EP0115055A2 - Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger - Google Patents

Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0115055A2
EP0115055A2 EP83113010A EP83113010A EP0115055A2 EP 0115055 A2 EP0115055 A2 EP 0115055A2 EP 83113010 A EP83113010 A EP 83113010A EP 83113010 A EP83113010 A EP 83113010A EP 0115055 A2 EP0115055 A2 EP 0115055A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ferrule according
ferrule
plastic collar
marking
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83113010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115055A3 (de
Inventor
Hans Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823247932 external-priority patent/DE3247932C1/de
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Publication of EP0115055A2 publication Critical patent/EP0115055A2/de
Publication of EP0115055A3 publication Critical patent/EP0115055A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings

Definitions

  • the invention relates to a wire end ferrule with identification carrier according to the preamble of claim 1.
  • the insulating sleeve When it (the insulating sleeve) goes from the plastic collar on a projecting intermediate piece considerable dimensions in the forward direction of the ferrule, a straight, broad A rm from trunk-like, whose length is a multiple of the length of the actual ferrule.
  • a barb is provided at the front end of the arm, so that after a marking element with a specially profiled polygonal opening has been pushed on (made by a special tool), this can only be released with difficulty.
  • the object of the invention is therefore to provide a ferrule of the type mentioned, which provides a simple, yet safe, and also material and space-saving arrangement of the labeling member, which is particularly directly by hand, i.e. can be assembled and disassembled without (special) tools.
  • the receptacle in the holder on the plastic collar can be dimensioned particularly small for it.
  • the arrangement of the marking elements in a bandage also simplifies storage, in particular the very small marking elements are practically no longer lost, since the bandage is brought to the respective ferrule with a marking element, whereby only after insertion in the recording the other labeling elements are separated, preferably (effortlessly) broken off.
  • Fig. 1 - 9 illustrated embodiments of wire end ferrules only differ in the design of the identification carrier.
  • the actual ferrule has a metal tube 1 with a conical attachment 1a, onto which a plastic collar 3 is sprayed, which serves as an insulating sleeve.
  • the plastic collar 3 has in one piece two webs 10 and 12, on each of which a foot rib 20 or 22 engages and which are connected by a transverse wall 14.
  • the foot ribs 20 and 22 carry an identification plate 24 or 24a (FIGS. 6, 7) or 24b (FIGS. 8, 9).
  • the base ribs and the identification plate form a unit, namely in the form of an open channel 40 which is curved toward the plastic collar 3 and which is composed of identification elements 42 in the web direction.
  • the identification plate 24b with its comb-like structure carries additional identification elements 28 which are parallel to one another in the comb-like structure of the identification plate 24b are inserted, here with the numbers "1", “0", “5" or “3” as identification (cf. FIG. 9).
  • the bracket has a single web 13 with key hole-like cross-sectional profile, which is surrounded by preferably resilient foot ribs 25a, 25b of the identification member 25.
  • Fig. 1 2 - 2 4 explain the invention on a ferrule 1.5 mm 2 on a greatly enlarged scale (about ten times).
  • the A ferrules ig according F. 1 2 - 1 5 and 1 6 - 1 9 consist of a metal tube 51, on the flared end of which a plastic collar 53 is sprayed, which serves as an insulating sleeve.
  • the plastic collar 53 has two longitudinal webs 54 and 55 on the outside, which are connected by a transverse wall 58 at the end of the plastic collar 53 facing away from the metal tube 51.
  • the longitudinal webs 54 and 55 form a cylindrical plug-in receptacle with an outwardly widening longitudinal slot 57 into which at least one identification element, here an identification plate (identification plate) 60 or 62, with only one in cross section the plug-in attachment 69 provided on the underside is effortlessly and nevertheless securely insertable, preferably snap-in, possibly insertable.
  • the marking plate 60 has e.g. B. an identification "R”.
  • wire end sleeves differ - apart from dimensional deviations - only in that the longitudinal webs 54 and 55 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 6 - 1 9 run out towards the metal tube-side end of the plastic collar 53 with a bevel 54a or 55a, which means that the insertion attachment 39 or the insertion attachments of an identification element 62 into the longitudinal Web 54 and 55 formed plug-in receptacle facilitated.
  • the identification elements 60 and 62 according to Fig. 2 0 - 2 4 are connected in a strip assembly 64 or 66 separable by predetermined breaking notches 68.
  • the marking members 60 and 62 have one or two aligned plug-in lugs 69, which consist of a cylinder part 70 which attaches itself to the underside of the marking member with a longitudinal rib-like neck 72 when inserted into the plug receptacle of the wire end sleeve with its neck 72 in the longitudinal slot 57 of the plug receptacle.
  • a holding handle 80 is provided in the form of a square rod made of solid material, which remains after attachment of all identification carriers and is thrown away.
  • the holding handle 80 In use, e.g. B. held with the right hand, the holding handle 80, while with the left hand the recording of a ferrule is pushed onto the outermost of the marking members 60 and this is then broken off.
  • slit-like openings 74 can also be provided, which continue towards the edge as breaking notches 73.
  • the embodiment of the ferrule according to F i g. 2 5, 2 6 is designed in such a way that the receptacle 56 projects beyond the plastic collar 53 at the end facing away from the metal tube 51, has an inverted keyhole-like cross-sectional profile and projects essentially cuboid from the plastic collar 53, whereby more space is gained for the identification element, which can be particularly advantageous with very small ferrules.

Landscapes

  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Aderendhülse mit Metall-Rohr, daran befestigtem Kunststoff-Kragen als Isolierhülse und am Kunststoff-Kragen angeordnetem Kennzeichnungs-Träger, insbesondere zur Leitungs-Kennzeichnung, bei der der Kennzeichnungs-Träger besitzt: eine Steg-Halterung am Kunststoff-Kragen im wesentlichen im Abmessungs-Bereich des Kunststoff-Kragens und ein auswechselbares Kennzeichnungs-Glied in Form- und/oder Kraft-Schluß mit der Steg-Halterung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aderendhülse mit Kennzeichnungs-Träger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Aderendhülse gibt es bereits seit nahezu 20 Jahren (vgl. DE-GM 19 87 180, FR-PS 1 468 859).
  • Bei ihr geht vom Kunststoff-Kragen (der Isolier-Hülse) über ein vorspringendes Zwischenstück beträchtlicher Abmessungen in Vorwärtsrichtung der Aderendhülse ein gerader, breiter Arm rüsselartig aus, dessen Länge ein Mehrfaches der Länge der eigentlichen Aderendhülse beträgt. Am Vorderende des Arms ist ein Widerhaken vorgesehen, so daß nach (von einem Sonderwerkzeug vorgenommenen) Aufschieben eines Kennzeichnungs-Glieds mit besonders profilierter mehreckiger öffnung dieses nur erschwert gelöst werden kann.
  • Bei dieser bekannten Aderendhülse erscheinen also insbesondere als verbesserungsbedürftig
    • - nicht unbeträchtliche Abmessungen und damit nicht unbeträchtliche Sperrigkeit, die ihren Einsatz auf beengtem Raum erschweren;
    • - entsprechend hoher Verbrauch an (zunehmend teuerem) Kunststoff und damit relativ hohe Herstellungskosten;
    • - erschwert lösbare Verbindung zwischen dem Kennzeichnungs-Glied und der Halterung;
    • - Notwendigkeit eines Sonderwerkzeugs.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Aderendhülse der eingangs genannten Art, die eine einfache und trotzdem sichere, zudem werkstoff- und raumsparende Anordnung des Kennzeichnungs-Glieds vorsieht, das insbesondere unmittelbar von Hand, d.h. ohne (Sonder-)Werkzeug, montierbar und demontierbar sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenüber den Ansprüchen 1 - 17 ist lediglich folgender Stand der Technik bereits vor längerer Zeit für sich bekanntgeworden:
    • - zu den Ansprüchen 2, 3, 4, 8 - 10:
      • (vgl. DE-AS 11 71 047)
        ein versenkt angeordnetes Bezeichnungsschild aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, zur Befestigung an elektrischen Klemmen mit schwalbenschwanzförmiger Befestigungsnut, bei dem die Beschriftungsfläche und die Innenseite vorzugsweise als nach oben gewölbte Teilzylinderflächen ausgebildet sind;
      • (vgl. DE-GM 19 56 966)
        Reihenklemmen aus Isolierstoffgehäuse und metallischem Klemmkörper zum Anschluß der elektrischen Leitungen, wobei die einzelnen Isolierstoffgehäuse an den oberen Ecken abgeschrägt und die schrägen Flächen mit insbesondere schwalbenschwanzförmigen Aussparungen zur Aufnahme von einem oder mehreren Bezeichnungsschildchen versehen sind;
    • - zu den Ansprüchen 14, 15:
      • (vgl. DE-PS 16 11 747)
        für Schaltanlagen-Reihenklemmen Merkzeichenträger, die aus einer Befestigungseinrichtung, z. B. Klemm- oder Einschiebfüßchen, und einer Aufnahmekassette mit durchsichtiger Abdeckung über einem Einschubraum für mit Merkzeichen beschriftete Blättchen oder Streifen bestehen sowie mit der Befestigungseinrichtung in eine entsprechende Aufnahme am Isolierkörper oder ggf. auch am Klemmkörper der Klemmen und insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen eingeführt werden und die Aufnahme von Merkzeichen zulassen, die wiederum die Identifizierung der zugeordneten Klemmen od. dgl. ermöglichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere nach den Ansprüchen 18 - 34 gestatten insbesondere trotz der Verwendung eines Kennzeichnungs-Trägers möglichst kleine Abmessungen der Aderendhülse, z. B. für das Metall-Rohr ca. 1,5 mm und für den Kunststoff-Kragen ca. 3,5 mm Durchmesser, bei vorzugsweise erleichterter Aufbringung des Kennzeichnungs-Glieds auf die eigentliche Aderendhülse.
  • Indem gemäß Anspruch 18 im Querschnitt ein einziger Ansatz vorgesehen ist, kann für ihn die Aufnahme in der Halterung am Kunststoff-Kragen besonders klein bemessen werden.
  • Dabei fördert die Lehre nach den Ansprüchen 24 und 25 sowie 27 - 32 besonders das leichte, schnelle Aufbringen des Kennzeichnungs-Glieds auf die Halterung am Kunststoff-Kragen.
  • Durch die Anordnung der Kennzeichnungs-Glieder in einem Verband vereinfacht sich auch die Lagerhaltung, insbesondere gehen die sehr klein bemessenen Kennzeichnungs-Glieder praktisch nicht mehr verloren, da der Verband jeweils mit einem Kennzeichnungs-Glied zur jeweiligen Aderendhülse gebracht wird, wobei erst nach Einführen in die Aufnahme die übrigen Kennzeichnungs-Glieder abgetrennt, vorzugsweise (mühelos) abgebrochen, werden.
  • Die erfindungsgemäß,erzielten Vorteile sind umso beachtlicher, als es sich bei Aderendhülsen um einen ausgesprochenen Massenartikel handelt, der jährlich allein in Deutschland in Milliarden-Stückzahlen hergestellt und angewendet wird.
  • Demgegenüber ist lediglich noch folgender Stand der Technik bereits vor längerer Zeit für sich bekanntgeworden:
    • - zu den Ansprüchen 27 - 29:
      • (vgl. DE-AS 11 71 047)
        ein versenkt angeordnetes Bezeichnungsschild aus elasti- schem Material, insbesondere Kunststoff, zur Befestigung an elektrischen Klemmen mit schwalbenschwanzförmiger Be- festigungsnut, wobei eine Mehrzahl von Bezeichnungsschildern im Strangpreßverfahren hergestellt und der endlose Strang so weit eingeschnitten wird, daß das einzelne Bezeichnungsschild leicht von Hand abzutrennen ist;
    • - zu den Ansprüchen 31, 32:
      • (vgl. DE-PS 10 55 640)
        ein Verfahren zur Herstellung von Bezeichnungsschildern für elektrische Geräte, wie Klemmen, Schalter u. dgl., wobei die Einzelschilder zu einem zusammenhängenden Streifen vereinigt und an den Trennlinien mittels Kerben leicht abbrechbar sind, im Kunststoffspritzverfahren.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 in Achs-Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse;
    • Fig. 2 eine Draufsicht in Pfeilrichtung II auf die Aderendhülse von Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt III - III der Aderendhülse von Fig. 1;
    • Fig. 4 in Achs-Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse (ähnlich Fig. 1);
    • Fig. 5 eine Draufsicht der Aderendhülse von Fig. 4 (ähnlich Fig. 2);
    • Fig. 6 in Achs-Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse;
    • Fig. 7 eine Draufsicht der Aderendhülse von Fig. 6 (ähnlich Fig. 2);
    • Fig. 8 in Achs-Ansicht ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Aderendhülse von Fig. 8 (ähhlich Fig. 2);
    • Fig. 10 perspektivisch ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse;
    • Fig. 11 die Aderendhülse von Fig. 10 mit aufgebrachtem Kennzeichnungs-Glied;
    • Fig. 12 perspektivisch ein sechstes Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse mit davon getrenntem ersten Kennzeichnungs-Glied;
    • Fig. 13 eine Achs-Ansicht in Pfeilrichtung XIII der Aderendhülse von Fig. 12;
    • Fig. 14 einen Längsschnitt der Aderendhülse von Fig. 12 gemäß Schnitt XIV - XIV von Fig. 13;
    • Fig. 15 eine Draufsicht in Pfeilrichtung XV auf die Aderendhülse von Fig. 12;
    • Fig. 16 perspektivisch ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse;
    • Fig. 17 eine Achs-Ansicht in Pfeilrichtung XVII der Aderendhülse von Fig. 16;
    • Fig. 18 einen Längsschnitt der Aderendhülse von Fig. 16 gemäß Schnitt XVIII - XVIII von Fig. 17;
    • Fig. 19 eine Draufsicht in Pfeilrichtung XIX auf die Aderendhülse von Fig.16;
    • Fig. 20 eine Stirnansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Glieds (perspektivisch bereits in Fig. 12 gezeigt);
    • Fig. 21 eine Seitenansicht von Kennzeichnungs-Gliedern gemäß Fig. 20 in einem Streifenverband;
    • Fig. 22 eine Draufsicht des Kennzeichnungs-Glieder-Streifenverbands von Fig. 21;
    • Fig. 23 ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Glieds in einem in Draufsicht gezeigten Streifenverband;
    • Fig. 24 ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kennzeichnungs-Glieds in einem in Draufsicht gezeigten Streifenverband;
    • Fig. 25 perspektivisch ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aderendhülse; und
    • Fig. 26 die Aderendhülse von Fig. 25 mit aufgebrachtem Kennzeichnungs-Glied.
  • Die in Fig . 1 - 9 abgebildeten Ausführungsbeispiele von Aderendhülsen unterscheiden sich lediglich in der Ausführung des Kennzeichnungs-Trägers.
  • Gemäß F i g . 1 besitzt die eigentliche Aderendhülse ein Metall-Rohr 1 mit einem konischen Aufsatz 1a, auf den ein Kunststoff-Kragen 3 aufgespritzt ist, der als Isolier-Hülse dient.
  • Der Kunststoff-Kragen 3 weist einstückig zwei Stege 10 und 12 auf, an denen federnd je eine Fuß-Rippe 20 bzw. 22 angreift und die durch eine Quer-Wand 14 verbunden sind.
  • Die Fuß-Rippen 20 und 22 tragen eine Kennzeichnungs-Platte 24 bzw. 24a (F i g . 6 , 7) bzw. 24b (F i g . 8 , 9).
  • Lediglich beim Ausführungsbeispiel von Fig . 4 , 5 bilden die Fuß-Rippen und die Kennzeichnungs-Platte eine Einheit, nämlich in Form einer zum Kunststoff-Kragen 3 hin gekrümmten offenen Rinne 40, die in Steg-Richtung aus Kennzeichnungs-Elementen 42 zusammengesetzt ist.
  • Während nach den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 3 bzw. 4, 5 bzw. 6, 7 die Kennzeichnung "PE" bzw. "S" bzw. "R" direkt im Kennzeichnungs-Glied 24 bzw. 40 (in den Kennzeichnungs-Elementen 42) bzw. 24a enthalten ist, trägt beim Ausführungsbeispiel von Fig. 8, 9 die Kennzeichnungs-Platte 24b mit ihrer kammartigen Struktur (vgl. Fig. 8) zusätzliche Kennzeichnungs-Elemente 28, die parallel zueinander in die kammartige Struktur der Kennzeichnungs-Platte 24b eingeschoben sind, hier mit den Ziffern "1", "0", "5" bzw. "3" als Kennzeichnung (vgl. Fig. 9).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g . 1 0 u n d 1 1 besitzt die Halterung einen einzigen Steg 13 mit schlüssellochartigem Querschnitts-Profil, das von vorzugsweise federnden Fuß-Rippen 25a, 25b des Kennzeichnungs-Glieds 25 umgriffen ist.
  • F i g . 1 2 - 2 4 erläutern die Erfindung an einer Aderendhülse 1,5 mm2 in stark (ca. zehnfach)vergrößertem Maßstab.
  • Die Aderendhülsen gemäß F i g . 1 2 - 1 5 und 1 6 - 1 9 bestehen aus einem Metall-Rohr 51, auf dessen konisch aufgeweitetes Ende ein Kunststoff-Kragen 53 aufgespritzt ist, der als Isolierhülse dient.
  • Der Kunststoff-Kragen 53 besitzt außen zwei Längs-Stege 54 und 55, die am dem Metall-Rohr 51 abgewandten Ende des Kunststoff-Kragens 53 durch eine Querwand 58 verbunden sind.
  • Die Längs-Stege 54 und 55 bilden eine zylindrische Steck-Aufnahme mit sich nach außen erweiterndem Längs-Schlitz 57, in die wenigstens ein Kennzeichnungs-Glied, hier eine Kennzeichnungs-Platte (Bezeichnungsschild) 60 bzw. 62, mit im Querschnitt nur einem an der Unterseite vorgesehenen Steck-Ansatz 69 mühelos und trotzdem sicher einbringbar, vorzugsweise einschnappbar, ggf. einschiebbar, ist. Die Kennzeichnungs-Platte 60 besitzt z. B. eine Kennzeichnung "R".
  • Diese Ausführungsbeispiele von Aderendhülsen unterscheiden sich - abgesehen von maßlichen Abweichungen - lediglich dadurch, daß die Längs-Stege 54 und 55 beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g . 1 6 - 1 9 zum metallrohr-seitigen Ende des Kunststoff-Kragens 53 hin mit einer Schräge 54a bzw. 55a auslaufen, was das Einführen des Steck-Ansatzes 39 bzw. der Steck-Ansätze eines Kennzeichnungs-Glieds 62 in die von den Längs-Stegen 54 und 55 gebildete Steck-Aufnahme erleichtert.
  • Die Kennzeichnungs-Glieder 60 bzw. 62 gemäß F i g . 2 0 - 2 4 sind in einem Streifenverband 64 bzw. 66 durch Sollbruchkerben 68 trennbar verbunden.
  • An der Unterseite besitzen die Kennzeichnungs-Glieder 60 bzw. 62 je nach ihrer Längenausbildung einen oder zwei fluchtende Steck-Ansätze 69, die aus einem Zylinder-Teil 70 bestehen, der mit einem längsrippenartigen Hals 72 an der Unterseite des Kennzeichnungs-Glieds ansetzt und sich beim Einschieben in die Steck-Aufnahme der Aderendhülse mit seinem Hals 72 in den Längs-Schlitz 57 der Steck-Aufnahme einlagert.
  • Gemäß F i g . 2 0 - 2 2 ist ein Halte-Griff 80 in Form eines Vierkantstabs aus Vollmaterial vorgesehen, der nach Anbringen aller Kennzeichnungs-Träger allein übrig bleibt und weggeworfen wird. Bei Gebrauch wird z. B. mit der rechten Hand der Halte-Griff 80 gehalten, während mit der linken Hand die Aufnahme einer Aderendhülse auf das jeweils äußerste der Kennzeichnungs-Glieder 60 aufgeschoben und dieses dann abgebrochen wird.
  • Gemäß F i g . 2 4 können anstelle der die Kennzeichnungs-Glieder 60 im Streifenverband abteilenden Sollbruchstellen auch schlitzartige Durchbrüche 74 vorgesehen sein, die sich zum Rand hin als Bruchkerben 73 fortsetzen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Aderendhülse gemäß F i g . 2 5 , 2 6 ist derart-ausgestaltet, daß die Aufnahme 56 am vom Metall-Rohr 51 abgewandten Ende über den Kunststoff-Kragen 53 hinaus vorspringt, ein umgekehrt schlüssellochartiges Querschnitts-Profil besitzt und im wesentlichen quaderförmig aus dem Kunststoff-Kragen 53 vorspringt, wodurch mehr Platz für das Kennzeichnungs-Glied gewonnen ist, was insbesondere bei sehr kleinen Aderendhülsen vorteilhaft sein kann.

Claims (37)

1. Aderendhülse mit
- Metall-Rohr (1; 51),
- daran befestigtem Kunststoff-Kragen (3; 53) als Isolierhülse und
- vom Kunststoff-Kragen (3; 53) ausgehendem Kennzeichnungs-Träger
- zum Form- und/oder Kraft-Schluß-Haltern mindestens eines Kennzeichnungs-Glieds,

dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kennzeichnungs-Träger
- eine Steg-Halterung im wesentlichen im Abmessungs-Bereich des Kunststoff-Kragens (3; 53) besitzt.
2. Aderendhülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Form- und/oder Kraft-Schluß
- eine Schiebe-Verbindung ist.
3. Aderendhülse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Form- und/oder Kraft-Schluß
- federnd ist.
4. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Halterung
- mindestens zwei Stege (10, 12) besitzt.
5. Aderendhülse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stege (10, 12)
- in Längsrichtung der Aderendhülse verlaufen und
- zueinander gekrümmt sind.
6. Aderendhülse nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stege (10, 12)
- einstückig mit dem Kunststoff-Kragen (3) ausgebildet sind.
7. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stege (10, 12)
- federnd ausgebildet sind.
8. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stege (10, 12)
- an ihrem einen Ende durch eine Querwand (14) miteinander verbunden sind.
9. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen den Stegen (10, 12)
- das Kennzeichnungs-Glied (40) eingeschoben ist (Fig. 4, 5).
10. Aderendhülse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Kennzeichnungs-Glied
- eine zum Kunststoff-Kragen (3) hin offene, gekrümmte Rinne (40) ist

(Fig. 4, 5).
11. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß an den Stegen (10, 12)
- je eine Fuß-Rippe (20, 22) des Kennzeichnungs-Glieds verschieblich anliegt.

(Fig. 1 - 3; 6, 7; 8, 9).
12. Aderendhülse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Fuß-Rippen (20, 22)
- federnd ausgebildet sind

(Fig. 1 - 3; 6, 7; 8, 9).
13. Aderendhülse nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Fuß-Rippen (20, 22)
- eine Kennzeichnungs-Platte (24; 24a; 24b) tragen (Fig. 1 - 3; 6, 7; 8, 9).
14. Aderendhülse nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Kennzeichnungs-Glied (40)
- in Steg-Längs-Richtung in einzelne Kennzeichnungs-Elemente (42) unterteilt ist

(Fig. 4, 5).
15. Aderendhülse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kennzeichnungs-Platte (24b)
- in Steg-Quer-Richtung als Kamm ausgebildet ist,
- zwischen dessen einzelnen Zinken Kennzeichnungs-Elemente (28), z. B. mit Zahlen-Beschriftung, eingeschoben sind

(Fig. 8, 9).
16. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Halterung
- einen einzigen Steg (13) besitzt

(Fig. 10, 11).
17. Aderendhülse nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der einzige Steg (13)
- ein schlüssellochartiges Querschnitts-Profil besitzt und
- von vorzugsweise federnden Fuß-Rippen (25a, b) des Kennzeichnungs-Glieds (25) umgriffen ist

(Fig. 10, 11).
18. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 1, 4 - 8, 14 - 17,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Form-, insbesondere Steck-, und/oder der Kraft-, insbesondere Schnapp-, Schluß gebildet ist (sind) durch
- eine Aufnahme in der Halterung am Kunststoff-Kragen (53) ,
- in die im Querschnitt ein einziger Ansatz (69) am Kennzeichnungs-Glied eingeführt ist.
19. Aderendhülse nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Ansatz (69)
- im wesentlichen ein ggf. in Längsrichtung unterbrochener Zylinder-Teil (70) ist,
- der in eine Längs-öffnung der Aufnahme (54, 55) eingeführt ist.
20. Aderendhülse nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Zylinder-Teil (70)
- aus Vollmaterial besteht.
21. Aderendhülse nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Zylinder-Teil (70)
- mit der Kennzeichnungs-Platte (62) über einen längsrippenartigen Hals (72) verbunden ist,
- der in einem Längs-Schlitz (57) der Aufnahme angeordnet ist.
22. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 19 - 21,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Zylinder-Teil (70)
- querschnittsmäßig mit der Längs-öffnung der Aufnahme (54, 55) im wesentlichen übereinstimmt.
23. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 19 - 22,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Zylinder-Teil (70)
- kürzer als die Längs-öffnung der Aufnahme (54, 55) ist

(Fig. 16 - 19).
24. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 18 - 23,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Aufnahme (54, 55)
- am zur Einführung des Ansatzes (69) vorgesehenen Ende
- eine Schräge (54a, 55a) besitzt

(Fig. 16 - 19).
25. Aderendhülse nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schräge (54a, 55a) derart bemessen ist,
- daß der Ansatz (69) nur auf einem Abschnitt im nichtabgeschrägten Teil der Aufnahme angeordnet ist (Fig. 18).
26. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 18 - 25,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Kennzeichnungs-Glied (60) und sein Ansatz (69)
- gleichlang sind.
27. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Kennzeichnungs-Glied
- zusammen mit vorzugsweise gleichartigen Kennzeichnungs-Gliedern einen trennbaren Verband (64; 66) bildet

(Fig. 21 - 24).
28. Aderendhülse nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Verband
- ein Längs-Verband (64; 66) ist

(Fig. 21 - 24).
29. Aderendhülse nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kennzeichnungs-Glieder
- über Sollbruchkerben (68) od. dgl. trennbar verbunden sind

(Fig. 21 - 23).
30. Aderendhülse nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kennzeichnungs-Glieder trennbar verbunden sind über:
- schlitzartige Durchbrüche (74) und
- sich seitlich anschließende Bruchkerben (73)
(Fig. 24).
31. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 27 - 30,
gekennzeichnet durch
einen Halte-Griff (80),
- einstückig mit dem Verband (64; 66)

(Fig. 20 - 22).
32. Aderendhülse nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet ,
- daß der Halte-Griff
- ein Vollmaterial-Stab (80) ist,
- der den Längs-Verband (64; 66) verlängert

(Fig. 20 - 22).
33. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 18 - 22,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Aufnahme (56)
- am vom Metall-Rohr (51) abgewandten Ende über den Kunststoff-Kragen (53) hinaus vorspringt
(Fig. 25, 26).
34. Aderendhülse nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Aufnahme (56)
- ein umgekehrt schlüssellochartiges Querschnitts-Profil besitzt

(Fig. 25, 26).
35. Aderendhülse nach einem der Ansprüche 18 - 22, 33,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Aufnahme (56)
- im wesentlichen quaderförmig aus dem Kunststoff-Kragen (53) vorspringt

(Fig. 25, 26).
36. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Kennzeichnungs-Glied
- aus Kunststoff besteht.
37. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kunststoff-Kragen (3; 53)
- auf das Metall-Rohr (1; 51) aufgespritzt ist.
EP83113010A 1982-12-24 1983-12-23 Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger Ceased EP0115055A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247932 DE3247932C1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Aderendhülse mit Kennzeichnungs-Träger
DE3247932 1982-12-24
DE19833314295 DE3314295C1 (de) 1982-12-24 1983-04-20 Aderendhuelse mit Kennzeichnungs-Traeger
DE3314295 1983-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115055A2 true EP0115055A2 (de) 1984-08-08
EP0115055A3 EP0115055A3 (de) 1985-10-30

Family

ID=25806878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113010A Ceased EP0115055A3 (de) 1982-12-24 1983-12-23 Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115055A3 (de)
DE (1) DE3314295C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638879A1 (fr) * 1988-11-10 1990-05-11 Legrand Sa Accessoire porte-repere pour cable electrique ou autre organe longiligne
DE4009229C1 (en) * 1990-03-22 1991-05-02 Murrplastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De Connecting bush element for electrical cables - has identification carrier formed on surface of insulating collar for sheath
EP0438277A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 THOMAS & BETTS CORPORATION Kennzeichnungsschild für Kabelbinder
GB2250389A (en) * 1990-10-31 1992-06-03 Telemecanique Terminal with identification carrier.
EP0737541A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Wolni, Günter Datenträger
US10580328B2 (en) 2015-04-24 2020-03-03 Tavismanor Limited Safety collar for an electrical cable
DE102020108845A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kabelbeschriftungsschild mit zum Einschieben in Beschriftungstülle vorgesehenem Haltebügel, Bausatz aus Beschriftungstülle und Kabelbeschriftungsschild sowie Kabel mit Bausatz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000856A (nl) * 1990-04-11 1991-11-01 Du Pont Nederland Elektrisch verbindingsorgaan alsmede gekleurde strip.
FR2668633B1 (fr) * 1990-10-31 1992-12-31 Telemecanique Dispositif d'identification de cable electrique et procedes d'obtention s'y rapportant.
DE4104736A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-27 Weidmueller C A Gmbh Co Crimpbares elektrisches anschlusselement zum anwenden in einem crimpgeraet mit integrierter zufuehrung, und crimpgeraet zum verarbeiten dieser anschlusselemente
DE4115020C3 (de) * 1991-05-08 1999-09-23 Zoller & Froehlich Gmbh Aderendhülse
DE102015102132A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Zoller + Fröhlich GmbH Kontaktanordnung, Isolationshülse und Verwendung eines Lasers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630596C (de) * 1934-04-17 1936-06-02 Heinrich Bokelmann Endhuelse mit einem Traeger fuer Bezeichnungsmarken fuer isolierte elektrische Leitungen
DE755095C (de) * 1936-05-13 1951-11-08 Heinrich Bokelmann Mit einem durchgehenden Laengsschlitz versehene Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE883005C (de) * 1939-05-20 1953-07-13 Heinrich Bokelmann Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE1027273B (de) * 1955-02-28 1958-04-03 Siemens Ag Endhuelse zum Aufstecken auf teilweise abisolierte Leitungsenden
CH389049A (de) * 1959-03-26 1965-03-15 Tore Loof Nils Oskar Band aus biegbarem Material zum ring- oder hülsenförmigen Anbringen um Rohre oder Leitungen
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
DE1611747B1 (de) * 1968-03-02 1970-10-01 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Merkzeichentraeger,insbesondere fuer Schaltanlagen-Reihenklemmen
US4292749A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Thomas Claude E Display device for coupon clip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171047B (de) * 1958-12-18 1964-05-27 C A Weidmueller K G Versenkt angeordnetes Bezeichnungsschild fuer Reihenklemmen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630596C (de) * 1934-04-17 1936-06-02 Heinrich Bokelmann Endhuelse mit einem Traeger fuer Bezeichnungsmarken fuer isolierte elektrische Leitungen
DE755095C (de) * 1936-05-13 1951-11-08 Heinrich Bokelmann Mit einem durchgehenden Laengsschlitz versehene Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE883005C (de) * 1939-05-20 1953-07-13 Heinrich Bokelmann Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE1027273B (de) * 1955-02-28 1958-04-03 Siemens Ag Endhuelse zum Aufstecken auf teilweise abisolierte Leitungsenden
CH389049A (de) * 1959-03-26 1965-03-15 Tore Loof Nils Oskar Band aus biegbarem Material zum ring- oder hülsenförmigen Anbringen um Rohre oder Leitungen
FR1468859A (fr) * 1965-10-20 1967-02-10 Telemecanique Electrique Embout perfectionné pour raccordement de conducteur électrique
DE1611747B1 (de) * 1968-03-02 1970-10-01 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Merkzeichentraeger,insbesondere fuer Schaltanlagen-Reihenklemmen
US4292749A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Thomas Claude E Display device for coupon clip

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638879A1 (fr) * 1988-11-10 1990-05-11 Legrand Sa Accessoire porte-repere pour cable electrique ou autre organe longiligne
EP0438277A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 THOMAS & BETTS CORPORATION Kennzeichnungsschild für Kabelbinder
EP0438277A3 (en) * 1990-01-17 1991-10-30 Thomas & Betts Corporation Cable tie identification tag
DE4009229C1 (en) * 1990-03-22 1991-05-02 Murrplastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De Connecting bush element for electrical cables - has identification carrier formed on surface of insulating collar for sheath
GB2250389A (en) * 1990-10-31 1992-06-03 Telemecanique Terminal with identification carrier.
GB2250389B (en) * 1990-10-31 1994-11-02 Telemecanique An electric cable end terminal
EP0737541A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-16 Wolni, Günter Datenträger
US10580328B2 (en) 2015-04-24 2020-03-03 Tavismanor Limited Safety collar for an electrical cable
DE102020108845A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kabelbeschriftungsschild mit zum Einschieben in Beschriftungstülle vorgesehenem Haltebügel, Bausatz aus Beschriftungstülle und Kabelbeschriftungsschild sowie Kabel mit Bausatz
WO2021197535A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kabelbeschriftungsschild mit zum einschieben in beschriftungstülle vorgesehenem haltebügel, bausatz aus beschriftungstülle und kabelbeschriftungsschild sowie kabel mit bausatz
CN115315739A (zh) * 2020-03-31 2022-11-08 舍弗勒技术股份两合公司 具有旨在推入标记索环的保持件的线缆标记标签、包括标记索环和线缆标记标签的套件以及具有套件的线缆
CN115315739B (zh) * 2020-03-31 2024-07-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有旨在推入标记索环的保持件的线缆标记标签、包括标记索环和线缆标记标签的套件以及具有套件的线缆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314295C1 (de) 1984-05-10
EP0115055A3 (de) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247022C2 (de)
DE2804478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP0115055A2 (de) Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger
EP0552413B1 (de) Markierungselement für elektrische Reihenklemmen
DE3135718A1 (de) Vorrichtung zum markieren elektrischer draehte
DE19926332C1 (de) Kabelklemme
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
AT402585B (de) Schutzkontaktsteckdose mit einer beleuchtungs- und kontrolleinrichtung
DE3247932C1 (de) Aderendhülse mit Kennzeichnungs-Träger
EP0222039B1 (de) Leiteranschluss
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2518832A1 (de) Kontaktsegment fuer trenn- und anschlussleisten
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
DE29500255U1 (de) Normprofilschiene
DE19610738C1 (de) Steckverbinder für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
DE3801638C2 (de)
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE2551192A1 (de) Trennbare reihenklemme
DE19733357C2 (de) Kabelführungselement
DE29906078U1 (de) Schraubenloser Halter für einen elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19890430

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FROEHLICH, HANS