DE3416780A1 - Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern - Google Patents

Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern

Info

Publication number
DE3416780A1
DE3416780A1 DE19843416780 DE3416780A DE3416780A1 DE 3416780 A1 DE3416780 A1 DE 3416780A1 DE 19843416780 DE19843416780 DE 19843416780 DE 3416780 A DE3416780 A DE 3416780A DE 3416780 A1 DE3416780 A1 DE 3416780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
backup
semiconductor memory
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416780C2 (de
Inventor
Michael 8521 Bubenreuth Jutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843416780 priority Critical patent/DE3416780A1/de
Publication of DE3416780A1 publication Critical patent/DE3416780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416780C2 publication Critical patent/DE3416780C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/141Battery and back-up supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

  • Batteriepufferung und Batterieüberwachung bei flüch-
  • tigen Halbleiterspeichern Die Erfindung bezieht sich auf eine Batteriepufferung und Batterieüberwachung bei flüchtigen Halbleiterspeichern.
  • Zur Pufferung von flüchtigen Halbleiterspeichern (RAM-Speichern) werden heute in verstärktem Maße Lithiumbatterien eingesetzt. Diese bieten gegenüber herkömmlichen Zellen den Vorteil einer relativ großen Kapazität und höherer zulässiger Betriebstemperatur. Ihr Nachteil besteht darin, daß die Entladekennlinie zunächst sehr flach verläuft, um dann bei Ende der Lebensdauer sehr plötzlich abzufallen. Durch die flach abfallende Entladekennlinie ist eine Überwachung der Restkapazi tät über die Batteriespannung schwer möglich. Es gibt Jedoch viele Fälle, in denen ein rechtzeitiger Hinweis auf einen bevorstehenden Batterieausfall gegeben werden muß, z.B. wenn in einem solchen Fall ein Programm oder Daten verloren gehen, die für eine Steuerung benötigt werden. Im besonderen Maße trifft dies zu für sogenannte speicherprogrammierbare Steuerungen, bei denen gewöhnlich eine Pufferung und Uberwachung für die in den Speichern abgelegten Daten und Programme vorgenommen wird (vgl. z.B. Siemens-Zeitschrift Energietechnik 1980, Heft 5, Seiten 362 bis 363).
  • Wie vorstehend erwähnt, ist in Folge der relativ flachen Kennlinie bei manchen Batterien eine Uberwachung nur sehr schwer durchzuführen. Eine Entladung der Batterie unter Berücksichtigung von Temperatur und Selbstentladung nachzubilden, wäre zwar denkbar, aber erscheint relativ aufwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine für Fälle der vorstehend genannten Art geeignete einfache Batteriepufferung und Batterieüberwachung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) es sind mindestens eine erste und eine zweite Pufferbatterie an den Halbleiterspeicher angeschlossen, b) der Stromfluß aus der zweiten Batterie wird durch Halbleitergleichrichter solange unterdrückt, bis die wirksame Spannung der ersten Batterie kleiner als die Spannung der zweiten Batterie ist und c) ein Stromfluß aus der zweiten Batterie dient als Melde signal für eine unzulässige Entladung der ersten Batterie.
  • Die Erfindung geht also davon aus, daß anstelle einer einzigen Batterie nunmehr zwei kleinere Batterien eingesetzt werden, die nacheinander durch eine zweckmäßige Diodenschaltung zum Einsatz kommen. Die Entladung der ersten Batterie, der eigentlichen Betriebspufferbatterie, kann leicht über den Stromfluß der zweiten Batterie erfaßt werden. Die zweite Batterie steht dann mit ausreichenden Reserven zur Verfügung, bis die erste Batterie ausgewechselt ist. Für den Fall, daß während der möglichen Lebensdauer der Batterien - ca. fünf Jahre - kein Netzausfall und damit auch keine Kapazitätsainderung der eigentlichen Pufferbatterie gegenüber der Ersatzbatterie eintritt, werden nach fünf Jahren beide Batterien den gleichen schlechten Zustand aufweisen. Dieses Fall kann vorgebeugt werden, indem man die Betriebspufferbatterie dauernd geringfügig entlädt, um so zwangsweise nach gewisser Zeit ein Signal zum Batteriewechsel außzuldsen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs beispiels sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Der Halbleiterspeicher 1 wird im Normalfall über die Diode 2 aus des Netz 3 gespeist. Zur Pufferung bei Netzausfall sind zwei Lithium-Ptifferbatterien 4 und 5 gleicher Betriebsspannung vorgesehen, die ueber Dioden 6 und 7 parallelgeschaltet und mit dem Halbleiterspeicher 1 verbunden sind. Im Normalbetrieb, wenn Netzspannung vorhanden ist, sind durch die Dioden 6 und 7 beide Batterien 4 und 5 gesperrt.
  • Fällt das Netz 3 aus, so speist normalerweise die Batterie 4 den Halbleiterspeicher 1 mit einer Spannung, die gegenüber der Betriebsspannung um den Spannungsabfall an der Diode 6 vermindert ist. Dieser beträgt z.B. bei einer Germanlumdiode 0,3 Volt. Ist die Schwellwertspan nung der zweiten Diode 7 höher gewählt, z.B. 0,7 Volt wie bei einer Siliziuediode, so sperrt diese Diode 7 und die Batteriepufferung des Halbleiterspeichers 1 wird bei Netzausfall allein durch die Batterie 4 vorgenommen.
  • Die Batterie 4 wird außerdem noch permanent über einen parallelgeschalteten hochohmigen Widerstand 8 mit einem Strom entladen, der ihre Kapazität pro Jahr um etwa 10% vermindert. Damit wird erreicht, daß nach mehreren Jahren ohne Netzausfall die Kapazität der Batterie 4 deutlich geringer als die Kapazität der Batterie 5 ist, so daß bei Ausfall der Batterie 4 noch eine ausreichende Kapazität in der Batterie 5 vorhanden ist. Fällt dann schließlich die Batterie 4 aus, so wird die Versorgung des Halbleiterspeichers 1 unterbrechungsfrei durch die Batterie 5 über die Diode 7 übernommen. Infolge der höheren Durchlaßspannung von z.B. 0,8 Volt an dieser Diode 7 aus z.B. Silizium, fällt auch die Spannung am Halbleiterspeicher 1 um weitere 0,4 Volt ab. Dieser zusätzliche Spannungsabfall wird durch die Spannungsüberwachung 9 erfaßt und als Batteriefehler gemeldet, so daß rechtzeitig dann die Batterie 4 ausgetauscht werden kann.
  • Die gesamte vorstehend erwähnte Einrichtung ist relativ einfach aufgebaut, sichert aber gleichzeitig immer eine ausreichende Kapazität zur elektrischen Pufferung des Halbleiterspeichers 1 bei Netzausfall.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite-

Claims (4)

  1. PatentansprEche Cl. Batteriepufferung und Batterietiberwachung bei flüchtigen Haibleiterspeichern, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) es sind mindestens eine erste und eine zweite Pufferbatterie (4, 5) an den Halbleiterspeicher angeschlossen, b) der Stromfluß aus der zweiten Batterie (5) wird durch Haibleitergleichrichter (6, 7) solange unterdrUckt, bis die wirksame Spannung der ersten Batterie (4) kleiner als die Spannung der zweiten Batterie (5) ist und c) ein Stromfluß aus der zweiten Batterie (5) dient als Meldesignal für eine unzulässige Entladung der ersten Batterie (4).
  2. 2. Batteriepufferung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: es sind mindestens zwei Pufferbatterien gleicher Betriebsspannung vorgesehen, die über Halbleitergleichrichter unterschiedlichen Spannungsabfalls parallelgeschaltet und an den Halbleiterspeicher angeschlossen sind.
  3. 3. Batteriepufferung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine hochohmige Dauerentladestrecke (8), die parallel zu der zu Uberwachenden Pufferbatterie (4) geschaltet ist.
  4. 4. Batteriepufferung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromfluß über eine Spannungsabsenkung der Pufferspannung am Halbleiterspeicher (1) erfaßbar ist.
DE19843416780 1984-05-07 1984-05-07 Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern Granted DE3416780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416780 DE3416780A1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416780 DE3416780A1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416780A1 true DE3416780A1 (de) 1985-11-07
DE3416780C2 DE3416780C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6235109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416780 Granted DE3416780A1 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416780A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern
DE9003432U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-26 Froehlich, Axel-Peter, 5210 Troisdorf, De
EP0426271A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbare Halbleiterspeicheranordnung
DE4328239A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Mannesmann Ag Anordnung zum Datenerhalt in speicherprogrammierbaren Steuerungen
WO2003046919A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 General Instrument Corporation Dual battery configuration to provide a long-term power in a programmable smart card

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217199U1 (de) * 1992-12-16 1994-02-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von elektronischen Schaltungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901737A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 United Gas Industries Ltd Ersatzstromquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901737A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 United Gas Industries Ltd Ersatzstromquelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bolan Michael, RAM dous lithium-cell hat for convenient nonvolatility, in: Electronics 30. Juni 1983, S. 147-150 *
Siemens-Zeitschrift Energietechnik 1980, H. 5, S. 362 und 363 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441761A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur notstromversorgung von halbleiterspeichern
EP0426271A2 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tragbare Halbleiterspeicheranordnung
EP0426271A3 (en) * 1989-11-02 1992-01-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Portable semiconductor storage device
DE9003432U1 (de) * 1990-03-23 1990-07-26 Froehlich, Axel-Peter, 5210 Troisdorf, De
DE4328239A1 (de) * 1993-08-19 1995-03-02 Mannesmann Ag Anordnung zum Datenerhalt in speicherprogrammierbaren Steuerungen
WO2003046919A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 General Instrument Corporation Dual battery configuration to provide a long-term power in a programmable smart card
US6854657B2 (en) 2001-11-28 2005-02-15 General Instrument Corporation Dual battery configuration and method of using the same to provide a long-term power solution in a programmable smart card
WO2003046919A3 (en) * 2001-11-28 2005-04-07 Gen Instrument Corp Dual battery configuration to provide a long-term power in a programmable smart card

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416780C2 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134434C2 (de)
DE3332727C2 (de)
EP1487077A2 (de) Selbstlernende elektronische Sicherung
DE19800049A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten und/oder Energie mit Trenneinheit
DE3432165A1 (de) Einrichtung zur automatischen rekonfiguration einer intakten geraetekombination
DE102010028149B4 (de) Redundanzmodul mit Selbstversorgung des aktiven Entkoppelbauelements aus einer in weitem Bereich variablen und auch niedrigen Eingangsspannung
EP1075726B1 (de) Verfahren und anordnung zum bewerkstelligen eines unterbrechungsfreien stromversorgungsbetriebs einer systemeinheit
DE3416780A1 (de) Batteriepufferung und batterieueberwachung bei fluechtigen halbleiterspeichern
DE102004021380A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE1164550B (de) Sicherungsanordnung
DE10243119A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10258780B4 (de) Anti-Fuse-Schaltung und Anti-Fuse-System
EP0118160B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Betriebsstörungen und Röntgengenerator zur Durchführung des Verfahrens
DE3047802A1 (de) System zum festhalten von daten in digitalen schaltungen waehrend kurzzeitiger speisespannungsausfaelle
DE2460245C2 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung eines aus mehreren Halbleiter-Bauelementen aufgebauten digitalen Schaltkreises
DE4138061C2 (de) Halbleiterspeichereinheit
DE4413257A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem EEPROM, Halbleiterscheibe mit solchen integrierten Schaltungen sowie Verfahren zur Verwendung einer solchen Halbleiterscheibe
DE102018124752A1 (de) Flurförderzeug
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
EP0800252B1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen
DE102018113489B4 (de) Einheit
EP0402833A2 (de) Schaltung zum Überwachen der Spannung einer ausgewählten Gleichstromversorgungseinrichtung in einem redundanten Stromversorgungssystem
DE3323435A1 (de) Mikroprozessoranordnung
DD252929A1 (de) Schaltungsanordnung zur batteriepufferung von halbleiterspeichern
EP4231491A1 (de) Überwachungssystem für energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 12/16

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee