DE2542519A1 - Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis - Google Patents
Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasisInfo
- Publication number
- DE2542519A1 DE2542519A1 DE19752542519 DE2542519A DE2542519A1 DE 2542519 A1 DE2542519 A1 DE 2542519A1 DE 19752542519 DE19752542519 DE 19752542519 DE 2542519 A DE2542519 A DE 2542519A DE 2542519 A1 DE2542519 A1 DE 2542519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanate
- contg
- melt
- baths
- regenerating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 14
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 12
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 title abstract description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title abstract description 6
- -1 polycarbonyl carbodiimide Polymers 0.000 title description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 7
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 6
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 abstract description 3
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 2
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 2
- 229920001241 Cyamelide Polymers 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- SMEDVXJKKOXLCP-UHFFFAOYSA-N cyamelide Chemical compound N=C1OC(=N)OC(=N)O1 SMEDVXJKKOXLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017389 Fe3N Inorganic materials 0.000 description 1
- ZSBDPRIWBYHIAF-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-acetamide Natural products CC(=O)NC(C)=O ZSBDPRIWBYHIAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001201614 Prays Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 229910001337 iron nitride Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/40—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/14—Cyanic or isocyanic acid; Salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Regenerierungsmittel für Salzschmelzen auf Cyanatbasis
- Die Erfindung betrifft die Regenerierung von Salzschmelzen auf Cyanatbasis, die zum Nitrieren von Metallen, insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen, verwendet werden.
- Solche Bäder bestehen hauptsächlich aus Alkalicyanaten neben Alkali- und/oder Erdalkalicarbonaten, ggf. neben Alkali-und/oder Erdalkalichloriden. Als Verunreinigungen neben dem Cyanat enthalten neuere Nitrierbäder sehr geringe Mengen Alkalicyanid im Bereich von etwa 1 bis 3 Gew.-%.
- Derartige Salzschmelzebäder werden bevorzugt im Temperaturbereich von 560 bis 5800 C verwendet, bei dem diffusionsfähiger Stickstoff in die Werkstoffoberfläche eingelagert wird. Es bildet sich dabei an der Oberfläche eine sogenannte Verbindungsschicht, welche hauptsächlich aus g-Fe3N besteht.
- 3 Diese Schicht ist in erster Linie für die erhöhte Verschleißfestigkeit des behandelten Werkstoffs verantwortlich. Die darunterliegende Zone, die Diffusionszone, besitzt erheblich niedrigeren Stickstoffgehalt. Sie bewirkt vor allem erhöhte Wechselbiegefestigkeit des nitrierten Werkstücks.
- Im mikroskopischen Schliffbild wird sichtbar, daß die Verbindungsschicht in der Regel aus einer dichten und aus einer porösen Zone von unterschiedlichem Porositätsgrad besteht.
- Eisennitridschichten, die eine dicke poröse Zone von hohem Porositätsgrad aufweisen, haben sich in der Praxis nicht bewährt.
- Bei der Verwendung solcher Bäder entsteht aus Alkalicyanat stets Alkalicarbonat als unerwünschtes Nebenprodukt. Die Konzentration des Alkalicarbonats kann an einem achtstündigen Arbeitstag um ca. 1 % zunehmen. Da die Porosität mit dem Carbonatgehalt zunimmt, muß ständig ein Teil der Schmelze entnommen und mit frischem Alkalicyanat aufgefüllt werden, um den Carbonatgehalt unter einer gewünschten Grenze zu halten.
- Nitrierbäder mit einem Carbonatgehalt von 20 bis 25 Gew.-%, berechnet als Na2C03, liefern Verbindungsschichten, die stärkeren Verschleißbeanspruchungen nicht mehr standhalten.
- Der steigende Carbonatgehalt begrenzt daher die Lebensdauer eines Nitrierbades auf wenige Wochen,und die Entgiftung oder sichere Deponierung der Altsalze erfordert einen erheblichen Aufwand.
- Es ist daher mit verschiedenen Mitteln versucht worden, das Carbonat in Cyanatschmelzen wieder in wirksames Alkalicyanat umzuwandeln. Es ist bekannt, hierfür Harnstoff zu verwenden.
- Da jedoch bei der Reaktion pro Kilogramm des eingesetzten Harnstoffs 0,8 kg gasförmige Produkte entweichen, sprudelt das Bad und die entstehenden großen Ammoniakmengen lassen die Verwendung dieses Regenerationsmittels in einem metallverarbeitenden Betrieb normalerweise nicht zu.
- Um die Regenerierung von Carbonaten durch Umwandlung in Cyanate bei geringer Gasfreisetzung zu bewirken, sind Biuret, Diacetamid, Cyanursäure und Cyamelid oder Mischungen dieser Substanzen vorgeschlagen worden (DT-OS 2 429 679).
- In der betrieblichen Praxis stellte sich jedoch heraus, daß diese Substanzen mit der Schmelze eine ziemlich heftige Reaktion geben. Bei Verwendung von Cyanursäure tritt zusätzlich eine unzulässige starke Entwicklung von Cyanwasserstoff auf.
- Als Regenerierungsmittel von carbonathaltigen Salzschmelzen sind ferner polymere Cyanwasserstoffsäure und polymere Triacinverbindungen, wie Melamin-Formaldehydharze und Melon, ein Polymerisationsprodukt des Melamins, bekannt (DT-OS 2 310 815). Diese Mittel erzeugen jedoch auf der Oberfläche des Eisenwerkstoffs eine stark poröse Nitridschicht.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass in der zum Rühren der Schmelze erforderlichen Luft vorhandener Wasserdampf einen nachteiligen Einfluss auf die Nitrierung ausübt.
- In solchen Wasserdampf behandelten Nitrierbädern lassen sich nur verzunderte sowie stark poröse Schichten auf den Eisenoberflächen erzeugen.
- So setzt sich das Regenerierungsmittel Melon in den für die Nitrierung verwendeten Salzgemischen mit dem Carbonat unter Bildung von Cyanat und Wasserdampf um. Auch bei den aus Harnstoff unter Ammoniakfreisetzung entstehenden Cyanursäure/ Cyamelid-Gemischen wird beim Regenerieren der Salzschmelzen neben Kohlendioxyd ebenfalls schädlicher Wasserdampf freigesetzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Regenerierungsmittel von carbonathaltigen Salzschmelzebädern auf Cyanatbasis, insbesondere die Entwicklung von Cyanwasserstoff und die Freisetzung von Wasserdampf beim Regenerieren, zu vermeiden und damit die Erzeugung hochwertiger Nitridschichten in den regenerierten Bädern zu ermöglichen.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Regenerierungsmittel für Salzschmelzen auf Cyanatbasis, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich mit Cabonat ohne Freisetzung von Wasser zu Cyanat umsetzt. Ein bevorzugtes Mittel gemäss der Erfindung ist ein Poly(carbonylcarbodiimid) der allgemeinen Formel: in der n 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 6, ist.
- Aufgabe der Erfindung ist ferner ein einfaches und preisgünstiges Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der angegebenen Formel. Überraschend wurde gefunden, dass sich Isocyansäurepolymere in einer Inertgasatmosphäre bei 240 bis 340°C unter Abspaltung von Wasser zu Poly(carbonylcarbodiimid) der angegebenen Formel umsetzen.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Poly(carbonylcarbodiimid) der allgemeinen Formel: in der n die oben angegebenen Bedeutung besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Polyisocyansäure in einer 0 Inertgasatmosphäre auf 240 bis 34o C erhitzt.
- Es ist bekannt, durch Bestrahlungspolymeris-ation von Isocyansäure mit ioniserenden Strahlen bei -200 bis + 5o0C, insbesondere in Lösungsmitteln, Polymere der Formel BCO NHÇn zu erhalten, die bis über 2800C -nicht schmelzen (JA-AS 22 595/1965). Ferner wurde Polycyansäure 0N=CtOH) iLn mit einem polykonjugierten System von Doppelbindungen aus Ammoniumcarbonat in Anwesenheit wasserbindender Mittel, wie Zinkchlorid, unter Sauerstoffausschluss bei 200 bis 400 C unter Druck erhalten.
- Eine als Ausgangssubstanz besonders geeignete Polyisocyansäure wird durch Polykondensation von Harnstoff mit 0 Kohlendioxyd bei Temperaturen von 17o bis 21o C -gemäss der Patentanmeldung P 25 21 550.3 erhalten. Das Mol-Verhältnis von Kohlendioxyd zu Harnstoff beträgt dabei mindestens 1.
- Im Labormaßstab lässt sich dieses Polyisocyanat dadurch herstellen, dass man geschmolzenen Harnstoff in Gegenwart von Kohlendioxyd rasch auf etwa 170°C erhitzt und die dann stürmisch einsetzende Reaktion bei reichlichem Kohlendioxdangebot fortsetzt, bis die Masse bei etwa 200 bis 21 0 fest wird. Das Kohlendioxyd kann in einen geeigneten, mit Mischeinrichtungen ausgerüsteten Druckautoklaven gasförmig eingeleitet werden, oder es kann der Schmelze unter Rühren in Form von Trockeneis zugesetzt werden. Dabei wird zweckmässig mit grossem Co2-Überschuss gearbeitet und das durch die Schmelze oder die zunehmend fester werdende Reaktionsmasse hindurchgeleitete Kohlendioxyd wenigstens teilweise abgeführt, um zugleich das bei der Polykondensation anfallende Wasser auszutragen.
- Als Ausgangsmaterial eignet sich aber auch nach anderen Verfahren hergestellte Polyisocyansäure.
- Gemäss der Erfindung wird die Polyisocyansäure zur Verhinderung der Oxidation in eine Inertgasatmosphäre gebracht. Als Inertgase kommen insbesondere Stickstoff und C02 infrage. Dann wird sie auf Temperaturen von 240 bis 34o0C, insbesondere 280 bis 0 320°C erhitzt, bis kein Wasser mehr frei wird.(Bei niedrigerer als der angegebenen Temperatur verläuft die Reaktion sehr langsam; ab 340°C tritt allmählich Zersetzung aus. Dies tritt im allgemeinen unter den Reaktionsbedingungen nach 20 bis 40 Minuten ein. Danach ist die Umwandlung der Polyisocyansäure in das erfindungsgemässe Poly(carbonylcarbodiimid) beendet.
- Das Erhitzen unter Inertgas kann nach bekannten Methoden, z.B. im Röhrenofen oder technisch im Fluid betet erfolgen.
- Die so gewonnene, feste Masse eignet sich als Regenerierungsmittel für Nitrierbäder, welche sich bei Temperaturen von etwa 5000C in der Schmelze unter C02-Entwicklung umsetzt.
- Durch den nicht sauren Charakter dieses Polymeren wird bei seiner Anwendung in der Salzschmelze bei Temperaturen bis zu 6000C keine Blausäure entwickelt. Die zweckmässigste Temperatur der Salzschmelzbäder für die Regenerierung liegt bei 500 bis 55o0C. Der aktive Sauerstoffgehalt der Schmelze wird durch den Zusatz dieses Polymeren nicht beeinflusst.
- In der betrieblichen Praxis kann beispielsweise unter Zugrundelegung der 5-Tage-Woche so verfahren werden, dass die Badtemperatur am Wochenende auf 5000C gesenkt wird und das Regenerationsmittel am Anfang der folgenden Woche in solchen Mengen zugesetzt wird, wie es erforderlich ist, um den gewünschten Carbonatgehalt der Schmelze zu erreichen. Die Temperatur des Nitrierbades kann anschliessend wieder auf die höher liegende Arbeitstemperatur von etwa 560 bis 580 C erhöht werden. Es wurde nachgewiesen, dass die erfindungsgemäss regenerierte Schmelze ihre volle Wirksamkeit wiedergewonnen hatte.
- Beispiel 1 Herstellung des erfindungsgemässen Poly(carbonylcarbodiimids).
- a) Herstellung des Isocyansäurepolymeren (Ausgangssubstanz) 5 kg Harnstoff werden in einem Stahltiegel rasch ge-0 schmolzen und auf 170 C erhitzt. Dann wird unter Rühren bei langsam steigender Temperatur Trockeneis zunächst in geringen und dann in etwas grösseren Mengen der Schmelze zugegeben. Im Laufe von etwa 2 h wird die Temperatur der 0 zunehmend fester werdenden Schmelze bis auf 200°C erhitzt und die Reaktion abgebrochen, wenn die Masse fest wird.
- b) Umsetzung des Isocyansäurepolymeren Man legt 5 kg Polyisocyansäure in einen geeigneten Röhrenofen und leitet Stickstoff hindurch. Die Tempe-0 ratur des Ofens wird auf 300°C erhöht und etwa 30 min gehalten. Das Reaktionsprodukt stellt eine leicht gelbliche feste Masse dar. Das IR-Spektrum des Ausgangsproduktes wird in Figur 1 abgebildet, das IR-Spektrum des erhaltenen Poly(carbonylcarbodiimids) wird in Figur 2 abgebildet.
- Beispiel 2 Regenerierung von Nitriersalzbädern.
- Eine durch Einschmelzen von 535 kg KOCN mit einem KCN-Gehalt von 1 % als Verunreinigung, 60 kg NaCl und 5 kg wasserfreiem Calciumchlorid erhaltene Schmelze ist geeignet für die Nitrierbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Eisenlegierungen für einen Zeitraum von etwa drei Wochen. Dann hat die Schmelze die Zusammensetzung 76,8 % Cyanat, berechnet als KOCN, 10,2 % Carbonat, berechnet als K2C03, 1,63 % Cyanid, berechnet als KCN. Durch die Zugabe von 50 kg des nach Beispiel 1 0 erhaltenen Polycarbonyl-Polycarbodiimids bei 500 C im Laufe von etwa 1 h erhält das Bad die folgende Zusammensetzung: 80,2 * Cyanat, berechnet als KOCN, 2,49 % Carbonat, berechnet als K2C03 und 0,98 % Cyanid, berechnet als KCN.
- Erst nach einer weiteren Betriebszeit von etwa 2 Wochen hat die Schmelze wieder die Zusammensetzung wie vor der Regenerierung und muß dann erneut regeneriert werden.
- In der erfindungsgemäß regenerierten Salzschmelze läßt sich auf Eisenwerkstücken bei 2-stündiger Behandlungsdauer eine verschleißfeste Verbindungsschicht von 16 bis 24 ym Dicke mit einer darunter liegenden Diffusionszone von 0,45 bis 0,75 mm erzielen.
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Regenerierungsmittel für Salzschmelzen auf Cyanatbasis, dadurch gekennzeichnet, dass es sich mit Carbonat ohne Freisetzung von Wasser zu Cyanat umsetzt 2. Regenerierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es erhältlich ist durch Polykondensation 0 von Harnstoff mit Kohlendioxid bei ca. 170 bis 210 C und Erhitzen der erhaltenen, festen weissen, bis 3000C nicht schmelzbaren Masse auf 240 bis 340°C in einer Inertgasatmosphäre unter Wasserabspaltung.3. Regenerierungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Poly(carboncarbodiimid) der allgemeinen Formel in der n einen Wert von 2 bis 12 besitzt, enthält.4. Verfahren zur Herstellung von Poly (carbonylcarbodiimid) der angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isocyansäurepolymerisat in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen über 240°C erhitzt.5. Poly(carbonylcarbodiimid)1 erhältlich durch Polykondensation von Harnstoff mit Kohlendioxid bei etwa 170 bis 210°C und anschliessendes Erhitzen der erhaltenen, festen weissen, bis 3000C nicht schmelzbaren Masse auf 240 bis 340°C in einer Inertgasatmosphäre unter Wasserabspaltung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542519 DE2542519A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542519 DE2542519A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542519A1 true DE2542519A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=5957241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542519 Pending DE2542519A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2542519A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556367A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Stephanois Rech Mec | Charge d'apport destinee a assurer la maintenance de bains de sels fondus pour le traitement de pieces metalliques |
-
1975
- 1975-09-24 DE DE19752542519 patent/DE2542519A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556367A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Stephanois Rech Mec | Charge d'apport destinee a assurer la maintenance de bains de sels fondus pour le traitement de pieces metalliques |
EP0145576A3 (en) * | 1983-12-09 | 1985-07-10 | Centre Stephanois De Recherches Mecaniques Hydromecanique Et Frottement Societe Dite: | Additive for maintaining the working order of molten-salt baths for the treatment of metal pieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234171C2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen | |
DE2262754A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE2542519A1 (de) | Regenerierungsmittel fuer salzschmelzen auf cyanatbasis | |
DE2521550A1 (de) | Mittel zum regenerieren von nitrierbaedern | |
DE3853064T2 (de) | Behandlungsverfahren für einen Cyanid enthaltenden flüssigen Abfall. | |
DE2441310C3 (de) | Verfahren zum Nitrieren von Eisen und Stahl in Salzbädern | |
AT111559B (de) | Verfahren zur Darstellung der Cyanamide der Erdalkalimetalle und des Magnesiums. | |
DE2720208A1 (de) | Verfahren zur nitrierhaertung von metallteilen | |
DE2409285C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Nitrier- und Kohlungssalzbädern | |
DE2602754A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallcyanaten | |
DD156877A3 (de) | Regenerierungsmittel fuer nitriersalzbaeder | |
DE2429679A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines bades aus geschmolzenen salzen | |
DE1288082B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcyanamid | |
DE2000060A1 (de) | Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren | |
AT21300B (de) | Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff. | |
DE602644C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanamiden, Cyanaten und Cyaniden der Alkalien, Erdalkalien und des Magnesiums | |
DE558856C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanamiden der Erdalkalimetalle und des Magnesiums | |
DE550908C (de) | Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus seinen Elementen | |
DE574357C (de) | Verfahren zur Einschraenkung der Ammoniakzersetzung bei der Herstellung von Cyanamiden der Erdalkalien und des Magnesiums oder Cyanamiden, Cyanaten, Cyaniden der Alkalien bzw. Gemischen der letztgenannten Verbindungen | |
DE2409285B2 (de) | Verfahren zum regenerieren von nitrier- und kohlungssalzbaedern | |
DE145748C (de) | ||
DE577340C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanamiden der Metalle der 2. Gruppe des periodischen Systems der Elemente | |
DE78851C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Gufseisen oder kohlenstoffarmem Stahl bezw. Schmiedeeisen in Stahl | |
DE552982C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak | |
DE2105549C3 (de) | Verfahren zum Gasnitrieren von Eisen und Eisenlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |