EP0116565A1 - Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb. - Google Patents

Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb.

Info

Publication number
EP0116565A1
EP0116565A1 EP83902238A EP83902238A EP0116565A1 EP 0116565 A1 EP0116565 A1 EP 0116565A1 EP 83902238 A EP83902238 A EP 83902238A EP 83902238 A EP83902238 A EP 83902238A EP 0116565 A1 EP0116565 A1 EP 0116565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
chamber
dried
belts
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83902238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116565B1 (de
Inventor
Stephan Brander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschokke Wartmann AG
Original Assignee
Zschokke Wartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschokke Wartmann AG filed Critical Zschokke Wartmann AG
Priority to AT83902238T priority Critical patent/ATE18796T1/de
Publication of EP0116565A1 publication Critical patent/EP0116565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116565B1 publication Critical patent/EP0116565B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Definitions

  • the invention relates to a method for drying a substance in batch operation in a closed drying room with the addition of heat, the substance being dried after being introduced into the drying room on at least one stationary drying surface, and a drying installation for carrying it out.
  • Drying fabrics i.e. The removal of moisture from all kinds of substances is a frequently used process engineering process, with the aid of which the substances are to be preserved or brought into a condition suitable for transport and further processing.
  • drying under artificial heat is a frequently used method.
  • the dry goods are immediately hot gases, e.g. Fire gases, exposed, while in the indirect drying process, which is used especially for sensitive dry goods, drying with air, water or the like heated by heat exchangers. , he follows.
  • the present invention relates to an indirect drying process which is carried out using a drying system is carried out.
  • a drying system suitable for this is known in two versions.
  • the drying system is designed as a drying cabinet.
  • the drying cabinet is a closed chamber, in the interior of which heating plates are arranged in several layers, which are heated by a heat transfer medium.
  • the material to be dried is distributed, for example manually or with a feed device, onto trays which are placed in the drying cabinet.
  • the batch introduced in this way is dried with the addition of heat, the internal pressure being reduced to vacuum and adaptable to the drying process.
  • the batch distributed in the trays is removed from the drying cabinet and the batch is prepared for drying the next batch.
  • the drying process can be ideally controlled by adjusting the temperature and pressure.
  • Another known drying system is the belt dryer, which can also be designed as a vacuum belt dryer.
  • a pressure-resistant chamber is used here, in which heating plates are stacked in several! lying layers and in several in a row! lying zones, usually four or more zones.
  • the heating plates are below the upper run of endless belts, which are connected to one another drive roller and a guide roller are guided and can be driven by a motor.
  • the substance to be dried is fed into the interior of the chamber by means of a metering device and distributed evenly over the belts.
  • the fabric is transported in accordance with the movement of the belts from the first zone to the zones behind, the temperature conditions being set differently in each zone, so that the fabric is gradually heated and dried.
  • the dried product stands freely outwards on the deflection roller of the rearmost zone and can be removed from the belt, for example by breaking it off.
  • the pressure conditions for example maintaining a vacuum, in the chamber are the same for all drying zones of the belt dryer.
  • the advantage of the belt dryer is that it has a larger capacity than the batch-operated drying cabinet, that it enables continuous operation and can therefore also be operated automatically with reasonable effort. In addition, the operating effort and hygiene or cleaning effort is low. It is disadvantageous, however, that not any, in particular no viscous and lumpy substances can be dried in the belt dryer, but are limited to pumpable and free-flowing substances.
  • the object of the invention is to design the drying process described at the outset in such a way that it combines the advantages of both the drying cabinet and the belt dryer. This object is achieved in that the material introduced into the drying room before the drying operation is manually or mechanically applied to the drying surface and distributed there using a means of conveyance.
  • a drying plant is used in which, according to the invention, the drying surface is formed by a conveyor belt which is stationary during the drying operation.
  • the invention is shown schematically in the drawing in a gamewhosbei and described below. Show it:
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of the drying plant according to the invention
  • FIG. 1 A variant of the drying system of FIG. 1 for drying free-flowing substances.
  • the drying system shown in Figures 1 and 2 has a chamber 1 which is designed as a pressure or vacuum-proof shell. At least on one end face, the chamber 1 has a cover 2, which can be removed in the event of a bathroom and thereby enables access to the chamber 1.
  • heating plates 3 are arranged one above the other, but the number of heating plates 3 can also be larger or smaller. With their arrangement in a single zone, this corresponds to the arrangement in a drying cabinet, in which stationary, superimposed drying surfaces 4 are provided, on which the material to be dried is stored in suitable holding devices, which are provided and introduced as a batch before drying and after Drying can be removed as such from the drying cabinet. It is now essential that the costly batch-wise loading and emptying of the drying cabinet, which cannot be avoided in the drying cabinet, can be simplified and also automated by the use of funding. According to the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, these are movable belts 5 which also form the stationary drying surfaces 4.
  • the belts 5 are designed as endless belts and are guided over a drive roller 6 and a deflection roller 5.
  • the rollers 6, 7 are mounted in a manner not shown either in a frame supported in the chamber 1 or in the chamber wall, the drive rollers 6 being able to be driven in various ways. Either all drive rollers 6 are driven simultaneously, or only a single drive roller 6 is driven one after the other, so that the belts 5 are moved one after the other. During the drying process, however, all of the belts 5 stand still.
  • the drying cabinet according to FIG. 1 for drying a pumpable substance, the same is conducted through a line 9 into the interior of the chamber 1 by a conveyor system symbolized by an arrow 8.
  • This loading device can be installed permanently or can be moved to the belts by the opened dryer.
  • Branches 10 go from line 9 to the individual belts 5 or successively feed the belts one after the other. Only one nozzle is used, which covers the strips one after the other.
  • the belts 5 are set in motion so that the material emerging from the mouths of the branches 10 is distributed both in the width of the belts 5 and in the length of the drying surface 4. If the entire drying surface 4 is covered with the fabric, the belts 5 are stopped; the drying operation now takes place as in a drying cabinet, where the temperature and pressure curve is set according to the material to be dried.
  • the loading device of the strips 5 is indicated by an arrow 11.
  • the belts are set in the direction of the arrow 12 or 11, or moved in the same direction of movement as when loading the drying surface 4, the dried material being thrown off at the drive rollers 7 and through a discharge opening 13, which, depending on System is arranged on the loading or opposite side, which is for example provided with a lock 14, is discharged from the drying chamber.
  • a suitable extendable discharge vessel can also be arranged within the vacuum space.
  • the line 9 with the branches 10 can be raised so far and can be used to break the dried substance into pieces, so that the dried substance can be thrown off unhindered.
  • a free-flowing substance is processed in the chamber 1, which is entered by a schematically represented cellular wheel 15.
  • This metering device can be arranged in a fixed or mobile manner analogous to the entry device for liquid products.
  • the heating plates 3 and the drying surfaces 4 formed by the belts 5 are alternately offset net. If the belts 5 move alternately in opposite directions according to the arrows 16, 17, the free-flowing material applied to the uppermost belt 5 is deposited on the beginning of the belt 5 below, from where it again reaches the beginning of the next belt 5 below etc. until the fabric reaches the end of the lowest belt 5, whereupon the belts 5 are stopped and the drying process begins on the stationary drying surfaces.
  • the belts are moved in the same direction of arrow 16, 17 so that the dried substance can be discharged through the discharge opening 13 and the lock 14, for example.
  • another can be used instead of the lock; e.g. extendable discharge vessel can be arranged within the vacuum space.
  • the system is available for drying the next batch immediately after the material has been discharged.
  • the belts in the drying chamber according to FIG. 2 are only moved until the loading of the drying surface with the material to be dried has ended or after the drying process has finished, the dried material has been discharged.
  • a further advantage of the drying chamber according to FIGS. 1 and 2 is that, in addition to automatic loading by means of devices of any type, manual loading is also possible for substances which are particularly difficult to treat, for which purpose the lid 2 can be opened.
  • one belt 5 after the other can be moved and loaded in the drying chamber according to FIG. 1, but all can also Belts 5 are moved and loaded at the same time.
  • loading can be carried out in the same way, but in most cases the loading will be carried out with belts 5 running in opposite directions from top to bottom.
  • Another line connection 20 is used to connect a vacuum generator, for example jet or water ring pumps.
  • the material for the conveyor belts 5 is steel or plastic, e.g. PTFE, usable. With the drying systems described, practically all materials can be dried, as in the known drying cabinet, with the exception of very thin liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren und Trocknungsanlage zum Trocknen eines Stoffes im Chargenbetrieb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Stoffes im Chargenbetrieb in einem geschlossenen Trocknungsraum unter Wärmezufuhr, wobei der Stoff nach dem Einbringen in den Trocknungsraum auf mindestens einer stillstehenden Trocknungsfläche getrocknet wird, und eine Trocknungsanlage zur Durchführung desselben.
Die Trocknung von Stoffen, d.h. das Entfernen von Feuchtigkeit aus den Stoffen aller Art ist ein häufig angewandtes Verfahren der Verfahrenstechnik, mit Hilfe dessen die Stoffe haltbar gemacht oder in einen fü r den Transport und die Weiterverarbeitung geeigneten Zustand gebracht werden sollen. Von den angewandten Verfahren ist das Trocknen unter künstlicher Wärmezufuhr ein häufig angewandtes Verfahren. Hierbei wird beim direkten Trocknungsverfahren das Trockengut unmittelbar heissen Gasen, z.B. Feuergasen, ausgesetzt, während beim indirekten Trocknungsverfahren, das vor allem fü r empfindliches Trockengut angewandt wird, die Trocknung mit durch Wärmeaustauscher erhitzter Luft, Wasser od. dgl . , erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein indirektes Trocknungsverfahren, das mit einer hierzu geeigneten Trock- nungsanlage durchgeführt wird. Eine hierfür geeignete Trocknungsanlage ist in zwei Ausführungen bekannt. Bei der einen Ausführungsform ist die Trocknungsanlage als Trockenschrank ausgebildet. Der Trockenschrank ist eine geschlossene Kammer, in dessen Inneren Heizplatten in mehreren Lage angeordnet sind, die durch einen Wärmeträger aufgeheizt werden. Der zu trocknende Stoff wird, z.B. manuell oder auch mit einer Aufgabevorri chtung, auf Schalen verteilt, die in den Trockenschrank eingebracht werden. Die auf diese Weise eingebrachte Charge wird unter Wärmezufuhr getrocknet, wobei der Innendruck auf Vakuum abgesenkt und dem Trocknungsvorgang angepasst werden kann. Nach Beendigung der Trocknung wird die in den Schalen verteilte Charge aus dem Trockenschrank entfernt und derselbe für die Trocknung der nächsten Charge vorbereitet. Beim Trockenschrank kann der Trocknungsprozess durch Einstellung der Temperatur und des Druckes in idealer Weise gesteuert werden. Zudem sind auch die Investitionskosten verhäl tni smässi g niedrig. Nachteilig ist jedoch, dass ein automatischer Betrieb praktisch unmöglich ist und deshalb viel Bedienungsarbeit erforderlich ist. Die Aufwendungen zur Reinhaltung des Trockenschranks sind ebenfalls hoch. Es können aber Stoffe beliebiger Art, d.h. Stoff von dünnflüssigem bis stückigem Zustand, getrocknet werden.
Eine weitere bekannte Trocknungsanlage stellt der Bandtrockner dar, der ebenfalls als Vakuum-Bandtrockner ausgeführt werden kann. Wie beim Trockenschrank wird auch hier eine druckfeste Kammer verwendet, in der sich Heizplatten in mehreren übereinander! iegenden Lagen und in mehreren hintereinander! iegenden Zonen, meistens vier und mehr Zonen, befinden. Die Heizplatten liegen unterhalb des oberen Trums von endlosen Bändern, die über eine An triebsrolle und eine Umlenkrolle geführt sind und motorisch antreibbar sind. Der zu trocknende Stoff wird mittels einer Dosiervorrichtung in das Innere der Kammer geführt und auf die Bänder gleichmässig verteilt. Der Stoff wird entsprechend der Bewegung der Bänder von der ersten Zone zu den dahinterliegenden Zonen transportiert, wobei die Temperaturbedingungen in jeder Zone unterschiedlich eingestellt werden, so dass der Stoff stufenweise erhitzt und getrocknet wird. An der Umlenkrolle der hintersten Zone steht das getrocknete Produkt frei nach aussen und kann von dem Band, z.B. durch Abbrechen, entfernt werden. Die Druckbedingungen, z.B. die Einhaltung eines Vakuums, in der Kammer sind jedoch für alle Trocknungszonen des Bandtrockners gleich. Der Vorteil des Bandtrockners besteht darin, dass er eine grössere Kapazität als der chargenweise betriebene Trockenschrank aufweist, dass er einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht und dadurch auch mit vertretbarem Aufwand automatisch betrieben werden kann. Zudem ist der Bedienungsaufwand und Hygiene- oder Reinigungsaufwand gering. Nachteilig ist aber, dass im Bandtrockner nicht beliebige, insbesondere keine dünnflüssigen und stückigen Stoffe getrocknet werden können, sondern sich auf pumpfähige und rieselfähige Stoffe beschränken.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Trocknungsverfahren so auszugestalten, dass es die Vorteile sowohl des Trocknungsschrankes als auch des Bandtrockners vereinigt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der vor der Trocknungsoperation in den Trocknungsraum eingebrachte Stoff manueli oder mechanisch auf die Trocknungsfläche aufgegeben und auf derselben mit einem Fördermittel verteilt wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Trocknungsanläge bei der erfindungsgemäss die Trocknungsfläche durch ein während des Trocknungsbetriebes stillstehendes Förderband gebildet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbei spiel schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Trocknungsanlage gemäss der Erfindung und
Fig. eine Variante der Trocknungsanlage nach Fig. 1 für das Trocknen rieselfähiger Stoffe.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Trocknungsanlage weist eine Kammer 1 auf, die als druck bzw. vakuumfeste Schale ausgebildet ist. Mindestens auf einer Stirnseite weist die Kammer 1 einen Deckel 2 auf, der im Badarfsfall entfernt werden kann und dadurch den Zugang zur Kammer 1 ermöglicht.
Im Innern der Kammer 1 sind vier Heizplatten 3 übereinander angeordnet, jedoch kann die Zahl der Heizplatten 3 auch grösser oder kleiner sein. Mit ihrer Anordnung in einer einzigen Zone entspricht dies der Anordnung in einem Trockenschrank, bei dem stationäre, überei nanderliegende Trocknungsflächen 4 vorgesehen sind, auf denen der zu trocknende Stoff in geeigneten Aufnahmevorrichtungen gelagert ist, die vor dem Trocknen als Charge bereitgestellt und eingeführt und nach dem Trocknen wieder als solche aus dem Trockenschrank entfernt werden. Wesentlich ist nun, dass die beim Trockenschrank nicht zu umgehende, aufwendige chargenweise Beschickung und Entleerung des Trockenschranks durch Einsatz von Fördermitteln vereinfacht und auch automatisiert werden kann. Gemäss den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen sind dies bewegbare Bänder 5, die auch die stillstehenden Trocknungsflächen 4 bilden. Die Bänder 5 sind als endlose Bänder ausgbildet und über eine Antriebsrolle 6 und eine Umlenkrolle 5 geführt. Die Rollen 6, 7 sind in nicht dargestellter Weise entweder in einem in der Kammer 1 abgestützten Rahmen oder in der Kammerwand gelagert, wobei der Antrieb der Antriebsrollen 6 in verschiedener Weise erfolgen kann. Entweder werden alle Antriebsrollen 6 gleichzeitig angetrieben, oder es wird nacheinander nur eine einzige Antriebsrolle 6 angetrieben, so dass die Bänder 5 nacheinander bewegt werden. Während des Trocknungsvorgangs stehen jedoch alle Bänder 5 still. Für den Einsatz des Trockenschrankes nach Fig. 1 zum Trocknen eines pumpfähigen Stoffes wird derselbe durch eine, mittels eines Pfeils 8 symbolisierte Förderanlage durch eine Leitung 9 ins Innere der Kammer 1 geleitet. Diese Beschickungseinrichtung kann fest eingebaut oder mobil durch den geöffneten Trockner an die Bänder herangefahren werden. Von der Leitung 9 gehen Abzweigungen 10 zu den einzelnen Bändern 5 oder auch sukzessive Beschickung der Bänder nacheinander. Dabei wird nur eine Düse verwendet, welche nacheinander die Bänder belegt. Die Bänder 5 werden hierbei in Bewegung gesetzt, so dass der aus den Mündungen der Abzweigungen 10 austretende Stoff sowohl in der Breite der Bänder 5 als auch in der Länge der Trocknungsfläche 4 verteilt wird. Ist die gesamte Trocknungsfläche 4 mit dem Stoff belegt, werden die Bänder 5 stillgesetzt; es erfolgt nun die Trocknungsoperation wie in einem Trocknungsschrank, wo bei der Temperatur- und Druckverlauf entsprechend dem zu trocknenden Stoff eingestellt wird. Die Beschickungseinrichtung der Bänder 5 ist durch einen Pfeil 11 bezeichnet. Nach beendigter Trocknung werden die Bänder in Richtung des Pfeils 12 oder 11 en tg eg en g e s etz t oder in gleicher Bewegungsrichtung wie beim Beschicken der Trocknungsfläche 4 bewegt, wobei an den Antriebsrollen 7 der getrocknete Stoff abgeworfen und durch eine Austragöffnung 13, die je nach System auf der beschickungs oder beschickungsgegenüberliegenden Seite angeordnet ist, die beispielsweise mit einer Schleuse 14 versehen ist, aus der Trockenkammer ausgetragen wird. ALternativ kann auch ein geeignetes ausfahrbares Austragsgefäss innerhalb des Vakuumraumes angeordnet sein. Die Leitung 9 mit den Abzweigungen 10 kann hierbei soweit angehoben werden und kann zum Stückigbrechen des getrockneten Stoffes verwendet werden, so dass der getrocknete Stoff ungehindert abgeworfen werden kann.
Ueber die Leitung 9 mit den Abzweigungen 10 kann nun eine neue Charge in die Trockenkammer eingebracht werden, wobei die Bänder 5 in Pfeilrichtung 11 solange bewegt werden, bis die gesamte Trocknungsfläche beschickt ist, worauf die Trocknung bei stillstehenden Bändern 5 einsetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird in der Kammer 1 ein rieselfähiger Stoff verarbeitet, der durch ein schematisch dargestelltes Zellenrad 15 eingetragen wird. Diese Dosiereinrichtung kann analog zur Eintragsvorrichtung für Flüssigprodukte fest oder mobil angeordnet werden. Im Unterschied zur Ausführungsjform nach Fig. 1 sind die Heizplatten 3 und die von den Bändern 5 gebildeten Trocknungsflächen 4 abwechselnd versetzt angeord net. Bewegen sich die Bänder 5 entsprechend den Pfeilen 16, 17 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen, so wird der auf das oberste Band 5 aufgetragene, rieselfähige Stoff auf den Anfang des darunterliegenden Bandes 5 abgelegt, von wo er wieder auf den Anfang des darunterliegenden nächsten Bandes 5 gelangt u.s.f., bis der Stoff am Ende des untersten Bandes 5 anlangt, worauf die Bänder 5 stillgesetzt werden und der Trocknungsvorgang auf den stillstehenden Trocknungsflächen einsetzt.
Zum Austragen des getrockneten Stoffes aus der Trocknung skammer nach Fig. 2 werden die Bänder in denselben Pfeilrich tu n g en 16, 17 bewegt, so dass der getrocknete Stoff beispielsweise durch die Austragöffnung 13 und die Schleuse 14 ausgetragen werden kann. Auch hier kann anstelle der Schleuse ein anderes; z.B. ausfahrbares Austragsgefäss innerhalb des Vakuumraumes angeordnet sein. Die Anlage steht unmittelbar nach beendeter Austragung des Stoffes für die Trocknung der nächsten Charge zur Verfügung. Wie bei der Trockenkammer nach Fig. 1 werden auch bei der Trockenkammer nach Fig. 2 die Bänder nur solange bewegt, bis die Beschickung der Trocknungsfläche mit dem zu trocknenden Stoff beendet ist bzw. nach erfolgter Trocknung der getrocknete Stoff fertig ausgetragen ist.
Ein weiterer Vorteil der Trockenkammer nach den Fig. 1 und 2 besteht darin, dass neben der automatischen Beschickung mittels Geräten beliebiger Art auch die manuelle Beschickung für besonders schwierig zu behandelnde Stoffe möglich ist, wozu der Deckel 2 geöffnet werden kann. Je nach dem zu beschickenden Stoff kann bei der Trockenkammer nach Fig. 1 ein Band 5 nach dem anderen bewegt und beschickt werden, jedoch können auch alle Bänder 5 gleichzeitig bewegt und beschickt werden, Bei der Trockenkammer nach Fig. 2 kann in gleicher Weise beschickt werden, jedoch wird hier in den meisten Fällen die Beschickung bei entgegengesetzt laufenden Bändern 5 von oben nach unten vorgenommen werden.
An der Kammer 1 sind L e i tu n g s a n s c h l ü s s e 18, 19 für die Ein- und Ableitung des Wärmeträgers für die Heizplatten 3 vorgesehen. Ein weiterer Lei tungsanschluss 20 dient dem Anschluss eines Vakuum-Erzeugers, beispielweise Strahl- oder Wasserring-Pumpen.
Als Material für die Förderbänder 5 ist Stahl oder Kunststoff, z.B. PTFE, verwendbar. Mit den beschriebenen Trocknungsanlagen können praktisch alle Stoffe wie beim bekannten Trockenschrank, ausgenommen ganz dünnflüssige Stoffe, getrocknet werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Trocknen eines Stoffes im Chargenbe trieb in einem geschlossenen Trocknungsraum unter Wärmezufuhr, wobei der Stoff nach dem Einbringen in den Trocknungsraum auf mindestens einer stillstehenden Trocknungsfläche (4) getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Trocknungs- operation in den Trocknungsraum eingebrachte Stoff manuell oder mechanisch auf die Trocknungsfläche (4) aufgegeben und auf derselben mit einem Fördermittel ( 5 ) verteilt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermittel (5) die Trocknungsfläche (4) verschiebbar ausgebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trocknen der Stoff durch das Fördermittel (5) von der Trocknungsfläche (4) entfernt wird.
Trocknungsanlage, insbesondere Vakuum-Trocknungsschrank, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einer sich über die Tiefe der Kammer erstreckenden Trocknungsfläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsfläche (4) durch ein während des Trocknungsbetriebs stillstehendes Förderband (5) gebildet ist . Trocknungsanlage nach Anspruch 4 mit überei nanderliegenden Trocknungsflächen (4), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trocknungsfläche ein motorisch angetriebenes Förderband (5) zugeordnet ist, das vom Antrieb wahlweise abkuppelbar ist.
Trocknungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Förderbänder (5) ausser jeweils einem derselben vom Antrieb abkuppelbar sind.
Trocknungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsflächen (4) mit den Förderbändern (5) bezüglich der Tiefe der Kammer (1) versetzt übereinander angeordnet sind und mit abwechselnd εntgegengesetzter Bewegungsrichtung (16, 17) bewegbar sind, derart, dass das Ende der einen Trocknungsfläche (4) über dem Anfang der darunterliegenden Trocknungsfläche (4) liegt.
EP83902238A 1982-08-23 1983-07-27 Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb Expired EP0116565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902238T ATE18796T1 (de) 1982-08-23 1983-07-27 Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5006/82 1982-08-23
CH5006/82A CH660228A5 (de) 1982-08-23 1982-08-23 Verfahren und trocknungsanlage zum trocknen eines stoffes im chargenbetrieb.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116565A1 true EP0116565A1 (de) 1984-08-29
EP0116565B1 EP0116565B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=4286316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902238A Expired EP0116565B1 (de) 1982-08-23 1983-07-27 Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4574495A (de)
EP (1) EP0116565B1 (de)
JP (1) JPS59501419A (de)
AT (1) ATE18796T1 (de)
CA (1) CA1226131A (de)
CH (1) CH660228A5 (de)
DE (1) DE3362690D1 (de)
DK (1) DK202984A (de)
IT (1) IT1172318B (de)
SU (1) SU1205785A3 (de)
WO (1) WO1984000805A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK159488A (da) * 1988-03-23 1989-09-24 Danske Sukkerfab Fremgangsmaade til kontinuerlig toerring eller inddampning af et materiale og et apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
CH681042A5 (de) * 1989-07-03 1992-12-31 Bucher Guyer Ag Masch
JP2918641B2 (ja) * 1990-07-09 1999-07-12 有限会社松兵衛 食品の成形方法及び装置
CH680818A5 (de) * 1991-03-25 1992-11-13 Bucher Guyer Ag Masch
US20080003335A1 (en) * 2006-06-12 2008-01-03 Singh Prem S Egg product and production method
DE102010050440A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Merk Process Trocknungsverfahren und Trocknungsvorrichtung
CN102226640B (zh) * 2011-06-07 2012-12-26 上海东富龙科技股份有限公司 一种真空冷冻干燥机溢流自动加料装置及方法
CN103822461A (zh) * 2014-03-17 2014-05-28 无锡市海昌机械设备有限公司 真空带式液体连续干燥机用布料系统的改进结构
US10272360B2 (en) 2017-08-05 2019-04-30 Priya Naturals, Inc. Phytochemical extraction system and methods to extract phytochemicals from plants including plants of the family Cannabaceae sensu stricto
CA3174246A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Darrell Ford System and method for drying sludge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67437C (de) * Dr. B. FINKELSTEIN in Firma M. B. VOGEL in Leipzig-Lindenau, Angerstrafse 11 Vacuumtrockenvorrichtung mit Druckausgleichung
US888257A (en) * 1906-02-16 1908-05-19 Emil Passburg Apparatus for drying in vacuum.
US1418638A (en) * 1918-01-30 1922-06-06 William G Lyle Apparatus for preserving food
US2121370A (en) * 1931-01-06 1938-06-21 Wurton Machine Company Apparatus for treating tobacco
US2528476A (en) * 1942-03-20 1950-10-31 Thomas Lipton Inc Method and apparatus for dehydration
GB560899A (en) * 1942-07-03 1944-04-26 Miles Wilson Carter A continuous vacuum dehydrating process
US3022752A (en) * 1960-07-23 1962-02-27 Voisine Ange Emile Baking oven
DE1604803A1 (de) * 1962-03-01 1971-01-07 Carlo Barbareschi Verfahren zur kontinuierlichen Absorbierung und Beseitigung von Wasserdampf oder anderen Loesungsmitteln durch Verdampfung oder Sublimation bei niedriger Temperatur unter Vakuum
US3260866A (en) * 1962-11-06 1966-07-12 Maytag Co Program control feature
GB989148A (en) * 1962-11-06 1965-04-14 Paolo Bocciardo Improvements in a method of and apparatus for drying tanned skins under vacuum in a continuous operation
US3206866A (en) * 1963-02-07 1965-09-21 Magma Power Co Method and apparatus for dehydrating foods employing geothermal steam
DE1198294B (de) * 1963-04-06 1965-08-05 Leybold Hochvakuum Anlagen Kontinuierlich arbeitende Gefriertrocknungs-kammer fuer Gueter in als ihre spaetere Verpackung dienenden Schalen
US3448527A (en) * 1965-09-20 1969-06-10 Luis A Hernandez Jr Quick freeze-drying system and apparatus therefor
US3324565A (en) * 1966-07-21 1967-06-13 Hupp Corp Apparatus and method for freeze drying
ES472798A1 (es) * 1977-09-02 1979-03-16 Patpan Inc Perfeccionamientos en los aparatos para el secado bajo vaciode materiales porosos en piezas delgadas
DE3006126A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Heinz 6116 Eppertshausen Lindner Etagentrockner
US4409744A (en) * 1981-06-08 1983-10-18 Proctor & Schwartz, Inc. Propeller fan drive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400805A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984000805A1 (en) 1984-03-01
IT1172318B (it) 1987-06-18
US4574495A (en) 1986-03-11
CH660228A5 (de) 1987-03-31
DE3362690D1 (en) 1986-04-30
JPS59501419A (ja) 1984-08-09
DK202984D0 (da) 1984-04-18
EP0116565B1 (de) 1986-03-26
ATE18796T1 (de) 1986-04-15
CA1226131A (en) 1987-09-01
SU1205785A3 (ru) 1986-01-15
IT8348845A0 (it) 1983-08-12
DK202984A (da) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816305B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE3442058C1 (de) Trommelreaktor zur Herstellung von Duengemitteln und anderen Grundstoffen durch aerobe Fermentierung
EP0116565A1 (de) Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb.
DE4030833C2 (de)
EP0365851A1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE4236123C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln
EP0430938B1 (de) Backofen
DE3119985C2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102013014043B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Auto-Karossen durch eine Lack-Trocknungsanlage
DE19700237B4 (de) Behandlungskammer für eine Reinigungsanlage
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE1299550B (de) Einrichtung zum Trocknen von lackierten, insbesondere flaechigen Werkstuecken
DE4424289C1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE4321246C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Produkten in einem geschlossenen Behandlungsraum
DE1207616B (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formartikeln aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
WO1989000551A1 (en) Putrefaction plant
DE594611C (de)
DE3712765A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den transport von teigwaren und aehnlichem
DE2227587C3 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten
DE2904077A1 (de) Einrichtung zur loesungsmittelentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840412

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902238.1

Effective date: 19910402