EP0097739A1 - Hydraulische Abstützvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0097739A1
EP0097739A1 EP82200815A EP82200815A EP0097739A1 EP 0097739 A1 EP0097739 A1 EP 0097739A1 EP 82200815 A EP82200815 A EP 82200815A EP 82200815 A EP82200815 A EP 82200815A EP 0097739 A1 EP0097739 A1 EP 0097739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
brake
cylinder
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097739B1 (de
Inventor
Raimund. Dipl.-Ing. Leber
Heinz Ing. Grad. Stegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro-Geratebau & Co KG Hebezeuge GmbH
Original Assignee
Hydro-Geratebau & Co KG Hebezeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro-Geratebau & Co KG Hebezeuge GmbH filed Critical Hydro-Geratebau & Co KG Hebezeuge GmbH
Priority to EP82200815A priority Critical patent/EP0097739B1/de
Priority to AT82200815T priority patent/ATE20486T1/de
Priority to DE8282200815T priority patent/DE3271763D1/de
Priority to DE19828218955U priority patent/DE8218955U1/de
Publication of EP0097739A1 publication Critical patent/EP0097739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097739B1 publication Critical patent/EP0097739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/50Travelling locks; Brakes for holding the gun platform in a fixed position during transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/56Arrangements for adjusting the gun platform in the vertical or horizontal position

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic support device for vehicles, in particular self-propelled guns, which consists of a plurality of double-acting hydraulic cylinders which are fastened vertically to the chassis and whose piston rods form support feet.
  • a safety device for lifts, lifts and. Like., which are raised by means of hydraulic piston rods
  • a safety device is known from DE-A 23 33 491, in which a plurality of brake shoes resting against the piston rod and under spring tension are provided to block the piston rod in the event of an undesired pressure drop in the working medium inclined guideways of a housing part are mounted. If there is an undesirable drop in pressure, the brake shoes are pressed in a wedge shape between the guideways and the piston rod and block the piston rod by friction. Hydraulic drives of the type of working cylinders are provided to release the safety gear, which can be actuated via a special hydraulic control line and push back the brake shoes.
  • Safety devices of this type that only serve the safety of people are also not suitable for hydraulic support devices of vehicles. The additional hydraulic control line with several working cylinders is also complicated to set up and prone to failure.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic support device for vehicles of the generic type in such a way that without maintaining the pressure of the hydraulic equipment with simple means blocking the extended piston rod and in Connection with the retraction of the piston rod enables a quick release.
  • the piston rods are provided with brake shoes which rest against their jacket and are effective in the direction of retraction, which are supported on oblique guide surfaces of a brake housing, are pressed by springs in the direction of retraction and to release them are guided on the piston rod and in the axial direction against the brake shoes displaceable pressure sleeve is provided with an annular projection which is arranged in an annular chamber connecting the rod-side cylinder chamber with the associated pressure line.
  • the hydraulic support device initially has the advantage that the piston rod is locked in its position in an extended position solely by mechanical means.
  • the support device has a compact structure, the components provided for blocking and releasing being arranged in a protected manner in a brake housing which is arranged at the lower end of the hydraulic cylinder and there also stores the piston rod in the blocked position in the horizontal direction, so that a particularly favorable transmission of forces takes place.
  • the blocking device is advantageously released automatically when the piston rods pass through Actuation of the hydraulic system is retracted.
  • the device for releasing the blocking advantageously uses the hydraulic system that is present anyway for retracting the piston rod. A special hydraulic control line for unblocking is therefore not necessary.
  • the working hours for extending and retracting the piston rods are particularly short, so that a quick change of location is made easier, especially with self-propelled guns.
  • the brake housing is expediently provided with a stop shoulder which limits the axial displacement of the pressure sleeve in a position which releases the brake shoes. This fixes the pressure sleeve and the pressure energy of the working fluid can only be used to retract the piston rod.
  • the pressure sleeve can be provided with a collar which blocks a ring-shaped inflow opening of the rod-side cylinder chamber in the blocking position in whole or in part and releases it when it stops against the stop shoulder . The pressure sleeve then also acts like a valve.
  • a hydraulic cylinder 1 of a hydraulic support device is shown in a longitudinal section.
  • a vehicle is generally assigned several, preferably four, hydraulic cylinders which can be actuated simultaneously or independently of one another depending on the hydraulic control circuit.
  • Each hydraulic cylinder 1 is directly on the chassis of a vehicle, e.g. a self-propelled gun, vertically and preferably releasably attached.
  • a support device can not only be used for combat support while relieving the entire chassis of self-propelled guns, but also serves to lift the vehicle, e.g. Tire change, repairs to the chassis or the like.
  • a piston rod 2 is arranged, at the lower end of which a support leg 3 is articulated.
  • a cover 5 is attached to the head end.
  • the associated piston 4 separates a piston-side cylinder chamber 7 connected to a pressure line 6 from a rod-side cylinder chamber 9 which is connected to a pressure line 8.
  • Both pressure lines 6, 8 form channels in the cylinder housing, which have 1 connection openings approximately halfway up the cylinder.
  • a connection plate 10 attached to the chassis serves both to fasten the cylinder 1 and to connect supply lines for the hydraulic working fluid.
  • connection plate 10 The attachment of the cylinder 1 to the connecting plate 10 is conveniently done by detachable screws, so that a quick release of the cylinder unit is possible, be it to replace it or to make the vehicle quickly drivable, for example if the supply lines or the pump of the hydraulic Systems are defective, and therefore the piston rod cannot be released.
  • two valves 11 are arranged, which are automatically opened when the cylinder 1 is fastened.
  • For the supply lines are provided on the connection plate 10 with internally threaded connection sockets 12, 13.
  • a cylindrical brake housing 14 is attached, e.g. screwed on by means of a sleeve, through the base plate 15 of which the piston rod is guided.
  • a plurality of segment-like brake shoes 16 are arranged above the base plate 15, the inner surface of which has a friction surface 17, while its outer surface tapers conically upwards and interacts with an oblique guide surface 18 in the brake housing 14.
  • Each brake shoe 16 has a spring 19 which is supported on the base plate 15 and presses the brake shoe 16 upwards against the oblique guide surface 18, so that the brake shoe 16 is pressed with its friction surface 18 against the jacket of the piston rod 2 as a result of the wedge action is blocked in this way by frictional engagement against axial displacement.
  • the spring force is selected so that the frictional engagement is also sufficient to hold the retracted piston rod 2 in the retracted position when the hydraulic system is depressurized.
  • a pressure sleeve 20 is arranged above the brake shoes 16, which is axially displaceably mounted on the piston rod 2 and in the brake housing 14, sealing rings and conventional wiper rings being provided with respect to both components.
  • the pressure sleeve 20 has an annular extension 21 on its circumference, which projects into an annular chamber 22 of the brake housing 14. This annular chamber 22 also connects the rod-side cylinder chamber 9 to the associated pressure line 8.
  • the pressure sleeve is provided with a collar 23 which engages in a valve-like manner in the annular inflow opening 24 of the rod-side cylinder chamber 9.
  • a stop shoulder 25 is provided on the brake housing 14 at a height such that the collar 23 clears the annular inflow opening 24 in the stop position.
  • the pressure line 8 assigned to the rod-side cylinder chamber 9 is acted upon by the hydraulic working fluid. Since the inflow opening 24 is completely or partially closed by the collar 23, the pressure acts on the annular projection 21 and presses the pressure sleeve 20 downward against the brake shoes 16, which thereby lose their frictional engagement with the piston rod 2. If the pressure sleeve 20 is guided up to the stop shoulder 25, the inflow opening 24 is also free, so that the pressure of the working medium acts on the piston 4 on the rod side and the piston rod 2 retracts. If the pressure of the working medium is released, the springs 19 press the brake shoes 16 into their blocking position, the pressure sleeve 20 also being returned to an upper starting position.
  • the blocking system is otherwise designed so that the vertical forces acting on the extended support device increase the effect of the frictional engagement caused by the springs 19.
  • the components for blocking and releasing the piston rod can alternatively also be designed differently.
  • the annular chamber 22 and the rod-side cylinder chamber 9 can be separated from one another and receive separate connecting lines for the working fluid.
  • the collar 23 can be dispensed with even if the pressure area of the attachment 21 is sufficiently large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

@ Zur Abstützung von Fahrzeugen, insbesondere Selbstfahrlafetten, sind am Fahrgestell doppelt wirkende hydraulische Zylinder (1) befestigt, deren Kolbenstangen (2) Stützfüße (3) bilden. Um die Kolbenstangen (2) in einer ausgefahrenen Stellung zu blockieren, ist jeder Zylinder (1) mit einer Blockiereinrichtung versehen, die aus gegen die Kolbenstange (2) anliegenden Bremsbacken (16) besteht, welche an schrägen Führungsflächen (18) eines Bremsgehäuses (14) lagern und von Federn (19) in eine durch Reibungsschluß wirksam werdende Blockierstellung gedrückt werden. Das Lösen der Blockiereinrichtung geschieht in Verbindung mit der Ansteuerung zum Einfahren der Kolbenstange (2) durch eine Druckhülse (20), welche auf der Kolbenstange axial gegen die Bremsbacken (16) verschiebbar gelagert ist und mit einem ringförmigen Ansatz (21) in eine Ringkammer (22), die an die Zuleitung für das hydraulische Arbeitsmittel, welches das Einfahren der Kolbenstange (2) bewirkt, angeschlossen ist. Bei Einwirkung dieses Arbeitsmittels schiebt die Druckhülse (20) die Bremsbacken (16) entgegen der Wirkung der Federn (19) zurück.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Abstützvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Selbstfahrlafetten, die aus mehreren, vertikal am Fahrgestell befestigten, doppelt wirkenden hydraulischen Zylindern besteht und deren Kolbenstangen Stützfüße bilden.
  • Bei Autokranen ist es zur Erhöhung der Standsicherheit bekannt, am Fahrgestell seitlich ausziehbare Träger mit angebauten Stützen anzubringen, die spindelförmig ausgebildet sind oder aus Hydraulikzylindern bestehen, welche vom Führerstand aus betätigt werden können. Mit Hilfe solcher Abstützvorrichtungen lassen sich die Fahrzeuge auch auf unebenem Gelände horizontal aufstellen. Hydraulikzylinder dieser Art bedürfen jedoch einer zusätzlichen Blockierung der ausgefahrenen Kolbenstange, um bei einem Druckabfall des Arbeitsmittels ein Verkippen auszuschließen. Die hierfür bekannten mechanischen Bauteile sind umständlich im Aufbau und in der Regel nicht vom Führerstand aus einstellbar. Insbesondere für Selbstfahrlafetten, welche zum Ableiten der bei Abschüssen auftretenden großen Kräfte in das Erdreich bzw. Fundament oder zu Lade- oder Reparaturzwecken einer Abstützung bzw.
  • bzw. Entlastung des Fahrwerks bedürfen, sind solche Abstützvorrichtungen nicht geeignet.
  • Andererseits ist als Sicherheitseinrichtung für Hebebühnen, Aufzüge u. dgl., die mittels hydraulischer Kolbenstangen angehoben werden, aus der DE-A 23 33 491 eine Fangvorrichtung bekannt, bei der zur Blockierung der Kolbenstange im Falle eines unerwünschten Druckabfalls des Arbeitsmittels mehrere gegen die Kolbenstange anliegende und unter Federspannung stehende Bremsbacken vorgesehen sind, die an schrägen Führungsbahnen eines Gehäuseteils gelagert sind. Bei einem unerwünschten Druckabfall werden die Bremsbacken keilförmig zwischen die Führungsbahnen und die Kolbenstange gedrückt und blockieren die Kolbenstange durch Reibungsschluß. Zum Lösen der Fangvorrichtung sind hydraulische Antriebe in der Art von Arbeitszylindern vorgesehen, die über eine besondere hydraulische Steuerleitung betätigt werden können und die Bremsbacken zurückdrücken. Auch solche nur der Sicherheit von Personen dienenden Fangvorrichtungen sind für hydraulische Abstützvorrichtungen von Fahrzeugen nicht geeignet. Die zusätzliche hydraulische Steuerleitung mit mehreren Arbeitszylindern ist außerdem im Aufbau umständlich und störanfällig.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Abstützvorrichtung für Fahrzeuge der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß ohne Aufrechterhaltung des Druckes vom hydraulischen Arbeitsmittel mit einfachen Mitteln eine Blockierung der ausgefahrenen Kolbenstange und in Verbindung mit dem Einfahren der Kolbenstange ein schnelles Lösen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenstangen mit gegen ihren Mantel anliegenden, in Einfahrrichtung wirksamen Bremsbacken versehen sind, die an schrägen Führungsflächen eines Bremsgehäuses lagern, von Federn in Einfahrrichtung gedrückt werden und zu deren Lösen eine auf der Kolbenstange geführte und in axialer Richtung gegen die Bremsbacken verschiebbare Druckhülse mit einem ringförmigen Ansatz vorgesehen ist, der in einer die stangenseitige Zylinderkammer mit der zugehörigen Druckleitung verbindenden Ringkammer angeordnet ist.
  • Die hydraulische Abstützvorrichtung hat zunächst den Vorteil, daß die Kolbenstange in einer ausgefahrenen Lage allein durch mechanische Mittel in ihrer Stellung blockiert wird. Hierdurch wird nicht nur eine unerwünschte Druckbelastung des hydraulischen Systems durch hohe Rückstoßkräfte o. dgl. vermieden, sondern es werden auch die bei Selbstfahrlafetten auftretenden Stoßkräfte unmittelbar in das Erdreich geleitet. Die Abstützvorrichtung hat einen kompakten Aufbau, wobei die für die Blockierung und das Lösen vorgesehenen Bauteile geschützt in einem Bremsgehäuse angeordnet sind, welches am unteren Ende des hydraulischen Zylinders angeordnet ist und dort die Kolbenstange in der blockierten Stellung zusätzlich in horizontaler Richtung lagert, so daß eine besonders günstige Übertragung der Kräfte erfolgt. Weiterhin löst sich die Blockiereinrichtung in vorteilhafter Weise automatisch, wenn die Kolbenstangen durch Betätigung des hydraulischen Systems eingefahren wird. Wenn die Druckleitung für die stangenseitige Zylinderkammer mit dem Arbeitsmittel beaufschlagt wird, wird zunächst die Druckhülse gegen die Bremsbacken gedrückt und der Reibungsschluß aufgehoben; anschließend schiebt das Arbeitsmittel den Kolben bzw. die Kolbenstange ein. Die Einrichtung zum Lösen der Blockierung nutzt in vorteilhafter Weise das für das Einfahren der Kolbenstange ohnehin vorhandene hydraulische System aus. Eine besondere hydraulische Steuerleitung zur Entblockierung ist daher nicht erforderlich. Die Arbeitszeiten zum Aus- und Einfahren der Kolbenstangen sind besonders kurz, so daß vor allem bei Selbstfahrlafetten ein schneller Standortwechsel erleichtert wird.
  • Zweckmäßig ist das Bremsgehäuse mit einer Anschlagschulter versehen, welche die axiale Verschiebung der Druckhülse in einer die Bremsbacken lösenden Lage begrenzt. Hierdurch wird die Druckhülse fixiert und die Druckenergie des Arbeitsmittels wird allein zum Einfahren der Kolbenstange nutzbar. Um das Lösen des Blockierungssystems sicherzustellen, ehe das Arbeitsmittel auf den Kolben bzw. die Kolbenstange einwirkt, kann die Druckhülse mit einem Kragen versehen sein, der eine ringförmige Einströmöffnung der stangenseitigen Zylinderkammer in der Blockierstellung ganz oder teilweise versperrt und diese beim Anschlag an die Anschlagschulter freigibt. Die Druckhülse wirkt dann auch in der Art eines Ventils.
  • In der Zeichnung ist ein hydraulischer Zylinder 1 einer hydraulischen Abstützvorrichtung in einem Längsschnitt dargestellt. Einem Fahrzeug sind in der Regel mehrere, vorzugsweise vier hydraulische Zylinder zugeordnet, welche in Abhängigkeit von der hydraulischen Steuerschaltung gleichzeitig oder unabhängig voneinander betätigt werden können. Jeder hydraulische Zylinder 1 ist unmittelbar am Fahrgestell eines Fahrzeuges, z.B. einer Selbstfahrlafette, vertikal und vorzugsweise lösbar befestigt. Eine solche Abstützvorrichtung kann bei Selbstfahrlafetten nicht nur zur Gefechtsabstützung unter Entlastung des ganzen Fahrwerks verwendet werden, sondern dient auch dem Anheben des Fahrzeuges, um z.B. Reifenwechsel, Reparaturen am Fahrwerk o. dgl. vornehmen zu können.
  • Im doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder 1 ist ein Kolbenstange2 angeordnet, an deren unterem Ende ein Stützfuß 3 angelenkt ist. Am Kopfende ist ein Deckel 5 befestigt. Der zugehörige Kolben 4 trennt eine mit einer Druckleitung 6 verbundene kolbenseitige Zylinderkammer 7 von einer stangenseitigen Zylinderkammer 9, die mit einer Druckleitung 8 in Verbindung steht. Beide Druckleitungen 6, 8 bilden Kanäle im Zylindergehäuse, die etwa in halber Höhe des Zylinders 1 Anschlußöffnungen aufweisen. Eine am Fahrgestell (nicht dargestellt) angebrachte Anschlußplatte 10 dient sowohl der Befestigung des Zylinders 1 als auch dem Anschluß von Zuleitungen für das hydraulisch Arbeitsmittel. Die Befestigung des Zylinders 1 an der Anschlußplatte 10 geschieht zweckmäßig durch lösbare Schrauben, so daß ein schnelles Lösen der Zylindereinheit möglich ist, sei es, um diese auszuwechseln, oder um das Fahrzeug schnell fahrbar zu machen, wenn z.B. die Zuleitungen oder die Pumpe des hydraulischen Systems defekt sind, und die Kolbenstange sich deshalb nicht lösen läßt. An der Anschlußplatte 10 sind zwei Ventile 11 angeordnet, die bei der Befestigung des Zylinders 1 automatisch geöffnet werden. Für die Zuleitungen sind an der Anschlußplatte 10 weiterhin mit Innengewinde versehene Anschlußbuchsen 12, 13 vorgesehen.
  • Am unteren Ende des Zylinders 1 ist ein zylinderförmiges Bremsgehäuse 14 befestigt, z.B. mittels einer Muffe aufgeschraubt, durch dessen Bodenplatte 15 die Kolbenstange geführt wird. Über der Bodenplatte 15 sind mehrere segmentartig ausgebildete Bremsbacken 16 angeordnet, deren Innenfläche eine Reibfläche 17 aufweist, während ihre Außenfläche nach oben hin konisch verjüngt ist und mit einer schrägen Führungsfläche 18 im Bremsgehäuse 14 zusammenwirkt. Jede Bremsbacke 16 besitzt eine Feder 19, die sich an der Bodenplatte 15 abstützt und die Bremsbacke 16 nach oben gegen die schräge Führungsfläche 18 drückt, so daß infolge der Keilwirkung die Bremsbacke 16 mit ihrer Reibfläche 18 gegen den Mantel der Kolbenstange 2 gepreßt wird, die auf diese Art und Weise durch Reibungsschluß gegen eine axiale Verschiebung blockiert ist. Dabei ist die Federkraft so gewählt, daß der Reibungsschluß auch ausreicht, die eingefahrene Kolbenstange 2 bei drucklosem hydraulischem System in der eingefahrenen Stellung zu halten.
  • Soll die Kolbenstange 2 ausgefahren werden, wird die kolbenseitige Zylinderkammer 7 mit dem hydrauklischen Arbeitsmittel beaufschlagt. Die Druckkraft wirkt nach unten, wobei die Bremsbacken 16 von der Kolbenstange 2 entgegen der Kraft der Federn 19 verschoben werden und der Reibungsschluß aufgehoben wird. Zum Einfahren der Kolbenstange 2 ist ein vorheriges Lösen der Bremsbacken 16 erforderlich. Hierfür ist über den Bremsbacken 16 eine Druckhülse 20 angeordnet, die auf der Kolbenstange 2 und im Bremsgehäuse 14 axial verschiebbar gelagert ist, wobei gegenüber beiden Bauteilen Dichtungsringe sowie übliche Abstreifringe vorgesehen sind. Die Druckhülse 20 weist an ihrem Umfang einen ringförmigen Ansatz 21 auf, der in eine Ringkammer 22 des Bremsgehäuses 14 ragt. Diese Ringkammer 22 verbindet außerdem die stangenseitige Zylinderkammer 9 mit der zugeordneten Druckleitung 8. Am oberen Ende ist die Druckhülse mit einem Kragen 23 versehen, der ventilartig in die ringförmige Einströmöffnung 24 der stangenseitigen Zylinderkammer 9 eingreift. Zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Druckhülse 20 ist am Bremsgehäuse 14 eine Anschlagschulter 25 in einer solchen Höhe vorgesehen, daß in der Anschlagstellung der Kragen 23 die ringförmige Einströmöffnung 24 freigibt.
  • Soll die Kolbenstange 2 eingefahren werden, wird die der stangenseitigen Zylinderkammer 9 zugeordnete Druckleitung 8 mit dem hydraulischen Arbeitsmittel beaufschlagt. Da die Einströmöffnung 24 vom Kragen 23 ganz oder teilweise verschlossen ist, wirkt der Druck auf den ringförmigen Ansatz 21 und drückt die Druckhülse 20 nach unten gegen die Bremsbacken 16, die dabei ihren Reibungsschluß mit der Kolbenstange 2 verlieren. Ist die Druckhülse 20 bis zur Anschlagschulter 25 geführt, ist auch die Einströmöffnung 24 frei, so daß der Druck des Arbeitsmittels stangenseitig auf den Kolben 4 einwirkt und die Kolbenstange 2 einfährt. Wird der Druck des Arbeitsmittels aufgehoben, drücken die Federn 19 die Bremsbacken 16 in ihre Blockierstellung, wobei auch die Druckhülse 20 wieder in eine obere Ausgangslage zurückgeführt wird.
  • Das Blockierungssystem ist im übrigen so ausgebildet, daß die auf die ausgefahrene Abstützeinrichtung einwirkenden Vertikalkräfte die Wirkung des von den Federn 19 verursachten Reibungsschlusses erhöhen.
  • In Abweichung von der in der Zeichnung dargestellten Ausführung können die Bauteile zum Blockieren und Lösen der Kolbenstange alternativ auch anders ausgebildet sein. So können die Ringkammer 22 und die stangenseitige Zylinderkammer 9 voneinander getrennt sein und separate Anschlußleitungen für das Arbeitsmittel erhalten. Auch bei einer ausreichend großen Druckfläche des Ansatzes 21 kann auf den Kragen 23 verzichtet werden.

Claims (3)

1. Hydraulische Abstützvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Selbstfahrlafetten, bestehend aus mehreren, vertikal am Fahrgestell befestigten, doppelt wirkenden hydraulischen Zylindern (1), deren Kolbenstangen (2) Stützfüße (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (2) mit gegen ihren Mantel anliegenden, in Einfahrrichtung wirksamen Bremsbacken (16) versehen sind, die an schrägen Führungsflächen (18) eines Bremsgehäuses (14) lagern, von Federn (19) in Einfahrrichtung gedrückt werden und zu deren Lösen eine auf der Kolbenstange (2) geführte und in axialer Richtung gegen die Bremsbacken (16) verschiebbare Druckhülse (20) mit einem ringförmigen Ansatz (21) vorgesehen ist, der in einer die stangenseitige Zylinderkammer (9) mit der zugehörigen Druckleitung (8) verbindenden Ringkammer (22) angeordnet ist.
2. Hydraulische Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (14) mit einer Anschlagschulter (25) versehen ist, welche die axiale Verschiebung der Druckhülse (20) in einer die Bremsbacken (16) lösenden Lage begrenzt.
3. Hydraulische Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (20) mit einem Kragen (23) versehen ist, der eine ringförmige Einströmöffnung (24) der stangenseitigen Zylinderkammer (9) in der Blockierstellung ganz oder teilweise versperrt und diese beim Anschlag an die Anschlagschulter (25) freigibt.
EP82200815A 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulische Abstützvorrichtung Expired EP0097739B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82200815A EP0097739B1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulische Abstützvorrichtung
AT82200815T ATE20486T1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulische abstuetzvorrichtung.
DE8282200815T DE3271763D1 (en) 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulic support arrangements
DE19828218955U DE8218955U1 (de) 1982-06-30 1982-07-02 Hydraulische abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere selbstfahrlafetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82200815A EP0097739B1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulische Abstützvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097739A1 true EP0097739A1 (de) 1984-01-11
EP0097739B1 EP0097739B1 (de) 1986-06-18

Family

ID=8189502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200815A Expired EP0097739B1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Hydraulische Abstützvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0097739B1 (de)
AT (1) ATE20486T1 (de)
DE (2) DE3271763D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521298A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Applied Power, Inc., Milwaukee, Wis. Klemmeinrichtung
DE3811225A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Sitema Hydraulische stuetzvorrichtung
DE3900344A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Einstufiger zylinder mit kolbenstangen-klemmvorrichtung
EP1310077B1 (de) * 2000-08-15 2008-01-09 Viaquo Corporation Vorrichtung und verfahren für ein web-basiertes anwendungsdienstmodell für die sicherheitsverwaltung
CN102678664A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 液压支撑油缸及起重机
CN104843432A (zh) * 2015-04-30 2015-08-19 北京航天发射技术研究所 传力导向装置
CN106744371A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 刘国彬 一种带二级同步水平伸缩支腿的汽车起重机
CN110439875B (zh) * 2019-06-28 2020-12-25 武汉船用机械有限责任公司 用于控制负载的液压油缸
EP3926105A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Hiab AB Stabilisatorschenkelanordnung und mobile arbeitsmaschine mit solch einer stabilisatorschenkelanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387U1 (de) * 1994-07-01 1995-09-25 Palfinger Ag Hydraulisch aus- und einfahrbare stuetze fuer ein mit einem ladekran versehenes lastfahrzeug
CN104154814B (zh) * 2014-05-19 2016-06-29 北京航天发射技术研究所 具有自锁功能的拉绳式自动锁筒机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943574C (de) * 1954-07-17 1956-05-24 Walter Ruf Panzerwagen mit einzeln bedienbaren, verlaenger- und verkuerzbaren Stuetzen
FR1131204A (fr) * 1955-09-08 1957-02-19 Meudon Forges Atel Cylindre à fluide comprimé à dispositif de sécurité
DE1751159A1 (de) * 1968-04-13 1971-04-22 Rudolf Geiger Praez S Dreh Und Pneumatische Lineareinheit
US3662649A (en) * 1970-03-23 1972-05-16 Us Army Self-locking hydraulic linkage
DE2333491A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Adolf Rastetter Fangvorrichtung fuer hydraulisch anhebbare kolbenstangen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943574C (de) * 1954-07-17 1956-05-24 Walter Ruf Panzerwagen mit einzeln bedienbaren, verlaenger- und verkuerzbaren Stuetzen
FR1131204A (fr) * 1955-09-08 1957-02-19 Meudon Forges Atel Cylindre à fluide comprimé à dispositif de sécurité
DE1751159A1 (de) * 1968-04-13 1971-04-22 Rudolf Geiger Praez S Dreh Und Pneumatische Lineareinheit
US3662649A (en) * 1970-03-23 1972-05-16 Us Army Self-locking hydraulic linkage
DE2333491A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Adolf Rastetter Fangvorrichtung fuer hydraulisch anhebbare kolbenstangen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521298A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Applied Power, Inc., Milwaukee, Wis. Klemmeinrichtung
DE3811225A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Sitema Hydraulische stuetzvorrichtung
DE3900344A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Einstufiger zylinder mit kolbenstangen-klemmvorrichtung
EP0377898A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 Montanhydraulik GmbH Einstufiger Zylinder mit Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
EP1310077B1 (de) * 2000-08-15 2008-01-09 Viaquo Corporation Vorrichtung und verfahren für ein web-basiertes anwendungsdienstmodell für die sicherheitsverwaltung
CN102678664A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 液压支撑油缸及起重机
CN104843432A (zh) * 2015-04-30 2015-08-19 北京航天发射技术研究所 传力导向装置
CN106744371A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 刘国彬 一种带二级同步水平伸缩支腿的汽车起重机
CN110439875B (zh) * 2019-06-28 2020-12-25 武汉船用机械有限责任公司 用于控制负载的液压油缸
EP3926105A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Hiab AB Stabilisatorschenkelanordnung und mobile arbeitsmaschine mit solch einer stabilisatorschenkelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271763D1 (en) 1986-07-24
ATE20486T1 (de) 1986-07-15
EP0097739B1 (de) 1986-06-18
DE8218955U1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118449C2 (de)
DE3150643C2 (de)
DE974199C (de) Strebwanderausbaugespann
DE3525101A1 (de) Prallbrecher
EP0097739A1 (de) Hydraulische Abstützvorrichtung
DE19824671A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE3831459C2 (de)
DE2158977B2 (de) Ausfahrbare Sperre zum vorübergehenden Absperren von Straßen, Plätzen od.dgl
DE1292604B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE4030167C2 (de)
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE3307644A1 (de) Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
DE1268804B (de) Teleskopausleger
EP0460475A1 (de) Teleskopausleger mit Kupplungsvorrichtung für Ausschiebeanordnung
DE2143712A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit endstellungsarretierung
DE3003689A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE6607298U (de) Sperrvorrichtung in form einer spreizringbremse fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte verstellaggregate
EP0478841A1 (de) Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen
DE4108274A1 (de) Teleskopzylinder
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
DE3438892C2 (de)
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
EP0116657B1 (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE1257583B (de) Innere mechanische Verriegelung fuer doppelseitig wirkende, hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830603

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860724

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890802

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: GB

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

Ref country code: AT

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900701

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDRO-GERATEBAU G.M.B.H. & CO. K.G. HEBEZEUGE

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200815.7

Effective date: 19910402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301