EP0103717B1 - Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen - Google Patents

Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen Download PDF

Info

Publication number
EP0103717B1
EP0103717B1 EP83107597A EP83107597A EP0103717B1 EP 0103717 B1 EP0103717 B1 EP 0103717B1 EP 83107597 A EP83107597 A EP 83107597A EP 83107597 A EP83107597 A EP 83107597A EP 0103717 B1 EP0103717 B1 EP 0103717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
regenerator
polymeric
salt bath
bath
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103717A1 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dipl.-Ing. Eysell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to AT83107597T priority Critical patent/ATE18921T1/de
Publication of EP0103717A1 publication Critical patent/EP0103717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103717B1 publication Critical patent/EP0103717B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths

Description

  • Die Erfindung betrifft ein inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen auf Austenitisierungstemperaturen, bestehend aus einem Gemisch von im wesentlichen Alkali- und Erdalkalichloriden und einem Regenerator.
  • Zum Härten von Strahlteilen, wie beispielsweise Werkzeugen, müssen die Teile auf die Austenitisierungstemperaturerwärmtwerden. Diese Erwärmung erfolgt in vielen Fällen in Salzbädern. Dabei muss die Erwärmung im Salzbad aber so erfolgen, dass die Oberfläche der zu härtenden Bauteile keinerlei chemische Veränderungen erfährt. Die verwendeten Salzbäder sollen also zum Beispiel weder eine Sauerstoffeinwirkung ausüben, wodurch Entkohlung eintreten könnte, noch sollte eine Aufkohlung stattfinden, die bei entsprechenden Härtetemperaturen eventuell zu Aufschmelzungen und damit zur Zerstörung der Werkstücke führen kann. Auch sollen sie nicht korrodierend wirken.
  • Salzschmelzen zum Erwärmen von Stahlteilen auf Austenitisierungstemperatur enthalten im allgemeinen Chloride der Alkali- und Erdalkalimetalle, meist Chloride von Natrium, Kalium und Barium. Die Zusammensetzung richtet sich nach dem besonderen Anwendungsfall, insbesondere nach der Arbeitstemperatur, d.h. dem Schmelzpunkt des Salzgemisches. Schmelzen dieserArt, die aus sehr reinen Substanzen hergestellt werden, erfüllen im allgemeinen die gestellten Anforderungen an die Oberflächenqualität, sie sind inert. Die Herstellung derartiger Glühbäder aus sehr reinen Substanzen ist jedoch sehr teuer, so dass man geringerwertige Ausgangsstoffe verwenden muss und damit die Inertheit der Bäder verliert. Dazu kommt, dass selbst ursprünglich inerte Glühbäder durch das Hereinschleppen von Verunreinigungen, insbesondere durch das unvermeidliche Hereinschleppen von Eisenoxid, Waschmittelreste, Bearbeitungsöle usw. ihren inerten Charakter verlieren. Dadurch kommt es nicht nur zur Entkohlung der Werkstücke, sondern auch zu einem vermehrten Korrosionsangriff auf die Bauteile und die Elektroden der die Salzschmelzen enthaltenden Öfen und damit zu höheren Kosten.
  • Um dennoch die gewünschte Inertheit der Salzschmelzen zu erreichen, arbeitet man mit sogenannten Regeneratoren oder Regenerierungsverfahren. Es ist bekannt, dass man Salzschmelzen für Hochtemperaturbäder, beispielsweise zum Härten von Schnellarbeitsstahl, Methylchlorid zusetzen kann, wodurch eine Abkohlung vermieden wird. Der Erfolg dieser Behandlung ist jedoch oft nicht ausreichend und auf jeden Fall nur vorübergehend, da während der Behandlung von Werkstükken eine Methylchlorideinleitung in die Schmelze nicht erfolgen darf.
  • Andere Stoffe, die als Regeneratoren verwendet werden, sind z.B. Silizium oder Siliziumcarbid. Das Silizium erfüllt zwar im allgemeinen den gewünschten Zweck, d.h. verhindert die Abkohlung, jedoch kommt es gelegentlich zum Aufsintern des Siliziums auf die Werkstückoberfläche, womit unter Umständen irreparable Schäden entstehen. Ausserdem bildet es im allgemeinen einen schwer entfernbaren zähen Schlamm in der Salzschmelze.
  • Siliziumcarbid hat praktisch die gleichen Nachteile wie das Silizium selbst, kann aber vor allen Dingen dann nicht verwendet werden, wenn eine Aufkohlung der Werkstückoberfläche unter allen Umständen vermieden werden muss.
  • Ähnlich arbeiten Regenerierungsverfahren, bei denen Kohle oder Graphit verwendet wird, z.B. in Form von Stäben, die in die Schmelze getaucht werden. Auch hier ist nicht zu vermeiden, dass Kohlepartikelchen im Bad verbleiben und damit eine aufkohlende Wirkung hervorrufen.
  • Besonders wirksame Regenerierungssubstanzen sind für die sogenannten Hochtemperaturbäder gefunden worden. Dort verwendet man Magnesiumfluorid in Mischung mit Bortrioxid als Regenerator. Solche Bäder sind absolut inert. Dies setzt jedoch voraus, dass verhältnismässig grosse Mengen von Magnesiumfluorid (z.B. 6%) verwendet werden. Dieser hohe Zusatz führt jedoch zu einem verhältnismässig hohen Schlammanfall aus Magnesium- und Eisenoxid, was in solchen Fällen stört, wo die Elektrodenbeheizung der Salzbäder vom Boden her erfolgt. In solchen Fällen ist die Verwendung dieser Regeneratoren nicht möglich. Ausserdem sind sie nur bei Temperaturen über 1100° C verwendbar.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen auf Austenitisierungstemperatur zu finden, bestehend aus einem Gemisch von im wesentlichen Alkali- und Erdalkalichloriden und einem Regenerator, dass auch bei relativ tiefen Temperaturen wirkt, keine Korrosion und keine Aufschmelzungen auf den Oberflächen der behandelten Teile hervorruft und keine Schlammbildung in der Salzschmelze verursacht.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem Salzgemisch als Regenerator 0,01 bis 2 Gew.-% einer Kohlenstoff und Stickstoff enthaltenden polymeren organischen Verbindung zugesetztwird. Diese Verbindungen können dem Bad während des Betriebs oder bereits bei der Herstellung des Salzgemisches bzw. der Salze zugesetzt werden.
  • Besonders bewährt als Regeneratoren haben sich polymere Triazinverbindungen, polymere Cyanwasserstoffsäuren, polymere Carbonsäureamide und/oder polymerer Harnstoff. Der Polymerisationsgrad muss dabei so gewählt werden, dass die Reaktion im Bad nicht zu stürmisch abläuft. Zum Teil sind Polymerisationsgrade n > 3 bereits ausreichend, vorzugsweise liegen sie jedoch wesentlich höher.
  • Geeignete Regeneratoren sind Triaminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und insbesondere Melon, ein Polymerisationsprodukt des f\ /!e!amins, herstellbar durch Erwärmen von Melamin auf Temperaturen von 500°C. Bewährt haben sich jedoch auch andere stickstoffhaltige polymere organische Verbindungen, wie Cyanursäure oder Azulminsäure. Die Bäder können bei Temperaturen von 700 bis 1300°C betrieben werden.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemässe Salzbad näher erläutern:
    • 1. Ein Glühsalzbad mit 70% Bariumchlorid und 30% Alkalichlorid wird bei Temperaturen von 1050°C eingesetzt, um Werkzeuge aus Warmarbeitsstahl zu härten. Trotz Regenerierung mit Silizium zeigt eine Stahlfolie mit einem Kohlenstoffgehaltvon 1 %, die 20 Min bei dieser Temperatur in das Bad gehängt und dann abgeschreckt wurde, einen starken Gewichtsverlust von ca. 180 mg/dm2. Stahlwerkzeuge, die in diesem Bad behandelt wurden, zeigten insbesondere an den feinbearbeiteten Oberflächen kräftige Anfressungen, die die Weiterverarbeitung des Werkzeuges unmöglich machten. Die Werkzeuge sind Ausschuss.
    • Dem gleichen Bad wurden dann 0,05% Melon zugesetzt. Nach Beendigung der nach der Zugabe einsetzenden Reaktion zeigte eine Folie, die wie oben beschrieben behandelt wird, nur noch einen Gewichtsverlust von ca. 20 mg/dm2. Stahlwerkzeuge, die darin behandelt wurden, hatten einwandfreie Oberflächen.
    • 2. Bei einem weiteren Versuch, unter Bedingungen wie unter Beispiel 1 geschildert, wird das Glühbad von vornherein mit einer Mischung angesetzt, die ausser Alkali- und Erdalkalichloridenca. 1% Melon enthält. Die in diesem Bad behandelten Werkzeuge aus Warmarbeitsstahl waren frei von Oberflächenkorrosion.
    • 3. Ein magnesiumfluoridhaltiges Bad wird wie folgt angesetzt:
      • ca. 98,0% Bariumchlorid
      • ca. 1,0% Magnesiumfluorid
      • ca. 0,2% B203
      • 0,5% Melon
  • In einem solchen Bad behandelte Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl weisen keine Abkohlung auf. Eine 20 min bei 1220°C behandelte Folie mit einem Ausgangskohlenstoffgehalt von 1,0% hat nach Abschluss dieser Behandlung immer noch einen Kohlenstoffgehalt von über 0,9%, was beweist, dass das Bad praktisch nicht abkohlt. Der Gewichtsverlust einer Folie liegt bei 80 mg/dm2, ohne Zusatz von Melon führen derartige Schmelzen zu Gewichtsverlusten von über 200 mg/dm2.
  • Der Versuch wird nach 50 Laufstunden des Bades wiederholt. Bei den geringen Magnesiumfluoridgehalten hätte das Bad ohne Melonzusatz stark abkohlende Wirkung gezeigt. Mit Melonzusatz verhält sich das Bad jedoch genauso inert wie bei der Inbetriebnahme.

Claims (3)

1. Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen auf Austenitisierungstemperatur, bestehend aus einem Gemisch von im wesentlichen Alkali- und Erdalkalichloriden und einem Regenerator, dadurch gekennzeichnet, dass dem Salzgemisch als Regenerator 0,01 bis 2 Gew.-% einer Kohlenstoff und Stickstoff enthaltenden polymeren organischen Verbindung zugesetzt wird.
2. Inertes Salzbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Regenerator polymere Triazinverbindungen, polymere Cyanwasserstoffsäuren, polymere Carbonsäureamide und/oder polymerer Harnstoff zugesetzt werden.
3. Inertes Salzbad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Regenerator Me-Ion zugesetzt wird.
EP83107597A 1982-08-25 1983-08-02 Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen Expired EP0103717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107597T ATE18921T1 (de) 1982-08-25 1983-08-02 Inertes salzbad zum erwaermen von staehlen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231540 DE3231540A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Inertes salzbad zum erwaermen von staehlen
DE3231540 1982-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103717A1 EP0103717A1 (de) 1984-03-28
EP0103717B1 true EP0103717B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6171642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107597A Expired EP0103717B1 (de) 1982-08-25 1983-08-02 Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0103717B1 (de)
JP (1) JPS5938324A (de)
AT (1) ATE18921T1 (de)
BR (1) BR8304569A (de)
DE (2) DE3231540A1 (de)
DK (1) DK152224C (de)
ES (1) ES8405084A1 (de)
IL (1) IL69419A (de)
IN (1) IN160848B (de)
TR (1) TR21551A (de)
YU (1) YU153383A (de)
ZA (1) ZA835229B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622802C (de) * 1932-04-15 1935-12-06 Emil Kleisinger Dr Erhitzungsbad
DE1233423B (de) * 1961-04-28 1967-02-02 Ici Ltd Verfahren zum Regenerieren eines zyanid-freien, geschmolzenen, zur Waermebehandlung von Metallen benutzten Salzbades
DE1264475B (de) * 1966-05-05 1968-03-28 Degussa Salzbad zur Waermebehandlung von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
TR21551A (tr) 1984-09-27
DK385283A (da) 1984-02-26
DK152224C (da) 1988-06-27
DK385283D0 (da) 1983-08-23
ZA835229B (en) 1984-03-28
BR8304569A (pt) 1984-04-03
YU153383A (en) 1985-12-31
JPS5938324A (ja) 1984-03-02
ES525120A0 (es) 1984-05-16
DE3231540A1 (de) 1984-03-01
ES8405084A1 (es) 1984-05-16
EP0103717A1 (de) 1984-03-28
JPH0453925B2 (de) 1992-08-28
ATE18921T1 (de) 1986-04-15
DE3362793D1 (en) 1986-05-07
IN160848B (de) 1987-08-08
IL69419A (en) 1987-01-30
IL69419A0 (en) 1983-11-30
DK152224B (da) 1988-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199243B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
CH644897A5 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit nitrierter bauteile aus eisenwerkstoffen.
EP0077926B1 (de) Verfahren zum Unterdrücken on Oberflächenbelägen beim Salzbadnitrieren von Bauteilen
EP0103717B1 (de) Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen
DE2163203A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen
DE2234171B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen beseitigung und/oder aufarbeitung von haertesalzabfaellen
DE1069887B (de) Verfahren zum Schutz von Kohleelektroden für elektrische Schmelzofen
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE4027011A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit nitrocarburierter bauteile aus eisenwerkstoffen
EP0132602B1 (de) Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten
DE2425394A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentriertem titanmineral
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
EP0713926A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlteilen vor dem Salzbadnitrieren
AT233613B (de) Verfahren zur Inertierung eines geschmolzenen Salzbades
DE2310815C3 (de) Verfahren zum Regenerleren von Nitrier- und Kohlungssatzbädern
DE3626849C1 (en) Salt baths for the heat treatment of steels
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
DE931772C (de) Erwaermungssalzbad fuer kohlenstoffhaltige, legierte Staehle
DE2318652C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Vernichtung von Cyaniden/Cyanaten, komplexen Cyaniden sowie Nitraten und Nitriten als Abfallstoffe in gebrauchten Härtereisalzen
DE2310815B2 (de) Verfahren zum regenerieren von nitrier- und kohlungssalzbaedern
AT144345B (de) Paste oder Pulver und Verfahren zur Schnellzementierung von Stahlgegenständen.
EP0113474B1 (de) Regenerierungsmittel für Kohlungssalzbäder und Verfahren zu deren Herstellung
DD156877A3 (de) Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall
AT150275B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Zementation von Eisen, Stahl und deren Legierungen in Schmelzbädern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830802

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3362793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930802

Ref country code: GB

Effective date: 19930802

Ref country code: AT

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930802

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107597.3

Effective date: 19940310