EP0103778B1 - Hammerbrecher - Google Patents
Hammerbrecher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0103778B1 EP0103778B1 EP83108411A EP83108411A EP0103778B1 EP 0103778 B1 EP0103778 B1 EP 0103778B1 EP 83108411 A EP83108411 A EP 83108411A EP 83108411 A EP83108411 A EP 83108411A EP 0103778 B1 EP0103778 B1 EP 0103778B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grate
- outlet
- hammer
- rotor
- grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001341 Crude steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/282—Shape or inner surface of mill-housings
- B02C13/284—Built-in screens
Definitions
- the invention relates to a hammer crusher and to a method for its operation, in particular for crushing old material, consisting of a housing provided with a good inlet, in which a horizontally mounted hammer rotor rotates, and with an impact shaft located above the hammer rotor, which is tangential extends in the direction of rotation of the rotor, and with an outlet grate covering the impact shaft transversely to its axis as a good outlet.
- waste material e.g. Car bodies and sheet metal scrap with hammer breakers
- the structural change in crude steel production processes means that scrap trade places ever higher quality requirements on the processed scrap.
- scrap trade there is also a tendency in scrap trade to demand differently defined piece sizes and densities of the processed material in accordance with the intended purpose of the old scrap.
- Hammer crushers are preferably used to process old scrap.
- a hammer crusher of the type mentioned is known from DE-PS 1 272091. With this hammer crusher, the shredded scrap is shredded by swinging impact hammers, which are attached to a rotor rotating at high speed and strike against - anvils arranged at a distance from the impact circle of the hammers. The free end of each hammer strikes a resilient blow on the material to be shredded within the housing and cuts, tears and shreds it. In this way, for example, a car body or another voluminous sheet metal part is divided into a number of small pieces, which are further reduced in size and compressed by the blows of the hammers.
- the comminuted material is then thrown off by the hammer rotor or by the hammers directly in the direction of an exchangeable classification grate which covers a shaft located above the hammer rotor and in alignment with a shaft running tangentially to the breaking tools. Due to the impact of the pieces on the walls of the impact shaft and, if necessary, on the classifying grate, the material pre-compressed by the impact hammers undergoes additional compression, so that, for example, fist-sized «nuggets» of high density are created.
- the piece size and density of the material supplied can be changed as far as possible.
- the impact duct plays an important role. Pieces of scrap that do not hit the grate and pieces that hit the grate but, due to their shape and size, their low mass and insufficient kinetic energy, may cannot pass fall back into the baffle and partially collide with the oncoming material thrown up by the impact hammers or they are thrown against the baffle walls and experience an additional compression due to the impact.
- Pieces of scrap that are not sufficiently compacted in the impact shaft to pass through the grate openings are further crushed by the impact hammers on the anvil edge at the material inlet and, after this process may have taken place. repeated several times, ejected through the grate.
- This known hammer crusher essentially works satisfactorily.
- the hammer crusher After commissioning the hammer crusher or after changing the tool, the hammer crusher initially works with relatively sharp crushing tools.
- new sharp-edged crushing tools comparatively small-sized material of approximately the same size is first continuously separated from the material fed in, so that A constant amount of material with a defined piece size is fed into the outlet grate at the top, which passes through the grate without any build-up of dust.
- shredded and worn-out crushing tools only separate or tear off large, coarse pieces from the material to be processed, which are only brought to the required size after repeated circulation in the hammer crusher and repeated compression on the walls of the impact chute and the grate bars of the classifying grate to be able to pass through the grate openings.
- the invention is based on the object of improving the hammer crusher mentioned at the outset in such a way that it can process materials of different properties to a specific predetermined piece size with the least possible expenditure of energy and time and the size of the pieces corresponding to a certain degree of efficiency, with little wear on the comminution tools and the inner parts Can shred the lining without changing the grate.
- this object is achieved in that the outlet grate is movably mounted in different positions and is connected to a drive.
- a manipulation with the adjustable, preferably swiveling outlet grate can be used to create a state in which, when in operation, crushed material with the desired piece sizes and required densities is achieved without changing the grate.
- Whether the shredded material turns out to be more or less dense and smaller or larger is determined by the opening angle of the outlet grille and the projection of the grate openings that varies depending on the effective passage area.
- the grate openings are aligned with respect to the direction of discharge of the rotor so that when the outlet grate is closed, the cross-section of the grate openings is largest; a crushed, coarse material of relatively low density then arises.
- the effective projection of the grate openings decreases to an increasing extent, i.e. also at the same time that the resulting material is reduced in size proportionally to the reduction in the projection of the grate openings, while the density increases inversely in proportion.
- the residence time of the materials in the hammer crusher can be changed and thus the production output can be adapted to the desired piece size, whereby a material jam, such as can be caused by worn crushing tools in conventional hammer crushers, is completely avoided.
- the region of the outlet grate that is adjacent to the pivot axis is designed as a grate part that can be pivoted by itself.
- the grate part of the outlet grate which is pivotable per se, lies in the tangential discharge region of the hammer impact circle.
- the coarse parts thrown up by the hammer rotor to be cut hit the area of the outlet grate, which is pivoted and can be opened if necessary, without the shredded material accidentally leaving the impact shaft.
- This type of separation of the coarse parts requires only a relatively small opening angle and a small amount of time for the swiveling in comparison with the required pivoting of the complete outlet grate for the separation of the coarse parts.
- the outlet grate covers the shaft at an angle - what e.g. can be achieved by an arc-shaped grate - so that it is ensured that the number or the negative effects of ricochets of reflected material parts are reduced compared to the horizontal arrangement of the grate, which already helps to reduce the risk of an occasional material jam. Due to the higher output and production output, a performance increase of approx. 10-15% compared to conventional hammer crushers is also advantageously achieved.
- the hammer crusher designated as a whole by 1, has a housing 2 which is fastened on a base plate 3.
- a hammer rotor 4 rotates in the direction of rotation R, the shaft 5 of which is mounted on both sides in bearings, not shown, attached to bearing blocks.
- the hammer rotor 4 consists of a plurality of rotor disks 6 lined up at a distance on the shaft 5, between which hammers 7 are rotatably mounted on axes 8 which pass through the rotor disks 6 at a radial distance from the shaft 5 and parallel to the latter.
- the shaft 5 is connected to a drive via a coupling, not shown.
- a good inlet 9 and a good outlet 10 are provided in the housing 2.
- the material inlet 9 is located on the downward rotating side of the hammer rotor 4 at the level of the horizontal plane H-H containing the rotor axis x.
- the upper edge of the material inlet opening 9 is part of an exchangeable anvil 11; the lower edge of the material inlet opening 9 is part of an anvil 12 and is brought up to the hammer impact circle K except for a gap s which results in the desired degree of comminution.
- the part of the housing 2 above the hammer rotor 4 is designed as an impact chute 13 open at the top and bottom, the height of which above the center line of the rotor corresponds approximately to the impact circle of the hammer rotor 4.
- the baffle shaft 13 is covered with a classification grate or outlet grate 14, which is provided with grate openings 19 and extends tangentially to the direction of rotation R of the hammer rotor 4 perpendicular to the axis of the baffle shaft 13 (see FIG. 1).
- the classifying or outlet grate 14 is mounted so as to be pivotable about a pivot axis 14a.
- Two hydraulic cylinders 15 - which act on articulated connections 16, 17 on the one hand on the lever 15a and on the other hand are attached to the housing 2 of the hammer breaker 1 or to the hood 18 - are used to open or pivot the outlet grate 14 into the various desired positions can be adjusted to match the required density and piece size.
- Fig. Two positions for the outlet grate 14 are shown, with the largest projection b N resulting in the lower position A - apart from the adjustment of the pivoting position of the grate possible with the invention to achieve a specific density and piece size, one can be added to each Wear of the hammers adjusted grate pivot position can be selected.
- Position A would be set after the hammers had worn out; in the case of sharp hammers, position B would be set with the smaller projection b s in order to achieve the required scrap density.
- positions between positions A and B are of course also possible.
- the upper housing part is designed to be curved in the pivoting area of the grate, so that - using the example of FIG. 1 - between positions A and B the grate travels with its end face along the housing or is only a slight distance from the housing wall, so that a tight seal for shot parts is created.
- a hood 18 Arranged above the outlet grate 14 is a hood 18 which catches the material thrown out of the grate openings 19, deflects it downward and allows it to emerge out of an opening 20.
- the outlet grate 21 is, in an alternative embodiment to the outlet grate 14 which is horizontally formed and arranged in FIG. 1, preferably curved in an arc shape (arch grate) and covers the baffle shaft 13 obliquely at the top.
- the outlet grate 21 is provided with grate openings 25.
- the outlet grate 21 is pivoted about the pivot axis 21a into the respectively desired position by means of two hydraulic cylinders 22, which are fastened to the outlet grate 21 on the one hand and to the hammer breaker housing 2 on the other hand via articulated connections 23, 24, similar to the outlet grate shown in FIG. 5.
- this version of the grate as a curved grate, as shown in FIG.
- the largest opening projection area results in its lowest position.
- the sealing to be made on the free end face of the grate to the housing wall is carried out as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, namely by means of a corresponding circular arc-shaped design of the housing wall in the pivoting area.
- the coarse particles which can possibly be rotating in the crusher housing 2 can be ejected through the impact chute 13 released by the opened outlet grate 21.
- the outlet grate 26 shown in FIG. 4, which is also designed as an arch grate, is provided with grate openings 32.
- the outlet grate 26 comprises a total grate surface 27, from which a grate part 28 that can be pivoted independently can be brought into or pivoted into the position shown in dashed lines in FIG.
- a somewhat open pivot position of the grate 26 is also shown in dashed lines net, whereby it becomes clear that here the sealing on the end face to the housing takes place via a lip 35 cast on at the free end of the grate, which in turn rests against the housing wall, which is in turn circular in shape, in the various working positions.
- the lip 35 in particular in its form shown in FIG. 4 - bent back outwards from the inside of the shredder - creates a greater distance between these openings and the housing or hood wall above the grate openings at the end due to the associated recessing of the housing wall.
- the desired effect for the free passage of the material parts that have been crushed and compacted in the desired manner is optimally used for the already subdivided grate surface.
- Both grate parts, total grate surface 27 and the independently pivotable grate part 28 are mounted so as to be pivotable about the same pivot axis 26a.
- the independently pivotable grate part 28 is via a hydraulic cylinder 29 and an articulated connection 31, which is attached to the crusher housing 2 and an articulated connection 31 a, which is attached to the grate part 28, in the desired manner (see also Fig. 5).
- the two grate parts 27, 28 are connected to one another as a possible embodiment in the manner resulting from the following description of FIG. 5.
- the grate part 28 (“coarse grate”) and the “residual arch grate” 26 are mounted on the common pivot axis 26a.
- the arched grate is pivoted by the hydraulic cylinder 30 via a swivel lever 30a on the hub of the arched grate 26, regardless of which the opening or closing of the coarse grate can be effected via the hydraulic cylinder 29 and a swivel lever 29a on the axis 26a.
- Appropriate limit switches on the hydraulic cylinders ensure that the position of the arch grating 26 corresponds to that of the coarse grating 28 in the respective pivot positions.
- This positional correspondence can also be achieved by the cross-sectional shape shown in FIG. 6 for the grate parts, namely namely that the coarse grate 28 is tapered conically towards the inside of the shredder on the three sides movable relative to the outlet grate 26 (see FIG. 6) such that when the opening pivots the outlet grate 26 the coarse grate 28 is automatically taken along. If it is then necessary in any position of the arch grate 27 to let coarse parts out of the interior, the coarse part grate 28 is opened further without difficulty by acting on the hydraulic cylinder assigned to the coarse part grate 28.
- the return to the overall closed position is also achieved hydraulically, although in individual cases the corresponding action on the hydraulic cylinder assigned to the coarse grate 28 may be sufficient, since in this direction of movement the outlet grate is “taken along” by the coarse grate in this direction of movement.
- the coarse parts are ejected through the open grate part 28, which can be pivoted via the hydraulic cylinder 29 and can be swung out of the total grate surface 27 (see dashed illustration).
- the outlet grate 21 or the entire grate surface 27 is adjusted with the hydraulic cylinders 22 or 29 with a larger opening angle or swiveled into a position different from the starting position, whereby the material to be shredded due to the changed angle of impact on the grate, the required piece size is given or the desired density is achieved.
- the outlet grate 21 can be pivoted or turned on in such a way that material jamming below the grate surface strikes the largest possible cross-section or the largest possible projection of the grate openings 25 and the jam can accordingly be quickly removed again .
- the outlet grate may be provided with oblique grate passages already in the starting position relative to the tangential discharge direction, i.e. pivoting of the grate in the embodiment according to FIG. 2 is possible, for example, to enlarge the effective passages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Hammerbrecher sowie auf ein Verfahren zu seinem Betrieb, insbesondere zum Zerkleinern von Altmaterial, bestehend aus einem mit einem Guteinlass versehenen Gehäuse, in welchem ein horizontal gelagerter Hammerrotor umläuft, und mit einem oberhalb des Hammerrotors befindlichen Prallschacht, der sich tangential in Umlaufrichtung des Rotors erstreckt, sowie mit einem den Prallschacht quer zu dessen Achse abdeckenden Auslassrost als Gutaustritt.
- Die Aufbereitung von Altmaterial, z.B. Autokarosserien und Blechsammelschrott mit Hammerbrechern hat in den vergangenen Jahren immer stärker zugenommen und an Bedeutung gewonnen. Der Strukturwandel bei den Rohstahlerzeugungsverfahren lässt den Schrotthandel immer höhere Qualitätsanforderungen an den aufbereiteten Altschrott stellen. Im Zuge dieser Entwicklungen besteht auch im Schrotthandel die Tendenz, entsprechend dem beabsichtigten Weiterverwendungszweck des Altschrotts, unterschiedlich definierte Stückgrössen und Dichten des aufbereiteten Materials zu verlangen.
- Zur Aufbereitung von Altschrott werden vorzugsweise Hammerbrecher eingesetzt. Ein Hammerbrecher der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 1 272091 bekannt. Die Zerkleinerung des aufgegebenen Schrottes erfolgt bei diesem Hammerbrecher durch pendelnd aufgehängte Schlaghämmer, die an einem mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Rotor befestigt sind und gegen - im Abstand vom Schlagkreis der Hämmer angeordnete - Ambosse schlagen. Das freie Ende eines jeden Schlaghammers führt auf das zu zerkleinernde Material innerhalb des Gehäuses einen nachgiebigen Schlag aus und zerschneidet, zerreist und zerschnitzelt es. Auf diese Weise wird bspw. eine Autokarosserie oder ein anderes voluminöses Blechteil in eine Anzahl kleiner Stücke unterteilt, die durch die Schläge der Hämmer weiter in der Grösse reduziert und verdichtet werden. Das Zerkleinerungsgut wird sodann vom Hammerrotor bzw. von den Hämmern unmittelbar in Richtung auf einen austauschbaren Klassierrost abgeschleudert, der einen oberhalb des Hammerrotors liegenden, in Flucht mit einer an die Brechwerkzeuge in Umlaufrichtung gelegten Tangente verlaufenden Schacht abdeckt. Durch den Aufprall der Stücke auf die Wände des Prallschachtes und ggfs. auf den Klassierrost erfährt das durch die Schlaghämmer vorverdichtete Material eine zusätzliche Verdichtung, so dass etwa faustgrosse «Nuggets» grosser Dichte entstehen. Durch den Austausch des eingesetzten Rostes gegen einen anderen mit Rostöffnungen anderer Grösse und/ oder Form, kann im möglichen Rahmen die Stückgrösse und Dichte des aufgegebenen Materials verändert werden. Dabei spielt für das Klassieren der Prallschacht eine wesentliche Rolle. Schrottstücke, die den Rost nicht treffen, und Stücke, die den Rost zwar treffen, ihn aber wegen ihrer Form und Grösse, ihrer geringen Masse und nicht in ausreichendem Masse vorhandenen kinetischen Energie u.U. nicht passieren können fallen in den Prallschacht zurück und prallen dort teils mit dem durch die Schlaghämmer hochgeschleuderten entgegenkommenden Material zusammen oder sie werden gegen die Prallschachtwände geschleudert und erfahren durch den Aufprall eine zusätzliche Verdichtung.
- Schrottstücke, die nicht ausreichend im Prallschacht verdichtet werden, um die Rostöffnungen zu passieren, werden von den Schlaghämmern an der am Guteinlass angeordneten Ambosskante weiter zerkleinert und, nachdem sich dieser Vorgang u.U. mehrfach wiederholt hat, durch den Rost ausgeworfen. Im wesentlichen arbeitet dieser bekannte Hammerbrecher zufriedenstellend.
- Allerdings lassen sich mit diesem Hammerbrecher Anforderungen, wie unterschiedliche Schrottdichten und Stückgrössen, die der Schrotthandel an das fertig aufbereitete Material stellt, nur durch wahlweisen Einsatz von verschiedenartigen Auslassrosten mit unterschiedlichen Rostöffnungen erzielen, die in Anpassung an das zu erreichende Zerkleinerungsergebnis gegeneinander ausgetauscht werden müssen. Die mit jedem Austausch des Rostes verbundene Stillstandzeit der Maschine und der daraus resultierende Produktionsausfall wirkt sich in höchstem Masse unwirtschaftlich aus, zumal die Stillstandzeiten, je nach Häufigkeit eines durch die zu erzielende gewünschte Dichte bzw. Abmessung des Materials vorgegebenen, notwendigen Rostwechsels, erhebliche Ausmasse annehmen können. Dies ist besonders der Fall bei seiner Beschaffenheit stark wechselndem, heterogenem Altmaterial, welches in Abhängigkeit von den unterschiedlichen zu zerkleinernden Materialien dementsprechend unterschiedliche Roste bzw. Rostöffnungen erfordert, um die jeweils gewünschte Schrottdichte bzw. -abmessungen erzeugen zu können. Ein weiterer, die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigender Faktor ergibt sich durch die notwendige Lagerhaltung einer Vielzahl gegebenenfalls zum Einsatz zu gelangender Roste unterschiedlicher Ausführung (Öffnungsform und -grösse). Ein zusätzlicher Produktionsausfall entsteht bei dem herkömmlichen Hammerbrecher auch dadurch, wie nachfolgend noch erläutert, dass die pro Zeiteinheit zerkleinerte Materialmenge von dem Verschleisszustand der Schlaghämmer bzw. Zerkleinerungswerkzeuge abhängt und dementsprechend eine unterschiedlich grosse zu verarbeitende Materialmenge dem Hammerbrecher und speziell dem Auslassrost zur Verarbeitung zugeführt wird. Nach der Inbetriebnahme des Hammerbrechers oder nach einem vorgenommenen Werkzeugwechsel arbeitet der Hammerbrecher zunächst mit relativ scharfen Zerkleinerungswerkzeugen. Bei neuen scharfkantigen Zerkleinerungswerkzeugen wird von dem aufgegebenen Material zunächst kontinuierlich vergleichsweise kleinstückiges Material annähernd gleicher Grösse abgetrennt, so dass dem obenliegenden Auslassrost eine gleichbleibende Materialmenge mit definierter Stückgrösse zugeführt wird, die den Rost ohne Staubildung problemlos passiert. Hingegen trennen bzw. reissen stumpfgewordene und abgenutzte Zerkleinerungswerkzeuge nur noch grossflächige, grobe Stücke von dem zu verarbeitenden Material ab, die erst nach mehrfachem Umlauf im Hammerbrecher und wiederholter Verdichtung an den Wänden des Prallschachtes und den Roststäben des Klassierrostes auf die erforderliche Stückgrösse gebracht werden, um die Rostöffnungen passieren zu können. Die verlängerte Aufenthaltszeit dieser Materialstücke im Hammerbrecher führt zu einem Materialstau im Auslassbereich des Hammerbrechers und einer daraus resultierenden verringerten Produktionsleistung; zusätzliche Begleiterscheinungen sind ausserdem ein höherer Verschleiss an den Zerkleinerungswerkzeugen und der Auskleidung des Hammerbrechers, sowie eine teilweise nicht gewünschte höhere Dichte des zerkleinerten Schrottes.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Hammerbrecher so zu verbessern, dass er Materialien unterschiedlicher Beschaffenheit auf eine bestimmte vorgegebene Stückgrösse mit möglichst günstigem Energie-und Zeitaufwand und der Grösse der Stücke entsprechendem bestimmten Wirkungsgrad, bei geringem Verschleiss an den Zerkleinerungswerkzeugen und der inneren Auskleidung ohne Auswechseln des Rostes zerkleinern kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Auslassrost in verschiedene Stellungen verstellbeweglich gelagert und mit einem Antrieb verbunden ist. Mit einem so gestalteten Hammerbrecher kann bei Bedarf durch Manipulation mit dem verstellbaren, vorzugsweise verschwenkbaren Auslassrost in verschiedene Stellungen ein Zustand erzeugt werden, durch den während des Betriebes ohne Austausch des Rostes zerkleinertes Material mit den jeweils gewünschten Stückgrössen und erforderlichen Dichten erzielt wird. Ob dabei das zerkleinerte Material mehr oder minder dicht und kleiner oder grösser ausfällt, wird durch den angestellten Öffnungswinkel des Auslassrostes und die in Abhängigkeit davon sich einstellende, in ihrer wirksamen Durchtrittsfläche variierende Projektion der Rostöffnungen bestimmt. Die Rostöffnungen sind in bezug auf die Abwurfrichtung des Rotors so ausgerichtet, dass bei geschlossenem Auslassrost der Querschnitt der Rostöffnungen am grössten ist; es entsteht dann ein zerkleinertes, grobstückiges Material relativ geringer Dichte. Mit weiter Öffnung bzw. Anstellung eines grösseren Öffnungswinkels des Auslassrostes verkleinert sich die wirksame Projektion der Rostöffnungen in zunehmendem Masse, d.h. auch gleichzeitig dass das entstehende Material proportional der Verkleinerung der Projektion der Rostöffnungen in den Abmessungen verringert wird, während die Dichte umgekehrt proportional zunimmt.
- Durch das mögliche Verschwenken des Auslassrostes in verschiedene Stellungen kann die Aufenthaltszeit der Materialien im Hammerbrecher verändert und damit die Produktionsleistung der gewünschten Stückgrösse angepasst werden, wodurch ein Materialstau, wie er beispielsweise bei herkömmlichen Hammerbrechern durch abgenutzte Zerkleinerungswerkzeuge verursacht werden kann, vollkommen vermieden wird.
- Eventuell im Brechergehäuse rotierende unzerkleinerbare Grobteile, die den Arbeitsablauf erheblich hemmen können, werden nach vollständigem Öffnen des Auslassrostes, durch tangentialen Abwurf vom Schlagkreis der Hämmer aus dem Gehäuse ausgeworfen.
- Damit in der Zeit, während der die Grobteile aus dem Brechergehäuse ausgeworfen werden, nicht unnötig viel verwertbares, zerkleinertes Material mit ausgeschieden wird, wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der der Schwenkachse benachbarte Bereich des Auslassrostes als für sich schwenkbarer Rostteil ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform liegt der für sich schwenkbare Rostteil des Auslassrostes im tangentialen Abwurfbereich des Hammer-Schlagkreises. Die vom Hammerrotor hochgeschleuderten, abzuschneidenden Grobteile treffen dadurch genau auf den Bereich des Auslassrostes, der für sich schwenkbar gelagert ist und im Bedarfsfall geöffnet werden kann, ohne dass das zerkleinerte Gut ungewollt den Prallschacht verlässt. Durch diese Art des Ausscheidens der Grobteile ist im Vergleich mit dem erforderlichen Schwenken des kompletten Auslassrostes für das Ausscheiden der Grobteile nur ein relativ geringer Öffnungswinkel und ein geringer Zeitaufwand für das Verschwenken erforderlich.
- Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung deckt der Auslassrost den Schacht oben schräg ab - was z.B. durch einen bogenförmigen Rost erreicht werden kann -, so dass dafür gesorgt ist, dass die Anzahl bzw. die negativen Auswirkungen von Querschlägern reflektierter Materialteile gegenüber der horizontalen Anordnung des Rostes reduziert werden, was bereits dazu beiträgt, die Gefahr eines gelegentlich auftretenden Materialstaus zu vermindern. Durch die höhere Ausstoss bzw. Produktionsleistung wird zusätzlich in vorteilhafter Weise eine Leistungssteigerung von ca. 10-15% gegenüber herkömmlichen Hammerbrechern erzielt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
- Fig.1 einen Hammerbrecher in geschnittener Seitenansicht mit einem in Ruhestellung befindlichen schwenkbaren Auslassrost;
- Fig. 2 eine Alternativausführung mit bogenförmig gekrümmten Auslassrost;
- Fig. eine perspektivische Draufsicht auf den geöffneten Auslassrost nach Fig. 2 und dem damit verbundenen Schacht bei abgenommener Haube;
- Fig. 4 eine Alternativausführung des schwenkbeweglichen Auslassrostes nach Fig. 2, in der Seitenansicht mit für sich schwenkbarem Rostteil;
- Fig.5 eine Stirnansicht des Auslassrostes in Richtung des in Fig. 4 gezeichneten Pfeils V; und
- Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
- Der insgesamt mit 1 bezeichnete Hammerbrecher besitzt ein Gehäuse 2, welches auf einer Grundplatte 3 befestigt ist. Im Gehäuse 2 läuft ein Hammerrotor 4 in Drehrichtung R um, dessen Welle 5 beidseitig in nicht dargestellten auf Lagerböcken befestigten Lagern gelagert ist. Der Hammerrotor 4 besteht aus mehreren im Abstand auf der Welle 5 aneinandergereihten Rotorscheiben 6, zwischen denen Hämmer 7 drehbewegiich auf Achsen 8 gehaiten sind, die die Rotorscheiben 6 im radialen Abstand von der Welle 5, und parallel zu dieser durchsetzen. Die Welle 5 steht über eine nicht dargestellte Kupplung mit einem Antrieb in Verbindung. Im Gehäuse 2 sind ein Guteinlass 9 und ein Gutaustritt 10 vorgesehen. Der Guteinlass 9 befindet sich an der abwärtsdrehenden Seite des Hammerrotors 4 in Höhe der die Rotorachse x enthaltenen Horizontalebene H-H. Die Oberkante der Guteinlassöffnung 9 ist Teil eines auswechselbaren Ambosses 11; die Unterkante der Guteinlassöffnung 9 ist Teil eines Ambosses 12 und bis auf einen den gewünschten Zerkleinerungsgrad ergebenden Spalt s an den Hammerschlagkreis K herangeführt.
- Im Bereich zwischen dem Guteinlass 9 und dem Gutaustritt 10, der sich auf der dem Guteinlass 9 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 befindet, ist der oberhalb des Hammerrotors 4 liegende Teil des Gehäuses 2 als oben und unten offener Prallschacht 13 ausgebildet, dessen Höhe über der Mittellinie des Rotors etwa dem Schlagkreis des Hammerrotors 4 entspricht. Oben ist der Prallschacht 13 mit einem Klassierrost bzw. Auslassrost 14 abgedeckt, der mit Rostöffnungen 19 versehen ist und sich tangential zur Umlaufrichtung R des Hammerrotors 4 senkrecht zur Achse des Prallschachtes 13 erstreckt (s. Fig. 1). Der Klassier- bzw. Auslassrost 14 ist um eine Schwenkachse 14a schwenkbeweglich gelagert. Zwei Hydraulikzylinder 15 - die über Gelenkverbindungen 16, 17 einerseits an dem Hebel 15a angreifen und andererseits am Gehäuse 2 des Hammerbrechers 1 bzw. an der Haube 18 befestigt sind - dienen dem Öffnen bzw. Verschwenken des Auslassrostes 14 in die verschiedenen, gewünschten Stellungen, die jeweils in Anpassung an die geforderte Dichte und Stückgrösse einstellbar sind. In Fig. sind zwei Stellungen für den Auslassrost 14 eingezeichnet, wobei sich in der unteren Stellung A die grösste Projektion bN ergibt - Abgesehen von der mit der Erfindung möglichen Einstellung der Schwenklage des Rostes zum Erreichen einer bestimmten Dichte und Stückgrösse kann jeweils eine an den Verschleiss der Hämmer angepasste Rostschwenkposition gewählt werden. Die Position A würde nach fortgeschrittenem Verschleiss der Hämmer eingestellt werden; bei scharfen Hämmern würde die Position B mit der kleineren Projektion bs eingestellt werden, um die erforderliche Schrottdichte zu erzielen. Selbstverständlich sind je nach Verschleisszustand der Hämmer und/oder gewünschter Stückgrösse des Schrottes auch Stellungen zwischen den Positionen A und B möglich.
- Um zu vermeiden, dass beim öffnenden Verschwenken des Rostes unzerkleinerte Schrottstücke zwischen dem freien Ende des Rostes und dem Gehäuse nach aussen gelangen, wird das Gehäuseoberteil im Schwenkbereich des Rostes bogenförmig gestaltet, so dass - am Beispiel der Fig. 1 - zwischen den Positionen A und B der Rost mit seiner Stirnfläche am Gehäuse entlang fährt bzw. lediglich geringfügigen Abstand zur Gehäusewand hat, so dass ein für Schrotteile dichter Abschluss geschaffen ist. Oberhalb des Auslassrostes 14 ist eine Haube 18 angeordnet, die das aus den Rostöffnungen 19 herausgeschleuderte Material auffängt, nach unten umlenkt und aus einer Öffnung 20 nach aussen treten lässt.
- In Fig. 2 und 3 ist der Auslassrost 21 in alternativer Ausführungsform zu dem in Fig. 1 horizontal ausgebildeten und angeordneten Auslassrost 14, vorzugsweise bogenförmig gekrümmt (Bogenrost) und deckt den Prallschacht 13 oben schräg ab. Der Auslassrost 21 ist mit Rostöffnungen 25 versehen. Verschwenkt wird der Auslassrost 21 um die Schwenkachse 21a in die jeweils gewünschte Stellung mittels zwei Hydraulikzylinder 22, die über Gelenkverbindungen 23, 24 - ähnlich wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Auslassrost - am Auslassrost 21 einerseits und am Hammerbrechergehäuse 2 andererseits befestigt sind. Auch bei dieser Version des Rostes als Bogenrost ergibt sich in dessen unterster Stellung - wie in Fig. 2 gezeigt - die grösste Öffnungsprojektionsfläche. Die an der freien Stirnseite des Rostes zur Gehäusewand zu treffende Abdichtung erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, nämlich durch entsprechende kreisbogenförmige Gestaltung der Gehäusewand im Verschwenkbereich.
- In der Stellung des Auslassrostes 21 gemäss Fig. können die möglicherweise im Brechergehäuse 2 rotierenden unzerkleinerbaren Grobteile durch den vom geöffneten Auslassrost 21 freigegebenen Prallschacht 13 ausgeworfen werden.
- Der in Fig. 4 dargestellte Auslassrost 26, der ebenfalls als Bogenrost gestaltet ist, ist mit Rostöffnungen 32 versehen. Der Auslassrost 26 umfasst eine Gesamtrostfläche 27, von der bei Bedarf - nämlich bei erforderlichem Auswurf der Grobteile aus dem Brechergehäuse 2 - ein für sich selbständig verschwenkbarer Rostteil 28 in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Stellung gebracht bzw. verschwenkt werden kann. In Fig.4 ist weiterhin gestrichelt eine etwas geöffnete Verschwenkposition des Rostes 26 eingezeichnet, wobei deutlich wird, dass hier die stirnseitige Abdichtung zum Gehäuse über eine am freien Ende des Rostes angegossene Lippe 35 erfolgt, die der wiederum kreisbogenförmig gestalteten Gehäusewand in den verschiedenen Arbeitspositionen anliegt.
- Durch die Lippe 35, insbesondere in ihrer der Fig. 4 zu entnehmenden Form - vom Shredderinneren nach aussen zurückgebogen - wird oberhalb der endseitigen Rostöffnungen durch das damit verbundene Zurückversetzen der Gehäusewand ein grösserer Abstand dieser Öffnungen zur Gehäuse bzw. Haubenwand geschaffen, d.h. der angestrebte Effekt für den freien Durchtritt der in gewünschter Weise zerkleinerten und verdichteten Materialteile wird optimal für die ohnehin unterteilte Rostfläche ausgenutzt. Beide Rostteile, Gesamtrostfläche 27 und der selbständig verschwenkbare Rostteil 28 sind um die gleiche Schwenkachse 26a schwenkbeweglich gelagert. Der selbständig verschwenkbare Rostteil 28 wird über einen Hydraulikzylinder 29 und eine Gelenkverbindung 31, die am Brechergehäuse 2 befestigt ist und eine Gelenkverbindung 31 a, die an dem Rostteil 28 befestigt ist, in gewünschter Weise (s.a Fig. 5).
- Soll der für sich schwenkbare Rostteil 28 mit der Gesamtrostfläche 27 verschwenkt werden, so werden die beiden Rostteile 27, 28 in der sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 5 ergebenden Weise als mögliche Ausführungsform miteinander verbunden. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten gegeben, beispielsweise duch Bolzenverriegelungen, was jedoch nicht so vorteilhaft ist, wie die in Fig. 5 dargestellte Version.
- Gemäss Fig. sind der Rostteil 28 («Grobteilrost») und der «Rest-Bogenrost» 26 auf der gemeinsamen Schwenkachse 26a gelagert. Das Verschwenken des Bogenrostes erfolgt durch den Hydraulikzylinder 30 über einen Schwenkhebel 30a an der Nabe des Bogenrostes 26, unabhängig davon kann das Öffnen bzw. Schliessen des Grobteilrostes über den Hydraulikzylinder 29 und einen Schwenkhebel 29a an der Achse 26a bewirkt werden. Durch entsprechende Endschalter an den Hydraulikzylindern wird sichergestellt, dass in den jeweiligen Schwenklagen die Lage des Bogenrostes 26 mit der des Grobteilrostes 28 übereinstimmt.
- Diese Lagenübereinstimmung kann auch durch die in Fig. 6 dargestellte Querschnittsformgebung für die Rostteile erreicht werden, indem nämlich der Grobteilrost 28 an den drei gegenüber dem Auslassrost 26 bewegbaren Seiten derart konisch zum Shredderinneren hin verjüngt ist (s. Fig.6), dass bei Öffnungsverschwenken des Auslassrostes 26 der Grobteilrost 28 automatisch mitgenommen wird. Sofern es dann in irgendeiner Position des Bogenrostes 27 erforderlich wird, Grobteile aus dem Inneren herauszulassen, wird durch Beaufschlagung des dem Grobteilrost 28 zugeordneten Hydraulikzylinders der Grobteilrost 28 ohne Schwierigkeiten weiter geöffnet. Die Rückführung in die insgesamt geschlossene Position wird ebenfalls hydraulisch erreicht, wobei im Einzelfall bereits die entsprechende Beaufschlagung des dem Grobteilrost 28 zugeordneten Hydraulikzylinders ausreichen kann, da in dieser Bewegungsrichtung durch die konischen Anlageflächen der Auslassrost vom Grobteilrost «mitgenommen» wird.
- Die Arbeitsweise des vorbeschriebenen erfindungsgemässen Hammerbrechers wird nachfolgend anhand der Ausführungsform gemäss Fig. 2 bis 5 näher erläutert:
- Während der Hammerrotor 4 in Drehrichtung R umläuft, wird zu zerkleinerndes Material, z.B. Sperrmüll oder zu verschrottende Autokarosserien, durch den Guteinlass 9 kontinuierlich mittels nicht dargestellter Zufuhrvorrichtungen in den Wirkbereich des Hammerrotors 4 gefördert. Mit dem an der unteren Guteinlasskante angeordneten Amboss 12 als Gegenwerkzeug schneiden oder reissen die Hämmer 7 Materialteile von dem zugeführten Material ab und schleudern die Teile etwa in Pfeilrichtung T tangential in den Prallschacht 13 und zwar im wesentlichen auf den oberhalb des Prallschalters 13 angeordneten bogenförmig gekrümmten Auslassrost 21, der den Schacht 13 über die gesamte Breite schräg zur Abwurfrichtung abdeckt (s. Fig. 3). Dabei verformen sich die aufprallenden Blechteile im Sinne einer Zusammenballung. Materialteile die in den Abmessungen klein genug sind und mit hinreichender Geschwindigkeit genau in die Rostöffnungen geschleudertwerden, passieren den Auslassrost 21 sofort. Ist das Materialteil hingegen zu gross oder hat es nicht genügend kinetische Energie oder schlägt es an den Rost 21 unter einem spitzen Winkel an, dann prallt es an der Rostfläche des Auslassrostes 21 ab und fällt in den Bereich zurück, in dem es von den Hämmern 7 vor dem zweiten Amboss 11 wieder erfasst wird. Am Amboss 11 erfolgt eine weitere Verringerung der Stückgrösse durch Zerkleinerung, an den Wänden 33 und 34 durch Prallbeanspruchung solange, bis die Materialteile die Rostöffnungen 25 bzw. den Auslassrost 21 passieren können. Materialien, die nicht zumindest auf die Grösse der Rostöffnungen 25 des Auslassrostes 21 zerkleinerbar sind, machen sich im Hammerbrecher durch lautes Geräusch bemerkbar. In diesem Fall wird der Auslassrost 21 durch die Hydraulikzylinder 22 in die in Fig. 3 dargestellte, geöffnete Lage verschwenkt, wodurch das durch den Hammerrotor 4 hochgeschleuderte Material den nun nicht mehr abgedeckten Prallschacht passieren kann und nach aussen abgeleitet wird und sodann durch die Haube 18 z.B. auf ein unterhalb der Öffnung 20 angeordnetes, nicht dargestelltes Förderband fällt.
- Bei der alternativen erfindungsgemässen Ausführungsform nach Fig.4 werden die Grobteile durch den geöffneten, über den Hydraulikzylinder 29 verschwenkbaren Rostteil 28, der aus der Gesamtrostfläche 27 ausschwenkbar ist (s. gestrichelte Darstellung), ausgeworfen.
- Nach Auswurf der unzerkieinerbaren Grobieiie durch Öffnen des Auslassrostes 21 bzw. des Rostteils 28 wird der Auslassrost 21 bzw. der Rostteil 28 wieder geschlossen und kehrt in die in Fig. 2 bzw. 4 dargestellte Ausgangsposition zurück.
- Ist eine kleinere Stückgrösse oder dichteres zerkleinertes Endmaterial gewünscht, so wird der Auslassrost 21 bzw. die Gesamtrostfläche 27 über die Hydraulikzylinder 22 bzw. 29 mit einem grösseren Öffnungswinkel angestellt bzw. in eine von der Ausgangsposition verschiedene Stellung verschwenkt, wodurch dem zu zerkleinernden Material aufgrund des geänderten Auftreffwinkels am Rost die jeweils geforderte Stückabmessung erteilt bzw. die gewünschte Dichte erzielt wird. Ausserdem kann bei einem eventuell zwischen zeitlich auftretenden Materialstau der Auslassrost 21 so verschwenkt bzw. angestellt werden, dass unterhalb der Rostfläche sich stauendes Material auf einen möglichst grossen Querschnitt bzw. auf die grösstmögliche Projektion der Rostöffnungen 25 auftrifft und der Stau dementsprechend schnell wieder beseitigt werden kann.
- Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass der Auslassrost bereits in der Ausgangsposition relativ zur tangentialen Abwurfrichtung mit schrägen Rostdurchtritten versehen wird, d.h. ein Verschwenken des Rostes in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 beispielsweise zur Vergrösserung der wirksamen Durchtritte möglich ist.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83108411T ATE28276T1 (de) | 1982-09-16 | 1983-08-26 | Hammerbrecher. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3234298 | 1982-09-16 | ||
DE3234298A DE3234298C2 (de) | 1982-09-16 | 1982-09-16 | Hammerbrecher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0103778A2 EP0103778A2 (de) | 1984-03-28 |
EP0103778A3 EP0103778A3 (en) | 1985-11-06 |
EP0103778B1 true EP0103778B1 (de) | 1987-07-15 |
Family
ID=6173337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83108411A Expired EP0103778B1 (de) | 1982-09-16 | 1983-08-26 | Hammerbrecher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798345A (de) |
EP (1) | EP0103778B1 (de) |
JP (1) | JPS5973061A (de) |
AT (1) | ATE28276T1 (de) |
AU (1) | AU559475B2 (de) |
DE (2) | DE3234298C2 (de) |
ES (1) | ES525627A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4173716A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Comes Maschinen- und Apparatebau GmbH | Zerkleinerungsmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431658C1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-01-23 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor |
DE3517579A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Ausbildung des gehaeusebodens von zerkleinerungsmaschinen |
FR2598100B1 (fr) * | 1986-05-02 | 1988-07-29 | Copex | Dispositif d'ejection des matieres imbroyables et de variation du rendement d'un broyeur a marteaux pour le traitement des ferrailles |
DE3624826A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-02-04 | Lindemann Maschfab Gmbh | Rost fuer zerkleinerungsmaschinen |
FR2634399B1 (fr) * | 1988-07-19 | 1990-10-26 | Becker Arnaud | Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques |
FR2634400B1 (fr) * | 1988-07-19 | 1991-12-06 | Becker Arnaud | Broyeur a marteaux pour le dechiquetage d'objets metalliques muni d'un dispositif de protection du tambour d'entrainement des marteaux |
YU211189A (en) * | 1988-11-03 | 1992-05-28 | Akt Consultants | Device and a process for drying and grinding |
FR2638662B1 (fr) * | 1988-11-10 | 1991-02-01 | Becker Arnaud | Broyeur a marteaux, a alimentation centrale, pour le dechiquetage d'objets metalliques |
DE4016295A1 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-28 | Lindemann Maschfab Gmbh | Hammerbrecher |
ZA921094B (en) * | 1991-02-15 | 1993-06-21 | Ronald Frederick Bourne | Treatment of particulate material. |
DE19712587C2 (de) * | 1997-03-26 | 2001-11-15 | Svedala Lindemann Gmbh | Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine |
KR100916689B1 (ko) * | 2003-01-17 | 2009-09-11 | 가부시키가이샤 이구순도 재팬 | 파쇄장치 |
JP6800589B2 (ja) * | 2016-03-02 | 2020-12-16 | 株式会社キンキ | 打撃部材を有する破砕機 |
DE102020102607A1 (de) | 2020-02-03 | 2021-08-05 | Albert Hoffmann Gmbh | Hammermühle |
DE102020102614B4 (de) | 2020-02-03 | 2023-10-26 | Albert Hoffmann Gmbh | Hammermühle |
DE102020102611B4 (de) | 2020-02-03 | 2023-04-27 | Albert Hoffmann Gmbh | Hammermühle |
DE102021006580A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten |
DE102021006579A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten |
DE102021006581A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten |
DE102021006582A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten |
DE102021118108B4 (de) * | 2021-07-13 | 2024-09-05 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten mit hohem Reinheitsgrad aus inhomogenem Inputmaterial |
DE102021006583A1 (de) | 2021-07-13 | 2023-01-19 | TSR Recycling GmbH & Co. KG | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schrottprodukten |
CN114082486B (zh) * | 2022-01-17 | 2022-04-01 | 河北燕山钢铁集团有限公司 | 一种废钢破碎回收再利用装置 |
CN117309532B (zh) * | 2023-11-30 | 2024-02-02 | 彩客华煜化学有限公司 | 一种湿品dsd酸物料均匀制样装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE648754C (de) * | 1937-08-07 | Fraenkel & Viebahn | Sieblose Schlaegermuehle | |
US2734686A (en) * | 1956-02-14 | oberhellmann | ||
US759856A (en) * | 1903-11-30 | 1904-05-17 | George W Borton | Pulverizer, breaker, or disintegrator. |
US1125137A (en) * | 1907-02-12 | 1915-01-19 | Jeffrey Mfg Co | Pulverizer. |
US2317909A (en) * | 1942-05-25 | 1943-04-27 | Gruendler Grusher & Pulverizer | Cage for grinding machines and the like |
DE867779C (de) * | 1951-05-11 | 1953-02-19 | Andreas Maschb Ges M B H | Schlaegermuehle mit festen oder losen Schlaegern |
DE1272091C2 (de) * | 1965-03-18 | 1973-05-30 | Alton S Newell | Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden |
US3915395A (en) * | 1971-10-01 | 1975-10-28 | Pennsylvania Crusher Corp | Over and out material reducer |
BE787109A (fr) * | 1972-08-02 | 1972-12-01 | George & Cie | Broyeur de ferrailles adapte au procede dit ''cryogenique'' |
US4009836A (en) * | 1975-06-30 | 1977-03-01 | American Pulverizer Company | Material reducing machine |
FR2325431A1 (fr) * | 1975-09-29 | 1977-04-22 | Gloux Theophile | Appareil de broyage pour cereales seches ou humides ou tous autres produits d'alimentation du betail |
US4061277A (en) * | 1976-09-20 | 1977-12-06 | Sivyer Steel Corporation | Shredder with grate cartridge |
DE2713177C2 (de) * | 1977-03-25 | 1989-06-08 | Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Hammerbrecher |
JPS5820317B2 (ja) * | 1979-12-11 | 1983-04-22 | 手塚興産株式会社 | 破砕機 |
DE3147634C2 (de) * | 1981-12-02 | 1984-12-13 | Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf | Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb |
-
1982
- 1982-09-16 DE DE3234298A patent/DE3234298C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-26 AT AT83108411T patent/ATE28276T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-26 EP EP83108411A patent/EP0103778B1/de not_active Expired
- 1983-08-26 DE DE8383108411T patent/DE3372445D1/de not_active Expired
- 1983-09-09 AU AU18983/83A patent/AU559475B2/en not_active Ceased
- 1983-09-14 JP JP58168496A patent/JPS5973061A/ja active Granted
- 1983-09-15 ES ES525627A patent/ES525627A0/es active Granted
-
1987
- 1987-09-21 US US07/099,666 patent/US4798345A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4173716A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Comes Maschinen- und Apparatebau GmbH | Zerkleinerungsmaschine |
DE102022128788A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Comes Maschinen- u. Apparatebau GmbH | Zerkleinerungsmaschine |
DE202022002968U1 (de) | 2021-10-29 | 2024-03-01 | Comes Maschinen- u. Apparatebau GmbH | Zerkleinerungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1898383A (en) | 1984-03-22 |
DE3372445D1 (en) | 1987-08-20 |
AU559475B2 (en) | 1987-03-12 |
ATE28276T1 (de) | 1987-08-15 |
US4798345A (en) | 1989-01-17 |
ES8405290A1 (es) | 1984-06-01 |
EP0103778A3 (en) | 1985-11-06 |
DE3234298A1 (de) | 1984-03-22 |
JPS5973061A (ja) | 1984-04-25 |
JPH0344816B2 (de) | 1991-07-09 |
EP0103778A2 (de) | 1984-03-28 |
DE3234298C2 (de) | 1985-12-19 |
ES525627A0 (es) | 1984-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103778B1 (de) | Hammerbrecher | |
DE3147634C2 (de) | Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb | |
EP1536892B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP0254173B1 (de) | Rost für Zerkleinerungsmaschinen | |
EP0458059B2 (de) | Hammerbrecher | |
US5213273A (en) | Hammer mill | |
EP2529835B1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz | |
EP3291915B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut | |
DE2516014B2 (de) | Zerkleinerungsmaschine fur Abfälle | |
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
DE3821360A1 (de) | Prallzerkleinerer | |
DE3643529C1 (de) | Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott | |
DE4328506C1 (de) | Spänebrecher | |
AT398712B (de) | Restholzzerkleinerungsmaschine | |
WO2018050809A1 (de) | Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker | |
EP0380811B1 (de) | Prallbrecher | |
EP0486872B1 (de) | Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall | |
DE3905682C2 (de) | ||
EP1050340B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für durch Messereinwirkung zu zerkleinerndem Material mit einem in einem Gehäuse angeordneten Rotor | |
EP3766583B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP0190417B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier | |
DE102016000323A1 (de) | Zerkleinerung von Festplatten | |
EP1625889B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung | |
DE102022128788A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE4434548A1 (de) | Einrichtung zur Aufbereitung von Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851210 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860625 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 28276 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3372445 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870820 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940824 Year of fee payment: 12 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83108411.6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950827 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83108411.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020717 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020725 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20020725 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020729 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020730 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020809 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020812 Year of fee payment: 20 |
|
BECN | Be: change of holder's name |
Owner name: *METSO LINDEMANN G.M.B.H. Effective date: 20021220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030825 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030825 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030826 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20030826 |