EP0106961B1 - Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0106961B1
EP0106961B1 EP83108017A EP83108017A EP0106961B1 EP 0106961 B1 EP0106961 B1 EP 0106961B1 EP 83108017 A EP83108017 A EP 83108017A EP 83108017 A EP83108017 A EP 83108017A EP 0106961 B1 EP0106961 B1 EP 0106961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
gas
annealing
interior
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106961A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0106961A1 publication Critical patent/EP0106961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106961B1 publication Critical patent/EP0106961B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nitrogen and hydrogen-containing gas atmosphere for the annealing of metallic workpieces in an oven.
  • nitrogen and hydrogen are stored in storage containers, mixed in the required quantity in the gaseous state, and the mixture is fed into the interior of the furnace.
  • nitrogen can be stored in gaseous or liquid state depending on consumption.
  • the quantitative ratio of the nitrogen-hydrogen mixture can be varied as desired (usually a hydrogen fraction between 2% by volume and 30% by volume is selected), but hydrogen is relatively expensive as the supply gas.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which a gas mixture containing nitrogen and hydrogen for the annealing of workpieces in a furnace can be produced in a simple and economical manner.
  • This object is achieved according to the invention in that a gas mixture consisting of an inert gas and ammonia is introduced into the furnace interior and the furnace interior is heated to a temperature sufficient for the catalytic decomposition of the ammonia before the gas mixture is introduced.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that ammonia is catalytically split into nitrogen and hydrogen in the interior of an annealing furnace, and in this way, together with additionally supplied nitrogen, a gas mixture suitable for the annealing treatment of workpieces can be formed within the furnace.
  • the furnaces used in the annealing process contain components that cause a catalytic breakdown of ammonia at a suitable temperature. Such components, usually made of chrome-nickel steels, are, for example, the furnace muffle or the conveyor belt. This means that there is a sufficient catalyst area in the interior of the furnace for the splitting of the ammonia.
  • the furnace itself therefore functions as a gas generator.
  • a nitrogen-hydrogen mixture can be provided in the heat treatment furnace, which is less expensive than a gas mixture produced in a cracked gas generator or by mixing the gases stored in component form.
  • the proportion of ammonia in the ammonia-nitrogen mixture can be easily adjusted based on the known ratio in the cracked gas and depends on the desired hydrogen content in the annealing furnace atmosphere.
  • the interior of the furnace is heated to a temperature above 500 ° C. for the process according to the invention.
  • nitrogen is expediently used as the inert gas, which is also easy to store.
  • a gas consisting of hydrocarbons for example natural gas or propane, is passed into the furnace in addition to the nitrogen-ammonia mixture.
  • the method according to the invention can be applied particularly advantageously to the annealing of chromium-nickel steels, since in this case the annealing material itself acts as a catalyst for the splitting of the ammonia. It can also be used for the annealing of other steels and non-ferrous metals such as use when glowing nickel silver parts.
  • the process according to the invention can also be used for the annealing of other materials which have to be annealed at a temperature above 500 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke in einem Ofen.
  • Zum Glühen von Werkstücken, beispielsweise zum Blankglühen, Rekristallisationsglühen, Spannungsfreiglühen u.ä. wird neben EXO-Gas als Schutzgas üblicherweise ein aus einem Inertgas wie Stickstoff und einem reduzierenden Gas wie Wasserstoff bestehendes Gasgemisch eingesetzt. Stickstoff-Wasserstoff-Gasmischungen werden herkömmlicherweise nach einem der beiden folgenden Verfahren hergestellt:
    • Die eine Möglichkeit ist die Herstellung eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches durch Spalten von Ammoniak in einem Spaltgasgenerator.Das Ammoniak-Spaltgas wird erzeugt, indem Ammoniak in diesem Generator über einen auf ca. 900° C erwärmten Nickelkatalysator geleitet wird. Dabei entsteht ein Gasgemisch, das aus 75 Vol.-% Wasserstoff und 25 Vol.-% Stickstoff besteht. In vielen Anwendungsfällen ist ein derartig hoher Anteil an Wasserstoff nicht notwendig. Aus diesem Grund wird das im Spaltgasgenerator erzeugte Gasgemisch häufig durch Zumischen von Stickstoff verdünnt. Die Anschaffung und Instandhaltung von Spaltgasgeneratoren ist aber sehr kostenaufwendig.
  • Der Einsatz eines Generators erübrigt sich bei dem zweiten Verfahren, das bisher zur Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Gasgemischen verwendet wurde: Dabei werden Stickstoff und Wasserstoff in Vorratsbehältern gespeichert, in gasförmigem Zustand im erforderlichen Mengenverhältnis gemischt und das Gemisch wird in den Ofeninnenraum geleitet. Stickstoff kann in diesem Fall je nach Verbrauch in gasförmigem oder flüssigem Zustand gespeichert werden. Bei diesem Verfahren kann das Mengenverhältnis des Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches zwar beliebig variiert werden (üblicherweise wird ein Wasserstoffanteil zwischen 2 Vol.-% und 30 Vol.-% gewählt), jedoch ist Wasserstoff als Liefergas relativ teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Stickstoff und Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch für das Glühen von Werkstücken in einem Ofen auf einfache und wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in den Ofeninnenraum ein aus einem Inertgas und Ammoniak bestehendes Gasgemisch eingeleitet wird und der Ofeninnenraum vor dem Einleiten des Gasgemisches auf eine zur katalytischen Spaltung des Ammoniaks ausreichende Temperatur erhitzt wird.
  • Erfindungsgemäss ist weder ein Spaltgasgenerator noch die Lieferung bzw. Speicherung von Wasserstoff erforderlich. Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass Ammoniak im Innenraum eines Glühofens katalytisch in Stickstoff und Wasserstoff gespalten und auf diese Weise zusammen mit zusätzlich zugeführtem Stickstoff ein für die Glühbehandlung von Werkstücken geeignetes Gasgemisch innerhalb des Ofens gebildet werden kann. Die beim Glühen eingesetzten Öfen enthalten Bauteile, die bei einer geeigneten Temperatur eine katalytische Spaltung von Ammoniak bewirken. Derartige, üblicherweise aus Chrom-Nickelstählen gefertigte Bauteile sind beispielsweise die Ofenmuffel oder das Förderband. Somit ist im Ofeninnenraum eine für die Spaltung des Ammoniaks ausreichend grosse Katalysatorfläche vorhanden. Beim erfindungsgemässen Verfahren fungiert demnach der Ofen selbst als Gasgenerator.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann im Wärmebehandlungsofen ein Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch bereitgestellt werden, das kostengünstiger ist als ein in einem Spaltgasgenerator oder durch Mischen der in Komponentenform gespeicherten Gase hergestelltes Gasgemisch.
  • Der Anteil des Ammoniaks im Ammoniak-Stickstoff-Gemisch kann anhand des bekannten Mengenverhältnisses im Spaltgas leicht eingestellt werden und richtet sich nach dem gewünschten Wasserstoffgehalt in der Glühofenatmosphäre.
  • Bestehen die die katalytische Spaltung bewirkenden Teile des Ofens aus Chrom-Nickelstählen, so wird der Ofeninnenraum für das erfindungsgemässe Verfahren auf eine oberhalb von 500° C liegende Temperatur erhitzt.
  • Wegen seiner Verfügbarkeit sowie des relativ niedrigen Preises wird als Inertgas zweckmässigerweise Stickstoff verwendet, der zudem einfach zu speichern ist.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung, die ein kohlungsneutrales Glühen von Werkstücken ermöglicht, wird zusätzlich zum Stickstoff-Ammoniak-Gemisch ein aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Gas, beispielsweise Erdgas oder Propan, in den Ofen geleitet.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auf das Glühen von Chrom-Nickelstählen anwenden, da das Glühgut in diesem Fall selbst als Katalysator für die Spaltung des Ammoniaks wirkt. Es lässt sich aber auch beim Glühen von anderen Stählen und bei NE-Metallen wie z.B. beim Glühen von Neusilberteilen einsetzen.
  • Eine weitere günstige Anwendung dieses erfindungsgemässen Verfahrens ist in Anspruch 6 angegeben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann aber auch zum Glühen anderer Materialien verwendet werden, die bei einer Temperatur über 500° C reduzierend geglüht werden müssen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke in einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ofeninnenraum ein aus einem Inertgas und Ammoniak bestehendes Gasgemisch eingeleitet wird und der Ofeninnenraum vor dem Einleiten des Gasgemisches auf eine zur katalytischen Spaltung des Ammoniaks ausreichende Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofeninnenraum auf eine oberhalb ca. 500° C liegende Temperatur erhitzt. wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte Gas Stickstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofeninnenraum zusätzlich ein aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Gas zugeführt wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf das Glühen von Stahlteilen und NE-Metallteilen.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf das isotherme Glühen von Gesenkschmiedeteilen oder von Teilen aus Grauguss (GG), Sphäroguss (GGG), Stahlguss (GGS) oder Temperguss (GGT).
EP83108017A 1982-08-18 1983-08-12 Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke Expired EP0106961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230723 DE3230723A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Verfahren zum herstellen einer gasatmosphaere fuer das gluehen metallischer werkstuecke
DE3230723 1982-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0106961A1 EP0106961A1 (de) 1984-05-02
EP0106961B1 true EP0106961B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6171137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108017A Expired EP0106961B1 (de) 1982-08-18 1983-08-12 Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0106961B1 (de)
AT (1) AT376703B (de)
AU (1) AU1796983A (de)
BR (1) BR8301377A (de)
DE (2) DE3230723A1 (de)
NO (1) NO832957L (de)
ZA (1) ZA836052B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440876A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644980C (de) * 1930-12-20 1937-05-19 Benno Schilde Maschb Akt Ges Verfahren zum Blankgluehen von langgestrecktem Arbeitsgut aus Metallen und Ofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1533964B2 (de) * 1967-03-23 1975-11-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Ofen zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken in Schutz- oder Trägergas
DE2017540C3 (de) * 1970-04-13 1973-01-04 Varta Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff
GB1471880A (en) * 1973-10-26 1977-04-27 Air Prod & Chem Furnace atmosphere for the heat treatment of ferrous metal
US4049472A (en) * 1975-12-22 1977-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Atmosphere compositions and methods of using same for surface treating ferrous metals
DE2617962A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Eschweiler Bergwerksverein Verfahren zur erzeugung von schutzgas
GB1575342A (en) * 1977-04-27 1980-09-17 Air Prod & Chem Production of furnace atmospheres for the heat treatment of ferrous metals

Also Published As

Publication number Publication date
ATA460482A (de) 1984-05-15
AU1796983A (en) 1984-02-23
EP0106961A1 (de) 1984-05-02
ZA836052B (en) 1984-04-25
DE3230723A1 (de) 1984-02-23
NO832957L (no) 1984-02-20
BR8301377A (pt) 1984-04-17
DE3362186D1 (en) 1986-03-27
AT376703B (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE4416469C1 (de) Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator
EP0106961B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke
DE3029266C2 (de) Katalysator für die einstufige Hydrierung von Heteroatomverbindungen und Aromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
DE2456137C3 (de) Manganstahl und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
EP0779376A1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE2526956A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallischen werkstoffen
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE823887C (de) Einsatzhaerten von Werkstuecken aus Eisen
EP0049531B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE2801235A1 (de) Karbonitrierverfahren fuer legierte chrom-molybdaenstaehle mit erhoehtem kohlenstoffgehalt
DE1047104B (de) Haerteverfahren fuer Rohlinge fuer Huettensteine mit Bestandteilen glashaltiger Schlackenmehle
DE1583943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsmittels aus Kohlenstoff, Eisenkarbid und Eisen für die Herstellung von Eisenschwamm aus Eisenaxiden im festen Zustand
DE2553051B2 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
AT246206B (de) Schnellverfahren zum Weichglühen, insbesondere von unlegierten und niedriglegierten Werkzeugstählen, in Durchlauföfen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
CH585278A5 (en) Activation of mass transfer in gas hardening of metals - by introducing an additional gas at higher temperature into the furnace chamber
DE3344541C1 (de) Schweißbare Rohre für abrasive Beanspruchungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860219

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860219

Ref country code: BE

Effective date: 19860219

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860327

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501