EP0108866A1 - Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern - Google Patents

Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern Download PDF

Info

Publication number
EP0108866A1
EP0108866A1 EP83107593A EP83107593A EP0108866A1 EP 0108866 A1 EP0108866 A1 EP 0108866A1 EP 83107593 A EP83107593 A EP 83107593A EP 83107593 A EP83107593 A EP 83107593A EP 0108866 A1 EP0108866 A1 EP 0108866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
rack
rotor
runners
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108866B2 (de
EP0108866B1 (de
Inventor
Franca Regattieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNALL S.R.L.
Original Assignee
TECNALL Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11211732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0108866(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TECNALL Srl filed Critical TECNALL Srl
Priority to AT83107593T priority Critical patent/ATE24390T1/de
Publication of EP0108866A1 publication Critical patent/EP0108866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108866B1 publication Critical patent/EP0108866B1/de
Publication of EP0108866B2 publication Critical patent/EP0108866B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/08Veterinary obstetrical instruments or devices

Definitions

  • the present invention relates to an improved device for helping with the birth of animals.
  • the birth of four-legged animals with hooves such as cattle, horses, etc. can cause serious difficulties due to the considerable size of the animal to be born compared to the dimensions of the mother animal. If childbirth is difficult, several people must intervene, each gripping one of the hind or forefoot of the animal to be born and pulling on it to a limited extent, and it must also be possible for the individual to act Feet can withdraw independently of each other in a limited way or even two feet at the same time. This is to avoid injury to the animal to be born and to reduce the pain of the mother animal.
  • Some known devices provide for the use of a correspondingly shaped rod which is provided with holders of a more or less anatomical shape for supporting against the mother's body.
  • the means for actuating the pull cords is also difficult to handle; the entire device cannot be used by one person alone without extreme difficulty.
  • the pulling force is always the same and cannot be changed according to the respective conditions.
  • the present invention has therefore set itself the task of realizing a device which is convenient and practical even when used by only one person, so little for both the mother animal and the animal to be born is as annoying as possible and is also not particularly annoying.
  • a purpose of the invention is also to implement the device at a modest cost with secure positioning.
  • Another purpose is to regulate the forces to be exerted on the feet of the animal to be born.
  • a device which consists of an appropriately profiled rod, which ends with a holder for supporting against the mother animal body and has at least one rack on the opposite longitudinal sides and is also provided with a support holder on which at least one anatomical element is articulated, wherein the position of the anatomical support surface can be changed according to the body of the mother animal when using the device.
  • anatomical support surface has at least one downward, rocking surface, which can take the most comfortable position both for the animal and for the person assisting the birth and handling the device.
  • two anatomical support elements are provided, which are articulated independently of one another on the holder and whose mutual distance can be varied.
  • One improvement provides that the holder of the anatomical element and the rod are articulated in such a way that they can perform a full-angle rotation with respect to one another.
  • each runner is provided with at least one connecting element, which has at least one hooking element, in order to hook into a toothed rack provided on the rod.
  • One variant provides that the hooking element is stretched elastically against the rack.
  • a preferred solution provides that the rotor is connected to the end of an actuating lever that exerts the tensile force.
  • a preferred implementation provides that, in accordance with the pin, the lever end has a shaped opening in order to allow a slightly oscillating movement of the lever parallel to the rod when the runners have to be moved alternately along the rack.
  • a special embodiment provides that the actuating lever can be extended, for example pushed together, in order to differentiate the tensile force due to the change in the tensile force moment exerted by the person assisting the birth.
  • This arrangement can be particularly useful if the animal has a particularly large chest and runs the risk of being pressed in the mother's body and could suffer damage as a result.
  • a preferred implementation provides that the rod has a guide groove, on the sides of which two toothed racks for hooking up one of the runners are arranged.
  • a special implementation provides that the engagement groove has the shape of an inverted T for each rotor, the profile of the rotor being form-fitting.
  • a special solution provides that to release the hooking end from the seat of the rack, the hooking element cooperates with a cam which is arranged on an externally projecting element and is optionally displaceable, and to counteract the actuation of the elastic element mentioned above.
  • This element protruding outside also serves in particular as a handle for moving the runners along the rod.
  • FIGS. 1 to 6 A first implementation is shown in FIGS. 1 to 6.
  • the device designated by 10 consists of a rod 11 with two opposite longitudinal sides, each of which is provided with a toothed rack.
  • the two toothed racks, with each of which a rotor connects, are denoted by 12a and 12b.
  • the device ends with a support bracket 13 for the body of the mother animal.
  • anatomical elements 14a and 14b are attached to this support holder 13. Since the two anatomical elements 14a and 14b are the same, only the anatomical element 14a articulated in FIG. 15a is described for the sake of simplicity, while the same parts of the anatomical element 14b are given the same reference numbers but with the addition b.
  • the holder 13 has different openings 16 which enable the anatomical element 14a to be fastened in different positions, as a result of which the mutual spacing of these elements can be regulated.
  • the anatomical element 14a has an anatomical surface 5a for supporting against the mother animal, while the other opposite surface 17a is curved slightly downwards, as a result of which the element can oscillate and adapt to the position of the mother animal body. This will make it easier for people to assist.
  • the fastener that enables rocking can be of a known type be. A non-limiting example is shown in section in FIG. 2. In this case, the pin 18 is used, which is connected both to the anatomical element 14b and to the holder 13 and has a nut 20 at one end and a screw head 21 at the other end; however, any other known system can be used.
  • the holder for the anatomical elements is rotatably mounted on the rod, which is shown in particular in FIG. 1, where the holder 13 is articulated on the rod with a screw 25 in such a way that a complete rotation of 360 ° is possible.
  • Fig. 3 shows that each side for connection to the rotor has guide grooves 24a and 24b in the form of an inverted T.
  • the runners 30a and 30b shown in FIGS. 1 and 4 and in perspective in FIG. 5 slide in each groove.
  • the rotor 30a is described below, since the same elements of the rotor 30b have the same shape and only the slope is changed.
  • the rotor has a surface 31a (FIG. 5), also in the form of an inverted T.
  • the runner has a hook element 34a for attaching a knitting end (not shown) while the other end of the knitting is attached to one leg of the animal to be born.
  • 35a the fork element 36a is articulated, the two toothed ends 37a of which are each in a rack 12a on both
  • the fork 36a is actuated by an elastic element 38a, which is supported against the protruding element 48a, which forms a release button for the toothed ends 37a of the fork.
  • the grooved rod of special design is particularly advantageous in accordance with each engagement side with the runner, since the profiled end is form-fitting with the groove of the rod so that the runner can slide in the latter. This also results in an extremely easy and economical implementation.
  • any other shape can be provided for the guide groove, provided that the profile of the rotor is form-fitting in order to slide in the groove.
  • the actuating lever 41 is articulated on the two runners 30a and .30b by an annular end 49 on the two pins arranged on each side of the blocks 40a and 40b. This articulation is shown in particular in FIG. 5, which, however, only shows the runner 30a for better clarification.
  • One of the inlet openings (in this solution 39b) is designed as an elongated hole and the other opening 39a is designed as a circular hole.
  • the lever 41 can also be articulated in accordance with the pins 35a and 35b.
  • the actuating lever 41 fixed on the handle 42 can be pushed together so that its length and consequently the force arm used by the person assisting in childbirth can be changed.
  • a special achievement of the collapsible lever is shown in Figures 1 and 6, which show an outer member 46 which is fixedly connected to the handle 42, in which an inner member 44 slides. An elastic element 88 is arranged between these elements. Seats 45 are provided in the inner element, so that the elastic element can expand between them and thus block the lever in the desired position. In this way, the length and the traction arm can be regulated.
  • Another handle 50 is slidably mounted on the rod so that it can be brought into the desired position.
  • the handle 50 has an end 51 for engagement in one of the grooves 24, which is shown in particular in FIG. 3.
  • the end of the handle 50 has a stop surface 50a which abuts against the stop surface 43 of the block 40a. In this way, when the rotor is moved from right to left, the handle 50 is also moved to the left without further intervention.
  • the group of the two runners 30a and 30b is brought in an approximate position to the support holder 13, which adapts well to the mother animal body in view of the presence of the anatomical elements.
  • the slider is shifted to the right after the corresponding toothed ends 37a and 37b are disengaged and the projecting element 48a and 48b, which counteracts the elastic element 38a and 38b, is pressed down.
  • the holder is then supported with the two anatomical elements against the body of the mother animal and the ends of the ropes are fastened to the feet of the animal to be born, depending on the position of the animal to be born, both the front and the rear feet can be.
  • the block 40a rotates around the pin and causes the rotor 30a to be shifted to the left.
  • the pin is supported in accordance with the block 40b against the end of the opening 39b, as a result of which a stop for this movement is formed.
  • both runners can be moved to the right for any run while loosening the ropes.
  • the pulling force exerted can also be changed by shortening or lengthening the length of the lever 41.
  • the tensile moment exerted changes in this way.
  • the rod 61 shown here has a different profile than the embodiment described above, which is shown in FIG. 8.
  • the runners 60a and 60b are also realized in different ways, while the support holder 13, the collapsible lever 41 and the means for performing a complete rotation of the holder 13 relative to the rod 61 are designed in the same way as the parts already described.
  • the rod 61 has a rack 62a and 62b for each rotor 60a and 60b. In this case too, only the rotor 60a is described.
  • the runner 60a consists of a channel-shaped element 66a which has a hook element 67a directed towards the holder 13 for fastening a rope (not shown).
  • 68a a pawl 69a is articulated, which at the end has a tooth 71a which engages in the rack 62a, so that displacement is only possible in one direction.
  • the pawl is held on the rack by a leaf spring.
  • the bar slides in the rotor, while in the previously preferred embodiment, which is readily preferred, the bar is much easier to slide in the grooves specially provided on the bar.
  • the release means for displacing the rotors 60a and 60b to the holder 13 is particularly interesting. It consists of a cam element 73a which is articulated in 74a and connected to the side handle (only the handle 75b is shown in FIGS. 7 and 9). If the tooth 71a is to be released from the rack, the handle 75a must be rotated so that the cam element 73a rotates at the same time and counteracts the spring 70a. The handle 75a also enables the runners to be guided manually to the position where the rack 62a is to be blocked again. In this case too, the shift is gradually made to the left by pivoting the actuating lever 41 to the right and left in the same way as already described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt von Tieren, von der zwei besondere Verwirklichungen dargestellt sind, und die aus einer entsprechend geformten Stange (11, 61) besteht, die mit einem Halter (13) zum Abstützen gegen den Tierkörper endet und mit zwei anatomisch geformten Elementen (14a, 14b) versehen ist, deren gegenseitiger Abstand verändert werden kann und um einen Zapfen schwingen. Die an der Vorrichtung und an den Vorder- oder Hinterfüssen des zu gebärenden Tieres angebrachten Schnüre werden wahlweise über Läufer (30a, 30b; 60a, 60b), die den Stangen (11; 61) entlang abwechselnd verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen blockierbar sind, gezogen, wobei die Zugkraft über den zusammenschiebbaren Hebel (41) verändert werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist praktisch im Gebrauch bei begrenzten Kosten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt von Tieren. Die Geburt von vierbeinigen Tieren mit Hufen wie Rinder, Pferde usw. kann infolge der beträchtlichen Ausmasse des zu gebärenden Tieres gegenüber den Ausmassen des Muttertieres ernstliche Schwierigkeiten mit sich bringen. Wenn die Geburt schwierig ist, müssen mehrere Personen eingreifen, die jeweils einen Hinter- oder Vorderfuss des zu gebärenden Tieres ergreifen und in begrenzter Weise daran ziehen, wobei es auch möglich sein muss, dass sich die einzelnen Füsse in begrenzter Weise unabhängig voneinander oder sogar zwei Füsse gleichzeitig zurückziehen können. Dadurch soll eine Verletzung des zu gebärenden Tieres vermieden und der Schmerz des Muttertieres vermindert werden.
  • Normalerweise treten die Vorder- oder Hinterfüsse des zu gebärenden Tieres hervor. Die bei der Geburt zu ergreifenden Füsse sind das vordere oder hintere Paar, auf das die oben genannte Zugkraft ausgeübt werden muss. Dieses Ziehen erfordert im Laufe der Geburt bedeutende Kräfte von den der Geburt beistehenden Leuten, weshalb es sich als zweckmässig erwiesen hat, mechanische oder pneumatische Vorrichtungen einzusetzen, die einerseits die menschliche Zugkraft vermindern, andererseits jedoch das abwechselnde Freilassen der einzelnen FUsse ermöglichen.
  • Einige bekannte Vorrichtungen sehen die Anwendung einer entsprechend geformten Stange vor, die mit Haltern mehr oder weniger anatomischer Form zum Abstützen gegen den Mutterkörper versehen ist. Auch das Mittel zum Betätigen der Zugschnüre ist schwer handbar; die gesamte Vorrichtung kann nicht von einer Person allein ohne äusserste Schwierigkeiten angewandt werden. Ausserdem ist die Zugkraft immer gleich und kann nicht.den jeweiligen Bedingungen entspreched geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zu verwirklichen, die bequem und praktisch ist auch wenn sie nur von einer Person angewandt wird, die sowohl für das Muttertier als auch für das zu gebärende Tier so wenig als möglich störend und ausserdem nicht besonders belästigend ist.
  • Ein Zweck der Erfindung besteht auch darin, die Vorrichtung zu bescheidenen Kosten bei sicherer Positionierung zu verwirklichen.
  • Ein weiterer Zweck besteht darin, die auf die Füsse des zu gebärenden Tieres auszuübenden Kräfte zu regeln.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung vorgesehen wurde, die aus einer zweckmässig profilierten Stange besteht, die mit einem Halter zum Abstützen gegen den Muttertierkörper endet und an den sich gegenüberliegenden Längsseiten wenigstens eine Zahnstange aufweist und ausserdem mit einem Abstützhalter versehen ist, an dem mindestens ein anatomisches Element angelenkt ist, wobei die Stellung der anatomischen Abstützfläche entsprechend dem Körper des Muttertieres bei der Anwendung der Vorrichtung geändert werden kann.
  • Eine besondere Verwirklichung sieht vor, dass die anatomische Abstützfläche wenigstens eine nach unten gewölbte, wippende Fläche aufweist, die sowohl für das Tier als auch für die der Geburt beistehenden und die Vorrichtung handhabende Person die bequemste Stellung einnehmen kann.
  • Insbesondere sind zwei anatomische Abstüzelemente vorgesehen, die in unabhängiger Weise voneinander am Halter angelenkt sind und deren gegenseitiger Abstand veränderlich ist.
  • Eine Verbesserung sieht vor, dass der Halter des anatomischen Elementes und die Stange so angelenkt sind, dass sie eine Vollwinkeldrehung zueinander ausführen können.
  • Eine bevorzugte Verwirklichungsform sieht vor, dass jeder Läufer mit wenigstens einem Verbindungselement, das mindestens ein Einhakelement aufweist, versehen ist, um sich in eine auf der Stange vorgesehene Zahnstange einzuhaken.
  • Eine Variante sieht vor, dass das Einhakelement elastisch gegen die Zahnstange gespannt ist.
  • Eine bevorzugte Lösung sieht vor, dass der Läufer mit dem Ende eines die Zugkraft ausübenden Betätigungshebels verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Verwirklichung sieht vor, dass in Ubereinstimmung des Zapfens das Hebelende eine geformte Offnung aufweist, um eine leicht schwingende Bewegung des Hebels parallel zur Stange zu ermöglichen, wenn die Läufer der Zahnstange entlang abwechselnd verschoben werden müssen.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der Betätigungshebel verlängerbar, beispielsweise zusammenschiebbar ist, um die Zugkraft infolge der Veränderung des von der der Geburt beistehenden Person ausgeübten Zugkraftmomentes zu differenzieren. Diese Anordnung kann besonders nützlich sein, wenn das Tier einen besonders umfangreichen Brustkorb hat und Gefahr läuft im Mutterkörper gedrückt zu werden und dadurch Schaden erleiden könnte.
  • Eine bevorzugte Verwirklichung sieht vor, dass die Stange eine Führungsnut aufweist, an deren Seiten zwei Zahnstangen zum Einhaken eines der Läufer angeordnet sind. Eine besondere Verwirklichung sieht vor, dass die Eingriffsnut für jeden Läufer die Form eines umgekehrten T aufweist, wobei das Profil des Läufers formschlüssig ist.
  • Eine besondere Lösung sieht vor, dass zum Freigeben des Einhakendes aus dem Sitz der Zahnstange das Einhakelement mit einem Nocken zusammenarbeitet, der an einem aussen vorstehenden Element angeordnet und wahlweise verschiebbar ist, und der Betätigung des oben genannten elastischen Elementes entgegenzuwirken. Dieses aussen vorstehende Element dient insbesondere auch als Handgriff zum Verschieben der Läufer der Stange entlang.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Verwirklichung der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Einzelheit des Schnittes entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnitt gemäss der Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise aufgebrochen, auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Ansicht, die insbesondere den Läufer gemäss Fig. 1 zeigt,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 1,
    • Fig. 7 eine zweite Verwirklichung der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Ebene 8-8 in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung gemass Fig. 7.,
  • Eine erste Verwirklichung ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Die mit 10 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einer Stange 11 mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten, die jeweils mit einer Zahnstange versehen sind. Der Einfachheit halber sind die beiden Zahnstangen, mit denen sich jeweils ein Läufer verbindet, mit 12a und 12b bezeichnet. Die Vorrichtung endet mit einem Abstützhalter 13 für den Körper des Muttertieres.
  • An diesem Abstützhalter 13 sind in 15a und 15b zwei anatomische Elemente 14a und 14b befestigt. Da die beiden anatomischen Elemente 14a und 14b gleich sind, wird zur Vereinfachung nur das in 15a angelenkte anatomische Element 14a beschrieben, während die gleichen Teile des anatomischen Elementes 14b mit den gleichen Bezugszahlen jedoch jeweils mit dem Zusatz b angegeben werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der Halter 13 verschiedene Offnungen 16 auf, die die Befestigung des anatomischen Elementes 14a in verschiedenen Stellungen ermöglichen, wodurch der gegenseitige Abstand dieser Elemente geregelt werden kann. Das anatomische Element 14a weist eine anatomische Fläche 5a zum Abstützen gegen das Muttertier auf, während die andere entgegengesetzte Oberfläche 17a leicht nach unten gewölbt ist, wodurch das Element schwingen und sich der Lage des Muttertierkörpers anpassen kann. Dadurch wird das Eingreifen der Hilfeleistenden Personen erleichtert. Das das Wippen ermöglichende Befestigungsmittel kann bekannter Art sein. Ein nicht einschränkendes Beispiel ist in Fig. 2 im Schnitte gezeigt. In diesem Falle wird der Zapfen 18 verwendet, der sowohl mit dem anatomischen Element 14b als mit dem Halter 13 verbunden ist und an einem Ende eine Mutter 20 und am anderen Ende einen Schraubkopf 21 aufweist; jedoch kann auch jedes andere bekannte System angewendet werden.
  • Der Halter für die anatomischen Elemente ist drehbar auf der Stange befestigt, was insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist, wo der Halter 13 mit einer Schraube 25 so an die Stange angelenkt .ist, dass eine vollständige Drehung von 360° möglich ist.
  • Bei dieser Verwirklichung ist insbesondere dem Profil der Stange zur Aufnahme der besonders verwirklichten Läufer besondere Aufmerksamkeit zugewandt worden. Dieses Profil ist insbesondere in Fig. 3 dargestellt, die zeigt, dass jede Seite zur Verbindung mit dem Läufer Führungsnuten 24a und 24b in Form eines umgekehrten T aufweist. In jeder Nut gleiten die in Fig. 1 und 4 und perspektivisch in Fig. 5 gezeigten Läufer 30a und 30b. Der Einfachheit halber wird nachstehend nur der Läufer 30a beschrieben, da die gleichen Elemente des Läufers 30b dieselbe Form aufweisen und nur die Schräge verändert ist. Zum Gleiten in der Nut 24a weist der Läufer eine Fläche 31a (Fig. 5) ebenfalls in Form eines umgekehrten T auf. Weiterhin weis der Läufer ein Hakenelement 34a zum Befestigen eines (nicht dargestellten) Strickendes auf, während das andere Ende des Strickes an einem Bein des zu gebärenden Tieres befestigt wird. In 35a ist das Gabelelement 36a angelenkt, dessen beide gezahnte Enden 37a jeweils in eine Zahnstange 12a auf beiden
  • Seiten der Nut 24a eingreifen. Die Gabel 36a wird von einem elastischen Element 38a betätigt, das sich gegen das vorstehende Element 48a abstützt, das einen Auslöseknopf für die gezahnten Enden 37a der Gabel bildet.
  • Wie bemerkt werden kann, ist die mit einer Nut versehene Stange besonderer Ausbildung in Ubereinstimmung jeder Eingriffseite mit dem Läufer besonders vorteilhaft, da der Läufer, dadurch dass sein profiliertes Ende formschlüssig mit der Nut der Stange ist, in letzterer gleiten kann. Dadurch .ergibt sich auch eine äusserst leichte und wirtschaftliche Verwirklichung. Andererseits kann jede andere Form für die Führungsnut vorgesehen werden, sofern das Profil des Läufers formschlüssig ist, um in der Nut zu gleiten.
  • Der Betätigungshebel 41 ist an den beiden Läufern 30a und .30b durch ein ringförmiges Ende 49 an den beiden auf jeder Seite der Blöcke 40a und 40b angeordneten Zapfen angelenkt. Diese Anlenkung ist insbesondere in Fig. 5 dargestellt, die allerdings zur besseren Klarstellung nur den Läufer 30a zeigt. Eine der Einfallöffnungen (bei dieser Lösung 39b) ist als Langloch und die andere Offnung 39a ist als kreisrundes Loch ausgebildet. Der Hebel 41 kann auch in Uhereinstimmung mit den Zapfen 35a und 35b angelenkt werden.
  • Der am Handgriff 42 feste Betätigungshebel 41 ist zusammenschiebbar verwirklicht, sodass seine Länge und demzufolge der von der bei der Geburt Hilfe leistesden Person angewendete Kraftarm verändert werden kann. Eine besondere Verwirklichung des zusammenschiebbaren Hebels ist in den figuren 1 und 6 dargestellt, die ein äusseres Element 46, das fest mit dem Handgriff 42 verbunden ist, in dem ein inneres Element 44 gleitet, zeigen. Zwischen diesen Elementen ist ein elastisches Element 88 angeordnet. Im inneren Element sind Sitze 45 vorgesehen, sodass sich das elastische Element dazwischen erweitern und somit den Hebel in der gewünschten Stellung blockieren kann. Auf diese Weise kann die Länge und der Zugkraftarm geregelt werden.
  • Ein weiterer Handgriff 50 ist gleitend auf der Stange montiert, um auf diese Weise in die gewünschte Stellung gebracht werden zu können. Der Handgriff 50 weist ein Ende 51 zum Eingriff in einer der Nuten 24 auf, was insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Das Ende des Handgriffes 50 weist eine Anschlagfläche 50a auf, die gegen die Anschlagfläche 43 des Blockes 40a stösst. Auf diese Weise wird, wenn der Läufer von rechts nach links bewegt wird, auch der Handgriff 50 ohne weiteres Eingreifen nach links verschoben.
  • In Anbetracht des gezahnten Endes 37a der Gabel gegenüber der Ausbildung des Zahns der Zahnstange 12a ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass der durch das gezahnte Ende mit der Zahnstange im Eingriff stehende Läufer 30a sich nur nach links verschieben kann (Pfeil A). Um den Läufer 30a in die entgegengesetzte Richtung, also nach rechts zu verschieben, müssen die beiden gezahnten Enden 37a ausgerastet werden, indem das vorstehende Element 48a nach unten gedrückt wird, das der Wirkung des elastischen Elementes 38a entgegenwirkt.
  • Selbstverständlich gelten die gleichen Betrachtungen für den Läufer 30b.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben.
  • Zuerst wird die Gruppe der beiden Läufer 30a und 30b in genäherter Stellung zum Abstützhalter 13 gebracht, der sich in Anbetracht des Vorhandenseins der anatomischen Elemente gut dem Muttertierkörper anpasst. Der Läufer wird nach rechts verschoben, nachdem das entsprechend gezahnte Ende 37a und 37b ausgerastet und das dem elastischen Element 38a und 38b .entgegenwirkende vorstehende Element 48a und 48b nach unten gedrückt ist. Man stützt dann den Halter mit den beiden anatomischen Elementen gegen den Körper des Muttertieres und befestigt die Ende der Stricke an den Füssen des zu gebärenden Tieres, wobei es je nach Lage des zu gebärenden Tieres sowohl die Vorder- als auch die Hinterfüsse sein können. Wenn man den Griff 42 des Hebels durch eine Schwingung verschiebt, wird auch der Läufer 30a und der Läufer 30b infolge der besonderen Ausbildung der Offnung 39a, 39b nach links verschoben, sodass der entsprechende Strick am Fuss des zu gebärenden Tieres angezogen wird.
  • Wird der Handgriff 42 nach rechts (Pfeilrichtung D - Fig. 1) geschwenkt, dreht sich der Block 40a um den Zapfen und veranlasst ein Verschieben des Läufers 30a nach links. Infolge der Ausbildung der Offnung 39b (Fig. 5) stützt sich der Zapfen in Ubereinstimmung mit dem Block 40b gegen das Ende der Offnung 39b, wodurch ein Anschlag für diese Bewegung gebildet wird.
  • Wenn der Handgriff nach links verschoben wird, d.h. in Pfeilrichtung S, tritt der umgekehrte Fall ein, d.h. der Läufer 30b verschiebt sich nach links, während der Läufer 30a unbeweglich bleibt. Auf diese Weise werden abwechselnd Zugkräfte auf die .Tierfüsse ausgeübt und dadurch die Geburt erleichtert. Sollte es gegebenenefalls erforderlich sein, einen oder beide Füsse des zu gebärenden Tieres zu lockern, genügt es, auf das vorstehende Element 48a oder 48b zu drücken, wodurch der entsprechende Zahn der Gabel 36a oder 36b freigegeben und die Verschiebung des entsprechenden Läufers 30a oder 30b ermöglicht wird. Eine begrenzte Verschiebung nur eines Läufers oder auch beider Läufer ist dadurch möglich, dass nur jeweils ein Gabelelement ausgerastet oder beide Gabelelemente gleichzeitig ausgerastet werden. Gegebenenfalls können im letzteren Falle .beide Läufer für einen beliebigen Lauf nach rechts unter Lockern der Stricke verschoben werden. Die ausgeübte Zugkraft kann aber auch durch Verkürzen oder Verlängern der Länge des Hebels 41 verändert werden. Selbstverständlich verändert sich auf diese Weise der ausgeübte Zugmoment.
  • Eine zweite Verwirklichung der Vorrichtung wird nachstehend anhand der Figuren 7 bis 9 beschrieben. Die hier dargestellte Stange 61 hat gegenüber der oben beschriebenen Ausführung ein anderes Profil, das in Fig. 8 gezeigt wird. Die Läufer 60a und 60b sind ebenfalls in unterschiedlicher Weise verwirklicht, während der Abstützhalter 13, der zusammenschiebbare Hebel 41 und das Mittel zur Durchführung einer vollständigen Drehung des Halters 13 gegenüber der Stange 61 in gleicher Weise wie die bereits beschriebenen Teile ausgeführt sind.
  • Die Stange 61 weist eine Zahnstange 62a und 62b für jeden Läufer 60a und 60b auf. Auch in diesem Falle wird nur der Läufer 60a beschrieben. Der Läufer 60a besteht aus einem kanalförmigen Element 66a, das ein zum Halter 13 gerichtetes Hakenelement 67a zum Befestigen eines (nicht gezeigten) Strickes aufweist. In 68a ist eine Sperrklinke 69a angelenkt, die am Ende einen Zahn 71a aufweist, der in die Zahnstange 62a eingreift, sodass ein Verschieben nur in einer Richtung möglich ist. Die Sperrklinke ist an der Zahnstange durch eine Blattfeder -festgehalten.
  • Wie man bei dieser Lösung bemerken kann, gleitet die Stange im Läufer, während bei der vorher beschriebenen ohne weiteres bevorzugten Verwirklichung der Läufer viel leichter ist, um in den an der Stange besonders vorgesehenen Nuten zu gleiten.
  • Besonders interessant ist das Auslösemittel zum Verschieben der Läufer 60a und 60b zum Halter 13. Es besteht aus einem Nockenelement 73a, das in 74a angelenkt und mit dem seitlichen Handgriff (in den Figuren 7 und 9 ist nur der Handgriff 75b dargestellt) verbunden ist. Soll der Zahn 71a von der Zahnstange freigegeben werden, muss der Handgriff 75a gedreht werden, sodass sich gleichzeitig das Nockenelement 73a dreht und der Feder 70a entgegenwirkt. Der Handgriff 75a ermöglicht auch die manuelle Führung der Läufer zur Stelle, an der die Zahnstange 62a erneut blockiert werden soll. Auch in diesem Falle erfolgt die Verschiebung allmählich nach links durch Schwenken der Betätigungshebels 41 nach rechts und links in gleicher Weise wie bereits beschrieben.
  • Es ist offensichtlich, dass auf diese Weise allen Anforderungen ohne Gefahr dem Muttertier oder dem zu gebärenden Tier Schaden zuzufügen, Rechnung getragen ist.

Claims (14)

1. Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt von Tieren, insbesondere Rinder, mit einer Stange (11, 61), die am Ende einen Halter (13) zum Abstützen gegen das Muttertier aufweist, wobei die Stange (11, 61) auf den gegenüberliegenden Längsseiten mindestens eine Zahnstange (12a, 12b; 62a, 62b) aufweist, die jeweils mit einsinnigen Mitteln mit mindestens einem Läufer (30a, 30b; 60a, 60b) eingreifbar sind, wobei der Läufer an seinem Ende einen Strick aufnehmen kann, dessen anderes Ende an einem der Vorder- oder Hinterfüsse des zu gebärenden Tieres befestigt wird, und mit einem Hebel (41), der mit einem Ende (49) an den Läufern (30a, 30b; 60a, 60b) befestigt ist. dadurch gekennzeichnet, dass am Stützhalter (13) wenigstens ein mit einer anatomischen Fläche (5a, 5b) zum Abstützen gegen den Muttertierkörper versehenes anatomisches Element (14a, 14b) angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei anatomische Elemente (14a, 14b) umfasst, die am AbstUtzhalter (13) angelenkt sind und ihr gegenseitiger Abstand veränderlich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der anatomischen Fläche (5a, 5b) zum Abstützen gegen den Muttertierkörper gegenüberliegenden Fläche (17a, 17b) wenigstens einen gewölbten Teil aufweist, der schwingen und sich somit dem Mutterkörper anpassen kann.
4. Vorrichtung nach hnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Halters 13 zum Abstützen gegen den Muttertierkörper und der Stange (11; 61) eine freie Drehung der beiden Teile ermöglicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (30a, 30b; 60a, 60b) mit wenigstens einem Verbindungsmittel (36a, 36b; 66a, 66b) versehen sind, das als einsinniges Mittel wenigstens einen Einhakzahn (37a, 37b; 71a, 71b) für jede auf der Stange vorgesehene Zahnstange aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Läufer befindliche Verbindungselement (36a, 36b; 66a, 66b) elastisch gegen jede Zahnstange gespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer.(30a, 30b; 60a, 60b) am Ende (49) des Betä-tigungshebels (41) angelenkt sind, der zum Ausüben der Zugkraft auf einem der FUsse des zu gebärenden Tieres abwechselnd betätigt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (49) des am Läufer (30a, 30b) angelenkten Hebels eine geformte Offnung (39b) aufweist, die eine längsschwingende Bewegung ermöglicht, um abwechselnd einen der Läufer (30a, 30b) der Zahnstange entlang zu verschieben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (41) eine veränderliche Länge hat und beispielsweise zusammenschiebbar verwirklicht ist, um dadurch .den Arm und die von der Hilfe leistenden Person auf den Zugstrick ausgeübte Zugkraft zu veränderen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch einen auf der Stange (11), die in wenigstens eine der Nuten (24a, 24b), in der einer der Läufer (30a, 30b) gleitet, , gleitenden Handgriff (50) aufweist, der dadurch in die gewünschte Stellung gebracht werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (11; 61) wenigstens zwei besonders geformte Nuten (24a, 24b) aufweist, in die das Ende eines Läuferelementes (30a, 30b) mit formschlüssigen Profil einfällt, um in den Nuten (24a, 24b) zu gleiten, wobei jede Nut zwei verschiedene Zahnstangenprofile begrenzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24a, 24b) T-förmig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (66a, 66b) mit einem Nockenelement (73a, 73b) zusammenarbeitet, das mit einem ausserhalb vorstehenden Element (75a, 75b) verbunden ist, wobei letzteres wahlweise verschoben wird, um dem elastischen Element entgegenzuwirken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (75a, 75b) auch als Handgriff dient, um die Verschiebung der Läufer (60a, 60b) der Stange (61) entlang zu fuhren.
EP83107593A 1982-11-10 1983-08-02 Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern Expired - Lifetime EP0108866B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107593T ATE24390T1 (de) 1982-11-10 1983-08-02 Verbesserte vorrichtung zur hilfe bei der geburt, insbesondere von rindern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2405882 1982-11-10
IT2405882 1982-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0108866A1 true EP0108866A1 (de) 1984-05-23
EP0108866B1 EP0108866B1 (de) 1986-12-30
EP0108866B2 EP0108866B2 (de) 1991-12-18

Family

ID=11211732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107593A Expired - Lifetime EP0108866B2 (de) 1982-11-10 1983-08-02 Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0108866B2 (de)
AT (1) ATE24390T1 (de)
AU (1) AU566074B2 (de)
DE (1) DE3368511D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608790A2 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 Rheintechnik Weiland & Kaspar KG Maschinenfabrik. Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP1405611A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Rainer Andretzki GmbH & Co. KG Stange für ein Gerät zur Viehgeburtshilfe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817512A (en) * 1972-08-31 1974-06-18 R Torrey Genito-urinary examination device
GB2029234A (en) 1978-08-31 1980-03-19 Celeste G A device for facilitating delivery in animals, particularly cows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817512A (en) * 1972-08-31 1974-06-18 R Torrey Genito-urinary examination device
GB2029234A (en) 1978-08-31 1980-03-19 Celeste G A device for facilitating delivery in animals, particularly cows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608790A2 (de) * 1993-01-25 1994-08-03 Rheintechnik Weiland & Kaspar KG Maschinenfabrik. Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0608790A3 (de) * 1993-01-25 1995-01-18 Rheintechnik Weiland & Kaspar Gerät zur Viehgeburtshilfe.
EP1405611A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Rainer Andretzki GmbH & Co. KG Stange für ein Gerät zur Viehgeburtshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108866B2 (de) 1991-12-18
ATE24390T1 (de) 1987-01-15
DE3368511D1 (en) 1987-02-05
EP0108866B1 (de) 1986-12-30
AU2776484A (en) 1985-11-14
AU566074B2 (en) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
DE112004000763T5 (de) Führungshilfsgriff, Führungsbaugruppe und Verfahren zum Führen eines Tieres
EP0787512A1 (de) Snowboardbindung
DE4010144A1 (de) Geraet zum ausreissen von pflanzen
DE2806422B2 (de) Kniehebelschnalle für ein riemenartiges Zugglied von Skischuhen o.dgl
EP0108866B1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern
DE2821212C2 (de)
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE225858C (de)
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE52918C (de) Rettungsvorrichtung
DE4137412C2 (de)
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.
DE197540C (de)
DE123025C (de)
DE445190C (de) Schaukelpferd mit vorderen und hinteren Kufenteilen
DE186145C (de)
CH459876A (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden von Bindegurten
EP4005898A1 (de) Kupplung für zugkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861230

Ref country code: BE

Effective date: 19861230

REF Corresponds to:

Ref document number: 24390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19861230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861231

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TECNALL S.R.L.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: REGATTIERI, FRANCA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870802

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LISTER GMBH LANDGERAETE- UND KUEHLANLAGENFABRIK

Effective date: 19870905

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO