EP0116906A1 - Giesskolben für Druckgiessmaschinen - Google Patents

Giesskolben für Druckgiessmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0116906A1
EP0116906A1 EP84101330A EP84101330A EP0116906A1 EP 0116906 A1 EP0116906 A1 EP 0116906A1 EP 84101330 A EP84101330 A EP 84101330A EP 84101330 A EP84101330 A EP 84101330A EP 0116906 A1 EP0116906 A1 EP 0116906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
mouthpiece
end wall
casting
supply pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116906A1 publication Critical patent/EP0116906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons

Definitions

  • the invention relates to a casting piston for die casting machines, which is fastened to a hollow piston rod, in which a coolant supply pipe axially projecting over the piston rod is arranged at radial spacing and protrudes into a tubular body which delimits an annular space with the piston jacket, which on the one hand at the piston ends communicates with the front opening of the coolant supply pipe and on the other hand with the return flow channel formed between the coolant supply pipe and the piston rod.
  • Such a casting piston is known from DE-A-22 33 132. It is made up of several parts.
  • the front wall merges in one piece into the tubular body.
  • the communication for the coolant takes place via a front and a rear narrow radial channel.
  • the coolant throughput and thus the cooling effect are low. Add to this that the narrow R adialkanäle narrow lime deposits in operation, so that the cooling in the course of operation is even worse.
  • US-A-43 34 575 shows a casting plunger without any tubular body for forced guidance of the coolant.
  • the coolant supply pipe opens freely inside the piston. This eliminates the risk of clogging but also worsens the cooling because flow dead zones occur and the coolant can flow directly back into the return flow channel after it has left the coolant supply pipe.
  • the object of the invention is to improve a casting piston of the type mentioned in such a way that the heat transfer from the piston to the coolant, in particular in the region of the front piston end wall, is increased by influencing the coolant flow in the piston.
  • the tubular body is designed as a mouthpiece fully flowed around by the coolant, which is held in the piston by means of fewer holding members, which do not or not significantly obstruct the flow, at a distance from the front piston end wall in such a way that between the mouthpiece and a fluid chamber is formed in the front piston end wall which, apart from any holding members which may be provided, communicates with the annular space over its entire circumference.
  • the flow pattern here is a rotationally symmetrical source or stagnation point flow, which cools the piston end wall highly effectively while avoiding any flow dead zones.
  • the piston end wall can be made of thermally highly resilient material and nevertheless gives the casting piston a longer service life.
  • the mouthpiece can form a rigid structural unit by means of radial ribs with the front piston end wall, can also be fastened to the front end of the coolant supply pipe in the case of larger pistons and can be suspended in an axially adjustable manner, in particular as a separate component, by radial or axial support in the piston.
  • the parts belonging to the die casting machine are shown in dash-dotted lines, namely the front end of a piston rod 10 with an external thread 12 and a cylindrical bore 14, and a coolant supply pipe 16 which projects beyond the front end of the piston rod 10.
  • the cooling water flows into the casting piston, generally designated 18. In the annular space between the bore 14 and the cooling water supply pipe 16, the cooling water flows back again.
  • the casting piston 18 consists essentially of a Front piston end wall 20 with an external hexagon opening 30, a rear piston end wall 22 screwed onto the piston rod 10 with external hexagon surfaces 32, a piston skirt 24 and a mouthpiece 26 arranged inside the piston.
  • the piston skirt 24 is using both ring seals 28 with both End walls 20, 22 screwed.
  • the mouthpiece 26 has a cylindrical central section 36 and adjacent, continuously widening end sections 34, 38 and is held at a distance from the inner surface 40 of the front end wall 20 and from the inner surface 42 of the rear piston end wall 22, so that circumferentially open fluid chambers 44, 46 are formed, which communicate with the annular space 52 between the mouthpiece 26 and the piston skirt 24.
  • the inner surface 40 of the front end wall 20 is recessed in an annular region between a radially inner region and a radially outer region, the transitions being geometrically double-curved and a shape that continuously tapers towards the rear in the inner region.
  • a low-resistance flow channel is created which is free of dead spaces and which is approximately U-shaped in axial section.
  • the entire inner surface 40 of the front piston end wall 20 thus becomes highly effective with cooling liquid applied.
  • annular groove 48 into which three narrow, resilient holding elements 50 which are attached to the mouthpiece 26 at equal circumferential intervals and which enable the problem-free insertion into the annular groove 48, furthermore give the mouthpiece a radial adjustability, so that the retraction of the Coolant supply pipe 16 is facilitated and which finally give the mouthpiece 26 an axial mobility, so that the mouthpiece can adjust itself axially according to the prevailing pressure conditions in the fluid chambers 44, 46.
  • the casting piston 18 ' has radial cooling fins 54 on the front piston end wall 20 and axial cooling fins 56 on the piston skirt 24.
  • the front end of the mouthpiece 26 engages in recesses 60 of the ribs 54.
  • the mouthpiece remains when the piston is removed 26 still after removing the coolant supply pipe 16 in its position. 2, the mouthpiece 26 can adjust itself axially on the coolant supply pipe in accordance with the prevailing flow conditions.
  • the piston 18 ′′ according to FIG. 3 corresponds to the piston 18 according to FIG. 1, but the rear piston end wall 22 is formed in one piece with the piston skirt 24.
  • the mouthpiece 4 has an axially self-adjustable mouthpiece 26 with axial pins 50 "on the rear end face of the mouthpiece, which are slidably received in blind holes 62 of the rear piston end wall 22.
  • the mouthpiece can adjust itself automatically in accordance with the hydrostatic equilibrium to optimize the coolant flow.
  • the casting piston 18 IV (Fig. 5) has a mouthpiece 26 which consists of an inner sleeve 27 and an outer sleeve 29. The latter is rigidly connected to the front piston end wall 20 by means of radial ribs 21.
  • An axial spring 64 installed between the two mouthpiece parts 27, 29 presses the inner part of the mouthpiece 27 backwards against a ring 62.
  • the coolant supply pipe 16 abuts the conical extension surface 34 when it is inserted into the mouthpiece 26.
  • the inner part of the mouthpiece 27 is also moved against spring force when the coolant supply pipe 16 is pushed in further.
  • the ribs 21 are very narrow and practically do not hinder the radial flow in the chamber 44.
  • the piston 18 v according to FIG. 7 also has a mouthpiece 26 consisting of the two parts 27, 29, the outer part 29 of which, however, is releasably held on the front piston end wall 20 by means of three axial pins 68, which are screwed into threaded holes 66 in the end wall 20 and on wear two free ring flanges at the free ends.
  • the mouthpiece outer part 29 has a bore in the front end wall for each axial pin 68, through which the ring flanges fit, a circumferential groove 74 adjoining the bore on the outside, a circumferential slot 70 adjoining the bore and a recess 72 on the inside of the mouthpiece arranged at the end of the slot 70 which engages the inner ring flange of the axial pin 68 and is held in the locked position by the spring 64.
  • the mouthpiece 26 can therefore can be released in a bayonet-like manner from the end wall 20 by pushing it axially forward, then rotating it by an angle corresponding to the length of the circumferential slots 70 and then pulling it axially backwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Gießkolben (18) enthält in seinem Innenraum ein vom Kolben abgestütztes Mundstück (26), in das beim Aufschrauben des Kolbens auf die Kolbenstange ein Kühlmittelzufuhrrohr (16) einfahrbar ist. Das Mundstück (26) ist strömungsgünstig gestaltet und wird vom Kühlmittel allseitig umströmt, wobei insbesondere die gesamte Stirnfläche der vorderen Kolbenstirnwand (20) vollständig mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt ist. Der neue Gießkolben vermeidet jede Verstopfungsgefahr im Strömungsbereich und gewährleistet eine gute Wärmeabfuhr, insbesondere von der vorderen Kolbenstirnwand an das Kühlwasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gießkolben für Druckgießmaschinen, welcher an einer hohlen Kolbenstange befestigt ist, in der mit Radialabstand ein über die Kolbenstange axial vorstehendes Kühlmittelzufuhrrohr angeordnet ist, das in einen rohrförmigen Körper hineinragt, der mit dem Kolbenmantel einen Ringraum begrenzt, welcher an den Kolbenenden einerseits mit der Stirnöffnung des Kühlmittelzufuhrrohres und andererseits mit dem zwischen Kühlmittelzufuhrrohr und Kolbenstange gebildeten Rückflußkanal kommuniziert.
  • Aus der DE-A-22 33 132 ist ein derartiger Gießkolben bekannt. Er ist mehrteilig. Die Stirnwand geht einstückig in den rohrförmigen Körper über. Die Kommunikation für die Kühlflüssigkeit findet jeweils über einen vorderen und einen hinteren engen Radialkanal statt. Der Kühlmitteldurchsatz und damit die Kühlwirkung sind gering. Dazu kommt, daß sich die engen Radialkanäle durch Kalkablagerungen im Betrieb verengen, sodaß die Kühlung im Laufe des Betriebes noch schlechter wird.
  • Die US-A-43 34 575 zeigt einen Gießkolben ohne jeglichen rohrförmigen Körper zur Zwangsführung des Kühlmittels. Das Kühlmittelzufuhrrohr mündet frei im Kolbeninneren. Zwar wird dadurch die Verstopfungsgefahr eliminiert aber auch die Kühlung verschlechtert, weil Strömungstotzonen entstehen und die Kühlflüssigkeit nach dem Austritt aus dem Kühlmittelzufuhrrohr direkt zurück in den Rückflußkanal strömen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gießkolben der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß durch Beeinflußung der Kühlmittelströmung im Kolben die Wärmeabgabe vom Kolben an das Kühlmittel, insbesondere im Bereich der vorderen Kolbenstirnwand erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der rohrförmige Körper als ein stirnseitig vom Kühlmittel voll umströmtes Mundstück ausgebildet ist, das mittels weniger, die Strömung nicht oder nicht wesentlich behindernder Halteorgane im Abstand von der vorderen Kolbenstirnwand im Kolben derart gehaltert ist, daß zwischen dem Mundstück und der vorderen Kolbenstirnwand eine Strömungsmittelkammer gebildet wird, die - abgesehen von ggf. vorgesehenen Halteorganen - über ihren gesamten Umfang mit dem Ringraum kommuniziert.
  • Dank der strömungswiderstandsarmen Lagerung des strömungsgünstig geformten Mundstückes wird eine Zwangsströmung der Kühlflüssigkeit insbesondere im Bereich der thermisch hochbelasteten Kolbenstirnwand erreicht. Das Strömungsbild ist hier eine rotationssymmetrische Quell- oder Staupunktströmung, die unter Vermeidung jeglicher Strömungstotzonen die Kolbenstirnwand hochwirksam kühlt. Die Kolbenstirnwand kann aus thermisch hochbelastbarem Material gefertigt werden und vermittelt gleichwohl dem Gießkolben eine höhere Standzeit.
  • Das Mundstück kann mittels radialer Rippen mit der vorderen Kolbenstirnwand eine starre Baueinheit bilden, kann bei größeren Kolben auch auf dem vorderen Ende des Kühlmittelzufuhrrohres befestigt sein und kann insbesondere als separates Bauteil durch radiale oder axiale Abstützung im Kolben vorzugsweise axial einstellbar aufgehängt sein.
  • Nachstehend sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Gießkolbens mit umfangsmäßig abgestütztem Mundstück,
    • Fig. 2 einen Gießkolben mit axialer Abstützung des Mundstückes,
    • Fig. 3 einen Gießkolben ähnlich Fig. 1, bei dem jedoch der Kolbenmantel mit der hinteren Kolbenstirnwand einstückig ausgebildet ist,
    • Fig. 4 einen Gießkolben ähnlich Fig. 3, jedoch mit axialbeweglicher Führung des Mundstückes,
    • Fig. 5 einen Gießkolben mit an der Kolbenstirnwand starr befestigtem Mundstück,
    • Fig. 6 einen Radialschnitt längs der Linie A-A der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Gießkolben mit an der vorderen Kolbenstirnwand lösbar befestigtem Mundstück und
    • Fig. 8 eine radiale Schnittansicht längs der Linie B-B des Gießkolbens gemäß Fig. 7.
  • In allen Figuren sind die der Druckgießmaschine zugehörigen Teile strichpunktiert dargestellt, nämlich das vordere Ende einer Kolbenstange 10 mit Außengewinde 12 und zylindrischer Bohrung 14, sowie einem Kühlmittelzufuhrrohr 16, das über das Vorderende der Kolbenstange 10 vorsteht. Im Inneren des Kühlmittelzufuhrrohres 16 strömt das Kühlwasser in den allgemein mit 18 bezeichneten Gießkolben. Im Ringraum zwischen Bohrung 14 und Kühlwasserzufuhrrohr 16-fließt das Kühlwasser wieder zurück.
  • Der Gießkolben 18 besteht im wesentlichen aus einer vorderen Kolbenstirnwand 20 mit außenseitiger Sechskantöffnung 30, einer hinteren, auf die Kolbenstange 10 aufgeschraubten Kolbenstirnwand 22 mit Außensechskantflächen 32, einem Kolbenmantel 24 und einem im Kolbeninneren angeordneten Mundstück 26. In den Figuren 1 und 2 ist der Kolbenmantel 24 unter Verwendung von Ringdichtungen 28 mit beiden Stirnwänden 20, 22 verschraubt. Das Mundstück 26 hat innen einen zylindrischen Mittelabschnitt 36 und angrenzende, sich stetig erweiternde Endabschnitte 34, 38 und ist von der Innenfläche 40 der vorderen Stirnwand 20 und von der Innenfläche 42 der hinteren Kolbenstirnwand 22 jeweils im Abstand gehaltert, sodaß umfangsmäßig offene Strömungsmittelkammern 44, 46 gebildet werden, die mit dem Ringraum 52 zwischen Mundstück 26 und Kolbenmantel 24 kommunizieren. Die Innenfläche 40 der vorderen Stirnwand 20 ist in einem Ringbereich zwischen einem radial innen liegenden Bereich und einem radial außenliegenden Bereich vertieft, wobei die Übergänge geometrisch doppelt gekrümmt sind und sich im Innenbereich eine nach hinten sich stetig verjüngende Gestalt ergibt. In Verbindung mit dem sich nach vorn erweiternden vorderen Endabschnitt 38 des Mundstückes 26 wird damit ein widerstandsarmer und von Toträumen freier Strömungskanal geschaffen, der im Axialschnitt etwa U-förmig verläuft. Die gesamte Innenfläche 40 der vorderen Kolbenstirnwand 20 wird somit hochwirksam mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt.
  • Im Kolbenmantel 24 befindet sich eine innere Ringnut 48, in welche drei in gleichen Umfangsabständen am Mundstück 26 befestigte, schmale, federnde Halteelemente 50 eingreifen, die das problemlose Einsetzen in die Ringnut 48 ermöglichen, dem Mundstück weiterhin eine radiale Einstellbarkeit verleihen, sodaß das Einfahren des Kühlmittelzufuhrrohres 16 erleichtert wird und die schließlich dem Mundstück 26 eine axiale Beweglichkeit geben, sodaß sich das Mundstück selbsttätig entsprechend den herrschenden Druckverhältnissen in den Strömungsmittelkammern 44, 46 axial einstellen kann.
  • Gemäß Fig. 2 hat der Gießkolben 18' an der vorderen Kolbenstirnwand 20 radiale Kühlrippen 54 und am Kolbenmantel 24 axiale Kühlrippen 56. Von der hinteren Stirnfläche des Mundstückes 26 stehen drei mit gleichen Umfangsabständen angeordnete Axialstifte 50' nach hinten, auf denen Schraubenfedern angeordnet sind, die sich radial an einer Ringschulter 58 und axial an der hinteren Kolbenstirnwand 22 abstützen. Das vordere Ende des Mundstückes 26 greift in Vertiefungen 60 der Rippen 54 ein.
  • Bei einer Demontage des Kolbens bleibt das Mundstück 26 noch nach Herausnahme des Kühlmittelzufuhrrohres 16 in seiner Stellung. In der Funktionsstellung gemäß Fig. 2 kann sich das Mundstück 26 auf dem Kühlmittelzufuhrrohr axial entsprechend den herrschenden Strömungsverhältnissen selbsttätig einstellen.
  • Der Kolben 18" gemäß Fig. 3 entspricht dem Kolben 18 nach Fig. 1, jedoch ist die hintere Kolbenstirnwand 22 mit dem Kolbenmantel 24 einstückig ausgebildet.
  • Der Gießkolben 18"' gemäß Fig. 4 hat ein axial selbsteinstellbares Mundstück 26 mit Axialstiften 50" an der hinteren Mundstück-Stirnfläche, die in Sacklöchern 62 der hinteren Kolbenstirnwand 22 verschiebbar aufgenommen sind. Auch hier kann sich das Mundstück entsprechend dem hydrostatischem Gleichgewicht zur Optimierung der Kühlmittelströmung selbsttätig einstellen.
  • Der Gießkolben 18IV (Fig. 5) hat ein Mundstück 26, das aus einer Innenhülse 27 und einer Außenhülse 29 besteht. Letztere ist mittels Radialrippen 21 starr mit der vorderen Kolbenstirnwand 20 verbunden. Eine zwischen den beiden Mundstückteilen 27, 29 eingebaute Axialfeder 64 drückt das Mundstückinnenteil 27 nach hinten gegen einen Ring 62. Das Kühlmittelzufuhrrohr 16 stößt beim Einfahren in das Mundstück 26 an der konischen Erweiterungsfläche 34 an. Je nach den Toleranzen wird beim weiteren Einschieben des Kühlmittelzufuhrrohres 16 das Mundstückinnenteil 27 gegen Federkraft mitbewegt. Die Rippen 21 sind, wie aus Fig. 6 hervorgeht, sehr schmal und behindern die Radialströmung in der Kammer 44 praktisch nicht.
  • Der Kolben 18v gemäß Fig. 7 hat ebenfalls ein aus den beiden Teilen 27, 29 bestehendes Mundstück 26, dessen Außenteil 29 jedoch an der vorderen Kolbenstirnwand 20 mittels dreier Axialstifte 68 lösbar gehaltert ist, die in Gewindebohrungen 66 der Stirnwand 20 eingeschraubt sind und an den freien Enden jeweils zwei im Abstand liegende Ringflansche tragen. Das Mundstückaußenteil 29 hat in der vorderen Stirnwand für jeden Axialstift 68 eine Bohrung, durch die die Ringflansche hindurchpassen, eine außenseitig an die Bohrung anschließende Umfangsnut 74, einen an die Bohrung anschließenden Umfangsschlitz 70 und eine am Ende des Schlitzes 70 angeordnete mundstückinnenseitige Ausnehmung 72, in welche der innenseitige Ringflansch des Axialstiftes 68 einrastet und von der Feder 64 in der Raststellung gehalten wird. Das Mundstück 26 kann also bajonettverschlußartig von der Stirnwand 20 gelöst werden, indem es axial nach vorn geschoben, dann um einen Winkel entsprechend der Länge der Umfangsschlitze 70 gedreht und anschließend axial nach hinten abgezogen wird.

Claims (10)

1. Gießkolben für Druckgießmaschinen, welcher an einer hohlen Kolbenstange (10) befestigt ist, in der mit Radialabstand ein über die Kolbenstange (10) axial vorstehendes Kühlmittelzufuhrrohr (16) angeordnet ist, das in einen rohrförmigen Körper (26) hineinragt, der mit dem Kolbenmantel (24) einen Ringraum (52) begrenzt, welcher an den Kolbenenden einerseits mit der Stirnöffnung des Kühlmittelzufuhrrohres (16) und andererseits mit dem zwischen Kühlmittelzufuhrrohr (16) und Kolbenstange (10) gebildeten Rückflußkanal kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper als ein stirnseitig vom Kühlmittel voll umströmtes Mundstück (26) ausgebildet ist, das mittels weniger, die Strömung nicht oder nicht wesentlich behindernder Halteorgane 50, 50', 50", 21, 68) im Abstand von der vorderen Kolbenstirnwand (20) im Kolben (18-18v) derart gehaltert ist, daß zwischen dem Mundstück (26) und der vorderen Kolbenstirnwand (20) eine Strömungsmittelkammer (44) gebildet wird, die - abgesehen von ggf. vorgesehenen Halteorganen (21, 68) - über ihren gesamten Umfang mit dem Ringraum (52) kommuniziert.
2. Gießkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (50) als separate Halteelemente ausgebildet sind, die sich radial zwischen dem Kolbenmantel (24) und dem Außenumfang des Mundstückes (26) erstrecken und in gleichen Umfangsabständen angeordnet sind.
3. Gießkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (50', 50", 68) als separate Halteelemente ausgebildet sind, die sich axial zwischen der vorderen und/oder hinteren Stirnfläche des Mundstückes (26) und der jeweils benachbarten Kolbenstirnwand (20,22) erstrecken.
4. Gießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (40) der vorderen Kolbenstirnwand (20) radial verlaufende Rippen (21, 54) aufweist.
5. Gießkolben nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (21)das Mundstück (26) starr mit der vorderen Kolbenstirnwand (20) verbinden.
6. Gießkolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (26) mittels dreier Axialstifte (68) an der vorderen Kolbenstirnwand (20) bajonettverschlußartig abnehmbar gehaltert ist.
7. Gießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein innerer Teil (27) des Mundstückes (26) in einem vorgegebenen Bereich gegen Federkraft axial beweglich gelagert ist.
8. Gießkolben.nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (26) innen einen zylindrischen Mittelabschnitt (36) und sich nach beiden Enden hin stetig erweiternde Endabschnitte (34, 38) aufweist.
9. Gießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (40) der vorderen Kolbenstirnwand (20) sich nach hinten stetig verjüngend und rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
10. Gießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (26) eine Außenhülse (29), eine Innenhülse (27) und eine dazwischen angeordnete, die Innenhülse (27) in Richtung der hinteren Kolbenstirnwand (22) drückende axialwirkende Feder (64) aufweist.
EP84101330A 1983-02-18 1984-02-09 Giesskolben für Druckgiessmaschinen Withdrawn EP0116906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305594A DE3305594C1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Giesskolben fuer Druckgiessmaschinen
DE3305594 1983-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0116906A1 true EP0116906A1 (de) 1984-08-29

Family

ID=6191156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101330A Withdrawn EP0116906A1 (de) 1983-02-18 1984-02-09 Giesskolben für Druckgiessmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4598762A (de)
EP (1) EP0116906A1 (de)
JP (1) JPS59153561A (de)
DE (1) DE3305594C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344042A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Snpe Ingenierie Vorrichtung zum Transport einer metallischen Schmelzzusammensetzung mittels gekühlten Kolbens unter starkem Druck für eine vertikale Druckgiessmaschine
DE4230080A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667729A (en) * 1986-02-28 1987-05-26 Zecman Kenneth P Shot tip for cold chamber die casting machine
US4842039A (en) * 1988-06-27 1989-06-27 Otto Kelm Self-aligning plunger tip
JPH0246961A (ja) * 1988-08-04 1990-02-16 Hitachi Metals Ltd プランジャチップ
US4899804A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Hammerer Norman L Plunger tip for cold chamber die cast machine
DE59010692D1 (de) * 1989-10-18 1997-05-07 Allper Ag Kolben, insbesondere für eine Druckgusspresse
US6311761B1 (en) 1999-12-22 2001-11-06 Ronald G. Steininger Plunger tip for die casting apparatus
DE20309181U1 (de) * 2003-06-13 2004-10-28 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine
US7464744B2 (en) * 2005-09-13 2008-12-16 Peter Manoff Shot sleeve insert and method of retarding heat erosion within a shot sleeve bore
DE102005048717A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
US9630246B2 (en) * 2011-10-14 2017-04-25 Crucible Intellectual Property, Llc Containment gate for inline temperature control melting
US10486229B1 (en) 2012-03-30 2019-11-26 Brunswick Corporation Method and apparatus for avoiding erosion in a high pressure die casting shot sleeve for use with low iron aluminum silicon alloys
US9757795B1 (en) 2012-03-30 2017-09-12 Brunswick Corporation Method and apparatus for avoiding erosion in a high pressure die casting hot sleeve for use with low iron aluminum silicon alloys
US9114456B1 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Brunswick Corporation Method and apparatus for avoiding erosion in a high pressure die casting shot sleeve for use with low iron aluminum silicon alloys
US9731348B1 (en) 2012-03-30 2017-08-15 Brunswick Corporation Method and apparatus for avoiding erosion in a high pressure die casting shot sleeve for use with low iron aluminum silicon alloys
US9114455B1 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Brunswick Corporation Method and apparatus for avoiding erosion in a high pressure die casting shot sleeve for use with low iron aluminum silicon alloys
JP5442903B1 (ja) * 2013-10-11 2014-03-19 東芝機械株式会社 成形装置、半凝固金属の製造装置、成形方法及び半凝固金属の製造方法
US10173261B2 (en) 2015-11-17 2019-01-08 United Technologies Corporation Highly cooled die casting plunger
US10166601B2 (en) 2015-11-17 2019-01-01 United Technologies Corporation Die cast tip cover and method of managing radial deflection of die cast tip

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605871A (en) * 1969-05-01 1971-09-20 Richard K Whitehead Sr Die casting machine including sequentially acting compound pistion assembly machine
US4154288A (en) * 1977-11-02 1979-05-15 Arrow-Acme Corporation Injection molding machine having swivel shot tip assembly
DE2904883B1 (de) * 1979-02-09 1979-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Druckkolben fuer Druckgiessmaschinen
FR2416754A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Weingarten Ag Maschf Dispositif de refroidissement pour le piston d'injection d'une machine a couler sous pression
FR2431334A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Buehler Ag Geb Dispositif amortisseur pour piston d'injection de machine de coulee sous pression
DE3013226A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Nippon Light Metal Co. Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer die kuehlung der spitze eines pressstempels in einer spritzgussmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233132B2 (de) * 1972-07-06 1974-08-01 Fa. Hugo Kunz, 7443 Frickenhausen Druckkolben für eine Druckgießmaschine
US4334575A (en) * 1980-03-18 1982-06-15 Nippon Light Metal Co., Ltd. Method for cooling a plunger tip in a die casting machine of the cold chamber type and apparatus therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605871A (en) * 1969-05-01 1971-09-20 Richard K Whitehead Sr Die casting machine including sequentially acting compound pistion assembly machine
US4154288A (en) * 1977-11-02 1979-05-15 Arrow-Acme Corporation Injection molding machine having swivel shot tip assembly
FR2416754A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Weingarten Ag Maschf Dispositif de refroidissement pour le piston d'injection d'une machine a couler sous pression
FR2431334A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Buehler Ag Geb Dispositif amortisseur pour piston d'injection de machine de coulee sous pression
DE2904883B1 (de) * 1979-02-09 1979-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Druckkolben fuer Druckgiessmaschinen
DE3013226A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Nippon Light Metal Co. Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer die kuehlung der spitze eines pressstempels in einer spritzgussmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344042A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Snpe Ingenierie Vorrichtung zum Transport einer metallischen Schmelzzusammensetzung mittels gekühlten Kolbens unter starkem Druck für eine vertikale Druckgiessmaschine
FR2631862A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Snpe Ingenierie Dispositif de transfert a piston refroidi, d'une composition metallique en fusion sur une presse verticale de moulage a forte pression
DE4230080A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE4230080C2 (de) * 1992-09-09 1998-04-09 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4598762A (en) 1986-07-08
DE3305594C1 (de) 1984-07-19
JPS59153561A (ja) 1984-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116906A1 (de) Giesskolben für Druckgiessmaschinen
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
EP1218186B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2925948C2 (de) Stoßdämpfer
DE877110C (de) Kraftgetriebene Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1219426B (de) Haengevorrichtung zum Einbau verlorener Rohrstraenge in ein Bohrloch
DE2352370A1 (de) Drehschieberventil
DE2426378C2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenkompressor
DE3016088A1 (de) Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE60213850T2 (de) Fluidverteilervorrichtung für Bohrer im Bohrloch
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE2847736A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE3210871C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Abdichtungsgemisches auf eine Bohrlochwand
DE2726852A1 (de) Saugkopf zum absaugen von schlacke
DE2917851A1 (de) Hydraulisches mengenregelventil, insbesondere fuer wasserdirektverteiler von im untertagebetrieb eingesetzten schraemmaschinen
DE2233132A1 (de) Kolben fuer druckgiessmaschinen
DE4230080C2 (de) Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE3825453C2 (de)
DE4019076A1 (de) Druckgiesskolben
DE2616435A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3913009C2 (de) Pneumatik-Zylinder mit Endstellungs-Verriegelung
DE2847951C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880223