EP0105412A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0105412A1
EP0105412A1 EP83109413A EP83109413A EP0105412A1 EP 0105412 A1 EP0105412 A1 EP 0105412A1 EP 83109413 A EP83109413 A EP 83109413A EP 83109413 A EP83109413 A EP 83109413A EP 0105412 A1 EP0105412 A1 EP 0105412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
coil
contact
armature
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83109413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Ing. Grad. Kobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0105412A1 publication Critical patent/EP0105412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • H01H2050/044Special measures to minimise the height of the relay

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with an excitation coil carried by a coil body, the coil body being carried by a base body made of insulating material arranged below the coil.
  • the object of the invention is to provide a relay of the type mentioned at the outset, which can be designed with parts which are easy to manufacture and assemble, a favorable division of space between the magnet system and a contact arrangement which can be actuated via the armature being made possible.
  • this object is achieved in a relay of the type mentioned at the outset in that contact connection elements are anchored in one plane in the base body, exposed sections being bent downwards as connecting lugs or upwards as contact carriers or spring supports.
  • the contact elements only require short bushings to the connecting pins. This has the advantage of a small space requirement and low contact circuit resistances.
  • the coil body is carried by a base body made of insulating material arranged below the coil, wherein the two parts can be connected via interlocking openings and deformable pins.
  • the connection elements are punched out of a circuit board and embedded together in one plane, exposed sections of these connection elements being bent as connection lugs to the underside of the base body or as contact carriers to the top side of the base body.
  • a bobbin 1 with a winding 2 has an axially continuous opening 3 for receiving a yoke arrangement, which is formed by two L-shaped angled yokes 4 and 5 and an intermediate permanent magnet 6.
  • the permanent magnet 6 is polarized in the direction between the two yokes 4 and 5, so it forms a pole face with each of these two yokes.
  • the long yoke legs 4a and 5a are inserted together with the intermediate permanent magnet 6 into the opening 3 of the coil body, so that their free ends lie in the coil flange 1a and can accommodate the short leg 7a of the armature 7 between them.
  • the armature 7 is L-shaped in the same way as the two yokes 4 and 5, and it is arranged with its ends between the yoke ends during assembly so that the yokes and armature together form approximately a rectangle. 7b so is the short armature leg between the free ends of the long yoke legs 4a and 5a, and forms with these respective magnetic coupling surfaces, while the long armature leg 7a between the free ends of the health - is arranged zen yoke leg 4b and 5b, and in each case forms operating air gaps with respect to these.
  • the armature 7 is mounted on the coil flange 1a via a U-shaped bearing spring 8, the central part of the bearing spring being connected to the armature and the two side parts each being fastened to the coil flange 1a.
  • the armature has an axis of rotation which runs perpendicular to the coil axis in the direction of the short armature leg 7b and enables the armature leg 7a to move between the yoke legs 4b and 5b.
  • a contact slide 9 which can be attached, for example, to the armature leg 7a or molded on by overmolding, serves to actuate two contact springs 10 and 11, which each form a changeover contact with the fixed contact elements 12 and 13 or 14 and 15.
  • the contact elements 12, 13, 14 and 15, as well as the spring supports 10a and 11a, are embedded or inserted into a base body 16.
  • This base body 16 carries the coil body with the yoke legs and the armature.
  • recesses 16a and 16b are provided in the base body, into which the free ends of the short yoke legs 4b and 5b are inserted.
  • the coil flange 1a is also seated on the base body 16 and can be connected to it by suitable measures. He has one in the usual way inserted or injected coil connecting pins 17, which are inserted through corresponding holes in the base body during assembly. A cap 18 is placed over the coil body 1 and the base body 16, wherein the joint between the base body and the cap and the leadthroughs of the connecting pins can be sealed with casting resin.
  • FIGS. 2 to 4 A detailed construction of the relay according to the invention is shown in FIGS. 2 to 4 in different sectional views.
  • two L-shaped yokes 34 and 35 each with their long legs 34a and 35a, are inserted into a coil former 31, together with an intermediate permanent magnet 36.
  • This permanent magnet is in the direction between the two yoke legs 34a and 35a polarize and extend over the entire length of the coil interior.
  • the yoke legs 34b and 35b which are angled outside the coil body, extend substantially perpendicular to the coil axis along the coil flange 31b and form two pole faces 34c and 35c for an armature 37.
  • the armature 37 is also L-shaped, its long leg 37a lying below the coil and with its free end between the yoke legs 34b and 35b and executing switching movements in the air gap formed thereby.
  • the upper end of the short armature leg 37b lies between the free ends of the yoke legs 34a and 35a.
  • the armature leg 37b is coupled on one side to the yoke leg 35a; this means that this is a monostable embodiment.
  • the free anchor end would rest against the yoke leg 34b in the idle state. 4, on the other hand, shows the state after excitation of the system; the anchor therefore rests against the yoke leg 35b in the working position.
  • the armature leg 37a has an angled cross section with an angled part 37d in order to obtain a sufficiently large flow guide cross section with a reduced overall height of the relay.
  • the armature is fastened with its short leg 37b via an armature spring 28.
  • the armature spring 28 itself is inserted into slots 38 of the bobbin flange 31a and fastened by means of the locking tabs 24.
  • the armature actuates the two center contact springs 40 and 41 via a molded slide 39, which, with their contact-carrying free ends, can be switched between two mating contact elements 42 and 43 or 44 and 45.
  • the mating contact elements 42, 43, 44 and 45 like the contact carriers 40a and 41a for the contact springs 40 and 41, are anchored in a base body 46 and form solder tabs 40b, 41b, 42b, 43b, 44b and 45b which protrude downward from the base body 46.
  • the contact elements are stamped together with their connecting lugs from a circuit board and embedded in the base body 46 in one plane with their respective central sections 40c, 41c, 42c, 43c, 44c and 45c.
  • the connecting lugs or solder lugs 40b to 45b are bent downward from these embedded central sections and the contact spring carriers 40a and 41a or the contact carriers 42 to 45 are bent upward.
  • the contact pieces, for example 42a and 43a, can be attached to the contact carriers before or after embedding.
  • the coil former 31 is fastened to the base body 46 with the yokes 34 and 35 and the armature 37.
  • recesses 46a and 46b are provided in the base body, into which the ends of the yoke legs 34b and 35b are inserted, and they via the contact walls 46c and 46d the anchor stroke at a precise distance from the cones limit clock elements.
  • the base body 46 has openings 47 and 47a for receiving fastening pins 48 and 48a, which are integrally formed on the coil body 31. These pins 48 and 48a can be thermally deformed after assembly in order to establish a firm connection between base body 46 and coil former 31.
  • openings 49 are provided in the base body 46 for receiving the coil connecting pins 50 anchored in the coil body.
  • a getter pocket 51 for receiving a liquid getter 52 is also integrally formed on the base body.
  • This getter substance is introduced in liquid form and solidifies into a getter-active mass.
  • retaining webs for a tablet-shaped getter could also be provided.
  • the coil which has an essentially rectangular cross section due to the inserted yoke legs 34a and 35a with the interposed permanent magnet 36, fills the upper space of the relay. It thus abuts the cap 53 on three sides, so that the winding heat is emitted well over the large outer surface.
  • the armature leg 37a is arranged below the coil between the contact elements, as a result of which the space below the coil is also used well. With its short bushings on the base body 46, the contact set requires only little space and therefore also offers the prerequisite for low contact circuit resistances.
  • FIG. 5 and 6 show in a further modification a base body 56, in which the contact elements are fastened by insertion.
  • the base body 56 has incisions 57 which are open from the side and into which the spring supports 58 and 59 and the mating contact elements 60, 61, 62 and 63 are inserted in the direction of the arrows 66.
  • a tight fit is achieved by integrally formed ribs 64.
  • the contact elements are designed similarly to the previously described embedded contact elements. They each have a pluggable middle part 58a, 59a, 60a, 61a, 62a and 63a as well as spring supports 58b and 59b or contact elements 60b to 63b bent upwards.
  • Terminal lugs 58c to 63c are again bent downward.
  • the fastening parts 58a to 63a each have cutouts 58d to 63d which are held on ribs 65 of the base body by an interference fit.
  • the base body 56 can be connected to the coil body 31 in the same way as the base body 46.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Relais umfaßt einen Spulenkörper (31) mit einer Erregerspule (32) sowie einen unterhalb der Spule angeordneten Grundkörper (46). Im Grundkörper (46) sind Kontaktanschlußelemente in einer Ebene verankert, wobei jeweils freiliegende Abschnitte nach unten als Anschlußfahnen (40b, 41b, 42b, 43b, 44b, 45b) bzw. nach oben als Kontaktträger bzw. Federträger abgebogen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einer von einem Spulenkörper getragenen Erregerspule, wobei der Spulenkörper von einem unterhalb der Spule angeordneten Grundkörper aus Isolierstoff getragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das mit einfach herzustellenden und zu montierenden Teilen ausgelegt werden kann, wobei eine günstige Raumaufteilung zwischen dem Magnetsystem und einer über den Anker betätigbaren Kontaktanordnung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Relais der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß im Grundkörper Kontaktanschlußelemente in einer Ebene verankert sind, wobei jeweils freiliegende Abschnitte nach unten als Anschlußfahnen bzw. nach oben als Kontaktträger bzw. Federträger abgebogen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion benötigen die Kontaktelemente nur kurze Durchführungen zu den Anschlußstiften. Das hat den Vorteil eines geringen Raumbedarfs und geringer Kontaktkreiswiderstände.
  • Der Spulenkörper wird durch einen unterhalb der Spule angeordneten Grundkörper aus Isolierstoff getragen, wobei die beiden Teile über ineinandergreifende Durchbrüche und verformbare Zapfen verbunden sein können. In dem Grundkörper sind Kontaktanschlüsse steckbar oder durch Einbettung verankert. Dabei ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Anschlußelemente aus einer Platine freigestanzt und in einer Ebene gemeinsam eingebettet sind, wobei jeweils freiliegende Abschnitte dieser Anschlußelemente'als Anschlußfahnen zur Unterseite des Grundkörpers bzw. als Kontaktträger zur Oberseite des Grundkörpers abgebogen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in Explosionsdarstellung die wesentlichen Teile eines erfindungsgemäß gestalteten Relais,
    • Fig. 2-bis 4 eine erfindungsgemäße Relaiskonstruktion in drei Schnittansichten,
    • Fig. 5 und 6 einen Grundkörper mit eingesteckten Kontaktelementen in zwei Ansichten.
  • Bei dem Relais nach Fig. 1 sind die wesentlichen Einzelteile in Explosionsdarstellung schematisch gezeigt. Ein Spulenkörper 1 mit einer Wicklung 2 besitzt eine axial durchgehende Öffnung 3 zur Aufnahme einer Jochanordnung, welche von zwei L-förmig abgewinkelten Jochen 4 und 5 sowie einem zwischenliegenden Dauermagneten 6 gebildet wird. Der Dauermagnet 6 ist in der Richtung zwischen den beiden Jochen 4 und 5 polarisiert, bildet also mit diesen beiden Jochen jeweils eine Polfläche. Die langen Jochschenkel 4a und 5a werden zusammen mit dem zwischenliegenden Dauermagneten 6 in die Öffnung 3 des Spulenkörpers eingeschoben, so daß ihre freien Enden im Spulenflansch 1a liegen und dort den kurzen Schenkel 7a des Ankers 7 zwischen sich aufnehmen können.
  • Der Anker 7 ist in gleicher Weise L-förmig ausgebildet wie die beiden Joche 4 und 5, und er wird bei der Montage mit seinen Enden so zwischen den Jochenden angeordnet, daß Joche und Anker zusammen etwa ein Rechteck bilden. Damit liegt der kurze Ankerschenkel 7b zwischen den freien Enden der langen Jochschenkel 4a und 5a und bildet mit diesen jeweils magnetische Koppelflächen, während der lange Ankerschenkel 7a zwischen den freien Enden der kur- zen Jochschenkel 4b und 5b angeordnet ist und gegenüber diesen jeweils Arbeitsluftspalte bildet.
  • Der Anker 7 wird über eine U-förmige Lagerfeder 8 am Spulenflansch 1a gelagert, wobei der Mittelteil der Lagerfeder mit dem Anker verbunden ist und die beiden Seitenteile jeweils am Spulenflansch 1a befestigt werden. Der Anker erhält dadurch eine Drehachse, die in Richtung des kurzen Ankerschenkels 7b senkrecht zur Spulenachse verläuft und eine Bewegung des Ankerschenkels 7a zwischen den Jochschenkeln 4b und 5b ermöglicht.
  • Ein Kontaktschieber 9, der beispielsweise auf den Ankerschenkel 7a aufgesteckt oder durch Umspritzen angeformt werden kann, dient zur Betätigung zweier Kontaktfedern 10 und 11, welche mit den feststehenden Kontaktelementen 12 und 13 bzw. 14 und 15 jeweils einen Umschaltekontakt bilden. Die Kontaktelemente 12, 13, 14 und 15, wie auch die Federträger 10a und 11a sind in einen Grundkörper 16 eingebettet oder eingesteckt. Dieser Grundkörper 16 trägt den Spulenkörper mit den Jochschenkeln und dem Anker. Um dabei genaue Abstände zwischen den Endlagen des Ankers und den Kontaktelementen zu gewinnen, sind im Grundkörper 16 Ausnehmungen 16a und 16b vorgesehen, in welche die freien Enden der kurzen Jochschenkel 4b und 5b eingesteckt werden. Der Spulenflansch 1a sitzt ebenfalls auf dem Grundkörper 16 auf und kann durch geeignete Maßnahmen mit ihm verbunden sein. Er besitzt in üblicher Weise eingesteckte oder eingespritzte Spulenanschlußstifte 17, welche bei der Montage durch entsprechende Löcher des Grundkörpers gesteckt werden. Eine Kappe 18 wird über den Spulenkörper 1 und den Grundkörper 16 gestülpt, wobei die Fuge zwischen Grundkörper und Kappe sowie die Durchführungen der Anschlußstifte mit Gießharz abgedichtet werden können.
  • Eine detaillierte Konstruktion des erfindungsgemäßen Relais ist in den Fig. 2 bis 4 in verschiedenen Schnittansichten dargestellt. In einem Spulenkörper 31 mit der Wicklung 32 sind in einem axialen Durchbruch 33 zwei L-förmige Joche 34 und 35 jeweils mit ihren langen Schenkeln 34a und 35a eingesteckt, zusammen mit einem zwischenliegenden Dauermagneten 36..Dieser Dauermagnet ist in der Richtung zwischen den beiden Jochschenkeln 34a und 35a polarisiert und erstreckt sich über die gesamte Länge des Spuleninnenraums. Die außerhalb des Spulenkörpers abgewinkelten Jochschenkel 34b und 35b erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Spulenachse entlang des Spulenflansches 31b und bilden zwei Polflächen 34c und 35c für einen Anker 37.
  • Der Anker 37 ist ebenfalls L-förmig ausgebildet, wobei sein langer Schenkel 37a unterhalb der Spule und mit seinem freien Ende zwischen den Jochschenkeln 34b und 35b liegt und in dem dadurch gebildeten Luftspalt Schaltbewegungen ausführt. Der kurze Ankerschenkel 37b liegt mit seinem oberen Ende zwischen den freien Enden der Jochschenkel 34a und 35a. Im vorliegenden Beispiel nach Fig. 4 ist der Ankerschenkel 37b einseitig an den Jochschenkel 35a angekoppelt; das bedeutet, daß es sich hierbei um eine monostabile Ausführungsform handelt. Das freie Ankerende würde im Ruhezustand am Jochschenkel 34b anliegen. In Fig. 4 ist dagegen der Zustand nach Erregung des Systems dargestellt; der Anker liegt deshalb in Arbeitslage am Jochschenkel 35b an.
  • Wie in der Schnittdarstellung von Fig. 3 zu sehen ist, besitzt der Ankerschenkel 37a einen abgewinkelten Querschnitt mit einem abgewinkelten Teil 37d, um einen genügend großen Flußführungsquerschnitt bei gleichzeitig verringerter Bauhöhe des Relais zu erhalten. Der Anker ist mit seinem kurzen Schenkel 37b über eine Ankerfeder 28 befestigt. Die Ankerfeder 28 selbst ist in Schlitzen 38 des Spulenkörperflansches 31a eingesteckt und mittels der Rastlappen 24 befestigt.
  • Über einen angespritzten Schieber 39 betätigt der Anker die beiden Mittelkontaktfedern 40 und 41, welche mit ihren kontakttragenden freien Enden zwischen jeweils zwei Gegenkontaktelementen 42 und 43 bzw. 44 und 45 umschaltbar sind. Die Gegenkontaktelemente 42, 43, 44 und 45 sind ebenso wie die Kontaktträger 40a und 41a für die Kontaktfedern 40 und 41 in einem Grundkörper 46 verankert und bilden nach unten aus dem Grundkörper 46 herausragende Lötfahnen 40b, 41b, 42b, 43b, 44b und 45b. Die Kontaktelemente sind mit ihren Anschlußfahnen gemeinsam aus einer Platine gestanzt und in einer Ebene mit ihren jeweiligen Mittelabschnitten 40c, 41c, 42c, 43c, 44c und 45c in den Grundkörper 46 eingebettet. Von diesen eingebetteten Mittelabschnitten sind die Anschlußfahnen bzw. Lötfahnen 40b bis 45b nach unten und die Kontaktfederträger 40a und 41a bzw. die Kontaktträger 42 bis 45 nach oben abgebogen. Dabei können die Kontaktstücke, beispielsweise 42a und 43a, vor oder nach dem Einbetten auf den Kontaktträgern befestigt werden.
  • Der Spulenkörper 31 ist mit den Jochen 34 und 35 und dem Anker 37 auf dem Grundkörper 46 befestigt. Zu diesem Zweck sind im Grundkörper Ausnehmungen 46a und 46b vorgesehen, in welche die Enden der Jochschenkel 34b und 35b eingesteckt werden, wobei sie über die Anlagewände 46c und 46d den Ankerhub in einem genauen Abstand zu den Kontaktelementen begrenzen. Weiterhin besitzt der Grundkörper 46 Durchbrüche 47 und 47a zur Aufnahme von Befestigungszapfen 48 und 48a, welche am Spulenkörper 31 angeformt sind. Diese Zapfen 48 bzw. 48a können nach der Montage thermisch deformiert werden, um eine feste Verbindung zwischen Grundkörper 46 und Spulenkörper 31 herzustellen. Weiterhin sind im Grundkörper 46 Durchbrüche 49 zur Aufnahme der im Spulenkörper verankerten Spulenanschlußstifte 50 vorgesehen.
  • Am Grundkörper ist weiterhin eine Gettertasche 51 zur Aufnahme eines Flüssiggetters 52 angeformt. Dieser Getterstoff wird in flüssiger Form eingebracht und erstarrt zu einer getteraktiven Masse. Anstelle dieser Gettertasche 51 könnten aber auch Haltestege für einen tablettenförmigen Getter vorgesehen sein. Nach der Montage des Magnetsystems mit dem Spulenkörper auf dem Grundkörper 46 wird eine Gehäusekappe 53, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, auf den Grundkörper 46 aufgesetzt. Durch Einbringen von Vergußmasse 54 wird die Gehäusefuge 55 zwischen Grundkörper 46 und Kappe 52 ebenso wie die Durchbrüche 49 abgedichtet.
  • Aus Fig. 3 ersieht man die günstige Raumaufteilung des erfindungsgemäßen Relais. Die Spule, die aufgrund der eingesteckten Jochschenkel 34a und 35a mit dem zwischenliegenden Dauermagneten 36 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt, füllt den oberen Raum des Relais aus. Sie stößt damit an drei Seiten an die Kappe 53, so daß über die große Außenoberfläche die Wicklungswärme gut abgegeben wird. Unterhalb der Spule ist der Ankerschenkel 37a zwischen den Kontaktelementen angeordnet, wodurch auch der Raum unterhalb der Spule gut ausgenutzt wird. Der Kontaktsatz benötigt mit seinen kurzen Durchführungen am Grundkörper 46 nur wenig Raum und bietet somit auch die Voraussetzung für geringe Kontaktkreiswiderstände.
  • Fig. 5 und 6 zeigen in einer weiteren Abwandlung einen Grundkörper 56, in welchem die Kontaktelemente durch Einstecken befestigt sind. Zu diesem Zweck besitzt der Grundkörper 56 jeweils von der Seite her offene Einschnitte 57, in welche die Federträger 58 und 59 sowie die Gegenkontaktelemente 60, 61, 62 und 63 in Richtung der Pfeile 66 eingesteckt werden. Durch angeformte Rippen 64 wird ein Festsitz erreicht. Die Kontaktelemente sind ähnlich ausgebildet wie die vorher beschriebenen eingebetteten Kontaktelemente. Sie besitzen jeweils einen steckbaren Mittelteil 58a, 59a, 60a, 61a, 62a und 63a sowie nach oben abgebogene Federträger 58b und 59b bzw. Kontaktelemente 60b bis 63b.
  • Nach unten sind wiederum Anschlußfahnen 58c bis 63c abgebogen. Zur besseren seitlichen Fixierung besitzen die Befestigungsteile 58a bis 63a jeweils Ausschnitte 58d bis 63d, welche an Rippen 65 des Grundkörpers durch Preßsitz gehalten sind. Ansonsten kann der Grundkörper 56 in gleicher Weise wie der Grundkörper 46 mit dem Spulenkörper 31 verbunden werden.

Claims (3)

1. Elektromagnetisches Relais mit einer von einem Spulenkörper (1) getragenen Erregerspule (2), wobei der Spulenkörper (1) von einem unterhalb der Spule (2) angeordneten Grundkörper (16, 46, 56) aus Isolierstoff getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (16, 46, 56) Kontaktanschlußelemente (40a, 41a, 42, 43, 44, 45) in einer Ebene verankert sind, wobei jeweils freiliegende Abschnitte nach unten als Anschlußfahnen (40b, 41b, 42b, 43b, 44b, 45b) bzw. nach oben als Kontaktträger bzw. Federträger (40a, 41a, 42, 43, 44, 45) abgebogen sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktanschlußelemente (40a, 41a, 42, 43, 44, 45) im Grundkörper (16, 46).eingebettet sind.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktanschlußelemente (58, 59, 60, 61, 62, 63) steckbar im Grundkörper verankert sind.
EP83109413A 1981-09-04 1982-09-02 Elektromagnetisches Relais Withdrawn EP0105412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135171 1981-09-04
DE19813135171 DE3135171A1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 Polarisiertes elektromagnetisches relais

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108122.1 Division 1982-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0105412A1 true EP0105412A1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6140926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109413A Withdrawn EP0105412A1 (de) 1981-09-04 1982-09-02 Elektromagnetisches Relais
EP82108122A Expired EP0074577B1 (de) 1981-09-04 1982-09-02 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108122A Expired EP0074577B1 (de) 1981-09-04 1982-09-02 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4475093A (de)
EP (2) EP0105412A1 (de)
JP (2) JPS5854527A (de)
DE (2) DE3135171A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166343U (ja) * 1983-04-22 1984-11-07 オムロン株式会社 有極リレ−
EP0130423A3 (de) * 1983-06-30 1985-09-18 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Polarisierter Elektromagnet und seine Anwendung in einem polarisierten elektromagnetischen Relais
US4611392A (en) * 1985-02-05 1986-09-16 Potter & Brumfield, Inc. Method of manufacturing relays
JPH0287435A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Fujitsu Ltd 有極電磁継電器
US5321377A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 Kaloust P. Sagoian Electromagnet for relays and contactor assemblies
CN104538250B (zh) * 2015-02-03 2016-08-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁力开关
CN112885646A (zh) * 2021-01-15 2021-06-01 厦门宏发电力电器有限公司 一种拍合式双稳态磁路结构及磁保持继电器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230296A (en) * 1963-01-23 1966-01-18 S H Couch Company Inc Contact terminal assembly with different geometric configured contacts on either side of a plate
US3889216A (en) * 1972-11-13 1975-06-10 Amp Inc Electromagnetic relay assembly
FR2293782A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Westfaelische Metall Industrie Relais electromagnetique, en particulier pour vehicules automobiles
DE2536728A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Siemens Ag Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2545180A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Bunker Ramo Miniaturrelais
FR2335029A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Procede pour la fabrication d'un element inferieur pour un relais electromagnetique
DE2747974A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Relais
FR2435799A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Omron Tateisi Electronics Co Relais electromagnetique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724978A (en) * 1952-03-21 1955-02-23 Siemens Ag Polarised electromagnetic driving system
DE966845C (de) * 1952-03-22 1957-09-12 Siemens Ag Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
US3005071A (en) * 1958-04-30 1961-10-17 Comar Electric Company Relay structure
DE1201918B (de) * 1962-04-28 1965-09-30 Arthur Klemt Ankerlagerung fuer Relais
DE1817557C3 (de) * 1968-12-31 1978-10-05 Gustav Bach Kupfer-Asbest-Co, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
FR2112415B1 (de) * 1970-11-03 1976-07-23 Hartmann & Braun Ag
DE2318812B1 (de) * 1973-04-13 1974-01-10 Hans Sauer Elektromagnetisches Relais
DE2454967C3 (de) * 1974-05-15 1981-12-24 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes elektromagnetisches Relais
JPS519761A (en) * 1974-07-11 1976-01-26 Osaka Kagaku Gokin Kk Kamabokono seizohoho
FR2303366A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Cartier Gaston Perfectionnements aux relais electriques
JPS5810327Y2 (ja) * 1975-07-09 1983-02-25 松下電工株式会社 薄型の有極電磁石装置
JPS5615522A (en) * 1979-07-18 1981-02-14 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic relay

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230296A (en) * 1963-01-23 1966-01-18 S H Couch Company Inc Contact terminal assembly with different geometric configured contacts on either side of a plate
US3889216A (en) * 1972-11-13 1975-06-10 Amp Inc Electromagnetic relay assembly
FR2293782A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Westfaelische Metall Industrie Relais electromagnetique, en particulier pour vehicules automobiles
DE2536728A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Siemens Ag Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2545180A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Bunker Ramo Miniaturrelais
FR2335029A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Procede pour la fabrication d'un element inferieur pour un relais electromagnetique
DE2747974A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Relais
FR2435799A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Omron Tateisi Electronics Co Relais electromagnetique

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02223122A (ja) 1990-09-05
US4475093A (en) 1984-10-02
EP0074577A1 (de) 1983-03-23
JPH0346938B2 (de) 1991-07-17
DE3135171A1 (de) 1983-03-17
JPS5854527A (ja) 1983-03-31
EP0074577B1 (de) 1985-08-07
DE3265234D1 (en) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414731C2 (de) Kleinstrelais
DE3808558C2 (de)
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2651218A1 (de) Zuendspule fuer zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
EP0105412A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0262433A1 (de) Relais, insbesondere Kleinrelais
EP0199119B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3428595A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3232380C2 (de)
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3027067C2 (de) Magnetgehäuse für ein Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2711480C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0056085A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0272409A1 (de) Gepoltes Flachrelais
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3830817C2 (de)
EP0171808B1 (de) Relaissockel eines elektromagnetischen Relais
EP0140284A1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 74577

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOBLER, ULRICH, ING. GRAD.