EP0108330B1 - Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren - Google Patents

Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren Download PDF

Info

Publication number
EP0108330B1
EP0108330B1 EP83110637A EP83110637A EP0108330B1 EP 0108330 B1 EP0108330 B1 EP 0108330B1 EP 83110637 A EP83110637 A EP 83110637A EP 83110637 A EP83110637 A EP 83110637A EP 0108330 B1 EP0108330 B1 EP 0108330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
vagina
flange
animal
indicating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108330A1 (de
Inventor
Werner Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83110637T priority Critical patent/ATE24391T1/de
Publication of EP0108330A1 publication Critical patent/EP0108330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108330B1 publication Critical patent/EP0108330B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D13/00Thermometer holders specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • A61D17/008Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting birth of animals, e.g. parturition alarm

Definitions

  • a device for indicating the start of the birth of young animals which has an egg-shaped probe which is inserted with the blunt end forward into the vaginal duct .
  • a recess is provided in the probe body perpendicular to the direction of insertion, which receives an annular elastic part. The elastic part is directed away from the probe body in the opposite direction of insertion.
  • the capsule is cylindrical and there are radially extending webs made of elastic material, which are combined via an elastic spherical jacket ring.
  • the probe with the radial circumferential flange is - pushed so deep into the vagina that the animal can no longer eject by normal compression pressure - suitably by means of an applicator.
  • the probe can now only be pulled out of the vagina because the flange prevents it from slipping out or being pulled out without noticeable resistance.
  • the spherical cap-shaped design of the insertion end makes it much easier to insert the probe.
  • the rosette is firmly seated on the insertion end and thus holds the probe in the vaginal passage.
  • the detachable connection between the rosette and the insertion end makes cleaning the probe easier on the one hand, and on the other hand a damaged rosette can easily be replaced.
  • the segments of the flange 2 bend backwards away from the insertion end 4, so that the insertion of the probe 1 is made considerably easier. Unintentionally, the probe 1 can practically not be removed from the sheath 8.
  • the segments 10 have to be bent when pulling the probe 1 out of the sheath 8 in the direction of the insertion end 4, which is practically impossible without noticeable expenditure of force.
  • Probe 1 instructs the end facing away from the end of a cable 11 which protrudes from the sheath 11 and is guided along the body of the animal to the transmitter built into the carrying strap 5.
  • the cable 11 is detachably connected to the transmitter.
  • the wires of the temperature sensor designed as a probe 1 are guided through the cable 11.
  • the probe 1 When the first fetus 12 is expelled from the uterus 13, the probe 1 is also expelled. Because the body temperature of the mother animal is generally considerably higher than the outside temperature, the threshold to which the transmitter is set becomes. undershot. The transmitter emits a corresponding signal, which is picked up by the receiver, which triggers the alarm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einem in Form einer Sonde gestalteten in die Scheide von weiblichen Haustieren einführbaren Temperaturfühler, der am dem Scheidenausgang zugekehrten Ende ein an einem vom Tier getragenen Sender anschließbares Kabel aufweist, bestehendes Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren.
  • Aus der US-A-4 028 687 und der US-A-3 583 389 ist ein Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren bekannt, das eine eiförmig ausgebildete Sonde aufweist, die mit dem stumpfen Ende nach vorne in den Scheidengang eingeführt wird. Bei dem Gerät nach der US-A-4 028 687 ist senkrecht zur Einführrichtung eine Ausnehmung im Sondenkörper vorgesehen, die ein ringförmiges elastisches Teil aufnimmt. Das elastische Teil ist dabei vom Sondenkörper weg entgegengesetzt der Einführrichtung gerichtet.
  • -Aus der DE-A-2 559 159 ist es bekannt, die Sonde als Kapsel auszubilden und mit einem aus elastischem Material bestehenden symmetrischen Doppelkegelmantel zu versehen. Die abgeschnittenen Spitzen der Kegel des Doppelkegelmantels sind dabei aufeinanderzu gerichtet.
  • Bei dem Gerät nach der DE-A-2 618 368 ist die Kapsel zylindrisch ausgebildet, und es sind auf ihr radial verlaufende Stege aus elastischem Material angeordnet, die über einen elastischen Kugelmantelring zusammengefaßt sind.
  • Die BE-A-892 016 zeigt eine zylindrisch ausgebildete Kapsel mit zwei beabstandet auf der Kapseloberfläche angeordneten und durch Stege miteinander verbundenen Kleeblattrosetten. Die einzelnen Bl.ätter der Rosetten sind an den Außenwänden von Hülsen befestigt, die auf die Kapsel aufgesteckt sind.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Gerät der genannten Art zu schaffen, bei dem die Sonde leicht in den Scheidengang einführbar ist und so in den Scheidengang eingesetzt werden kann, daß sie nicht mehr ungewollt aus dem Scheidengang herausfällt und nicht mehr ungewollt aus der Scheide herausgezogen werden kann, wobei die einzelnen Teile, die zur Sonde gehören, so miteinander verbunden sind, daß sie beim Einschieben und Herausziehen des Gerätes aus dem Scheidengang sich nicht voneinander lösen können und zudem die Sonde aus gegen Fäkalien widerstandsfähigem Material besteht.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Sonde langgestreckt ist, das Einführungsende kugelkappenförmig ausgebildet ist und eine radial angeordnete Nut aufweist und die Sonde einen in die Nut eingesetzen, als Kleeblattrosette ausgebildeten lösbar mit der Sonde verbundenen radial und senkrecht zur Längsachse der Sonde angeordneten, umlaufenden Flansch besitzt, der aus elastischem, gegen Fäkalien widerstandsfähigem Material, insbesondere Gummi, besteht.
  • , Die Sonde mit dem radial angeordneten umlaufenden Flansch wird - zweckmäßig mittels eines Applikators - so tief in die Scheide geschoben, daß das Tier sie nicht mehr durch normalen Preßdruck ausstoßen kann. Die Sonde kann jetzt nur noch gewollt aus der Scheide gezogen werden, weil der Flansch ein Herausrutschen oder auch ein Herausziehen ohne merkbaren Widerstand verhindert. Die kugelkappenförmige Ausbildung des Einführungsendes erleichtert das Einschieben der Sonde dabei wesentlich. Durch die Ausbildung des Einführungsendes mit einer Nut sitzt die Rosette fest auf dem Einführungsende und gibt somit der Sonde im Scheidengang Halt. Durch die lösbare Verbindung zwischen der Rosette und dem Einführungsende ist einerseits die Reinigung der Sonde erleichtert, andererseits kann eine schadhaft gewordene Rosette einfach ausgetauscht werden. Die elastische Rosette erleichtert das Ein- und Ausschieben der Sonde, da sich die Blätter bei den entsprechenden Bewegungsvorgängen anlegen. Es wird aber auch das ungewollte Ausstoßen der Sonde erschwert, da die einzelnen Blätter der Rosette sich zuvor in entgegengesetzter Richtung biegen müssen. Aufgrund des verwendeten Materials ist die Rosette gegen Fäkalien, Körpersäfte, gleichgültig welcher Art, usw. widerstandsfähig.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an einer Ausführungsform und in einem Ausführungsbeispiel an einer Muttersau beispielsweise dargestellt.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Sau mit eingesetzter Sonde und umgegurtetem Sender ;
    • Figur 2 schematisch das Einsetzen der Sonde,
    • Figur 3 die eingesetzte Sonde und
    • Figur 4 die Sonde mit dem rosettenförmig ausgebildeten Flansch.
  • Der Sender-Tragegurt 5, der unterschiedlich gestaltet sein kann und in dem der Sender eingebaut ist, wird dem Muttertier 7 angelegt und an diesem befestigt. Die Sonde 1 wird, zweckmäßig mittels des Applikators 6, in die Scheide 8 eingeführt, und zwar so tief, daß das Muttertier die Sonde 1 nicht durch üblichen Preßdruck ausstoßen kann. Die Sonde 1 ist langgestreckt. Das Einführungsende 4 ist kugelkappenförmig ausgebildet, um das Einführen zu erleichtern. Die Sonde 1 weist eine umlaufende Nut 3 auf. In diese Nut 3 greift ein Flansch 2 ein, durch dessen zentrale Durchbrechung 9 die Sonde 1 geführt ist. Der Flansch 2 ist rosettenförmig gestaltet und besteht aus elastischem Material. Insbesondere beim Einsetzen der Sonde 1 biegen die Segmente des Flansches 2 vom Einführungsende 4 weg nach hinten, so daß das Einsetzen der Sonde 1 erheblich erleichtert wird. Ungewollt kann die Sonde 1 praktisch nicht aus der Scheide 8 entfernt werden. Die Segmente 10 müssen beim Herausziehen der Sonde 1 aus der Scheide 8 in Richtung zum Einführungsende 4 umgebogen werden, was ohne merkbaren Kraftaufwand praktisch nicht möglich ist. Die Sonde 1 weist an dem Einführungsende abgekehrten Ende ein Kabel 11 auf, welches aus der Scheide 11 herausragt und am Körper des Tieres entlang bis zum im Tragegurt 5 eingebauten Sender geführt ist. Mit dem Sender ist das Kabel 11 lösbar verbunden. Durch das Kabel 11 sind die Drähte des als Sonde 1 gestalteten Temperaturfühlers geführt. Beim Ausstoß des ersten Fötus 12 aus der Gebärmutter 13 wird die Sonde 1 mit ausgestoßen. Weil die Körpertemperatur des Muttertieres im allgemeinen erheblich höher liegt als die Außentemperatur, wird der Schwellwert, auf den der Sender eingestellt ist. unterschritten. Der Sender gibt ein entsprechendes Signal ab, welches vom Emp-fänger aufgenommen wird, der den Alarmgeber auslöst.

Claims (1)

  1. Aus einem in Form einer Sonde (1) gestalteten in die Scheide von weiblichen Haustieren einführbaren Temperaturfühler, der am dem Scheidenausgang zugekehrten Ende ein an einem vom Tier (7) getragenen Sender anschließbares Kabel (11) aufweist, bestehendes Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) langgestreckt ist, das Einführungsende (4) kugelkappenförmig ausgebildet ist und eine radial angeordnete Nut (3) aufweist und die Sonde (1) einen in die Nut (3) eingesetzten, als Kleeblattrosette ausgebildeten lösbar mit der Sonde (1) verbundenen radial und senkrecht zur Längsachse der Sonde (1) angeordneten, umlaufenden Flansch (2) besitzt, der aus elastischem gegen Fäkalien widerstandsfähigem Material, insbesondere Gummi besteht.
EP83110637A 1982-11-02 1983-10-25 Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren Expired EP0108330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110637T ATE24391T1 (de) 1982-11-02 1983-10-25 Geraet zur anzeige des beginns der geburt von jungtieren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8230613U 1982-11-02
DE19828230613U DE8230613U1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Geraet zur anzeige des beginns der geburt von jungtieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108330A1 EP0108330A1 (de) 1984-05-16
EP0108330B1 true EP0108330B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6745163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110637A Expired EP0108330B1 (de) 1982-11-02 1983-10-25 Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0108330B1 (de)
AT (1) ATE24391T1 (de)
DE (2) DE8230613U1 (de)
DK (1) DK497283A (de)
ES (1) ES275420Y (de)
FI (1) FI833969A (de)
NO (1) NO833982L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529327A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horizont Geraetewerk Vorrichtung zum melden des einsetzenden gebaervorganges bei nutztieren
GB9604833D0 (en) * 1996-03-07 1996-05-08 Great Valley Ltd Improvements in and relating to monitoring
FR2748651B1 (fr) * 1996-05-15 1998-10-30 Dauvin Francois Dispositif de detection de mise bas
CA2578619A1 (en) 2007-01-31 2008-07-31 Conception Ro-Main Inc. Birth monitoring system for piglets
BE1017596A4 (nl) 2007-05-14 2009-01-13 Tielens Gitte Toestel en detectie methodiek voor dieren ter opvolging, rapportering en alarmering van veranderingen van de cervicale protrusie, gebruik makende van communicatie technologie.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335C (de) * Gebrüder ZIPPERER & J. ElCHBERGER in Weilheim (Ober-Bayern) Apparat zur Anzeige der Geburtsnoth bei Thieren
DE111151C (de) *
US3583389A (en) * 1968-06-25 1971-06-08 Ndch & Co Method of detecting approaching birth in mammals
CA1024233A (en) * 1973-02-27 1978-01-10 Tadasi Sato Method and apparatus for delivery alarm for livestock animals
DE2559159A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Stern Elektronik Gmbh Anordnung zur anzeige des entbindungsbeginns bei haustieren
DE2618368A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Stern Elektronik Gmbh Anordnung zur anzeige des entbindungsbeginns bei haustieren
NL7801700A (nl) * 1977-03-09 1978-09-12 Rene Lorette Waarschuwingsapparaat voor de baring van huis- dieren.
FR2436557A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Marchand Louis Dispositif destine a avertir a distance de l'imminence de la parturition d'animaux
BE892016A (fr) * 1982-02-04 1982-05-27 Dalemans Charles Detecteur - alarme destine a signaler qu'un animal va ou est en train de veler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3368513D1 (en) 1987-02-05
ATE24391T1 (de) 1987-01-15
FI833969A0 (fi) 1983-10-31
ES275420Y (es) 1984-10-16
NO833982L (no) 1984-05-03
FI833969A (fi) 1984-05-03
DK497283D0 (da) 1983-10-31
EP0108330A1 (de) 1984-05-16
DK497283A (da) 1984-05-03
ES275420U (es) 1984-03-16
DE8230613U1 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605802C2 (de)
DE3114118C2 (de) Instrument zum Wiederauffinden zurückgezogener Fäden intrauteriner Pessare
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
DE10152070A1 (de) Spielzeug für Tiere, insbes. Hunde
DE3003377C2 (de) Steckkupplung für Schlauchleitungsbündel
EP0108330B1 (de) Gerät zur Anzeige des Beginns der Geburt von Jungtieren
DE3106306C2 (de)
DE1283434B (de) Instrument zum Einfuehren in natuerliche Koerperkanaele und zum Erfassen und Herausbringen darin befindlicher Fremdkoerper
DE2527660A1 (de) Einheitliches rohrfoermiges zwischenstueck zur verwendung in einer einrichtung zur harnentnahme
DE3314755A1 (de) Mittels duodenoskop zu implantierende endoprothese, insbesondere als transpapillaere gallengangdrainage, in form eines in der wandung mit drainageloechern ausgestatteten drainageschlauches
DE10240279A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtungen
DE3024381A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von koerperoeffnungen, insbesondere gehoergaengen und nasenoeffnungen
EP0068262B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Haustieren, wie Schweinen, Kühen und Pferden
EP0085952A2 (de) Mehradriges hydraulisches oder pneumatisches Kabel mit Mehrfachschlauchkupplung
DE3411768A1 (de) Applikator fuer uteruspessare
DE202020102136U1 (de) Lösbarer Steckverbinder
DE889685C (de) Afterrohr
DE2559159A1 (de) Anordnung zur anzeige des entbindungsbeginns bei haustieren
DE2618368A1 (de) Anordnung zur anzeige des entbindungsbeginns bei haustieren
DE4233514C1 (de) Ureterkatheter mit befestigbarem Vorschubschlauch
Wiendl Eine seltene Komplikation bei der Fibergastroskopie
DE4427864A1 (de) Sensoreinrichtung zum Messen von vitalen Parametern eines Feten während der Geburt
DE102015101958A1 (de) Vorfachsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19841102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: WEILAND WERNER

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110637.2

Effective date: 19880712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701