EP0105514B1 - Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch Download PDF

Info

Publication number
EP0105514B1
EP0105514B1 EP19830109867 EP83109867A EP0105514B1 EP 0105514 B1 EP0105514 B1 EP 0105514B1 EP 19830109867 EP19830109867 EP 19830109867 EP 83109867 A EP83109867 A EP 83109867A EP 0105514 B1 EP0105514 B1 EP 0105514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
blocking bar
rod
locking rod
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830109867
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105514A3 (en
EP0105514A2 (de
Inventor
Albert Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0105514A2 publication Critical patent/EP0105514A2/de
Publication of EP0105514A3 publication Critical patent/EP0105514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105514B1 publication Critical patent/EP0105514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • E06B2009/015Mounting details

Definitions

  • the invention relates to securing building shafts, for example building light shafts, against burglary, according to the preamble of claim 1.
  • building shafts for example building light shafts
  • Such devices are preferably retrofitted in light shafts of buildings to be particularly secured, e.g. built by bank buildings or prisons.
  • the following main requirements are therefore placed on such devices: There must be easy installation and the device components must be well secured against any intrusion tools.
  • the anchoring part is formed by a box profile support which is doweled firmly on the light shaft wall and which is provided with several openings for receiving the locking bar ends.
  • the locking bars are formed by circular tubes, in each of which a likewise circular securing prism bar is accommodated, which, when sawing through the locking bar, should rotate therein and prevent the saw from advancing further.
  • the box section support must be dowelled in places that are located between the recesses for the individual locking rods, whereby to enable the fastening screws to be tightened in these areas between the Locking bars openings must be provided in the box section support, which are covered with sealing caps after completion of the assembly process.
  • this known device can only offer a low level of security against burglary, because the locking bars can be deformed with suitable bending and intrusion tools to such an extent that the internal security prism bar is jammed with the locking bar and can therefore no longer rotate.
  • This device has the further major disadvantage that the fastening screws of the box section support can be exposed very easily, even if the cavity in the box section support should be poured with concrete.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device according to the preamble of patent claim 1 which, with simplified assembly, offers the greatest possible level of security against break-ins.
  • a separate fastening base is provided for each locking bar of the securing device, which, due to the snap-body locking device according to the invention, can accommodate the locking bar in such a way that it completely covers the fastening screw.
  • the fastening screw of the fastening base can therefore no longer be exposed without removing the rod, so that the device is considerably safer.
  • the assembly of the securing device is particularly simple because the individual fastening bases can first be screwed tightly before the respective locking rods are inserted into the bases. The locking bars can then face the fastening screws either with the end faces or with the outer surfaces of the end sections.
  • the further step according to the invention serves to design the locking bars in such a way that they are reliably protected even from the most powerful burglary tools that work either mechanically or thermally.
  • the locking rod is designed as a polygon prism, which is preferably mounted so that the bending resistance moment of the prism rod cross section becomes particularly large in the directions that are particularly relevant to the stress of the locking rod in an attempt to break open or break in by attaching any power lever tool.
  • a locking bar which is formed by a hollow profile tube with a square cross-section, is installed in a vertically extending light well, for example, in such a way that the outer surfaces of the locking bar form an angle of 45 ° with the vertical light well walls.
  • the locking bar can oppose a large bending moment of resistance to a power tool, for example a jack, which exerts a horizontally directed force on the locking bar.
  • the shape of the locking rod according to the invention leads to the further significant advantage that the interior in the locking rod deforms only insignificantly even under the action of large forces, so that the securing prism rod accommodated in the interior of the locking rod can continue to reliably fulfill its special function even when subjected to great force .
  • a particularly advantageous further development is achieved with the features of subclaim 2.
  • This further development ensures that a completely closed cavity is formed in the interior of the locking rod, which has a particularly advantageous effect when the building security system is operated with thermally operating break-up devices, for example with sweat - or cutting torches to be broken open.
  • the closed space in the locking rod when exposed to high temperatures from the outside when the cutting torch is attached leads to the build-up of a relatively high pressure inside the locking rod, which leads to setbacks of the cutting flame when the locking rod wall is broken. This makes it difficult to sever the locking bars.
  • an additional function is also transferred to the closure body, which in the accommodation of the snap body Snap body lock is located. As a result, the constructional complexity of the safety device is kept at a low level.
  • the snap body lock has two steel pins which are supported against one another via a compression spring and are guided in a diametrically running bore of the closure body, so that the snap body lock on the one hand reliably secures the locking rod against being pulled out when it is on it Large tensile forces act, whereby it additionally ensures that the steel pins can be pressed outwards with great forces even if only a small installation space can be kept free for accommodating the snap bodies.
  • this development additionally ensures that the compression spring does not reach the annealing temperature even when the edge-side end sections of the locking rod have been heated for a long time, so that the snap-body locking works fully reliably even after a long exposure to a cutting torch.
  • a further break-proof design of the device is achieved with the development according to subclaim 3.
  • the design of the interior of the locking bars in the form of a polygon prism on the one hand reduces the bending moment of the locking bar only insignificantly, but on the other hand ensures that in the Corner areas of guiding cavities are created in which easily rotating steel roller cores of relatively small diameter can be accommodated. Due to the above-mentioned design of the locking rod according to the invention, these guide cavities for the steel roller cores can only be pressed together with great difficulty, so that pinching of the steel roller cores is largely ruled out.
  • the steel roller cores can still rotate freely and smoothly in these cavities due to their flexibility when a cutting tool that is attached from the outside and penetrates the locking rod hits the steel roller cores. A further severing of the locking bars is therefore not possible.
  • a square profile tube is used as a locking rod and a circular cylindrical tube is used as a securing prism rod, four guide cavities are distributed evenly over the circumference of the locking rod, so that the locking rod cannot be sawn through or severed from either side.
  • the steel roll cores can be formed in one piece without being accepted as a result of jamming in the guide cavities.
  • the cross section of the guide cavities within the locking bar can be optimized in such a way that no clamping gaps arise.
  • an embodiment of the securing hollow prism bar as an octagonal hollow prism bar has particular advantages.
  • the steel roller bars can be made longer than the locking hollow prism tube under guidance on the turned-on pin, thereby achieving is that the steel rolling pins reliably protrude into the recess of the mounting base when the locking rods are fully assembled.
  • the screwed-on pin of the closure body closes the interior of the hollow prism rod, so that the above-mentioned securing effect is further enhanced when the securing device is processed with a cutting torch.
  • the fastening base also has the outer shape of a polygon prism
  • the locking rods are particularly rigidly anchored, which additionally contributes to the functional safety of the securing device.
  • this shape also has advantages in terms of production technology if the shape of the polygon prism of the fastening base is adapted to the polygon prism of the locking rod. In this way, the simplest components, i.e. with semi-finished products available at low prices on the market, e.g. of profile tubes and steel plates to weld a mounting base with all the advantages mentioned above.
  • the construction according to subclaim 4 is particularly advantageous if the diaphragm plate, i.e. the inside surface of the diaphragm plate is used as a contact surface for the snap bodies pressed outwards.
  • the outlay in terms of device technology is further reduced in this way.
  • the design of the mounting base as a cast part makes it possible to further increase the functional and break-open security of the device by providing material accumulations at predetermined locations that do not interfere with the assembly or insertion of the locking rods in the mounting base, and which are intended to accommodate additional securing devices serve.
  • the length or the height of the fastening base is preferably selected or matched to the height of the fastening screw or to the dimensions of the closure body in such a way that in the final assembly state of the locking rod the securing hollow prism rod also still overlaps with the fastening base in the axial direction. If, for example, a securing round rod is used in this embodiment, which is freely rotatably received in the locking rod, the securing round rod can be located in the entire area between the two fastening sockets does not offer reliable protection against cutting or sawing through the locking rod.
  • the mounting base In order to additionally secure the mounting base, it can accommodate steel roller pins in the areas that lie radially outside of the area covered by the locking rod, which are freely rotatable in hermetically sealed bores.
  • the fastening base can be provided with rod rolling pins aligned parallel to the locking rod, which extend along the fastening base so far that their ends overlap with the above-mentioned steel roller cores.
  • the receiving bores for the steel rolling pins which rotate easily when a sawing or cutting tool is attached can be provided both in a fastening base designed as a welded construction and in a fastening base designed as a cast part.
  • training as a cast part has the particular advantage in this case, because in this case simple material accumulations in the area of the corners of the polygon prism recess make it possible to create a blind hole from the anchoring foot of the mounting base, which is used to hold the steel rolling pins.
  • the hole originates from the anchoring foot, it can be sealed watertight after the steel rolling pin has been inserted using a sealing body that is not particularly secure, after it has been filled with any suitable lubricant. This ensures that the steel rolling pin still rotates safely and reliably in the blind hole even after a long period of operation when a sawing or cutting tool hits it.
  • the shape of the locking rod can of course be varied within wide limits; However, it has proven to be particularly advantageous to design the locking rod as a hollow profile with a square inner and outer contour.
  • the securing hollow prism rod can also have a wide variety of shapes, for example as a circular cylinder tube or as an octagonal hollow prism rod. It should be noted, however, that training as a polygon prism rod only leads to particularly high security against break-in if steel rolling cores are additionally provided in the cavities remaining between the shear hollow prism rod and the locking rod.
  • an additional security level can be implemented by inserting a further steel core or a plastic core or a further securing steel tube into the securing hollow prism bar.
  • a plastic core is inserted in the securing hollow prism rod, it can be ensured, on the one hand, that a separating tool, for example equipped with diamond teeth, becomes largely ineffective when it hits this plastic rod by filling the chip pockets with this plastic; on the other hand, through a suitable selection of the chemical composition of the plastic, special effects, such as e.g. strong smoke development or explosive effects, which strongly disturb the burglar.
  • interlocking prism tubes made of different materials can be arranged in the locking rod, which consist of different base material. This measure then makes it even more difficult to break open the locking rod with a cutting torch by taking advantage of the different material reactions.
  • the surfaces of the different prism tubes that are in direct contact with one another are coated with identical materials, for example galvanized.
  • FIG. 1 schematically shows a light shaft 1 to be secured against burglary, as is provided, for example, in prison buildings.
  • the axis 2 of the light well 1 extends in the illustrated embodiment in the vertical direction.
  • Extending in a plane perpendicular to the light shaft axis 2 is a hollow locking rod 3 spanning the light shaft 1 transversely, the ends 4 and 4 'of which are fixedly received on both sides in an anchoring part 5.
  • the anchoring part 5 is mounted on the shaft wall with hidden screws, a separate fastening screw being assigned to each locking bar 3, as will be described in detail below.
  • the locking bar 3 has the shape of a polygon prism and in the embodiment according to FIG. 1, this locking bar 3 is formed by a profile tube with a square cross section.
  • the ends 4 and 4 'of the locking bar are positively received in a recess 6 (see also FIG. 2), which is provided in the anchoring part designed as a fastening base 5.
  • the fastening base 5 has a base plate 7 or (according to FIG. 2) 7 ', to which a prismatic pipe socket 8 for receiving the locking rod end 4 or 4' is connected.
  • the locking rod 3 is in this way received with its ends 4 and 4 'in a form-fitting manner in the mounting base 5 and secured against being pulled out by means of a snap-in body lock, which will be explained in more detail below.
  • the snap body locking has in particular the advantage that the securing mechanisms to be described in more detail below are not subjected to any internal stresses within the mounting base 5 and / or the locking rod 3 during assembly.
  • the fastening bases 5 are fastened to the shaft wall in such a way that the fastening screws 9 (see FIG. 10) come to rest in the axial extension of the locking bars 3 and are therefore completely covered by the locking bars 3.
  • the prismatic locking bars 3 with a square cross-sectional area are arranged or received in the mounting bases 5 such that the bending resistance moment of the locking bar 3 is parallel to the shaft axis 2 or in a plane perpendicular to the shaft when the force is applied Shaft axis 2 becomes particularly large.
  • FIG. 2 in which the axes 10 of the locking bars run in the plane perpendicular to the light shaft axis 2.
  • the locking rod 3 is preferably formed by a galvanized and possibly also tempered steel tube made of high-strength steel.
  • the locking rod 3 receives in its interior a securing prism rod or hollow prism rod 11 which extends essentially over the entire length of the locking rod 3, the inclusion being such that it can be freely rotated inside the locking rod 3 is guaranteed.
  • This free rotatability is ensured, for example, when the locking rod, as shown in FIGS. 3 and 4, is designed as a prism tube with a square cross section and the securing hollow prism rod 11 as a circular tube.
  • the rotatability of the locking hollow prism rod 11 ensures that it can rotate freely within the locking rod 3 when a sawing tool or separating tool penetrates the locking rod 3 from the outside and hits the locking hollow prism rod. At this moment, the sawing tool can no longer penetrate into the locking bar 3.
  • a locking body 12 closing the locking rod 3 is provided, the shape of which is adapted to the inner cross section of the locking rod 3, so that it completely seals the locking rod 3. This seal can even be hermetic, which makes it possible to fill the inside of the locking rod 3 with a lubricant.
  • the shape of the closure body 12 is in a rotationally fixed connection with the locking rod.
  • the secure connection between the locking rod 3 and the locking body 12 is brought about by snap bodies 13 (see FIG. 10) which slide in a bore 14 in the locking body 12 and which, for example, are supported by a compression spring 15 through a bore 16 in the locking rod 3.
  • snap bodies 13 see FIG. 10
  • FIG. 10 Another design solution can be provided instead of this conventional snap body lock, provided that it is a reliable one Snap the snap body 13 ensures.
  • the closure body 12 is provided on the side facing the securing hollow prism rod 11 with a turned-on pin 17, which is in contact with the end face 18 of the hollow prism rod 11.
  • the pivoted pin 17 completely covers the interior of the hollow prism rod 11, wherein an additional shoulder can optionally be provided on the outer end of the pin 17.
  • a prismatic internal design of the locking rod 3 - the cavity of the locking rod 3 according to FIG. 4 again has a square cross section - and by suitable shaping of the hollow prism rod 11 between the latter and the inner surface of the locking rod 3 a plurality of guide cavities 19 remain in which easily rotatable steel roll cores 20 are received or can be received.
  • the steel roller cores 20 project on each side in front of the hollow prism rod 11 from its end surface 18 by an amount T 2O essentially the mass T corresponds to the being turned pin 17 or 17 is slightly smaller than this dimension.
  • FIGS. 8, 9 and 10 represent a cast part, which, however, could also be produced as a welded part with an essentially identical shape.
  • the pipe socket 8 has a central recess 6 which extends to the anchoring foot 7 and has a polygonal prism shape adapted to the locking rod 3 over a certain axial extension A G.
  • a square recess 6 is provided for receiving the locking rod 3 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the fastening base is designed as a welded part, 3 welded components, a base plate 7 'to be pressed against the shaft wall by means of the fastening screw, a prismatic pipe socket 8' and a cover plate with the thickness on the side facing the locking rod 3 A " , which has a polygonal recess 6 adapted to the locking rod 3, is used.
  • the length or height H s of the Befest onlyssokkels 5 is selected such, or on the head height H. the fastening screw 9 matched that in the assembled state of the locking rod 3 the securing hollow prism rod 11 comes to lie radially within the fastening base 5.
  • the fastening base 5 is designed as a cast part, it is advantageous to provide a material accumulation in the region of the corners 22 of the pipe receptacle 8, into which a blind bore 23 is drilled in the axial direction starting from the anchoring foot 7.
  • the depth T 23 of the blind bore 23 should be as large as possible to ensure that it overlaps with the steel roller cores 20 in the axial direction.
  • Steel roller pins 24, which are indicated schematically in FIG. 10 and can rotate freely in the blind bores 23, are inserted into the blind bores 23.
  • the blind bore 23 can be filled with a suitable lubricant and then hermetically or watertightly sealed with a sealing plug.
  • blind bores 25 can also be provided, as shown in FIG. 11, which serve in the same way as the blind bore 23 to accommodate easily rotating steel roller cores.
  • the device according to the application is installed in such a way that first the anchoring base 5 is preferably sunk somewhat (see FIG. 10) on the shaft wall 1, and then the locking rod 3 together with the hollow prism rod 11, optionally with the steel roller cores 20 and the Lock body 12 and the snap body lock is assembled into an assembly unit, which is then first inserted into a mounting base so far that the other end of the locking rod 3 comes to lie in front of the inner end wall of the other mounting base 5 and in this aligned alignment of locking rod 3 and recess 6 is inserted so far into the other fastening base 5 that the locking bodies 13 snap into an undercut recess 26 (see FIGS. 8 and 10) due to the spring force. Due to the fact that the fastening base 5 is countersunk by a certain amount V in the shaft wall 1, the fastening base cannot be at the extreme end, i.e. be cut in the area of the sealing plug by a saw or other cutting tool.
  • the locking rod 3 of FIG. 12 only a securing hollow prism rod 11 in the form of a circular tube is used.
  • the cavities 19 remain free in this variant.
  • the locking rod 3 is preferably made of galvanized steel, and the locking hollow prism rod 11 is formed by a galvanized and tempered steel tube.
  • the variant according to FIG. 13 differs from the variant according to FIG. 12 only in that an additional steel core 28 is inserted in the interior of the hollow prism rod 11, the base material of which differs from the base materials of the hollow prism rod 11 and / or the locking rod 3. In this way it can be achieved that when a cutting torch is used to break the burglar alarm, disruptive chemical reactions occur which prevent cutting. To avoid contact corrosion, it is advantageous to galvanize the steel core 28 made of tempered steel as well as the inner surface of the hollow prism rod 1.
  • the embodiment according to FIG. 14 differs from that according to FIG. 13 only in that the steel core 28 is replaced by a plastic core 29.
  • the composition of this plastic is suitably chosen so that under the action of heat, for example from a cutting torch, a smoke fungus and / or explosive deflagration phenomena occur, which are additionally amplified by the fact that the end sides of the hollow prism rod 11 and the locking rod 3 are completely sealed.
  • FIGS. 15 to 18 work with an octagonal hollow prism bar 30 instead of the round bar 11. It can be seen from the illustrations that the cavities 31 remaining at the corners between the prism bar 30 and the locking bar 3 are particularly good for receiving steel roll cores 20 can be used because the wedge angle x of the cavity 31 is somewhat larger in this way and the pinching of the steel roller core 20 is prevented even more reliably.
  • the embodiment according to FIG. 17 differs from the embodiment according to FIG. 16 only in that a plastic core 29 ′ is again accommodated within the octagonal hollow prism bar 30.
  • a further securing steel tube 32 is additionally inserted within the octagonal hollow prism rod 30, which can rotate freely and freely within the octagonal prism rod 30. Either a plastic or a steel core 33 is then accommodated within this additional securing steel tube 32.
  • the metallic surfaces in contact with one another preferably consist of the same material in order to rule out contact corrosion.
  • the snap-in body lock according to the application is designed in such a way that the spring effect of the compression spring is not canceled even when exposed to extremely high temperatures.
  • a snap body pretensioning device could be used in a modification of the exemplary embodiment described, which shows a certain expansion effect when exposed to high temperatures, by means of which the snap bodies are pressed ever more firmly outwards into the undercut recess 26.
  • the locking bars 3 can also be installed such that the axes 10 form a certain angle, for example 45 °, with the shaft axis 2 and / or with the surfaces of the shaft wall.
  • all fitting surfaces of the device are preferably sealed from the outside with a sealant that has been active for a long time.
  • the mounting base can also be varied within a wide range, depending on the existing structural engineering conditions. This will be explained using the exemplary embodiment according to FIG. 2a.
  • the mounting base 5 "is not mounted in the reveal 1, but rather on the panel 100 of a window shaft.
  • the base plate 7" carries the prismatic pipe socket 8 "in such a way that it runs parallel to the plane of the base plate 7".
  • the base plate 7 "- or in the case of a cast part the fastening foot 7" - has a recess for a fastening screw 9 which is covered in the assembled state by the ends 4 or 4 'of the locking rod 3 directly or in alignment. In this variant it must be ensured that the head of the fastening screw 9 does not protrude into the cross section claimed by the locking rod end 4 or 4 '.
  • the tightening of the fastening screw can again be done from the outside through the recess in the tube using a suitable tool: zen S ".
  • the base can be secured as described above with reference to the other figures.
  • the invention thus provides a device for securing building shafts, for example light shafts, against burglary or against burglary.
  • the device has at least one hollow locking rod which spans the shaft, which is held on both sides in an anchoring part mounted on the shaft wall with concealed screws and accommodates a hollow prism rod of essentially the same length.
  • the locking rod has the shape of a polygon prism, the ends of which are received in a form-fitting manner in a recess of an associated fastening base in such a way that they are flush with the fastening screws of the base and are secured against being pulled out by means of a snap-in body lock.
  • the new device is characterized in particular by the fact that it offers maximum security against burglary with very little assembly effort, on the one hand the fastening screws are only accessible when all the locking bars have been removed, and on the other hand the shape of the locking bars contributes positively to the functional reliability of the to maintain components involved in burglar protection for as long as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung von Bauwerkschächten, beispielsweise von Gebäude-Lichtschächten, gegen Aufbruch, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise nachträglich in Lichtschächte von besonders zu sichern den Gebäuden, wie z.B. von Bankgebäuden oder von Gefängnissen eingebaut. An derartige Vorrichtungen werden deshalb die folgenden Hauptanforderungen gestellt: Es muss eine einfache Installierbarkeitgegeben sein und die Vorrichtungskomponenten müssen gut gegen jegliche Einbruchs-Werkzeuge gesichert sein.
  • Aus der DE-OS 2932205 ist eine Vorrichtung oben erwähnter Art bekannt, bei der das Verankerungsteil. der Sperrstäbe von einem an der Lichtschachtwandung festgedübelten Kastenprofilträger gebildet ist, der mit mehreren Durchbrüchen zur Aufnahme der Sperrstabenden versehen ist. Die Sperrstäbe sind von Kreisrohren gebildet, in denen jeweils ein ebenfalls kreisrunder Sicherungs-Prismenstab aufgenommen ist, der sich beim Durchsägen des Sperrstabs in diesem drehen und ein weiteres Vordringen der Säge verhindern soll. Um allerdings die Montage und insbesondere den nachträglichen Einbau dieser Vorrichtung in einen bereits vorliegenden Lichtschacht ermöglichen zu können, muss der Kastenprofilträger an Stellen angedübeltwerden, die sich zwischen den Ausnehmungen für die einzelnen Sperrstäbe befinden, wobei zur Ermöglichung des Anziehens der Befestigungsschrauben in diesen Bereichen zwischen den Sperrstäben Öffnungen im Kastenprofilträger vorgesehen werden müssen, die nach Beendigung des Montagevorgangs mit Verschlusskappen abgedeckt werden.
  • Abgesehen davon, dass diese bekannte Vorrichtung bereits deshalb eine nur geringe Einbruchssicherheit bieten kann, weil die Sperrstäbe mit geeigneten Biege- und Einbruchswerkzeugen so weit verformt werden können, dass sich der innenliegende Sicherungs-Prismenstab mit dem Sperrstab verklemmt und sich somit nicht mehr mitdrehen kann, hat diese Vorrichtung den weiteren wesentlichen Nachteil, dass die Befestigungsschrauben des Kastenprofilträgers sehr einfach freigelegt werden können, selbst wenn der Hohlraum im Kastenprofilträger mit Beton ausgegossen sein sollte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss dem oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die bei vereinfachter Montage ein Höchstmass an Aufbruchssicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird für jeden Sperrstab der Sicherungsvorrichtung ein gesonderter Befestigungssockel vorgesehen, der aufgrund der erfindungsgemässen Schnappkörperverriegelung den Sperrstab derart aufnehmen kann, dass dieser die Befestigungsschraube vollkommen abdeckt. Die Befestigungsschraube des Befestigungssockels kann somit ohne Herausnehmen des Stabs nicht mehr freigelegt werden, so dass die Vorrichtung wesentlich sicherer wird. Dabei ist die Montage der Sicherungsvorrichtung besonders einfach, weil zunächst die einzelnen Befestigungssockel fest angeschraubt werden können, bevor die jeweiligen Sperrstäbe in die Sockel eingeführt werden. Die Sperrstäbe können dann entweder mit den Stirnseiten oder mit den Aussenoberflächen der Endabschnitte den Befestigungsschrauben gegenüberliegen. Dafür die tatsächliche Aufbruchssicherheit einer Einbruchssicherung das schwächste Glied bestimmend ist, dient der weitere erfindungsgemässe Schritt dazu, die Sperrstäbe so zu gestalten, dass sie selbst vor leistungsstärksten Einbruchswerkzeugen, die entweder mechanisch oder thermisch arbeiten, zuverlässig geschützt sind. Zu diesem Zweck wird der Sperrstab als Vieleckprisma ausgebildet, das bevorzugterweise so montiert wird, dass das Biegewiderstandsmoment des Prismenstabquerschnitts in den Richtungen besonders gross wird, die bei einem Aufbruchs- bzw. Einbruchsversuch durch Ansetzen irgendeines Krafthebelwerkzeuges für die Beanspruchung des Sperrstabs besonders relevant sind. So wird beispielsweise ein Sperrstab, der von einem hohlen Profilrohr mit quadratischem Querschnitt gebildet ist, derart in einen beispielsweise vertikal verlaufenden Lichtschacht eingebaut, dass die Aussenflächen des Sperrstabs mit den vertikalen Lichtschachtwänden einen Winkel von 45° einschliessen. Auf diese Weise kann der Sperrstab einem Kraftwerkzeug, beispielsweise einem Wagenheber, das auf den Sperrstab eine horizontal gerichtete Kraft ausübt, ein grosses Biegewiderstandsmoment entgegensetzen. Die erfindungsgemässe Formgebund des Sperrstabs führt dabei zu dem weiteren wesentlichen Vorteil, dass sich der Innenraum im Sperrstab selbst bei Einwirkungen grösser Kräfte nur unwesentlich verformt, so dass der im Inneren des Sperrstabs aufgenommene Sicherungs-Prismenstab auch bei grosser Krafteinwirkung weiterhin zuverlässig seine spezielle Funktion erfüllen kann.
  • Zu einer besonders vorteilhaften Weiterbildung gelangt man mit den Merkmalen des Unteranspruches 2. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass im Inneren des Sperrstabs ein vollkommen abgeschlossener Hohlraum gebildet wird, der sich insbesondere dann vorteilhaft auswirkt, wenn die Bauwerksicherung mit thermisch arbeitenden Aufbruchsgeräten, beispielsweise mit Schweiss- bzw. Schneidbrennern, aufgebrochen werden soll. Der abgeschlossene Raum im Sperrstab führt bei Einwirkung hoher Temperaturen von aussen beim Ansetzen des Schneidbrenners dazu, dass sich im Inneren des Sperrstabs ein relativ hoher Druck aufbaut, der beim Durchbrechen der Sperrstabwandung zu Rückschlägen der Schneidflamme führt. Das Durchtrennen der Sperrstäbe wird auf diese Weise erschwert. Mit der Weiterbildung gemäss Unteranspruch 2 wird dem Verschlusskörper ferner eine zusätzliche Funktion übertragen, die in der Aufnahme der Schnappkörper der Schnappkörperverriegelung liegt. Dadurch wird der konstruktionstechnische Aufwand der Sicherungsvorrichtung auf einem niedrigen Niveau gehalten.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schnappkörperverriegelung zwei sich über eine Druckfeder aneinander abstützende Stahlstifte aufweist, die in einer diametral verlaufenden Bohrung des Verschlusskörpers geführt sind, so dass die Schnappkörperverriegelung einerseits den Sperrstab selbst dann zuverlässig gegen Herausziehen sichert, wenn auf diesen grosse Zugkräfte wirken, wobei sie zusätzlich dafür sorgt, dass die Stahlstifte selbst dann mit grossen Kräften nach aussen gedrückt werden können, wenn nur ein kleiner Bauraum zur Aufnahme der Schnappkörper freigehalten werden kann. Weil die Druckfeder vollkommen innerhalb des Verschlusskörpers aufgenommen ist, wird durch diese Weiterbildung zusätzlich dafür gesorgt, dass die Druckfeder selbst bei längerer Erwärmung der randseitigen Endabschnitte des Sperrstabs nicht die Ausglühtemperatur erreicht, so dass die Schnappkörperverriegelung auch nach langer Einwirkung eines Schneidbrenners voll zuverlässig arbeitet.
  • Zu einer besonders aufbruchssicheren Ausgestaltung der Vorrichtung gelangt man mit der Weiterbildung gemäss Unteranspruch 3. Durch die Gestaltung des Innenraumes der Sperrstäbe in Form eines Vieleck- Prismas wird auf der einen Seite das Biegewiderstandsmoment des Sperrstabs nur unwesentlich vermindert, andererseits aber dafür gesorgt, dass in den Eckbereichen Führungs-Hohlräume entstehen, in denen leichtgängig drehbare Stahl-Rollkerne verhältnismässig kleinen Durchmessers aufgenommen werden können. Durch die oben erwähnte erfindungsgemässe Gestaltung des Sperrstabs können diese Führungs-Hohlräume für die Stahl-Rollkerne nur sehr schwer zusammengedrückt werden, so dass ein Einklemmen der Stahl-Rollkerne weitgehend ausgeschlossen ist. Selbst wenn der Sperrstab in grossem Ausmass verdrillt bzw. verbogen wird, können sich die Stahl-Rollkerne bedingt durch ihre Flexibilität immer noch frei und leichtgängig in diesen Hohlräumen drehen, wenn ein von aussen angesetztes und den Sperrstab durchdringendes Schneidwerkzeug auf die Stahl-Rollkerne trifft. Ein weiteres Durchtrennen der Sperrstäbe ist somit nicht möglich. Wenn beispielsweise ein Vierkant-Profilrohr als Sperrstab und ein kreiszylindrisches Rohr als Sicherungs-Prismenstab verwendet wird, entstehen vier über den Umfang des Sperrstabs gleichmässig verteilte Führungs- Hohlräume, so dass der Sperrstab von keiner Seite durchsägt bzw. durchtrennt werden kann. Die Stahl-Rollkerne können einstückig ausgebildet sein, ohne dass dadurch in Kauf genommen würde, dass sie sich in den Führungs-Hohlräumen verklemmen. Durch geeignete Gestaltung des Querschnitts der Sicherungs-Prismenstäbe, kann der Querschnitt der Führungs-Hohlräume innerhalb des Sperrstabs dahingehend optimiert werden, dass keine Klemmspalte entstehen. In dieser Hinsicht weist beispielsweise eine Ausgestaltung des Sicherungs-Hohlprismenstabs als Achtkant-Hohlprismenstab besondere Vorteile auf.
  • Wenn der Verschlusskörper des Sperrstabs auf der dem Sicherungs-Hohlprismenstabzugewandten Seite einen angedrehten Zapfen aufweist, der den Sicherungs-Prismenstab in radialer Richtung nicht überragt, können die Stahl-Rollstäbe unter Führung auf dem angedrehten Zapfen länger ausgebildet werden als das Sicherungs-Hohlprismenrohr, wodurch erreicht wird, dass die Stahl-Rollstifte im fertig montierten Zustand der Sperrstäbe zuverlässig in die Ausnehmung des Befestigungssockels ragen. Somit liegt im gesamten, von aussen direkt zugänglichen Bereich des Sperrstabs keine Stelle vor, in der ein Schneid- bzw. Trennwerkzeug angesetzt werden könnte, ohne auf einen Stahl-Rollkern zu treffen. Bevorzugterweise verschliesst der angedrehte Zapfen des Verschlusskörpers den Innenraum des Hohlprismenstabs, so dass der oben erwähnte Sicherungseffekt bei Bearbeitung der Sicherungsvorrichtung mit einem Schneidbrenner noch verstärkt wird.
  • Wenn der Befestigungssockel ebenfalls die äussere Form eines Vieleck-Prismas besitzt, ergibt sich eine besonders steife Verankerung der Sperrstäbe, die zusätzlich zur Funktionssicherheit der Sicherungsvorrichtung beiträgt. Diese Formgebung'hat aber auch fertigungstechnische Vorteile, wenn die Form des Vieleck-Prismas des Befestigungssockels dem Vieleck-Prisma des Sperrstabs angepasst wird. Auf diese Weise gelingt es mit einfachsten Bauteilen, d.h. mit auf dem Markt preisgünstig erhältlichen Halbzeugen, wie z.B. von Profilrohren und Stahlplatten, einen Befestigungssockel mit allen oben erwähnten Vorteilen zusammenzuschweissen.
  • Die Konstruktion gemäss Unteranspruch 4 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Blendenplatte, d.h. die innenseitige Oberfläche der Blendenplatte als Anlagefläche für die nach aussen gedrückten Schnappkörper herangezogen wird. Der vorrichtungstechnische Aufwand wird auf diese Weise weiter reduziert.
  • Die Ausbildung des Befestigungssockels als Gussteil ermöglicht es, die Funktions- bzw. Aufbruchssicherheit der Vorrichtung weiter anzuheben, indem an vorbestimmten Stellen, die die Montage bzw. das Einsetzen der Sperrstäbe in die Befestigungssockel nicht stören, Materialanhäufungen vorgesehen werden, die zur Aufnahme von zusätzlichen Sicherungseinrichtungen dienen.
  • Die Länge bzw. die Höhe des Befestigungssokkels wird bevorzugterweise derart gewählt bzw. auf die Höhe der Befestigungsschraube bzw. auf die Abmessungen des Verschlusskörpers abgestimmt, dass im Endmontagezustand des Sperrstabs auch der Sicherungs-Hohlprismenstab noch in axialer Richtung mit dem Befestigungssockel überlappt. Wenn bei dieser Ausgestaltung beispielsweise ein Sicherungs-Rundstab verwendet wird, der im Sperrstab frei drehbar aufgenommen ist, kann der Sicherungs-Rundstab im gesamten Bereich zwischen den beiden Befestigungssokkein zuverlässig eine Sicherung gegen Durchtrennen bzw. Durchsägen des Sperrstabs bieten.
  • Um den Befestigungssockel zusätzlich zu sichern, kann dieser in den Bereichen, die radial ausserhalb der vom Sperrstab abgedeckten Fläche liegen, Stahl-Rollstifte aufnehmen, die in hermetisch abgedichteten Bohrungen frei drehbar gelagert sind. Dabei kann der Befestigungssockel mit parallel zum Sperrstab ausgerichteten Stab-Rollstiften versehen sein, diesich längs des Befestigungssockels so weit erstrecken, dass sie mit ihren Enden mit den oben erwähnten Stahl-Rollkernen überlappen. Diese Weiterbildung ist fertigungstechnisch einfach zu realisieren, zumal die Bohrungen im Befestigungssockel für die Stahl-Rollstifte nicht allzu tief ausgebildet werden müssen, da die Stahl-Rollkerne im Sperrstab bedingt durch die besondere Ausgestaltung des Verschlusskörpers ohnehin länger gehalten sind als das Sicherungs-Hohlprismenrohr. Die Aufnahmebohrungen für die sich beim Ansetzen eines Säge- bzw. Trennwerkzeugs leicht mitdrehenden Stahl-Rollstifte können sowohl in einem als Schweisskonstruktion ausgebildeten Befestigungssockel als auch in einem als Gussteil ausgebildeten Befestigungssockel vorgesehen sein. Allerdings hat diesbezüglich die Ausbildung als Gussteil den besonderen Vorteil, weil es in diesem Fall gelingt, durch einfache Materialanhäufungen im Bereich der Ekken der Vieleck-Prismenausnehmung Raum für eine vom Verankerungsfuss des Befestigungssokkels ausgehende Blindbohrung zu schaffen, die zur Aufnahme der Stahl-Rollstifte dient. Weil die Bohrung vom Verankerungsfuss ausgeht, kann sie nach dem Einlegen des Stahl-Rollstiftes durch einen nicht besonders zu sichernden Verschlusskörper wasserdicht abgeschlossen werden, nachdem sie mit irgendeinem geeigneten Schmiermittel aufgefüllt worden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Stahl-Rollstift auch nach langer Betriebszeit noch vollkommen sicher und zuverlässig in der Blindbohrung dreht, wenn ein Säge- bzw. Trennwerkzeug auf ihn trifft.
  • Die Form des Sperrstabs kann selbstverständlich innerhalb weiter Grenzen variiert werden; es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, den Sperrstab als Hohlprofil mit quadratischer Innen- und Aussenkontur auszubilden.
  • Auch der Sicherungs-Hohlprismenstab kann verschiedenste Formgebung erfahren, beispielsweise als Kreiszylinderrohr oder als Achtkant-Hohlprismenstab. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Ausbildung als Vieleck-Prismenstab nur dann zu besonders hohen Aufbruchssicherheiten führt, wenn zusätzlich in den zwischen Scherungs-Hohlprismenstab und Sperrstab verbleibenden Hohlräumen Stahl-Rollkernevorgesehen sind.
  • Für die zusätzliche Sicherung der anmeldungsgemässen Einbruchssicherung können noch weitere Massnahmen ergriffen werden. So kann beispielsweise durch Einlegen eines weiteren Stahlkerns oder eines Kunststoffkerns oder eines weiteren Sicherungs-Stahlrohrs in den Sicherungs-Hohlprismenstab eine zusätzliche Sicherungsstufe realisiert werden.
  • Wenn im Sicherungs- Hohlprismenstab beispielsweise ein Kunststoffkern eingelegt ist, so kann man einerseits dafür sorgen, Jass ein beispielsweise mit Diamantzähnen bestücktes Trennwerkzeug beim Auftreffen auf diesen Kunststoffstab weitgehend unwirksam wird, indem die Spantaschen mit diesem Kunststoff aufgefüllt werden; andererseits gelingt es durch geeignete Auswahl der chemischen Zusammensetzung des Kunststoffes, bei thermischer Einwirkung - wenn beispielsweise an den Sperrstab ein Brennschneidwerkzeug angesetzt wird - besondere Effekte, wie z.B. starke Rauchentwicklung oder explosionsartige Effekte, hervorzurufen, die den Ein- bzw. Ausbrechenden stark stören.
  • Selbstverständlich können im Sperrstab auch mehrere ineinanderliegende Prismenrohre aus verschiedenen Werkstoffen angeordnet werden, die aus unterschiedlichem Basiswerkstoff bestehen. Diese Massnahme erschwert dann zusätzlich das Aufbrechen des Sperrstabs mit einem Schneidbrenner, indem die unterschiedlichen Werkstoffreaktionen ausgenützt werden.
  • Um auch bei unterschiedlicher Werkstoffwahl der verschiedenen Prismenstäbe bzw. -rohre Kontaktkorrosionserscheinungen auszuschliessen, werden die miteinander unmittelbar in Berührung stehenden Oberflächen der verschiedenen Prismenrohre mit identischen Materialien beschichtet, beispielsweise verzinkt.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Weiterbildung derart, dass de. Hohlraum innerhalb des Verankerungssockeis zwischen dem Kopf der Verankeungsschraube und dem Verschlusskörper nach aussen hermelisch abgedichtet ist, weil auf diese Weise über einen langen Zeitraum hinweg sichergestellt werden kann, dass die Leichtgängigkeit der Stahl-Rollkerne, des Sicherungs-Hohlprismenstabs und der Schnappkörperverriegelung aufrechterhalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Ansicht schräg von oben einen schematisierten Lichtschacht mit darin angeordnetem Sperrstab;
    • Fig. 2, 2a perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsiormen von Befestigungssockeln;
    • Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht des Endabschnittes einer Ausführungsform des Sperrstabs mit darin aufgenommenem Sicherungs-Hohlprismenstab und mehreren Stahl-Rollkernen, wobei diese Figur die einzelnen Komponenten in der relativen Lagezuordnung zeigt, die sie im Endmontagezustand einnehmen;
    • Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 3 bei einer Blickrichtung entlang des Pfeiles IV;
    • Fig. 5 eine Frontansicht des in den Endabschnitt des Sperrstabs gemäss Fig. 3 einzusetzenden Verschlusskörpers;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Verschlusskörpers gemäss Fig. 5 bei einer Blickrichtung entlang dem Pfeil VI;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht des Verschlusskörpers , gemäss Fig. 5 bei einer Schnittführung entlang der Linie VII-VII;
    • Fig. 8 eine Frontansicht einer Ausführungsform des Befestigungssockels für den Sperrstab;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht des in Fig. 8 gezeigten Befestigungssockels bei einer Schnittführung entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
    • Fig. 10 eine im Teilschnitt gezeigte Zusammenstellungsansicht der gesamten Vorrichtung im montierten Zustand, wobei nur eine Verankerungsstelle des Sperrstabs gezeigt ist;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Weiterbildung des in den Fig. 8 und 9 gezeigten Befestigungssockels, und
    • Fig. 12 bis 18 in der Fig. 4 ähnlichen Ansichten verschiedene Varianten von Sperrstab-Sicherungen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen gegen Einbruch zu sichernden Lichtschacht 1, wie er beispielsweise in Gefängnisgebäuden vorgesehen ist. DieAchse 2 des Lichtschachtes 1 erstreckt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung. In einer Ebene senkrecht zur Lichtschachtachse 2 erstreckt sich ein den Lichtschacht 1 quer überspannender hohler Sperrstab 3, der beidseitig mit seinen Enden 4 bzw. 4' in jeweils einem Verankerungsteil 5 fest aufgenommen ist. Das Verankerungsteil 5 ist mit verdeckten Schrauben an der Schachtwandung montiert, wobei jedem Sperrstab 3, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben werden soll, eine gesonderte Befestigungsschraube zugeordnet ist.
  • Der Sperrstab 3 hat die Form eines Vieleckprismas und in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 wird dieser Sperrstab 3 von einem Profilrohr mit quadratischem Querschnitt gebildet. Die Enden 4 bzw. 4' des Sperrstabs sind formschlüssig in einer Ausnehmung 6 (vergleiche auch Fig. 2) aufgenommen, die in dem als Befestigungssockel 5 ausgebildeten Verankerungsteil vorgesehen ist. Der Befestigungssockel 5 besitzt eine Grundplatte 7 bzw. (gemäss Fig. 2) 7', an die sich ein prismatischer Rohrstutzen 8 zur Aufnahme des Sperrstabendes 4 bzw. 4' anschliesst. Der Sperrstab 3 wird auf diese Weise mit seinen Enden 4 bzw. 4' formschlüssig im Befestigungssockel 5 aufgenommen und mittels einer Schnappkörperverriegelung, die weiter unten näher erläutert werden soll, gegen Herausziehen gesichert. Die Schnappkörperverriegelung hat dabei insbesondere den Vorteil, dass die nachstehend noch näher zu beschreibenden Sicherungsmechanismen innerhalb des Befestigungssockels 5 und/oder des Sperrstabs 3 bei der Montage keinerlei inneren Verspannungen unterworfen werden.
  • Die Befestigungssockel 5 werden derart an der Schachtwandung befestigt, dass die Befestigungsschrauben 9 (vergleiche Fig. 10) in der axialen Verlängerung der Sperrstäbe 3 zu liegen kommen und somit vollkommen von den Sperrstäben 3 abgedeckt werden.
  • Wie aus den Darstellungen gemäss Fig. 1 und 2 hervorgeht, werden die prismatischen Sperrstäbe 3 mit quadratischer Querschnittsfläche derart angeordnet bzw. in den Befestigungssockeln 5 aufgenommen, dass das Biegewiderstandsmoment des Sperrstabs 3 bei Krafteinwirkungsrichtungen parallel zur Schachtachse 2 bzw. in einer Ebene senkrecht zu dieser Schachtachse 2 besonders gross wird. Dies erkennt man auch aus der Fig. 2, in der die Achsen 10 der Sperrstäbe in der Ebene senkrecht zur Lichtschachtachse 2 verlaufen.
  • Der Sperrstab 3 wird bevorzugterweise von einem verzinkten und gegebenenfalls noch vergüteten Stahlrohr aus hochfestem Stahl gebildet.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, nimmt der Sperrstab 3 in seinem Inneren einen Sicherungsprismenstab bzw. -Hohlprismenstab 11 auf, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Sperrstabs 3 erstreckt, wobei die Aufnahme derart erfolgt, dass eine freie Drehbarkeit im Inneren des Sperrstabs 3 gewährleistet ist. Diese freie Drehbarkeit ist beispielsweise dann gewährleistet, wenn der Sperrstab, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, als Prismenrohr mit quadratischem Querschnitt und der Sicherungs-Hohlprismenstab 11 als Kreisrohr ausgebildet ist. Die Drehbarkeit des Sicherungs-Hohlprismenstabs 11 sorgt dafür, dass sich dieser innerhalb des Sperrstabs 3 frei mitdrehen kann, wenn ein Sägewerkzeug bzw. Trennwerkzeug von aussen den Sperrstab 3 durchdringt und auf den Sicherungs-Hohlprismenstab trifft. In diesem Moment kann das Sägewerkzeug nicht mehr weiter in den Sperrstab 3 vordringen.
  • Fig. 3 zeigt die Lagezuordnung zwischen dem Sperrstab 3 und dem Sicherungs-Hohlprismenstab 11 im Endmontagezustand, d.h. in dem Zustand, in dem die endseitigen Schnappkörperverriegelungen eingerastet sind. Die Schnappkörperverriegelung kann herkömmlichen Aufbau besitzen und auf verschiedenste Art und Weise mit dem Sperrstab 3 in Funktionseingriff stehen. Eine mögliche Variante einer vorteilhaften Aufnahme einer Schnappkörperverriegelung ist in den Fig. 5 bis 7 bzw. - in der Zusammenstellung - 10 gezeigt. Zu diesem Zweck ist ein den Sperrstab 3 endseitig verschliessender Verschlusskörper 12 vorgesehen, dessen Formgebung dem Innenquerschnitt des Sperrstabs 3 angepasst ist, so dass er den Sperrstab 3 vollkommen abdichtet. Diese Abdichtung kann sogar hermetisch sein, wodurch es ermöglicht wird, das Innere des Sperrstabs 3 mit einem Schmiermittel auszufüllen. Der Verschlusskörper 12 steht durch die Formgebung in drehfester Verbindung mit dem Sperrstab. Die verschiebesichere Verbindung zwischen Sperrstab 3 und Verschlusskörper 12 wird durch Schnappkörper 13 (siehe Fig. 10) bewerkstelligt, die in einer Bohrung 14 des Verschlusskörpers 12 gleitend geführt und unter Abstützung beispielsweise an einer Druckfeder 15 durch eine Bohrung 16 des Sperrstabs 3 ragen. Selbstverständlich kann anstelle dieser herkömmlichen Schnappkörperverriegelung eine andere konstruktionstechnische Lösung vorgesehen werden, vorausgesetzt, dass diese ein zuverlässiges Einschnappen der Schnappkörper 13 gewährleistet.
  • Der Verschlusskörper 12 ist auf der dem Sicherungs-Hohlprismenstab 11 zugewandten Seite mit einem angedrehten Zapfen 17 versehen, der in Anlagekontakt mit der Stirnfläche 18 des Hohlprismenstabs 11 steht. Bevorzugterweise deckt derangedrehte Zapfen 17 das Innere des Hohlprismenstabs 11 vollkommen ab, wobei gegebenenfalls eine zusätzliche Schulter am äusseren Stirnende des Zapfens 17 vorgesehen sein kann.
  • Aus Fig. 4 ist ferner erkennbar, dass durch eine prismatische Innengestaltung des Sperrstabs 3 - der Hohlraum des Sperrstabs 3 gemäss Fig. 4 weist wiederum einen quadratischen Querschnitt auf - und durch geeignete Formgebung des Hohlprismenstabs 11 zwischen diesem und der Innenoberfläche des Sperrstabs 3 mehrere Führungshohlräume 19 verbleiben, in denen leichtgängig drehbare Stahl-Rollkerne 20 aufgenommen sind bzw. aufgenommen werden können. Die Stahl-Rollkerne 20 ragen auf jeder Seite des Hohlprismenstabs 11 von dessen Stirnfläche 18 um ein Mass T2O vor, das im wesentlichen dem Mass T17 des angedrehten Zapfens 17 entspricht bzw. geringfügig kleiner als dieses Mass ist. Diese Anordnung ermöglicht es, die Stahl-Rollkerne 20 relativ weit über die Stirnflächen 18 des Hohiprismenstabs 3 vorstehen zu lassen und gleichzeitig dafürzusorgen, dass die Führungshohlräume 19 mit einem relativ kleinen konstruktionstechnischen Aufwand hermetisch abgedichtet werden können. Die in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Komponenten können zusammen mit den sich über die Feder 15 aneinander abstützenden Schnappkörpern 13 zu einer Vormontageeinheit zusammengefügt werden, die in fest montierte Befestigungssockel 5 nur noch eingeschoben zu werden braucht.
  • Im folgenden soll ein vorteilhafter Aufbau des Befestigungssockels 5 beschrieben werden. Dabei ist es möglich, den Befestigungssockel 5 sowohl als Schweiss- als auch als Gussteil auszubilden. Die in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellte Ausführungsform stellt ein Gussteil dar, das allerdings auch als Schweissteil mit i.w. identischer Formgebung hergestellt werden könnte. Man erkennt den prismatischen Rohraufnahmestutzen 8, der in einen Verankerungsfuss 7 übergeht. Der Rohraufnahmestutzen 8 besitzt eine zentrische Ausnehmung 6, die bis zum Verankerungsfuss 7 reicht und über eine gewisse axiale Erstreckung AG eine dem Sperrstab 3 angepasste Vieleckprismenform besitzt. Zur Aufnahme des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Sperrstab 3 ist eine quadratische Ausnehmung 6 vorgesehen.
  • Für den Fall, dass der Befestigungssockel als Schweissteil ausgebildet ist, werden 3 miteinander verschweisste Bauteile, eine an die Schachtwandung mittels der Befestigungsschraube anzupressende Grundplatte 7', ein prismatischer Rohrstutzen 8' und eine diesen auf der dem Sperrstab 3 zugewandten Seite abdeckende Blendenplatte mit der Dicke A", die eine dem Sperrstab 3 angepasste Vieleckausnehmung 6 besitzt, verwendet.
  • Die Länge bzw. Höhe Hs des Befestigungssokkels 5 ist derart gewählt bzw. auf die Kopfhöhe H. der Befestigungsschraube 9 abgestimmt, dass im montierten Zustand des Sperrstabs 3 der Sicherungs-Hohlprismenstab 11 radial innerhalb des Befestigungssockels 5 zu liegen kommt.
  • Insbesondere dann, wenn der Befestigungssokkel 5 als Gussteil ausgebildet wird, ist es vorteilhaft, im Bereich der Ecken 22 des Rohraufnahmestutzens 8 eine Materialanhäufung vorzusehen, in die eine Blindbohrung 23 vom Verankerungsfuss 7 ausgehend in axialer Richtung gebohrt ist. Die Tiefe T23 der Blindbohrung 23 soll dabei so gross wie möglich sein, um zu gewährleisten, dass sie sich in axialer Richtung mit den Stahl-Rollkernen 20 überlappt. In die Blindbohrungen 23 werden in Fig. 10 schematisch angedeutete Stahl-Rollstifte 24 eingesetzt, die sich frei in den Blindbohrungen 23 drehen können. Um diese freie Drehbarkeit auch nach längerer Einsatzdauer der Einbruchssicherung zu gewährleisten, kann die Blindbohrung 23 mit einem geeigneten Schmiermittel aufgefüllt und dann mit einem Verschlussstopfen hermetisch bzw. wasserdicht abgedichtet werden.
  • Fig. 10 zeigt auf, dass es durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Verschlusskörpers 12 gelingt, mit Leichtigkeit eine axiale Überlappung Ü zwischen den Stahl-Rollstiften und den Stahl-Rollkernen 20 herzustellen. Somit kann weder der Befestigungssockel 5 noch der Sperrstab 3 in radialer Richtung durchtrennt werden.
  • Um auch ein Zersägen des Befestigungssockels 5 in axialer Richtung wirksam zu erschweren, können zusätzlich - wie dies in Fig. 11 dargestellt ist -weitere Blindbohrungen 25 vorgesehen werden, die in gleicher Weise wie die Blindbohrung 23 zur Aufnahme von leichtgängig drehbaren Stahl-Rollkernen dienen.
  • Die Montage der anmeldungsgemässen Vorrichtung erfolgt derart, dass zunächst die Verankerungssockel 5 bevorzugterweise etwas versenkt (vergleiche Fig. 10) an der Schachtwandung 1 befestigt werden, und dass anschliessend der Sperrstab 3 zusammen mit dem Hohlprismenstab 11, gegebenenfalls mit den Stahl-Rollkernen 20 und dem Verschlusskörper 12 und der Schnappkörperverriegelung zu einer Montageeinheit zusammengefügt wird, die dann zuerst in einen Befestigungssockel so weit eingeführt wird, dass das andere Ende des Sperrstabs 3 vor der inneren Stirnwand des anderen Befestigungssockels 5 zu liegen kommt und in dieserfluchtenden Ausrichtung von Sperrstab 3 und Ausnehmung 6 in den anderen Befestigungssockel 5 so weit eingeführt wird, dass die Sperrkörper 13 durch die Federkraft in eine hinterschnittene Ausnehmung 26 (vergleiche Fig. 8 und 10) schnappen. Dadurch, dass die Befestigungssockel 5 um ein gewisses Mass V in der Schachtwandung 1 versenkt werden, kann der Befestigungssockel auch nicht am äussersten Ende, d.h. im Bereich des Verschlussstopfens durch ein Säge- oder ein anderes Trennwerkzeug durchtrennt werden.
  • In den Fig. 12 bis 18 sind verschiedene Varianten des Querschnittaufbaus der Einbruchssicherung im Bereich des Sperrstabs angedeutet, wobei in all diesen Fällen von einem Sperrstab 3 mit quadratischer Querschnittsfläche ausgegangen wird. Selbstverständlich können diese Varianten auch in Verbindung mit einer anderen Sperrstab-Formgebung Anwendung finden.
  • Im Sperrstab 3 der Fig. 12 ist lediglich ein Sicherungs-Hohlprismenstab 11 in Form eines Kreisrohres eingesetzt. Die Hohlräume 19 bleiben bei dieser Variante frei. Der Sperrstab 3 besteht bevorzugterweise aus verzinktem Stahl, und der Sicherungs-Hohlprismenstab 11 wird von einem verzinkten und vergüteten Stahlrohr gebildet.
  • Die Variante gemäss Fig. 13 unterscheidet sich von der Variante gemäss Fig. 12 lediglich darin, dass im Inneren des Hohlprismenstabs 11 ein zusätzlicher Stahlkern 28 eingelegt ist, dessen Grundwerkstoff sich von den Grundwerkstoffen des Hohlprismenstabs 11 und/oder des Sperrstabs 3 unterscheidet. Dadurch kann erreicht werden, dass bei Anwendung eines Schneidbrenners zum Aufbrechen der Einbruchssicherung störende chemische Reaktionen ablaufen, die ein Durchtrennen verhindern. Zur Vermeidung von Kontaktkorrosionserscheinungen ist es vorteilhaft, den Stahlkern 28 aus vergütetem Stahl ebenso wie die Innenoberfläche des Hohlprismenstabs 1 zu verzinken.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 14 unterscheidet sich von der gemäss Fig. 13 lediglich darin, dass der Stahlkern 28 durch einen Kunststoffkern 29 ersetzt ist. Die Zusammensetzung dieses Kunststoffes wird geeigneterweise so gewählt, dass unter thermischer Einwirkung, beispielsweise durch einen Schneidbrenner, ein Rauchpilz und/ oder explosive Verpuffungserscheinungen auftreten, die zusätzlich dadurch noch verstärkt werden, dass die Endseiten des Hohlprismenstabs 11 und des Sperrstabs 3 vollkommen abgedichtet sind.
  • Selbstverständlich können die Varianten gemäss Fig. 12 bis 14 zusätzlich mit den Stahl-Rollkernen 20 versehen sein.
  • Die Ausführungsformen gemäss Fig. 15 bis 18 arbeiten mit einem Achtkant-Hohlprismentab 30 anstelle des Rundstabs 11. Man erkennt aus den Darstellungen, dass die zwischen dem Prismenstab 30 und dem Sperrstab 3 an den Ecken verbleibenden Hohlräume 31 besonders gut zur Aufnahme von Stahl-Rollkernen 20 herangezogen werden können, weil der Keilwinkel x des Hohlraums 31 auf diese Weise etwas grösser und das Einklemmen des Stahl-Rollkerns 20 noch zuverlässiger verhindert wird.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 17 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 16 lediglich darin, dass innerhalb des Achtkant-Hohlprismenstabs 30 wiederum ein Kunststoffkern 29' aufgenommen ist.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 18 ist zusätzlich innerhalb des Achtkant-Hohlprismenstabs 30 ein weiteres Sicherungs-Stahlrohr 32 eingesetzt, das sich leichtgängig und frei innerhalb des Achtkant-Prismenstabs 30 drehen kann. Innerhalb dieses zusätzlichen Sicherungs-Stahlrohres 32 ist dann entweder ein Kunststoff- oder ein Stahlkern 33 aufgenommen.
  • Auch für die Ausgestaltungen gemäss Fig. 15 bis 18 gilt, dass die miteinander in Kontakt stehenden metallischen Oberflächen bevorzugterweise aus demselben Werkstoff bestehen, um Kontaktkorrosionserscheinungen auszuschliessen.
  • Es wurde vorstehend bereits erwähnt, dass die anmeldungsgemässe Schnappkörperverriegelung so ausgebildet ist, dass selbst bei Einwirkung höchster Temperaturen keine Aufhebung des Federeffektes der Druckfeder erfolgt. Zur zusätzlichen Sicherung der Schnappkörper könnte in Abwandlung von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Schnappkörper-Vorspannungseinrichtung Anwendung finden, die bei Einwirkung von hohen Temperaturen einen gewissen Ausdehnungseffekt zeigt, durch den die Schnappkörper immer fester nach aussen in die hinterschnittene Ausnehmung 26 gedrückt werden.
  • Es soll ferner hervorgehoben werden, dass die Sicherung des Befestigungssockels 5 mittels der Stahl-Rollstifte 24 nicht nur dann möglich ist, wenn der Befestigungssockel 5 als Gussteil ausgebildet ist. Die Stahl-Rollstifte 24 können selbstverständlich auch derart im Befestigungssockei 5 montiert werden, dass sie lediglich mit ihren beiden Endabschnitten in fluchtenden Lagerungsbohrungen gehalten sind. Auch in diesem Fall dürfte das Mitdrehen der Stahl-Rollstifte gewährleistet sein, insbesondere dann, wenn man in Betracht zieht, dass der Innenhohlraum 34 (vergleiche Fig. 9 und 10) durch einen geeignet konstruierten Befestigungsdübel für die Schraube 9 nach aussen wasserdicht abgeschlossen ist.
  • Der Einbau der Sperrstäbe 3 kann abweichend von den Darstellungen in den Figuren auch so erfolgen, dass die Achsen 10 mit der Schachtachse 2 und/oder mit den Flächen der Schachtwandung einen bestimmten Winkel, beispielsweise 45° einschliessen.
  • Nach Abschluss der Montage werden bevorzugterweise alle Passungsflächen der Vorrichtung von aussen mit einem über lange Zeit hinweg aktiven Dichtungsmittel abgedichtet.
  • Auch der Befestigungssockel kann je nach den gerade vorliegenden bauwerktechnischen Gegebenheiten in weitem Rahmen variiert werden. Dies soll anhand des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 2a erläutert werden. Gemäss dieser Variante ist der Befestigungssockel 5" nicht in der Leibung 1, sondern an der Blende 100 eines Fensterschachtes montiert. Demgemäss trägt die Grundplatte 7" den prismatischen Rohrstutzen 8" derart, dass dieser parallel zur Ebene der Grundplatte 7" verläuft. Die Grundplatte 7" - oder für den Fall eines Gussteils der Befestigungsfuss 7" - weist wiederum eine Ausnehmung für eine Befestigungsschraube 9 auf, die in montiertem Zustand von den Enden 4 bzw. 4' des Sperrstabs 3 direkt bzw. fluchtend abgedeckt ist. Es muss bei dieser Variante dafür gesorgt sein, dass der Kopf der Befestigungsschraube 9 nicht in den vom Sperrstabende 4 bzw. 4' beanspruchten Querschnitt ragt.
  • Das Anziehen der Befestigungsschraube kann wiederum mittels eines geeigneten Werkzeugs von aussen durch die Ausnehmung im Rohr:;tut- zen S" erfolgen. Im übrigen kann der Sockel ebenso gesichert werden, wie dies weiter oben unter Bezugnahme auf die übrigen Figuren ausgeführt wurde.
  • Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten, beispielsweise von Lichtschächten, gegen Einbruch bzw. gegen Aufbruch. Die Vorrichtung besitzt zumindest einen den Schacht quer überspannenden hohlen Sperrstab, der beidseitig in einem mit verdeckten Schrauben an der Schachtwandung montierten Verankerungsteil gehalten ist und einen im wesentlichen gleich langen Sicherungs-Hohlprismenstab aufnimmt. Der Sperrstab weist die Form eines Vieleck-Prismas auf, dessen Enden formschlüssig in jeweils einer Ausnehmung eines zugeordneten Befestigungssockels derart aufgenommen sind, dass sie den Befestigungsschrauben des Sockels fluchtend gegenüberliegen und mittels einer Schnappkörperverriegelung gegen Herausziehen gesichert sind. Die neue Vorrichtung zeichnetsich insbesondere dadurch aus, dass sie bei einem sehr geringen montagetechnischen Aufwand ein Höchstmass an Einbruchssicherheit bietet, indem einerseits die Befestigungsschrauben erst zugänglich werden, wenn sämtliche Sperrstäbe ausgebaut sind, und indem andererseits die Formgebung der Sperrstäbe positiv dazu beiträgt, die Funktionssicherheit der an der Einbruchssicherung beteiligterr Komponenten so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten, beispielsweise von Lichtschächten, gegen Aufbruch, mit zumindest einem den Schacht quer überspannenden, hohlen Sperrstab (3), der beidseitig in einem mit verdeckten, Schrauben (9), an der Schachtwandung montierten Verankerungsteil gehalten ist und einen im wesentlichen gleich langen Sicherungs-Prismenstab (11,30) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstab (3) die Form eines Vieleck-Prismas besitzt, dessen. Enden (4, 4') formschlüssig in jeweils einer Ausnehmung (6) eines zugeordneten Befestigungssockels (5) derart aufgenommen sind, dass sieden Befestigungsschrauben (9) des Sockels (5) fluchtend gegenüberliegen und diese vollkommen abdecken sowie mittels einer Schnappkörperverriegelung (12 bis 16,26) gegen Herausziehen aus dem Sockel gesichert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappkörper (13) der Schnappkörperverriegelung in einem den Sperrstab (3) endseitig abschtiessenden Verschlusskörper (12) aufgenommen sind, der mit dem Sperrstab (3) in dreh- und verschiebefester Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstab (3) zusätzlich eine vieteckige prismatische Innengestaltung besitzt, und dass in den zwischen der Innenoberfläche des Sperrstabs (3) und dem Sicherungs-Prismenstab (11; 30) verbleibenden Hohlräumen (19; 31) leichtgängig drehbare Stahl-Rollkerne (20) aufgenommen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (5) aus drei miteinander verschweissten Teilen, nämlich einer an die Schachtwandung (1 ) anzupressenden Grundplatte (7'), einem prismatischen Rohrstutzen (8') und einer diesen auf der dem Spenstab (3) zugewandten Seite abdekkenden Blendenplatte, besteht, die eine dem Sperrstab (3) angepasste Vieleck-Ausnehmung (6) besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (5) als Gussteil ausgebildet ist, das einen an einen Verankerungsfuss (7) angeformten prismatischen Rohraufnahmestutzen (8) besitzt, der eine zentrische Ausnehmung (6) aufweist, die bis zum Verankerungsfuss (7) reicht und über eine gewisse axiale Erstreckung (A6) eine dem Sperrstab (3) angepasste Vieleck-Prismenform besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmestutzen (8, 8') des Befestigungssockels (5) im montierten Zustand so ausgerichtet ist, dass die Seitenflächen der Ausnehmung (6), die von einer quadratischen Ausnehmung gebildet ist, mit der Schachtachse (2) einen Winkel. von 45° einschliessen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass,mehrere Befestigungssockel (5') auf einer Befestigungsplatte (7') angebrachtsind, die überdie Befestigungsschrauben (9) an der Schachtwandung (1) verankert ist.
8. Vorrichtung nach. einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (4) des Sperrstabs. (3) der Befestigungsschraube (9) mit den Stirnseiten gegenüberliegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (4) des Sperrstabs (3) der Befestigungsschraube (9) mit den Aussenflächen gegenüberliegen..
EP19830109867 1982-10-04 1983-10-03 Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch Expired EP0105514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236655 DE3236655A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Vorrichtung zur sicherung von bauwerkschaechten gegen aufbruch
DE3236655 1982-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0105514A2 EP0105514A2 (de) 1984-04-18
EP0105514A3 EP0105514A3 (en) 1984-08-22
EP0105514B1 true EP0105514B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6174870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830109867 Expired EP0105514B1 (de) 1982-10-04 1983-10-03 Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0105514B1 (de)
DE (1) DE3236655A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8719600D0 (en) * 1987-08-19 1987-09-23 Directnext Ltd Security members
EP0305100A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-01 Directnext Limited Sicherheitselemente und Gefüge
DE4036862C1 (en) * 1990-11-19 1992-02-27 Albert 8758 Goldbach De Baum Holding for security bars with two opposite blocks - has insert for each block, with spring element(s) engaging respective bar end
DE9210896U1 (de) * 1992-08-14 1992-10-29 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De
DE19825197C1 (de) * 1998-06-05 1999-12-30 Saelzer Sicherheitstechnik Schutzgitter für eine Gebäudeöffnung
WO2000005477A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Michael Cooper Multi-purpose barrier
ITCR20130021A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Xecur Srl Grata anti intrusione del tipo con anta a battente
CN117166954B (zh) * 2023-09-15 2024-05-14 大庆丹枫石油技术开发有限公司 一种防盗的采油井口装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125807A (en) * 1938-03-19 1938-08-02 Petty Zach Ansel Bar
US2292954A (en) * 1940-11-13 1942-08-11 Frank V Martin Protective grating
DE2932205C2 (de) * 1979-08-08 1981-08-27 Fipke, Boris Vorrichtung zur Sicherung von insbesondere Lichtschächten o.dgl. gegen Einbruch
GB2080863B (en) * 1980-05-19 1983-08-17 Turner & Scott Chris Pty Security bars
DE8225874U1 (de) * 1982-09-14 1983-03-31 Meszlenyi, Mario, 6000 Frankfurt Schutzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0105514A3 (en) 1984-08-22
EP0105514A2 (de) 1984-04-18
DE3236655C2 (de) 1991-08-29
DE3236655A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970523B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung
EP0105514B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Bauwerkschächten gegen Aufbruch
EP0585531A1 (de) Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
US4598508A (en) Device for securing building shafts against forcible entry or passage
DE202005000629U1 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
EP2594724A1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP3372764A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202007007554U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchshemmender Ausführung
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE3712584A1 (de) Tuer
DE3202107C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein L-förmiges Schließblech
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
DE3717527C2 (de)
DE4432580C1 (de) Feuerschutz-Tür
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102006028301A1 (de) Lösbare Verbindung einer außen liegenden Deck- oder Halteleiste mit einem innen liegenden tragenden Pfosten oder Riegel einer Fassadenkonstruktion
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP2990561B1 (de) Fassade
DE102009043302B4 (de) Einbruchsicherungs-Beschlag für die Bandseite einer Türe, Beschlagelemente für einen solchen Einbruchsicherungs-Beschlag sowie Türe mit einem solchen Einbruchsicherungs-Beschlag
AT403605B (de) Sicherheitsbeschlag
DE3400181C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB LI NL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL