EP0101100B1 - Gurtglied - Google Patents

Gurtglied Download PDF

Info

Publication number
EP0101100B1
EP0101100B1 EP83200820A EP83200820A EP0101100B1 EP 0101100 B1 EP0101100 B1 EP 0101100B1 EP 83200820 A EP83200820 A EP 83200820A EP 83200820 A EP83200820 A EP 83200820A EP 0101100 B1 EP0101100 B1 EP 0101100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
link
cartridge
belt link
clamp member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83200820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101100A1 (de
Inventor
Werner Stauffacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0101100A1 publication Critical patent/EP0101100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101100B1 publication Critical patent/EP0101100B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts

Definitions

  • the invention relates to a belt member for a cartridge belt, consisting of a clip part and an articulated part, wherein the articulated part of a belt member and the clip part of the adjacent belt member act on each cartridge of the cartridge belt and the cylindrical outer surface of the articulated part in the cylindrical inner surface of the clip part when the clip is buckled Cartridge belt is pivotally guided about the cartridge axis.
  • both the clamp part and the joint part have a large overlap, i.e. the belt links grip the cartridge much more than 180 ° to ensure that the cartridge belt does not accidentally disintegrate when it is kinked.
  • a large overlap hinders the supply of ammunition to a weapon.
  • the object which is now to be achieved with the present invention is to create a belt member in which both the joint part and the clamp part grip the cartridge only a little, i.e. the overlap is small and there is still no risk of the belt disintegrating if the cartridge belt is severely buckled.
  • the belt member according to the invention, with which the object is achieved is characterized in that the pivoting of the joint part relative to the clamp part is limited by stops on the clamp part and by stops on the joint part.
  • the belt member 10 consists of a bracket part 11 and a joint part 12 which engages resiliently into the bracket part. Both parts are inseparably connected to one another, which ensures a limited flexibility of the cartridge belt, which is composed of cartridges and such belt members 10.
  • the clamp part 11 has an opening 13, into which two resilient hooks 14 and 15 of the joint part 12 protrude. These hooks 14 and 15 are shown more clearly in FIG. 3.
  • the clamp part 11 has two clamps 16 and 17, which clamp around a cartridge 18 (see FIG. 4). 4 rests on the cartridge 18 and has on its cylindrical outer surface two ribs 19 and 20 (FIG. 1) which protrude into grooves 21 and 22 on the cylindrical inner surface of the clamp part 11.
  • the belt link described above does not differ from the known belt links. According to the invention, however, on the one hand the clamp part 11 has two stops 23 and on the other hand the hinge part 12 has two stops 24. A displacement of the joint part 12 relative to the clamp part 11 is limited by these stops 23 and 24, as can be seen from FIG. 4.
  • both the clamp parts 11 and the articulated parts 12 encompass the cartridge 18 by a little more than 180 °, the articulated part 12 encompassing the cartridge less far than the clamp part 11.
  • This increases the risk that a belt member 10 is inadvertently stripped from a cartridge, significantly larger, in particular the joint part 12, which grips the cartridge 18 less far, is stripped.
  • the risk of undesired stripping of a belt member 10 from the cartridge 18 is prevented by the abovementioned stops 23 and 24.
  • the aim is to prevent the cartridge belt from accidentally falling apart when it is bent or kinked.
  • these stops 23 and 24 make it possible to design the belt members 10 so that they encompass the cartridge 18 less far, which makes it easier to comb the cartridges 18 out of the belt members when the cartridges 18 are fed to a firearm.
  • the clamp part 11 has a recess 27 which is delimited by two edges 28 which extend in the circumferential direction of the cartridge 18. At the outer ends of these edges 28 two cams 29 are provided, which form the abovementioned stops 23 and the inlet edges 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtglied für einen Patronengurt, bestehend aus einem Klammerteil und einem Gelenkteil, wobei an je einer Patrone des Patronengurtes der Gelenkteil eines Gurtgliedes und der Klammerteil des benachbarten Gurtgliedes angreifen und die zylindrische Aussenfläche des Gelenkteiles in der zylindrischen Innenfläche des Klammerteiles beim Knicken des Patronengurtes um die Patronenachse schwenkbar geführt ist.
  • Bei einem bekannten Gurtglied dieser Art (siehe DE-B-21 26 294) weisen sowohl Klammerteil als auch Gelenkteil eine grosse Überdekkung auf, d.h. die Gurtglieder umgreifen die Patrone wesentlich mehr als 180° um zu gewährleisten, dass der Patronengurt bei einer Knickung nicht ungewollt zerfällt. Anderseits behindert eine grosse Überdeckung die Munitionszufuhr zu einer Waffe.
  • Die Aufgabe, die nun mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Gurtgliedes, bei welchem sowohl Gelenkteil als auch Klammerteil die Patrone nur wenig umgreift, d.h. die Überdeckung klein ist und trotzdem bei starker Knickung des Patronengurtes keine Gefahr besteht, dass der Gurt zerfällt. Das erfindungsgemässe Gurtglied, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Anschläge am Klammerteil und durch Anschläge am Gelenkteil die Verschwenkung des Gelenkteiles gegenüber dem Klammerteil begrenzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gurtgliedes ist anhand der beigefügten Zeichnungen im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Gurtgliedes von oben,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Gurtgliedes,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 1
    • Fig. 4 das Ineinandergreifen von zwei Gurtgliedern.
  • Gemäss Fig. 1, 2 und 3 besteht das Gurtglied 10 aus einem Klammerteil 11 und einem Gelenkteil 12, welcher federnd in den Klammerteil hineingreift. Beide Teile sind unlösbar miteinander verbunden, wodurch eine begrenzte Gelenkigkeit des Patronengurtes gewährleistet ist, der aus Patronen und solchen Gurtgliedern 10 zusammengesetzt ist. Gemäss Fig. 2 weist der Klammerteil 11 eine Öffnung 13 auf, in welche zwei federnde Haken 14 und 15 des Gelenkteiles 12 hineinragen. Diese Haken 14 und 15 sind in Fig. 3 deutlicher dargestellt. Der Klammerteil 11 weist gemäss Fig. 2 zwei Klammern 16 und 17 auf, welche eine Patrone 18 umklammern (siehe Fig. 4). Der Gelenkteil 12 liegt gemäss Fig. 4 an der Patrone 18 an und weist an seiner zylindrischen Aussenfläche zwei Rippen 19 und 20 auf (Fig. 1), welche in Nuten 21 und 22 an der zylindrischen Innenfläche des Klammerteiles 11 hineinragen.
  • Das oben beschriebene Gurtglied unterscheidet sich nicht von den bekannten Gurtgliedern. Erfindungsgemäss weist jedoch einerseits der Klammerteil 11 zwei Anschläge 23 und anderseits der Gelenkteil 12 zwei Anschläge 24 auf. Durch diese Anschläge 23 und 24 wird eine Verschiebung des Gelenkteiles 12 gegenüber dem Klammerteil 11 begrenzt, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, umgreifen sowohl die Klammerteile 11 als auch die Gelenkteile 12 die Patrone 18 um wenig mehr als 180°, wobei der Gelenkteil 12 die Patrone weniger weit umgreift, als der Klammerteil 11. Dadurch ist die Gefahr, dass ein Gurtglied 10 von einer Patrone unbeabsichtigterweise abgestreift wird, wesentlich grösser, wobei insbesondere der Gelenkteil 12, der die Patrone 18 weniger weit umgreift, abgestreift wird. Die Gefahr des ungewollten Abstreifens eines Gurtgliedes 10 von der Patrone 18 wird durch die erwähnten Anschläge 23 und 24 verhindert. Es soll insbesondere verhindert werden, dass beim Biegen oder Knicken des Patronengurtes dieser ungewollt zerfällt. Anderseits ermöglichen es diese Anschläge 23 und 24, die Gurtglieder 10 so auszubilden, dass sie die Patrone 18 weniger weit umgreifen, wodurch das Auskämmen der Patronen 18 aus den Gurtgliedern bei der Zufuhr der Patronen 18 zu einer Feuerwaffe erleichtert wird.
  • Dank der erfindungsgemässen Ausbildung der Gurtglieder 10 ist es auch möglich, einzelne Gurtabschnitte ohne Hilfe von Werkzeugen zusammenzusetzen. Gemäss Fig. 2 sind zu diesem Zweck ausser den Anschlägen 23 noch abgeschrägte Einlaufkanten 25 vorhanden, welche es beim Zusammensetzen von zwei Gurtabschnitten erleichtern, den Gelenkteil 12 unter den Klammerteil 11 zu schieben.
  • Gemäss Fig. 1 weist der Klammerteil 11 eine Aussparung 27 auf, welche durch zwei sich in Umfangsrichtung der Patrone 18 erstreckende Kanten 28 begrenzt ist. An den äusseren Enden dieser Kanten 28 sind zwei Nocken 29 vorgesehen, welche die erwähnten Anschläge 23 und die Einlaufkanten 25 bilden.
    Figure imgb0001

Claims (5)

1. Gurtglied (10) für einen Patronengurt (26), bestehend aus einem Klammerteil (11 ) und einem Gelenkteil (12), wobei an je einer Patrone (18) des Patronengurtes (26) der Gelenkteil (12) eines Gurtgliedes (10) und der Klammerteil (11) des benachbarten Gurtgliedes (10) angreifen und die zylindrische Aussenfläche des Gelenkteiles (12) in der zylindrischen Innenfläche des Klammerteiles (11) beim Knicken des Patronengurtes (26) um die Patronenachse schwenkbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anschläge (23) am Klammerteil (11) und durch Anschläge (24) am Gelenkteil (12) die Verschwenkung des Gelenkteiles (12) gegenüber dem Klammerteil (11) begrenzt ist.
2. Gurtglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Klammerteil (11) gegenüberliegende, äussere Ende des Gelenkteiles (12) die genannten Anschläge (24) und das dem Gelenkteil (12) gegenüberliegende, äussere Ende des Klammerteiles die genannten Anschläge (23) aufweist, um zu verhindern, dass der Gelenkteil (12) aus dem Klammerteil (11) herausgeschwenkt werden kann.
3. Gurtglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerteil (11) eine Aussparung (27) mit sich in Umfangsrichtung der Patrone (18) erstreckenden Kanten (28) und dass an den äusseren Enden dieser Kanten (28) Nocken (29) mit den Anschlägen (23) vorhanden sind.
4. Gurtglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkteil (12) an seinem äusseren Ende eine sich in Achsrichtung der Patrone (18) erstreckende Kante aufweist und dass an dieser Kante zwei Nocken (30) mit den Anschlägen (24) verbunden sind.
5. Gurtglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Nocken (29) des Klammerteiles (11) eine Einlaufkante (25) vorhanden ist, um das Zusammensetzen von Gurtabschnitten zu erleichtern, die sich auf der dem Anschlag (23) gegenüberliegenden Seite des Nokkens (29) befindet.
EP83200820A 1982-08-03 1983-06-07 Gurtglied Expired EP0101100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467382 1982-08-03
CH4673/82 1982-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101100A1 EP0101100A1 (de) 1984-02-22
EP0101100B1 true EP0101100B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=4280480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200820A Expired EP0101100B1 (de) 1982-08-03 1983-06-07 Gurtglied

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4586423A (de)
EP (1) EP0101100B1 (de)
JP (1) JPS5944600A (de)
DE (1) DE3365628D1 (de)
EG (1) EG16148A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD412243S (en) * 1998-06-17 1999-07-27 Victor Shkreli Wearable ammunition belt
US8342072B2 (en) * 2010-07-02 2013-01-01 Magpul Industries Corp. Linkage for rimmed ammunition
RU2450240C1 (ru) * 2010-11-26 2012-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Машиностроительный завод "Штамп" им. Б.Л. Ванникова" Фиксатор гильзы
JP6418862B2 (ja) * 2014-07-23 2018-11-07 有限会社マルゼン エアガン用カートリッジ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373288A (en) * 1943-01-09 1945-04-10 Gen Motors Corp Link belt for airplane cannon
US2392280A (en) * 1943-04-17 1946-01-01 Gen Motors Corp Disintegrating link for airplane cannon
US2426527A (en) * 1944-06-28 1947-08-26 Autoyre Co Inc Cartridge belt link
US2480972A (en) * 1945-11-13 1949-09-06 Autoyre Co Inc Cartridge belt link
US2475380A (en) * 1947-03-14 1949-07-05 John D Elder Cartridge belt
US2714333A (en) * 1952-02-14 1955-08-02 Paul H Dixon Link metallic belt
US2829562A (en) * 1953-02-03 1958-04-08 Rue Richard M La Cartridge feeding mechanism
DE2126294C3 (de) * 1971-05-27 1978-03-30 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Gurtableitkanal mit rechteckiger Querschnittsform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3365628D1 (en) 1986-10-02
JPH02640B2 (de) 1990-01-08
EP0101100A1 (de) 1984-02-22
US4586423A (en) 1986-05-06
JPS5944600A (ja) 1984-03-13
EG16148A (en) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243471C2 (de) Steckbuchse
EP0083551B1 (de) Magazin für Feuerwaffen
DE2656622C2 (de) Energieführungskette zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2257435A1 (de) Etikettenhalter fuer sammelmappen
DE2527351B2 (de) Revolverhalfter
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
EP0101100B1 (de) Gurtglied
CH673642A5 (de)
EP0323947B1 (de) Mehrstrangkettenförderer
CH627535A5 (en) Pipe clamp
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE2357394A1 (de) Lose-blatt-hefter
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
CH661117A5 (de) Stangenmagazin fuer handfeuerwaffe, insbesondere pistole.
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2721522A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
AT345697B (de) Patronengurt
AT210328B (de) Patronengurt für Maschinengewehre
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2954475C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Einschubes an einem Endoprothesenteil
DE916526C (de) Ringkette aus federndem, flaechigem Material zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE3100277C2 (de)
DE2401431C3 (de) Kunststoff-Verbindungsglied für die Bügel eines Wischblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83200820.5

Effective date: 19940110