DD156877A3 - Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder - Google Patents

Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder Download PDF

Info

Publication number
DD156877A3
DD156877A3 DD22170780A DD22170780A DD156877A3 DD 156877 A3 DD156877 A3 DD 156877A3 DD 22170780 A DD22170780 A DD 22170780A DD 22170780 A DD22170780 A DD 22170780A DD 156877 A3 DD156877 A3 DD 156877A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cyanate
weight
cyanide
salt
regeneration
Prior art date
Application number
DD22170780A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Baumgart
Wilfried Troelenberg
Original Assignee
Ulrich Baumgart
Wilfried Troelenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Baumgart, Wilfried Troelenberg filed Critical Ulrich Baumgart
Priority to DD22170780A priority Critical patent/DD156877A3/de
Priority to FR8111141A priority patent/FR2483962B1/fr
Priority to HU172181A priority patent/HU200204B/hu
Publication of DD156877A3 publication Critical patent/DD156877A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein cyanid- und cyanatfreies Regenerierungsmittel zum Salzbadnitrieren zwecks Erzielung von Nitrierschichten bekannter Ausbildung auf Stahl- und Eisenwerkstoffen. Durch die Erfindung werden bei der Herstellung dieses Regenerierungsmittels Arbeitszeit sowie Energie- u. Materialkosten eingespart. Darueber hinaus werden durch d. umweltfreundl. Zusammensetzung die Bedingungen fuer die Lagerung, den Transport und den Einsatz wesentlich verbessert. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regenerierungsmittel zu finden, das als Nitriersalz dient und gleichzeitig eine Regenerierung bewirkt. Dies wird durch ein cyanid- und cyanatfreies Salzgemisch, bestehend aus 40 - 70 Gew.-% Dicyandiamid, 20 - 40 Gew.-% Harnstoff mit einem Zusatz von 10 - 30 Gew.-% Alkalikarbonat gewaehrleistet.

Description

»smittel für Nitriersalzbäder
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Salzgemisch ohne Alkalicyanid und —cyanat zum Regenerieren von Nitrier« salzbädern zur Erzielung von Nitrierschichten in bekannter Ausbildungsart auf Stahl» und Eisenwerkstoffen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösung:
Die konventionellen Salze für die Salzbadnitrierung bestehen im wesentlichen aus Gemischen von Alkalicyaniden, -cyanaten und -»kaibonatene Durch chemisch-thermische Reaktionen im Salzbad wird allmählich Cyanid in Cyanat und diesen in Abhängigkeit von Temperatur und Badbelastung in nicht aktives Karbonat umgewandelt« Dabei wird insbesondere bei der Umwandlung von Cyanat in Karbonat der für die Nitrierung erforderliche Stickstoff und in geringem Maße auch Kohlenstoff frei«. Durch das Ausschöpfen verbrauchter Salzschmelze und anschließender Zugabe von hochcyanid- und cyanathalti«· gem Frischsalz bei bestimmten vorgegebenen Analysenwerten wird die Aktivierung des Nitrierbad.es über längere Zeit gewährleistet«. In neuerer Zeit erfolgt die Aktivierung der Nitriersalzbäder durch Zugabe von speziellen Regenerierungsmitteln aus polymeren organischen Verbindungen, die Stickstoff und Kohlenstoff enthalten, B« polymere Melamine, polymere Carbonsäureamide, polymere Harnstoff"» und -Triazinverbindungen« (s· a* DD-AP 110 058, DD-AP 112 667 und DE-OS 254 2519).
Diese vorgenannten Regenerierungsmittel werden durch einen gesonderten thermischen Verfahrensschritt hergestellt«. Darüber hinaus werden zur Verbesserung der Nitrierleistung anstelle von Stahltiegeln Titantiegel oder mit Titan ausgekleidete Tiegel verwendet und dosierte? fein verteilte Ouft durch die Nitrierschmelze geleitet (se ae DD-AP 23 022)« Die bisher bekannten Nitriersalzgemische bestehen aus den Hauptbestandteilen Alkalicyanid oder/und Alkalicyanate Dies erfordert besondere Sicherheitsvorschriften bei der Herstellungj Lagejung, Transport und beim Einsatz der«= artiger Mittel sowie einen erhöhten Energie- und Arbeitsaufwand bei der Herstellung^
Die für die Regenerierung der Nitriersalzbäder notwendigen chemischen Mittel sind entweder cyanide und cyanathaltig' oder werden in einem gesonderten Verfahrensschritt mit zusätzlichem Kostenaufv/and hergestellt« Desweiteren sind beim vielfach angewendeten Tenifer-Verfahren zusätzliche Hilfsmittel erforderlich* .
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist es, durch den Einsatz eines neuen cyanid"» und cyanatfreien Regenerierungsmittels eine ge« sonderte Herstellung von Nitriersalzen auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen wesentlich zu vereinfachen« Dabei werden insbesondere erhebliche Mengen an Arbeits« zeit, Energie=- und Materialkosten eingespart* Auch die Bedingung bei der Lagerung, beim Transport und beim Einsatz sollen wesentlich verbessert werden«
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem cyanide und cyanatfreiern Regenerierungsmittel ein leistungsfähiges Ni« triersalz zu erhaltene Darüber hinaus hat das, Regenerierungsmittel die Aufgabe, den inaktiven Karbonatgehalt in der Nitriersalzschmelze beim Einschmelzen und im Betrieb so zu steuern, daß die vorgegebenen Werte an Karbonat reproduzierbar erreicht werden können« Dieses Salzgemisch wirkt als langanhaltendes Regenerier ungsmitt el im Nitriersalzbad und gewährleistet einen Karbonatgehalt von 1-16 %, vorzugsweise 10 «16 %9 Es wurde überraschenderweise gefundenj dafS ein Salzgemisch aus 40 ~ 70 Gewe % Dicyandiamid,
20 - 40 Gew. % Harnstoff, dem
10 — 30 Gew« % Alkalikarbonat zugesetzt werden, die· Umwandlung von äiaaktiven Karbonaten in aktives Cyanat im Vergleich zu einem carbonatfreien Regenerierungsmittel optimal ermöglicht* Dieses erfindungsgemäße Mittel wird zusammen mit einem bekannten Ansatzsalz (Alkalikarbonatgemisch) im Verhältnis 1 : 1 bis 1 j 2 bei einer Temperatur von ca« 600° C in einem Stahltäegel eingeschmolzen* Daher v/erden durch die organischen Verbindungen die vorhandenen Karbonate überwiegend in aktives Cyanat umgewandelt, so .daß nach Erreichen der vorgegebenen Ana»» lysenwerte in diesem Salzbad nach bekannter Technologie im Temperaturbereich von 550 <= 600° C badnitriert werden kann. Eine Belüftung des Hitrier-salzbades ist so gewählt, daß die bei der Regenerierung auftretenden, chemisch bedingt heftigen Reaktio« nen auf der Badoberfläche mit den organischen Substanzen durch eine gleichzeitige Beimenge von Karbonat im Mittel wesentlich herabgesetzt werden. Das. erfindungsgemäße Salzgemisch dient als langzeitig wirkendes Regenerierungsmittel und läßt sich praktisch unbegrenzt zur Aktivierung des Nitriersalzbades einset~ zen, ohne daß Altsalz anfällt«
Ausfuhrungsbeispiele? « Beispiel
In einem legierten Stahlgußtiegel (180 mm 0 und 300 mm Höhe) werden 6 kg eines Salzgemisches, bestehend aus Soda und Pottasche zu gleichen Teilenf 25 kg des erfindungsgemäßen Rege- nierierungsmittels,. bestehend aus 55 % Dicyandiamid, 30 % Harnstoff und 15 % Pottasche, bei 600 0C eingeschmolzen,» Nach 3 Betriebsstunden hat die Salzschmelze folgende Zusammensetzung s
45S4 % CM)", 6*5 % GO^ und 0,38 % ClC
Es wird bei der Analyse lediglich die Konzentration der An« ionen berechnet $ da die Kationen aus einem Gemisch von Natrium und Kalium bestehen®
Bei der zweistündigen Behandlung einer Stahlprobe des Werkstoffes C 15 bei 585 0C wird eine porenarme Verbindungszone von 20 ·» 25 pm erhaltene Die Dicke der Diffusionsζone kann auf Grund äex- ausgeschiedenen Pe^N-Nadein im ferritischen Gefüge mit ca« 0,450 mm nachgewiesen werden©
2e Beispiel
In einem legierten Stahlgußtiegel (710 mm 0 und 750 mm Höhe) mit cae 450 kg Schmelze werden nach 200 Betriebsstunden 15 kg des erfindungsgemäßen Regenerierungsmittels zugegebene Dadurch verändern sich die Analysenwerte von
2$95 % CH", 42,3 %'CNO" und 11,9 % CO ~~ auf · . 2,93 % CN"% 44s- % CKKT und 7*95 % CO--
Auch nach 1600 Betriebsstunden wurden bei gleicher Nitrier«· leistung vor und nach der Regenerierung ähnliche Analysenwert· Veränderungen gefunden«,

Claims (1)

  1. Ι« Regenerierungsmittel für Uitriersalzbäder, bestehend aus Dicyandiamid und Harnstoff 9 dadurch gekennzeichnet 9 daß kO bis 30 Gew« % Alkalikarbonat enthalten sinde
DD22170780A 1980-06-10 1980-06-10 Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder DD156877A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22170780A DD156877A3 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder
FR8111141A FR2483962B1 (fr) 1980-06-10 1981-06-05 Agent de nitruration en bain de sel exempt de cyanure et de cyanate
HU172181A HU200204B (en) 1980-06-10 1981-06-10 Regenerating composition for nitridating salt-bathes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22170780A DD156877A3 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156877A3 true DD156877A3 (de) 1982-09-29

Family

ID=5524626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22170780A DD156877A3 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD156877A3 (de)
FR (1) FR2483962B1 (de)
HU (1) HU200204B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2723923B2 (ja) * 1988-09-12 1998-03-09 湘南窒化工業株式会社 金属部品の塩浴窒化処理方法
EP2278038A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-26 Danmarks Tekniske Universitet (DTU) Verfahren zur Aktivierung eines Artikels eines passiven eisenhaltigen oder nichteisenhaltigen Metalls vor dem Aufkohlen, Nitrieren und/oder Nitroaufkohlen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049806A (en) * 1933-03-10 1936-08-04 Du Pont Carburization of ferrous metals
DE800132C (de) * 1948-10-02 1950-09-22 Degussa Schmelzbad zum Aufkohlen und zur entkohlungsfreien Waermebehandlung von Staehlen
US3303063A (en) * 1964-06-15 1967-02-07 Gen Motors Corp Liquid nitriding process using urea
DE2310250A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Hermann Dr Behncke Anwendung ungiftiger nitrile, bzw. cyanide in der stahlhaertung
DE3173690D1 (en) * 1981-03-05 1986-03-20 Kolene Corp A process for case hardening steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483962B1 (fr) 1987-04-03
FR2483962A1 (fr) 1981-12-11
HU200204B (en) 1990-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3303063A (en) Liquid nitriding process using urea
DE2521903C2 (de) Verfahren zur Niedrighaltung des Cyanidgehalts in geschmolzenen Salzbädern mit Cyanatanionen als wirksamen Bestandteil
DE2234171C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen
DD156877A3 (de) Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder
DE2441310C3 (de) Verfahren zum Nitrieren von Eisen und Stahl in Salzbädern
DE2758935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
EP0713926B1 (de) Verfahren zur Nitrocarburierung von Stahlteilen im Salzbad
DE3543920C2 (de)
DE3302470A1 (de) Cyanid- und cyanatfreies mittel zum salzbadkarbonitrieren
DE2429679B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regeneriermittels zur Regenerierung eines Nitrier-Salzbades
DE3102595A1 (de) &#34;verfahren zur nitrierhaertung durch hochtemperatur-elektrolyse&#34;
DE1771727C3 (de) Aufkohlungsverfahren von Stählen in cyanidfreien Salzschmelzen
DE2521550A1 (de) Mittel zum regenerieren von nitrierbaedern
DE2409285C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Nitrier- und Kohlungssalzbädern
DE2542519A1 (de) Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis
DE2602754A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallcyanaten
WO2000032837A1 (en) Process for nitriding metal articles and salt bath and composition for use in the process
EP0113474B1 (de) Regenerierungsmittel für Kohlungssalzbäder und Verfahren zu deren Herstellung
DE4030279C1 (en) Regenerating molten alkali metal cyanate - by continuous addn. of urea] or polymer or condensate that generates urea, feeding additive into containers in continuous conveyor
DE1263447B (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanathaltigen Salzschmelzbades fuer die Einsatzhaertung von Stahl
EP0032248A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen
DE2318652C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Vernichtung von Cyaniden/Cyanaten, komplexen Cyaniden sowie Nitraten und Nitriten als Abfallstoffe in gebrauchten Härtereisalzen
EP0103717B1 (de) Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen
EP3202945B1 (de) Verfahren zur nitrocarburierung metallischer werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee