 so that, for example, the controlled control loop can reach its steady state.
  • the actual value ACTIVATED by the analog-digital converter 25 is read in, the control unit 30 bringing the changeover switch 26 into the suitable position.
  • the program is branched depending on whether the target state defined in the memory 31 and the measured actual state are identical or not.
  • the U nterprogramm 310 to which the program in case of Branched fault first provides (block 311) that the data words output by control unit 30 assume such a value that damage to the x-ray generator by the fault is excluded. At the same time, the operational readiness is blocked, so that operation is not possible. Finally, the fault display (display field 41) is switched on. In the subsequent block 312, a value which characterizes the type of fault is fed to the display unit 42 (FIG. 1). The type of disturbance is characterized by the type of the desired state, the query to which resulted in the branching to subroutine 310.
  • This desired state is in turn clearly identified by the index n, so that there is a clear association between the index n and the value characterizing the fault and the latter can easily be derived from n.
  • the actual state is transported to the display unit 43 and the data word Soll which characterizes the desired state is conveyed to the display unit 44 (block 314).
  • the target state is also characterized by the values Max and Min, these can also be displayed in two display units or in a multi-digit display unit instead of the target value.
  • the data words for the type of fault for the actual value and the target value are then written into the error memory 36 (block 315) and, if appropriate, also additionally the setting data in which the fault occurred.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anzeige von Störungen bei einem Generator und auf einen Röntgengenerator, der dieses Verfahren benutzt. Im Störungsfall werden neben einen die Art der Störung kennzeichnenden Wert zusätzlich der Soll- und Istzustand der jeweils gestörten Betriebsgröße angezeigt, wodurch die Eingrenzung der Ursache der Störung wesentlich erleichtert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen in einem Röntgengenerator, bei dem der Sollzustand von Betriebsdaten mit ihrem gemessenen Istzustand verglichen und bei unzulässigen Abweichungen ein die Art der Störung kennzeichnender Wert einem Teil einer im Normalbetrieb die Einstelldaten des Röntgengenerators anzeigenden Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, sowie einen auf dieses Verfahren zugeschnittenen Röntgengenerator.
  • Bei einem derartigen Verfahren, das im wesentlichen aus der DE-OS 28 53 632 bekannt ist, werden im Normalbetrieb in der Anzeigevorrichtung die Einstelldaten angezeigt, d.h. diejenigen Daten, die für die Bildgebung wesentlich sind - z.B. kV, mA, sec - und die vom Benutzer selbst eingestellt oder automatisch vorgegeben werden.
  • Die Betriebsdaten, die dabei zum Erkennen einer Störung im Röntgengenerator überwacht werden, sind teilweise mit den Einstelldaten identisch - beispielsweise muß überwacht werden, daß die vorgegebene Röhrenspannung tatsächlich auch eingestellt ist. Zum Teil handelt es sich aber auch um Daten anderer Art, die zwar für die Funktion des Röntgengenerators wesentlich sind, die aber für die Bildgebung und für den Benutzer nicht unmittelbar von Interesse sind, z.B. der Heizstrom der Röntgenröhre. - Die Betriebsdaten können analoge Werte, jedoch auch digitale Zustände sein. Bei analogen Betriebsdaten - beispielsweise der Röhrenspannung - ist der Sollzustand in der Regel durch den Sollwert eines dafür voraesehenen Regelkreises gegeben, während der Istzustand der von einer Meßeinrichtung in diesem Regelkreis gemessene Istwert ist. Eine Störung ist in diesem Fall immer dann gegeben, wenn der Istwert im stationären Zustand außerhalb eines um den Sollwert liegenden Bereiches liegt, der z.B. durch Multiplikation und Division des Sollwertes mit einem konstanten Faktor aus diesem abgeleitet wird.
  • Auf der anderen Seite ist es auch erforderlich, digitale Zustände, d.h. den Schaltzustand (Ein/Aus) einer Vielzahl von Einheiten innerhalb und gegebenenfalls auch außerhalb des Röntgengenerators zu überwachen. Eine solche, für den Betrieb erforderliche Kombination von Schaltzuständen (Sollzustand) kann durch ein Datenwort definiert werden ebenso wie der von der Meßeinrichtung (durch Erfassung der Schaltzustände der jeweiligen Einheiten) gemessene Istzustand. Sind Soll- und Istzustand nicht identisch, liegt eine Störung vor. Ein Beispiel hierfür ist der Hilfsgerätewähler, wobei zu prüfen ist, ob die vom Benutzer an einem Bedienpult vorgenommene Wahl eines von mehreren, an den Röntgengenerator anzuschließenden Hilfsgeräten (Sollzustand) tatsächlich mit der von der Anlage durchgeführten Zu- oder Abschaltung der Hilfsgeräte (Istzustand) übereinstimmt.
  • Bei der bekannten Anlage ergibt sich aus der Anzeige eines die Art der Störung kennzeichnenden Wertes in der im Normalzustand die Einstelldaten anzeigenden Anzeigevorrichtung ein Hinweis, der die Behebung der Störung erleichtert. In vielen Fällen ist dieser Hinweis jedoch noch unzureichend, weil eine bestimmte Störung eine Vielzahl von Ursachen haben kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Fehlersuche durch weitere vom Röntgengenerator gelieferte Informationen erleichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Störungsfall zusätzlich der Sollzustand und der gestörte Istzustand anzeigbar sind.
  • Durch die auf diese Weise erhaltene Kenntnis des Sollzustandes im jeweils gestörten Betriebszustand und des Istzustandes wird die Eingrenzung des die Störung hervorgerufenen Fehlers und damit die Beseitigung des Fehlers in vielen Fällen erheblich erleichtert.
  • Ein für dieses Verfahren eingerichteter Röntgengenerator ist zur Durchführung des Verfahrens mit einer Speichereinrichtung, in der der Sollzustand von Betriebsdaten des Röntgengenerators gespeichert ist, einer Meßeinrichtung zur Erfassung des Istzustandes, einem den gemessenen Istzustand und den gespeicherten Sollzustand verarbeitenden Steuerein- richtung, die im Falle einer Störung einen die Art der Störung kennzeichnenden Wert einem Teil der Anzeigevorrichtung zuführt, versehen und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Istzustand und der Sollzustand einer Umschalteranordnung zugeführt werden, die mit der Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist und durch die Steuereinrichtung umgeschaltet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Röntgengenerator,
    • Fig. 2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • Fig. 3 einen Teil dieses Flußdiagramms.
  • Eine Röntgenröhre 1 wird von einer.Einheit 2 gespeist, die die zur Leistungserzeugung und deren Steuerung erforderliche Glieder enthält, u.a. auch mehrere Regelkreise, wobei in der Zeichnung nur ein Teil eines einzigen dieser Regelkreise angedeutet ist, z.B. der Regelkreis für den Heizstrom. Ein solcher, an sich bekannter Regelkreis (DE-OS 25 42 016) enthält eine Meßeinrichtung 21, die die zu regelnde Größe (Heizstrom) mißt und einen dieser Größe entsprechenden Wert, den Istwert, einer Vergleichseinrichtung 22 zuführt, wobei die Abweichung einen Regler 23 steuert, der seinerseits die Regelgröße (Heizstrom) beeinflußt.
  • Der Sollwert wird von einem Digital-Analog-Wandler 24 geliefert, dessen Eingang mit einem Ausgang einer Steuereinrichtung 30 verbunden ist, an dem ein dem Sollwert entsprechendes digitales Datenwort Soll anliegt. Das Datenwort Soll wird in einem nicht näher dargestellten, dem Wandler 24 zugeordneten Speicher gespeichert. Die Steuereinrichtung 30 ist mit einem Speicher 31 gekoppelt, in dem die Sollwerte bzw. Sollzustände gespeichert sind bzw. Datenworte, aus denen in Verbindung mit anderen Datenworten die Steuereinrichtung die Sollwerte bzw. Sollzustände in definierter Weise bildet. Einem Eingang dieser Steuereinrichtung wird ein digitales Datenwort Ist zugeführt, das aus dem von der Meßeinrichtung 21 gelieferten Istwert von einem Analog-Digital-Wandler 25 erzeugt wird, der über einen von der Steuereinrichtung 30 gesteuerten Umschalter 26 mit der Meßeinrichtung gekoppelt ist. Ober diesen Umschalter können dem Analog-Digital-Wandler 25 auch die Istwerte anderer Regelkreise zugeführt werden.
  • Im störungsfreien Betrieb werden die Einstelldaten, z.B. Aufnahme- bzw. Durchleuchtungsspannung, Röhrenstrom, Aufnahmezeit, über Multiplexer 32, 33 und 34 den Anzeigeeinheiten 41 bzw. 42, 43 und 44 einer Anzeige- und Bedienvorrichtung 4 zugeführt und dort dekodiert, gespeichert und angezeigt.
  • wenn der gemessene Istwert im stationären Fall außerhalb eines vorgegebenen Bereiches um den Sollwert liegt, wird dies von der Steuereinrichtung 30 als Störung erkannt, die daraufhin an ihrem Ausgang 35, der über den Multiplexer 32 mit den Anzeigeeinheiten 41 und 42 verbunden ist, die Tatsache und die Art der Störung kennzeichnende Datenworte ausgibt und zugleich die Multiplexer 32, 33 und 34 so umschaltet, daß nunmehr eine Störmeldung (im Anzeigefeld 41) ein die Art der Störung, z.B. Heizkreisausfall, kennzeichnender Wert (im Anzeigefeld 42) der Sollwert (im Anzeigefeld 44) und der Istwert (im Anzeigefeld 43) erscheinen. Gleichzeitig werden alle weiteren Einstellvorgänge aus Sicherheitsgründen blockiert.
  • Die Anzeige von Istwert und Sollwert erlaubt eine nähere Eingrenzung der Störungsursache. Beispielsweise ist die Diagnose "Heizfaden durchgebrannt", die bei der angezeigten Störungsart "Heizkreis defekt" an sich möglich wäre, ausgeschlossen, wenn der angezeigte Istwert dabei von Null verschieden ist. - Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß im Störungsfalle die Art der Störung, der Sollwert und der Istwert automatisch angezeigt werden, weil der Benutzer - in der Regel ein Arzt - an diesen Daten nicht unmittelbar interessiert ist. Der Röntgengenerator kann daher auch so aufgebaut sein, daß diese Daten erst durch Betätigung einer gegebenenfalls verdeckten Bedientaste in die Anzeigefelder 42...44 übernommen werden.
  • Es kommt vor, daß Störungen vorübergehender Natur sind, beispielsweise weil sie durch eine Kontaktprellung o.dgl. hervorgerufen werden. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, die Blockierung der Einstellvorgänge aufzuheben und eine erneute Einstellphase ablaufen zu lassen, zu welchem Zweck an der Anzeige- und Bedienvorrichtung 4 eine Rückstelltaste 45 vorgesehen ist, die die Steuereinrichtung 30 steuert. Gleichzeitig werden in diesem Fall - oder grundsätzlich in jedem Fall einer Störung - die Datenworte Ist, Soll sowie das die Art der Störung kennzeichnende Datenwort und gegebenenfalls noch die Einstelldaten in einem Fehlerspeicher 36 übernommen, dessen Schreib- und Leseeingänge von der Steuereinrichtung 30 gesteuert werden und der die eingegebenen Daten auch noch bei einem Netzausfall o.dgl. speichern kann. Dieser Speicher besitzt eine Speicherkapazität, die ausreicht, um die einer größeren Anzahl weiterer Störungen zugeordneten Datenworte aufzunehmen (in der Reihenfolge ihres Auftretens)._ Diese Sätze von den vorausgegangenen Störungen zugeordneten Datenworten können durch wiederholtes Betätigen einer mit der Steuereinrichtung 30 gekoppelten Taste 46 aufgerufen werden, wobei die aus dem Fehlerspeicher 36 ausgelesenen Datenworte über die Multiplexer 32...34 den Anzeigeeinheiten 42...44 zugeführt werden.
  • Wie durch gestrichelte Linien angedeutet, können die Komponenten 30...36 Teile eines Mikrocomputers 3 sein, wobei die Steuereinheit 30 u.a. durch eine arithmetisch logische Einheit und einen ihr zugeordneten Programmspeicher des Mikrocomputers gebildet wird, der weitere Speicher 31 und 36 aufweist, und wobei die Multiplexer 32...34 durch eine Verzweigung im Programm realisiert werden. Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Teil eines solchen Programms wird anhand des zugehörigen, in den Figuren 2 und 3 dargestellten Flußdiagramms näher erläutert.
  • Im Block 301 wird zunächst der n-te Sollwert bzw. Sollzustand berechnet bzw. aus dem Speicher geholt und es wird ein Bereich um diesen Sollwert festgelegt, der durch einen oberen Grenzwert Max und einen unteren Grenzwert Min definiert ist (dieser letzte Schritt entfällt in der Regel, wenn digitale Zustände zu überwachen sind). Daraufhin wird der Sollwert ausgegeben (Block 302), z.B. an den Digital-Analog-Wandler 24 (Fig. 1). Auch dieser Schritt entfällt bei der Überwachung von digitalen Zuständen. Anschließend folgt eine definierte Wartezeit (Block 303), damit beispielsweise der angesteuerte Regelkreis seinen stationären Zustand erreichen kann.
  • Im Block 304 wird der vom Analog-Digital-Wandler 25 umgesetzte Istwert IST eingelesen, wobei die Steuereinheit 30 den Umschalter 26 in die geeignete Stellung bringt. In den darauffolgenden Abfragen wird geprüft, ob der Istwert innerhalb des im Block 301 berechneten Bereiches um den Sollwert liegt. Wenn der Istwert größer ist als der Maximalwert Max (Block 305) oder kleiner als der Minimalwert Min (Block 306) erfolgt eine Verzweigung zu einem Unterprogramm 310, das weiter unten in Verbindung mit Fig. 3 näher erläutert wird. Anderenfalls wird das Programm fortgesetzt. Im Falle der Überwachung von digitalen Zuständen erfolgt lediglich eine einzige Abfrage und die Programmverzweigung erfolgt abhängig davon, ob der im Speicher 31 festgelegte Sollzustand und der gemessene Istzustand identisch sind oder nicht.
  • Im störungsfreien Fall, d.h. wenn der Istwert innerhalb des durch Max und Min definierten Bereiches um den Sollwert liegt, wird das Programm dadurch fortgeführt, daß eine Abfrage erfolgt, ob n = nmax ist, d.h. ob schon sämtliche Sollzustände abgefragt sind (Block 307). Ist dies nicht der Fall, wird n um 1 erhöht (Block 309) und es wird der nächste Sollzustand überprüft (Block 301). Falls hingegen n = nMax ist, d.h. falls alle Sollzustände abgefragt sind und kein unzulässiger Istzustand aufgetreten ist, werden die rückzumeldenden Einstellwerte den Anzeigeeinheiten 21...24 zugeführt (308) und anschließend erfolgt in einer sogenannten Standby-Routine eine erneute Abfrage der Istwerte bzw.
  • Istzustände und ein Vergleich mit den Sollzuständen. Das Unterprogramm 310, zu dem sich das Programm im Falle einer Störung verzweigt, sieht zunächst vor (Block 311), daß die von der Steuereinheit 30 ausgegebenen Datenworte einen solchen Wert annehmen, daß eine Beschädigung des Röntgengenerators durch die Störung ausgeschlossen wird. Gleichzeitig wird die Betriebsbereitschaft blockiert, so daß eine Bedienung nicht möglich ist. Schließlich wird noch die Störungsanzeige (Anzeigefeld 41) eingeschaltet. Im darauffolgenden Block 312 wird ein die Art der Störung kennzeichnender Wert der Anzeigeeinheit 42 (Fig. 1) zugeführt. Die Art der Störung ist durch die Art des Sollzustandes charakterisiert, bei dessen Abfrage sich die Verzweigung zum Unterprogramm 310 ergab. Dieser Sollzustand ist wiederum eindeutig durch den Index n gekennzeichnet, so daß eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Index n und dem die Störung kennzeichnenden Wert besteht und letzterer leicht aus n abgeleitet werden kann. Im nächsten Block (313) wird der Istzustand in die Anzeigeeinheit 43 transportiert und das den Sollzustand kennzeichnende Datenwort Soll in die Anzeigeeinheit 44 (Block 314). Da der Sollzustand aber auch durch die Werte Max und Min gekennzeichnet ist, können auch diese anstelle des Wertes Soll entweder in zwei Anzeigeeinheiten oder einer mehrstelligen Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Danach werden die Datenworte für die Art der Störung für den Istwert und den Sollwert in den Fehlerspeicher 36 eingeschrieben (Block 315) und gegebenenfalls auch noch zusätzlich die Einstelldaten, bei denen die Störung auftrat. In der Abfrage 316 wird geprüft, ob die Rückstelltaste 45 (Fig. 1) betätigt ist. Ist sie nicht betätigt, wird die Abfrage 316 erneut durchlaufen, so daß sich eine Warteschleife ergibt. Ist hingegen die Taste 45 betätigt worden, wird n = 0 gesetzt (Block 317), und es erfolgt ein Rücksprung in das Hauptprogramm (Block 318), und je nachdem, ob erneut diese oder eine andere Störung auftritt oder nicht, wird das Hauptprogramm vollständig durchlaufen oder es erfolgt eine erneute Verzweigung in das Unterprogramm 310.

Claims (3)

1. Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen in einem Röntgengenerator, bei dem der Sollzustand von Betriebsdaten mit ihrem gemessenen Istzustand verglichen und bei unzulässigen Abweichungen einen die Art der Störung kennzeichnender Wert einem Teil einer im Normalbetrieb die Einstelldaten des Röntgengenerators anzeigenden Anzeigeeinrichtung zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß im Störungsfall zusätzlich der Sollzustand und der gestörte Istzustand anzeigbar sind.
2. Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Speichereinrichtung, in der der Sollzustand von Betriebsdaten des Röntgengenerators gespeichert ist, einer Meßeinrichtung zur Erfassung des Istzustandes, einem den gemessenen Istzustand und den gespeicherten Sollzustand verarbeitenden Steuereinrichtung, die im Falle einer Störung einen die Art der Störung kennzeichnenden Wert einem Teil der Anzeigevorrichtung zuführt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Istzustand und der Sollzustand einer Umschalteranordnunc (32...34) zugeführt werden, die mit der Anzeigeeinrichtung (42...44) gekoppelt ist und durch die Steuereinrichtung (30) geschaltet wird.
3. Röntgengenerator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Steuereinrichtung gesteuerte, auch bei Netzausfall wirksame Speichereinrichtung (36) vorgesehen ist, die im Störungsfall den gestörten Istzustand (Ist) und den Sollzustand (Soll) ggf. zusammen mit einem Satz von Einstelldaten speichert und deren gespeicherte Werte über die Umschalteranordnung der Anzeigevorrichtung zuführbar sind.
EP84200314A 1983-03-08 1984-03-06 Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0118160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308125 DE3308125A1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Verfahren zum feststellen von betriebsstoerungen und roengtengenerator zur durchfuehrung des verfahrens
DE3308125 1983-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118160A2 true EP0118160A2 (de) 1984-09-12
EP0118160A3 EP0118160A3 (en) 1985-12-04
EP0118160B1 EP0118160B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6192813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84200314A Expired EP0118160B1 (de) 1983-03-08 1984-03-06 Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118160B1 (de)
JP (1) JPS59177897A (de)
DE (2) DE3308125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320230A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage
JPS6337599A (ja) * 1986-07-30 1988-02-18 Hitachi Medical Corp X線条件表示装置
JPS647800U (de) * 1987-07-01 1989-01-17
US5325893A (en) * 1991-10-04 1994-07-05 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. Air duct and paper therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220444A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Koch & Sterzel Kg Roentgenapparat
US3842280A (en) * 1970-12-23 1974-10-15 Picker Corp Protective circuit for limiting the input power applied to an x-ray tube and method of operation
DE2510984A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Hofmann Gmbh Elektr Fritz Roentgendiagnostikapparat mit roentgenroehrenschutzschaltung
US4035648A (en) * 1976-09-02 1977-07-12 Cgr Medical Corporation X-ray tube protection circuit
GB2007950A (en) * 1977-06-17 1979-05-23 France R R X-ray system signal derivation circuits for heat unit indicators and/or calibration meters
DE2853632A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikanlage mit anzeigemitteln fuer die betriebsdaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1151314A (en) * 1978-09-15 1983-08-02 Robert R. Lafrance X-ray system signal derivation circuits for heat unit indicators and/or calibration meters
JPS567397A (en) * 1979-07-02 1981-01-26 Hitachi Medical Corp Display device for integrated value of tube electric current
JPS5682600A (en) * 1979-12-11 1981-07-06 Toshiba Corp X-ray controller
JPS5688300A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Toshiba Corp X-ray controlling device
JPS576080U (de) * 1980-06-13 1982-01-12
JPS5787099A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Hitachi Medical Corp X-ray device
JPS57162299A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Shimadzu Corp X-ray controlling apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842280A (en) * 1970-12-23 1974-10-15 Picker Corp Protective circuit for limiting the input power applied to an x-ray tube and method of operation
DE2220444A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Koch & Sterzel Kg Roentgenapparat
DE2510984A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Hofmann Gmbh Elektr Fritz Roentgendiagnostikapparat mit roentgenroehrenschutzschaltung
US4035648A (en) * 1976-09-02 1977-07-12 Cgr Medical Corporation X-ray tube protection circuit
GB2007950A (en) * 1977-06-17 1979-05-23 France R R X-ray system signal derivation circuits for heat unit indicators and/or calibration meters
DE2853632A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Siemens Ag Roentgendiagnostikanlage mit anzeigemitteln fuer die betriebsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3478736D1 (en) 1989-07-20
EP0118160B1 (de) 1989-06-14
JPS59177897A (ja) 1984-10-08
EP0118160A3 (en) 1985-12-04
DE3308125A1 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704098C3 (de)
DE3206891C2 (de)
DE1538493B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnunge zur direkten digitalen Regelung
EP0038947A2 (de) Programmierbare logische Anordnung
EP1695055A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere temperaturmessumformer
DE3611848A1 (de) Taktauswahleinheit
EP0118160B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens
DE69927571T2 (de) Datenprozessor und Verfahren zum Verarbeiten von Daten
DE2941478A1 (de) System zur messung von soll-parametern in einer ueberwachten umgebung
DE2729362B1 (de) Digitale Datenverarbeitungsanordnung,insbesondere fuer die Eisenbahnsicherungstechnik,mit in zwei Kanaelen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken
DE3824588C2 (de)
DE19622639A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für einen Scheibenrepeater
DE1449774C3 (de) Speichereinrichtung mit kurzer Zugriffszeit
DE2647367A1 (de) Redundante prozessteueranordnung
DE4026581A1 (de) Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln
EP0031025A2 (de) Fehlererkennungs- und -korrektureinrichtung für eine logische Anordnung
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE1191417B (de) UEbertragungsschaltung mit mehreren Kanaelen
DE4338598A1 (de) Überwachungs- und Regelungseinrichtung zur Überwachung und Regelung von Produktionsanlagen
DE3416780A1 (de) Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern
DE3606518A1 (de) Verfahren zur erfassung und meldung von fehlern und ursachen fuer stoerungen im ablauf von durch automatisierungsmittel gesteuerten oder geregelten prozessen
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2919725C2 (de) Einrichtung zum Schutze einer Röntgenröhre vor Überlastung bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen
EP3788389B1 (de) Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
DE2842370C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN N.V.

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201