EP0101599A2 - Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes - Google Patents

Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes Download PDF

Info

Publication number
EP0101599A2
EP0101599A2 EP83107923A EP83107923A EP0101599A2 EP 0101599 A2 EP0101599 A2 EP 0101599A2 EP 83107923 A EP83107923 A EP 83107923A EP 83107923 A EP83107923 A EP 83107923A EP 0101599 A2 EP0101599 A2 EP 0101599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
locking element
pliers
surface elements
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101599B1 (de
EP0101599A3 (en
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Steinhoff
Gerhard Rohr
Werner Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG, Hoesch AG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of EP0101599A2 publication Critical patent/EP0101599A2/de
Publication of EP0101599A3 publication Critical patent/EP0101599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101599B1 publication Critical patent/EP0101599B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/083Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network

Definitions

  • the invention relates to a locking element formed from a metal band for the production of a releasable connection of adjoining surface elements, for example of metal parts forming a floor covering for carriageways, the locking element having on both sides pointing downward, spaced apart and opposite leg-like approaches , which engage in recesses in the surface elements, and pliers for releasing and removing the locking element.
  • the floor coverings formed from the surface elements also serve, among other things, as runways for aircraft and must therefore be secured against displacement. For this purpose, they are provided with webs on their underside, which are pressed into the soil below by a shaking process.
  • leg-like approaches are directed outwards.
  • the leg-like approaches can be bent so far out that they can no longer be pulled out of the recesses of the surface elements, so that a later replacement of the surface elements in question is no longer possible or at least very difficult.
  • leg-like projections designed as hook-shaped projections are conical in such a way that the hook-shaped projections have only a line contact with the surface elements to be connected, so that the slightest displacement of the locking element relative to the surface elements to be connected leads to the fact that there is no longer sufficient cohesion between the individual surface elements.
  • the invention has for its object to provide a locking element that does not have the disadvantages of the known locking element and ensures both a secure cohesion of the interconnected surface elements and an easy replacement of individual surface elements.
  • the solution to the problem is in a locking element formed from a metal band of the type mentioned above that the leg-like approaches run parallel to each other, so that the locking element has a U-shaped cross-section in its upper region, the distance between the two leg-like approaches from each other somewhat is greater than twice the wall thickness of the outer webs of the surface elements and the length of the leg-like Approaches is slightly larger than the height of the outer webs of the surface elements; and that the ends of the leg-like approaches are crimped inwards.
  • the locking element according to the invention is capable of elastically absorbing any vertical movements of individual surface elements without being released from its locking.
  • the leg-like approaches are chamfered on one side in such a way that the width of their lower edge is less than half their width in the upper region; and the ends of the leg-like lugs are flanged inwards such that the length of each flanged end of the leg-like lugs is greater than half the distance between the two leg-like lugs from one another, so that the locking element has a closed U-shaped cross section at its lower end.
  • the webs of the interconnected surface elements are completely encompassed by the locking element.
  • the two leg-like approaches are provided with a hook-shaped projection formed by a flanging. These hook-shaped projections can be gripped by means of a suitable tool and the locking element can be opened by exerting a tensile force on the hook-shaped projections.
  • a pair of pliers is used to open the locking element, the two front ends of the pliers legs being offset from one another are and extend only about a third of the width of the pliers, the front ends of the pliers legs are each at the edge of the pliers; and when the pliers are closed, the front ends of the pliers legs have a gap which corresponds approximately to the outer shape of the locking element; and also each front end of the pliers legs is provided with a strip-shaped thickening, the width of which is slightly smaller than the distance of the hook-shaped projections from the locking element.
  • the strip-shaped thickenings engage behind the hook-shaped projections of the locking element, so that when the pliers legs are spread out, the locking element is opened and can be removed.
  • the adjacent surface elements 1 and 2 are connected by a locking element 3 in such a way that the locking element 3 encompasses the outer webs 4 and 5 of the surface elements 1 and 2 (see FIG. 2) .
  • the surface elements 1 and 2 are provided with recesses 6.
  • the leg-like lugs 7 of the locking element 3 run parallel to one another, their distance A being greater than twice the wall thickness S of the outer webs 4 and 5 of the surface elements 1 and 2.
  • the length L of the leg-like lugs 7 is somewhat greater than the height H of the Crosspieces 4 and 5.
  • the crosspieces 4 and 5 are somewhat shortened at their upper end, so that the locking element 3 does not protrude from the surface elements 1 and 2.
  • the leg-like lugs 7 of the locking element 3 are chamfered on one side in such a way that the width b of their lower edge is less than half their width B in the upper region.
  • the leg-like projections 7 are each provided with a hook-shaped projection 10 and 11, the hook-shaped projections 10 and 11 being formed by an offset in the central part of the leg-like projections 7.
  • each lower end 12, 13 is provided with a strip-shaped thickening 17, 18 which engages behind the hook-shaped projections 10 and 11 when the pliers are placed on the locking element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein aus einem Metallband geformtes Verriegelungselement (3) für die Herstellung einer lösbaren Verbindung von aneinanderliegenden Flächenelementen (1, 2), beispielsweise von einen Bodenbelag für Fahrbahnen bildenden Teilstücken aus Metall, weist an seinen beiden Seiten nach unten weisende, mit Abstand angeordnete und sich gegenüberliegende schenkelartige Ansätze (7) auf, die in AusneHmungen (6) der Flächenelemente (1, 2) eingreifen. Die schenkelartigen Ansätze (7) verlaufen parallel zueinander, so daß das Verriegelungselement (3) in seinem oberen Bereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Abstand (A) der beiden schenkelartigen Ansätze (7) voneinander etwas größer ist als das Doppelte der Wandstärke (5) der äußeren Stege (4, 5) der Flächenelemente (1, 2) und wobei die Länge (L) der schenkelartigen Ansätze (7) etwas größer ist als die Höhe (H) der äußeren Stege (4, 5) der Flächenelemente (1, 2). Die Enden (8, 9) der schenkelartigen Ansätze (7) sind nach innen umgebördelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einem Metallband geformtes Verriegelungselement für die Herstellung einer lösbaren Verbindung von aneinanderliegenden Flächenelementen, beispielsweise von einen Bodenbelag für Fahrbahnen bildenden Teilstücken aus Metall, wobei das Verriegelungselement an seinen beiden Seiten nach unten weisende, mit Abstand angeordnete und sich gegenüberliegende schenkelartige Ansätze aufweist, die in Ausnehmungen der Flächenelemente eingreifen, und eine Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes.
  • Die aus den Flächenelementen gebildeten Bodenbeläge dienen unter anderem auch als Start- und Landebahnen für Luftfahrzeuge und müssen daher gegen Verschieben gesichert sein. Zu diesem Zweck sind sie an ihrer Unterseite mit Stegen versehen, die durch einen Rüttelvorgang in das darunter befindliche Erdreich eingedrückt werden.
  • Bei einem bekannten Verriegelungselement der vorgenannten Art (DE-OS 27 37 179) sind die schenkelartigen Ansätze nach außen gerichtet. Dadurch kann beim Einrütteln der Flächenelemente zwischen deren Rändern und den schenkelartigen Ansätzen ein Hohlraum entstehen, der sich nicht verfüllen läßt. Hierdurch wird eine Weichzone gebildet. Ferner können die schenkelartigen Ansätze so weit nach außen gebogen werden, daß sie nicht mehr aus den Ausnehmungen der Flächenelemente herausgezogen werden können, so daß ein späteres Auswechseln der betreffenden Flächenelemente nicht mehr möglich ist oder zumindest sehr erschwert wird. Ein weiterer nachteil des bekannten Verriegelungselementes ergibt sich dadurch, daß die als hakenförmige Vorsprünge ausgebildeten schenkelartigen Ansätze derart konisch gestaltet sind, daß die hakenförmigen Vorsprünge nur eine Linienberührung mit den miteinander zu verbindenden Flächenelementen aufweisen, so daß die geringste Verschiebung des Verriegelungselementes gegenüber den zu verbindenden Flächenelementen dazu führt, daß kein ausreichender Zusammenhalt zwischen den einzelnen Flächenelementen mehr besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verriegelungselement zu schaffen, das die Nachteile des bekannten Verriegelungselementes nicht aufweist und sowohl einen sicheren Zusammenhalt der miteinander verbundenen Flächenelemente als auch ein leichtes Auswechseln einzelner Flächenelemente gewährleistet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe_besteht bei einem aus einem Metallband gebildeten Verriegelungselement der eingangs genannten Art darin, daß die schenkelartigen Ansätze parallel zueinander verlaufen, so daß das Verriegelungselement in seinem oberen Bereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Abstand der beiden schenkelartigen Ansätze voneinander etwas größer ist als das Doppelte der Wandstärke der äußeren Stege der Flächenelemente und wobei die Länge der schenkelartigen Ansätze etwas größer ist als die Höhe der äußeren Stege der Flächenelemente; und daß die Enden der schenkelartigen Ansätze nach innen umgebördelt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verriegelungselement ist in der Lage, etwaige senkrechte Bewegungen einzelner Flächenelemente elastisch aufzunehmen, ohne sich dabei aus seiner Verriegelung zu lösen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die schenkelartigen Ansätze derart einseitig abgeschrägt, daß die Breite ihrer Unterkante kleiner ist als die Hälfte ihrer Breite im oberen Bereich; und sind die Enden der schenkelartigen Ansätze derart nach innen umgebördelt, daß die Länge jedes umgebördelten Endes der schenkelartigen Ansätze größer ist als die Hälfte des Abstandes der beiden schenkelartigen Ansätze voneinander, so daß das Verriegelungselement an seinem unteren Ende einen geschlossenen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dadurch sind die Stege der miteinander verbundenen Flächenelemente von dem Verriegelungselement vollständig umfaßt.
  • Um im Bedarfsfalle das Verriegelungselement schnell und ohne besondere Kraftanstrengung lösen zu können, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden schenkelartigen Ansätze mit einem durch eine Ausbördelung gebildeten hakenförmigen Vorsprung versehen. Diese hakenförmigen Vorsprünge können mittels eines geeigneten Werkzeugs gefaßt und durch Ausübung einer Zugkraft auf die hakenförmigen Vorsprünge das Verriegelungselement geöffnet werden.
  • Vorzugsweise dient zum Öffnen des Verriegelungselementes eine Zange, deren beide vorderen Enden der Zangenschenkel zueinander versetzt angeordnet sind und sich nur über etwa ein Drittel der Zangenbreite erstrecken, wobei sich die vorderen Enden der Zangenschenkel jeweils am Rand der Zange befinden; und weisen die vorderen Enden der Zangenschenkel bei geschlossener Zange einen Zwischenraum auf, der etwa der äußeren Form des Verriegelungselementes entspricht; und ist ferner jedes vordere Ende der Zangenschenkel mit einer leistenförmigen Verdickung versehen, deren Breite etwas kleiner ist als der Abstand der hakenförmigen Vorsprünge von dem Verriegelungselement. Beim Aufsetzen der Zange auf das Verriegelungselement greifen die leistenförmigen Verdickungen hinter die hakenförmigen Vorsprünge des Verriegelungselementes, so daß beim Spreizen der Zangenschenkel das Verriegelungselement geöffnet wird und entfernt werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus zwei miteinander verriegelten Flächenelementen;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Verriegelungselement in Vorderansicht;
    • Fig. 4 das Verriegelungselement gemäß Fig. 3 in Seitenansicht;
    • Fig. 5 das Verriegelungselement gemäß Fig. 3 von unten gesehen;
    • Fig. 6 eine Zange in Seitenansich;
    • Fig. 7 die Zange gemäß Fig. 6 in Vorderansicht, wobei die Griffe der Zange weggelassen sind;
    • Figo 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, aneinanderliegenden Flächenelemente 1 und 2 sind durch ein Verriegelungselement 3 in der Weise miteinander verbunden, daß das Verriegelungselement 3 die äußeren Stege 4 und,5 der Flächenelemente 1 und 2 umgreift (vgl. Fig. 2). Um das Einsetzen des Verriegelungselementes 3 zu ermöglichen, sind die Flächenelemente 1 und 2 mit Ausnehmungen 6 versehen. Die schenkelartigen Ansätze 7 des Verriegelungselementes 3 verlaufen parallel zueinander, wobei deren Abstand A größer ist als das Doppelte der Wandstärke S der äußeren Stege 4 und 5 der Flächenelemente 1 und 2. Die Länge L der schenkelartigen Ansätze 7 ist etwas größer als die Höhe H der Stege 4 und 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 4 und 5 an ihrem oberen Ende etwas verkürzt, so daß das Verriegelungselement 3 nicht gegenüber den Flächenelementen 1 und 2 vorsteht.
  • Wie aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, sind die schenkelartigen Ansätze 7 des Verriegelungselementes 3 derart einseitig abgeschrägt, daß die Breite b ihrer Unterkante kleiner ist als die Hälfte ihrer Breite B im oberen Bereich. Dadurch ist es möglich, die Länge 1 der umgebördelten Enden 8 und 9 der schenkelartigen Ansätze 7 größer zu wählen als die Hälfte des Abstandes A der beiden schenkelartigen Ansätze 7 voneinander. Die schenkelartigen Ansätze 7 sind jeweils mit einem hakenförmigen Vorsprung 10 und 11 versehen, wobei die hakenförmigen Vorsprünge 10 und 11 durch eine Auskröpfung im mittleren Teil der schenkelartigen Ansätze 7 gebildet sind.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist eine Zange dargestellt, deren beide vorderen Enden 12 und 13 der Zangenschenkel 14 und 15 sich nur über etwa ein Drittel der Zangenbreite erstreckt, wobei sich die unteren Enden 12 und 13 jeweils am Rand der Zange befinden (vgl. Fig. 6). Bei geschlossener Zange weisen die unteren Enden 12 und 13 einen Zwischenraum 16 auf, der etwa der äußeren Form des Verriegelungselementes 3 entspricht (vgl. Fig. 7). Ferner ist jedes untere Ende 12, 13 mit einer leistenförmigen Verdickung 17, 18 versehen, die beim Aufsetzen der Zange auf das Verriegelungselement 3 hinter dessen hakenförmige Vorsprünge 10 und 11 greift.

Claims (4)

1. Aus einem Metallband geformtes Verriegelungselement für die Herstellung einer lösbaren Verbindung von aneinanderliegenden Flächenelementen,beispielsweise von einen Bodenbelag für Fahrbahnen bildenden Teilstücken aus Metall, wobei das Verriegelungselement an seinen beiden Seiten nach unten weisende, mit Abstand angeordnete und sich gegenüberliegende schenkelartige Ansätze aufweist, die in Ausnehmungen der Flächenelemente eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die schenkelartigen Ansätze (7) parallel zueinander verlaufen, so daß das Verriegelungselement (3) in seinem oberen Bereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Abstand (A) der beiden schenkelartigen Ansätze (7) voneinander etwas größer ist als das Doppelte der Wandstärke (S) der äußeren Stege (4, 5) der Flächenelemente (1, 2) und wobei die Länge (L) der schenkelartigen Ansätze (7) etwas größer ist als die Höhe (H) der äußeren Stege (4, 5) der Flächenelemente.(1, 2); und daß die Enden (8, 9) der schenkelartigen Ansätze (7) nach innen umgebördelt sind.
2. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schenkelartigen Ansätze (7) derart einseitig abgeschrägt sind, daß die Breite (b) ihrer Unterkante kleiner ist als die Hälfte ihrer Breite (B) im oberen Bereich; und daß die Enden (8, 9) der schenkelartigen Ansätze (7) derart nach innen umgebördelt sind, daß die Länge (1) jedes umgebördelten Endes (8, 9) der schenkelartigen Ansätze (7) größer ist als die Hälfte des Abstandes (A) der beiden schenkelartigen Ansätze (7) voneinander, so daß das Verriegelungselement (3) an seinem unteren Ende einen geschlossenen U-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Verriegelungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden schenkelartigen Ansätze (7) mit einem durch eine Ausbördelung gebildeten hakenförmigen Vorsprung (10, 11) versehen sind.
4. Zange zum Lösen und Entfernen eines Verriegelungselementes gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß deren beide vorderen Enden (12, 13) der Zangenschenkel (14, 15) zueinander versetzt angeordnet sind und sich nur über etwa ein Drittel der Zangenbreite erstrecken, wobei sich die vorderen Enden (12, 13) der Zangenschenkel (14, 15) jeweils am Rand der Zange befinden; daß die vorderen Enden (12, 13) der Zangenschenkel (14, 15) bei geschlossener Zange einen Zwischenraum (16) aufweisen, der etwa der Form des Verriegelungselementes (3) entspricht; und daß ferner jedes vordere Ende (12, 13) der Zangenschenkel (14, 15) mit einer leistenförmigen Verdickung (17, 18) versehen ist, deren Breite etwas kleiner ist als der Abstand der hakenförmigen Vorsprünge (10, 11) von dem Verriegelungselement (3).
EP83107923A 1982-08-17 1983-08-11 Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes Expired EP0101599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230505 1982-08-17
DE19823230505 DE3230505A1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101599A2 true EP0101599A2 (de) 1984-02-29
EP0101599A3 EP0101599A3 (en) 1985-04-17
EP0101599B1 EP0101599B1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6171016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107923A Expired EP0101599B1 (de) 1982-08-17 1983-08-11 Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101599B1 (de)
CA (1) CA1218833A (de)
DE (2) DE3230505A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016848A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Iwb Ingenieurgesellschaft Mbh Behelfsfahrbahn oder Arbeitsebene
CN111874792A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 中国十九冶集团有限公司 吊装路基箱装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847276A (fr) * 1938-12-08 1939-10-05 Travaux Vibres Nouvelle aire de roulement applicable particulièrement aux terrains d'aviation
DE689352C (de) * 1934-04-14 1940-03-18 Rudolf Schenck Dr Ing Metallstrasse
DE696087C (de) * 1934-04-14 1940-09-11 Rudolf Schenck Dr Ing Metallstrasse
GB560175A (en) * 1942-02-19 1944-03-23 Walter Edward Irving Improvements in gratings more particularly for use in airfields
US2369412A (en) * 1942-07-29 1945-02-13 Frederick H Ruppel Lattice mat
US2407059A (en) * 1943-09-29 1946-09-03 Robertson Co H H Portable launching and landing mat for airplanes
EP0049323A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Hoesch Aktiengesellschaft Bodenbelag für Fahrbahnen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689352C (de) * 1934-04-14 1940-03-18 Rudolf Schenck Dr Ing Metallstrasse
DE696087C (de) * 1934-04-14 1940-09-11 Rudolf Schenck Dr Ing Metallstrasse
FR847276A (fr) * 1938-12-08 1939-10-05 Travaux Vibres Nouvelle aire de roulement applicable particulièrement aux terrains d'aviation
GB560175A (en) * 1942-02-19 1944-03-23 Walter Edward Irving Improvements in gratings more particularly for use in airfields
US2369412A (en) * 1942-07-29 1945-02-13 Frederick H Ruppel Lattice mat
US2407059A (en) * 1943-09-29 1946-09-03 Robertson Co H H Portable launching and landing mat for airplanes
EP0049323A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Hoesch Aktiengesellschaft Bodenbelag für Fahrbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101599B1 (de) 1986-11-20
DE3230505A1 (de) 1984-02-23
DE3367789D1 (en) 1987-01-08
CA1218833A (en) 1987-03-10
EP0101599A3 (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE3717877C2 (de)
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2138325A1 (de) Lagerung für einen Bandförderer
DE2448830A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen ausrichten einer sandoberflaeche
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE2327979A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenverbindern fuer transportbaender o. dgl
EP0101599B1 (de) Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE1673867C2 (de) Gelenkbeschläge aus Kunststoff für Gliedermaßstäbe
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE69407707T2 (de) Aufhängegerippe für eine aufgehängte Decke
DE1708524C (de) Schachtabdeckung, insbesondere für Straßen
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement
DE2252384C3 (de)
EP0149825A2 (de) Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE4235554C2 (de) Schild
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870108

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19870831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831