EP0478841A1 - Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen - Google Patents

Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0478841A1
EP0478841A1 EP90119147A EP90119147A EP0478841A1 EP 0478841 A1 EP0478841 A1 EP 0478841A1 EP 90119147 A EP90119147 A EP 90119147A EP 90119147 A EP90119147 A EP 90119147A EP 0478841 A1 EP0478841 A1 EP 0478841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
hydraulic telescopic
telescopic cylinder
tube
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478841B1 (de
Inventor
Walter Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90119147T priority Critical patent/ATE89058T1/de
Priority to ES199090119147T priority patent/ES2042169T3/es
Priority to EP90119147A priority patent/EP0478841B1/de
Priority to DE9090119147T priority patent/DE59001375D1/de
Publication of EP0478841A1 publication Critical patent/EP0478841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478841B1 publication Critical patent/EP0478841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/04Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member with oscillating cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic telescopic cylinder for pivoting the box body of tipper vehicles. It is preferably a three-way tipper whose tipping bridge can be tilted around three selectable axes, namely to the left, rear or right, but also simple dump trucks with only one possibility of tipping around a rear transverse axis for tipping the body backwards.
  • Known hydraulic cylinders for this purpose are telescopic cylinders, in which only the extension takes place actively under the pressurization of the working space of the outer cylinder. The retraction takes place when the pressurization is released and the hydraulic fluid return is released under the effect of the weight of the tipper body lying on the central plunger.
  • the known telescopic cylinder does not generate a pulling force in the sense of retracting. This limits the speed of retracting or lowering the tipper body.
  • the structure of the vehicle, in particular the tilting bridge is not acted upon in any direction by the cylinder in the lowered position, but rests only on its support points which have play, which causes shocks and rattling when driving.
  • a safety rope usually serves as such a measure, one of which must be provided for each tilting possibility.
  • three pivoting movement options of the tipping cylinder must be provided, which correspond to the three possible tipping directions of the tipping bridge. This is achieved by a ball-jointed support of the lower end of the cylinder, a ball representing the lower end of the cylinder being supported in a support pan fixed to the chassis.
  • the risk of contamination of this support is disadvantageous here: falling dirt and liquids reach the sliding surfaces of this ball-and-socket bearing without obstacle. This affects the lubrication of the sliding surfaces and can lead to seizure and cold welding.
  • the object of the present invention is to provide a tipping cylinder for tipper bodies, in particular the tipping bridge of a three-way tipper, which reliably maintains the extended state reached by the pressurization of the main piston or by the shutoff of the pressure medium supply to its working area, also with respect to tensile forces.
  • This is intended to significantly increase operational safety by taking special measures such as safety ropes. become completely unnecessary.
  • the telescopic cylinder is to develop tractive forces which the tipping bridge pulls towards its support points on the chassis, so that rattling and shock loads are avoided. Avoiding hose connections and preventing contamination of the joint supports should also serve to increase operational safety.
  • the telescopic cylinder according to the invention is designed as a known synchronous cylinder, i.e. it has an outer cylinder, at least one intermediate tube with its outer surface as a piston rod and with its inner surface as a cylinder, and a central plunger, each intermediate tube having a piston in front of which there is a liquid-filled annular space which communicates with the via an overflow channel opening near the piston has a connection under the piston of the next inner intermediate pipe or under the central plunger.
  • Such hydraulic telescopic synchronous cylinders are e.g. known in hydraulic elevators.
  • the hydraulic telescopic cylinder consists of a cylinder jacket 1 with a bottom 2 screwed into its lower end and a screw-in ring 3, screwed into the upper end which a sealing ring 4 and a guide ring 5 are used.
  • a first intermediate tube 8 slides in the cylinder jacket 1, which acts with its outer surface as a piston rod of the cylinder jacket 1 and on the lower end of which a piston 10 with a piston head 11 is screwed. This closes the working space 6 of the cylinder jacket 1 located above the cylinder jacket floor 2.
  • the piston 10 carries sealing and guide rings which are not provided with reference symbols.
  • a central plunger designed as an inner tube 22 slides with a piston 23 at the lower end and a ball head assembly 25 screwed into its upper end, the ball head 26 of which is held in a socket 27 fastened to the tipper body of the tipper vehicle.
  • a damping anti-friction insert 28 is inserted above the ball head 26, through which this bearing point is maintenance-free.
  • the lower end of the hydraulic telescopic cylinder is held on a hemispherical support 30 fastened to the chassis of the tipper vehicle and can be pivoted thereon in the three directions necessary for a three-way tipper.
  • the cylinder jacket base 2 has a recess 32 corresponding to the hemisphere support 30, with which it slides on it.
  • An anti-friction intermediate layer not provided with reference numbers also makes this sliding pair maintenance-free.
  • a holding tube 34 is screwed into the cylinder jacket base 2 and protrudes through a T-slot 36 of the hemisphere support 30 into the interior thereof.
  • the legs of the T-slot 36 run according to the required pivoting options.
  • the lower end of the holding tube 34 ends in an eye 44, the center of which coincides with the center of the spherical surface of the hemisphere support 30.
  • the channel of the central side leg 54 has a flow connection to the channel of the holding tube 34 via a transverse bore.
  • a wall bore is made through which an inlet nozzle 60, which projects into the inside of the connecting piece 52 of the hemisphere support 30, projects into the channel of the off-center Side leg 55 sealed opens.
  • the arrangement described enables the necessary pivoting movements of the telescopic cylinder.
  • the telescopic cylinder When the tilting bridge is tilted backward about a transverse axis, the telescopic cylinder must also pivot about the transverse axis 62, which is made possible by the rotational mobility of the eye 44 about the central side leg 54.
  • the telescopic cylinder When the tilting bridge is tilted to the left or right about a longitudinal axis running in the direction of travel, the telescopic cylinder must also pivot about the longitudinal axis 64, which is made possible by the rotatability of the angle channel piece 50 about the inlet connection 60.
  • the pressure fluid introduced into the connecting piece 52 and via the elbow duct piece 50 and the holding tube 34 into the working space 6 acts on the piston 10 of the first intermediate tube 8 and causes it to extend.
  • This hydraulic fluid does not get into other rooms; when the pressure is released and the first intermediate tube 8 is retracted, the liquid is displaced back into the feed system.
  • the annular space 70 located above the piston 10 is filled with hydraulic fluid and has a flow connection to the working space 73 of the first intermediate pipe 8 via an overflow channel 71, i.e. the working space 73 located under the piston 19 of the second intermediate tube 18.
  • the hydraulic fluid is displaced from the shrinking annular space 70 into the working space 73 and acts on the piston 19 of the second intermediate tube 18, so that this also emerges from the first Intermediate tube 8 extends.
  • the cross-sectional areas of the annular space 70 and of the working space 73 are coordinated such that when the first intermediate tube 8 is completely extended, the second intermediate tube 18 is also fully extended.
  • annular space 75 located above the piston 19 is filled with hydraulic fluid and ver through an overflow channel with the working space 77 of the second intermediate tube 18 bound, so that the extension of the second intermediate tube 18 from the first intermediate tube 8 inevitably causes an extension of the inner tube 22 from the second intermediate tube 18.
  • compensation check valves 13 are provided in the bottom 11 of the piston 10 and in the bottom of the piston, which are unlocked by means of pins 14 projecting from the bottom of the next larger unit in the fully retracted state. In this way, liquid losses can also be compensated for in the rooms that are normally separated from the feed system.
  • the annular space 80 located above the piston 23 of the inner tube 22 is also filled with hydraulic fluid and has a connection to the inner space 83 of the inner tube 22 via an overflow channel 81.
  • a floating piston 88 slides in the inner space, which plunges the inner space 83 into a liquid space 84 and a compressed gas chamber 85 divided.
  • a charging channel 90 opens into this, which runs through the ball head assembly 25 and is closed at its exit point in the ball head 26 by means of a plug 91.
  • a check valve 93 is provided in the charging channel 90.
  • the compressed gas in the pressure gas chamber 85 holds the hydraulic fluid in the liquid space 84 and the annular space 80 under pressure, so that the piston 23 of the inner tube 22 is acted upon in the sense of retraction.
  • the liquid in the working space 77 and the annular space 75 is also under pressure and acts on the piston 19 of the second intermediate tube 18 in the sense of retraction.
  • This in turn keeps the liquid in the working space 73 and the annular space 70 under pressure, which acts on the piston 10 of the first intermediate tube 8 in the sense of retraction.
  • the telescopic cylinder is only extended while overcoming these opposing forces by correspondingly pressurizing the work space 6. If this is depressurized, the telescopic cylinder develops tensile forces when it is not fully retracted. In each extended state, the components of the cylinder are acted on in both directions and are thus exactly fixed in their position.
  • the telescopic cylinder is installed in the tipper vehicle in such a way that it is not fully retracted when the tipper bridge is lowered, but tractive forces are still being developed, so that the tipper bridge is elastically applied to its supports on the chassis and the resulting play in driving operation does not lead to shock loads and chatter phenomena becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Der zum Hochschwenken der Kippbrücke eines Kipperfahrzeugs bestimmte hydraulische Teleskopzylinder ist ein Gleichlaufzylinder, in dem im Ringraum 70, 75 über jedem Kolben 10, 19 hydraulische Flüssigkeit eingeschlossen ist und über einen Überströmkanal 71 Verbindung mit dem Arbeitsraum 73, 77 des nächstinneren Zwischenrohres 8, 18 hat. Der Zentralplunger 22 ist als Rohr ausgebildet und der über seinem Kolben 23 gelegene Ringraum 80 hat Strömungsverbindung mit seinem Innenraum 83, welcher durch einen Schwimmkolben 88 in einen Flüssigkeitsraum 84 und eine Druckgaskammer 85 unterteilt ist, in welcher sich ein Gas unter Druck befindet. Auf diese Weise ist der Zylinder ständig im Sinne des Einfahrens beaufschlagt und fährt nur unter Überwindung auch dieser Kräfte aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Teleskopzylinder zum Hochschwenken des Kastenaufbaus von Kipperfahrzeugen. Es geht dabei vorzugsweise um Dreiseitenkipper, deren Kippbrücke um drei wählbare Achsen, nämlich nach links, hinten oder rechts, gekippt werden kann, aber auch um einfache Muldenkipper, mit nur einer Kippmöglichkeit um eine hintere Querachse zum Kippen der Mulde nach hinten.
  • Bekannte Hydraulikzylinder für diesen Zweck sind Teleskopzylinder, bei denen nur das Ausfahren aktiv unter der Druckbeaufschlagung des Arbeitsraums des Außenzylinders geschieht. Das Einfahren geschieht bei Wegnahme der Druckbeaufschlagung und Freigabe des Hydraulikflüssigkeitsrücklaufs unter der Wirkung des auf dem Zentralplunger liegenden Gewichts der Kippbrücke. Eine Zugkraft im Sinne des Einfahrens erzeugt der bekannte Teleskopzylinder nicht. Damit ist die Geschwindigkeit des Einfahrens bzw. Absenkens des Kipperaufbaus begrenzt. Außerdem ist der Aufbau des Fahrzeugs, also insbesondere die Kippbrücke, in abgesenkter Stellung durch den Zylinder in keiner Richtung beaufschlagt, sondern ruht nur auf ihren Auflagerpunkten, die Spiel aufweisen, was im Fahrbetrieb Schläge und Rattern verursacht.
  • Dadurch, daß die bekannten Zylinder für Kipperaufbauten keine positive Kraft im Sinne des Einfahrens bzw. gegen das Ausfahren entwickeln, müssen besondere Maßnahmen vorgesehen sein, ein nicht gewolltes Weiterkippen des Aufbaus zu verhindern, wie es vorkommen kann, wenn das Ladegut beim Kippen über eine ausgestellte Bordwand abrutscht und dabei eine Schwerpunktlage einnimmt, die den Aufbau weiter zu kippen sucht. Als solche Maßnahme dient gewöhnlich ein Fangseil, von denen je eines für jede Kippmöglichkeit vorgesehen werden muß.
  • Für Dreiseitenkipper sind drei Schwenkbewegungsmöglichkeiten des Kippzylinders vorzusehen, die den drei möglichen Kipprichtungen der Kippbrücke entsprechen. Dies wird durch eine kugelgelenkige Abstützung des unteren Endes des Zylinders erreicht, wobei eine das untere Ende des Zylinders darstellende Kugel sich in eine fahrgestellfeste Auflagerpfanne stützt. Hierbei ist die Gefahr der Verschmutzung dieser Abstützung nachteilig: Herabfallender Schmutz und Flüssigkeiten gelangen ohne Hindernis zu den Gleitflächen dieser kugelgelenkigen Lagerung. Dadurch ist die Schmierung der Gleitflächen beeinträchtigt und es kann zu einem Fressen und zu Kaltverschweißungen kommen.
  • Soweit die Druckmittelzufuhr zu den bekannten Kippzylindern über einen Schlauch erfolgt oder - bei getrenntem Rücklauf - sogar mehrere Schlauchanschlüsse erforderlich sind, muß auch dies als nachteilig angesehen werden, und zwar wegen der Empfindlichkeit und Verletzbarkeit solcher Schlauchleitungen. Diese können abreißen, durch Steinschlag beschädigt werden, durchscheuern oder bei fortgeschrittener Alterung einfach platzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Kippzylinders für Kipperaufbauten, insbesondere die Kippbrücke eines Dreiseitenkippers, der den jeweils durch die Druckbeaufschlagung des Hauptkolbens erreichten bzw. durch die Absperrung der Druckmittelzufuhr zu dessen Arbeitsraum eingenommenen Ausfahrzustand auch gegenüber Zugkräften zuverlässig beibehält. Dadurch soll die Betriebssicherheit wesentlich erhöht werden, indem besondere Maßnahmen, wie Fangseile u.U. ganz entbehrlich werden. Im Fahrbetrieb des Kipperfahrzeugs soll der Teleskopzylinder Zugkräfte entwickeln, die die Kippbrücke an ihre Auflagerpunkte auf dem Fahrgestell heranzieht, sodaß Rattern und Stoßbelastungen vermieden sind. Der Erhöhung der Betriebssicherheit sollen auch die Vermeidung von Schlauchanschlüssen und die Verhinderung einer Verschmutzung der Gelenkabstützungen dienen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Patentansprüchen angegebenen Ausbildungen.
  • Der erfindungsgemäße Teleskopzylinder ist dabei als an sich bekannter Gleichlaufzylinder ausgebildet, d.h. er besitzt einen Außenzylinder, wenigstens ein mit seiner Außenfläche als Kolbenstange und mit seiner Innenfläche als Zylinder wirkendes Zwischenrohr und einen Zentralplunger, wobei jedes Zwischenrohr einen Kolben aufweist, vor dem sich ein flüssigkeitsgefüllter Ringraum befindet, der über einen nahe vor dem Kolben mündenden Überströmkanal mit dem unter dem Kolben des nächstinneren Zwischenrohrs bzw. unter dem Zentralplunger gelegenen Arbeitsraum Verbindung hat. Bei dieser Ausbildung fahren bei einer Druckbeaufschlagung des Kolbens des äußeren Zwischenrohrs alle Zwischenrohre und der Zentralplunger zwangsweise synchron aus. Solche hydraulischen Teleskop-Gleichlaufzylinder sind z.B. bei hydraulischen Aufzügen bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Teleskopzylinder für die Kippbrücke eines Kipperfahrzeugs;
    • Fig. 2 den Schnitt nach Linie 11-11 aus Fig. 1;
    • Fig. 3 den Schnitt nach Linie 111-111 aus Fig. 1.
  • Der hydraulische Teleskopzylinder besteht aus einem Zylindermantel 1 mit einem in dessen unteres Ende eingeschraubten Boden 2 und in das obere Ende eingeschraubten Einschraubring 3, in den ein Dichtungsring 4 und ein Führungsring 5 eingesetzt sind.
  • Im Zylindermantel 1 gleitet ein erstes Zwischenrohr 8, das mit seiner Außenfläche als Kolbenstange des Zylindermantels 1 wirkt und an dessen unterem Ende ein Kolben 10 mit Kolbenboden 11 angeschraubt ist. Dieser schließt den über dem Zylindermantelboden 2 gelegenen Arbeitsraum 6 des Zylindermantels 1 ab. Der Kolben 10 trägt nicht mit Bezugszeichen versehene Dichtungs- und Führungsringe.
  • In ähnlicher Weise ist in das erste Zwischenrohr 8 ein zweites Zwischenrohr 18 mit Kolben 19 eingesetzt.
  • Im zweiten Zwischenrohr 18 gleitet ein als Innenrohr 22 ausgebildeter Zentralplunger mit einem Kolben 23 am unteren Ende und einer in sein oberes Ende eingeschraubten Kugelkopfbaueinheit 25, deren Kugelkopf 26 in einer an der Kippbrücke des Kipperfahrzeugs befestigten Fassung 27 gehalten ist. In dieser ist oberhalb des Kugelkopfs 26 eine dämpfende Antifriktionseinlage 28 eingesetzt, durch die diese Lagerstelle wartungsfrei wird.
  • Das untere Ende des hydraulischen Teleskopzylinders ist auf einer mit dem Fahrgestell des Kipperfahrzeugs befestigten Halbkugelstütze 30 gehalten und ist auf dieser in den drei bei einem Dreiseitenkipper notwendigen Richtungen schwenkbar. Hierzu hat der Zylindermantelboden 2 eine der Halbkugelstütze 30 entsprechende Ausnehmung 32, mit der er auf dieser gleitet. Eine nicht mit Bezugszeichen versehene Antifriktionszwischenlage macht auch diese Gleitpaarung wartungsfrei.
  • Zur Zugkraftübertragung ist in den Zylindermantelboden 2 ein Halterohr 34 eingeschraubt, das durch einen T-Schlitz 36 der Halbkugelstütze 30 in deren Inneres ragt. Die Schenkel des T-Schlitzes 36 verlaufen entsprechend den erforderlichen Schwenkmöglichkeiten. An der dem Zylindermantelboden 2 gegenüberliegenden Innenfläche der Halbkugelstütze 30 liegt eine Gegenkalotte 38 an, durch die das Halterohr 34 greift und sich mit einem Bund gegen deren untere Fläche stützt, wobei eine Federscheibe 40 zwischen diesen Anschlagflächen eingelegt ist. Das untere Ende des Halterohrs 34 endet in einem Auge 44, dessen Mittelpunkt mit dem Zentrum der Kugelfläche der Halbkugelstütze 30 zusammenfällt.
  • Die Beaufschlagung des Arbeitsraums 6 des Zylindermantels 1 unter dem Kolben 10 mit der von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckflüssigkeit geschieht durch das Halterohr 34, durch dessen Auge 44 ein Seitenschenkel eines Winkelkanalstücks 50 greift und mittels eines Federrings 51 gehalten ist. Dieses stellt eine kardanische Strömungsverbindung zwischen einem Anschlußstutzen 52 der Halbkugelstütze 30 und dem Teleskopzylinder her und besteht aus einem mittigen Seitenschenkel 54, der in Querrichtung mittig durch das Zentrum der Halbkugelstütze 30 verläuft, einem in gleicher Richtung verlaufenden außermittigen Seitenschenkel 55 und einem diese verbindenden Jochabschnitt 56. In diesen verlaufen Kanäle, deren Enden durch Stopfen 58 verschlossen sind. Über eine Querbohrung hat der Kanal des mittigen Seitenschenkels 54 Strömungsverbindung mit dem Kanal des Halterohrs 34. Im außermittigen Seitenschenkel 55 ist eine Wandbohrung ausgeführt, durch die ein in den Anschlußstutzen 52 der Halbkugelstütze 30 eingesetzter, in dessen Inneres ragender Einleitstutzen 60 in den Kanal des außermittigen Seitenschenkels 55 abgedichtet mündet.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht die notwendigen Schwenkbewegungen des Teleskopzylinders. Bei einem Kippen der Kippbrücke um eine Querachse nach hinten muß auch der Teleskopzylinder um die Querachse 62 schwenken, was durch die Drehbeweglichkeit des Auges 44 um den mittigen Seitenschenkel 54 ermöglicht ist. Bei einem Kippen der Kippbrücke um eine in Fahrtrichtung verlaufende Längsachse nach links oder rechts muß auch der Teleskopzylinder um die Längsachse 64 schwenken, was durch die Drehbarkeit des Winkelkanalstücks 50 um den Einleitstutzen 60 ermöglicht ist.
  • Im normalen Betrieb beaufschlagt die in den Anschlußstutzen 52 eingeleitete und über das Winkelkanalstück 50 und das Halterohr 34 in den Arbeitsraum 6 gelangende Druckflüssigkeit den Kolben 10 des ersten Zwischenrohrs 8 und bewirkt dessen Ausfahren. In weitere Räume gelangt diese Druckflüssigkeit nicht; bei Druckentlastung und Einfahren des ersten Zwischenrohrs 8 wird die Flüssigkeit wieder zurück in das Speisesystem verdrängt.
  • Der oberhalb des Kolbens 10 gelegene Ringraum 70 ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und hat über einen Überströmkanal 71 Strömungsverbindung mit dem Arbeitsraum 73 des ersten Zwischenrohrs 8, d.h. dem unter dem Kolben 19 des zweiten Zwischenrohrs 18 gelegenen Arbeitsraum 73. Bei einem Ausfahren des ersten Zwischenrohrs 8 wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem sich verkleinernden Ringraum 70 in den Arbeitsraum 73 verdrängt und beaufschlagt den Kolben 19 des zweiten Zwischenrohrs 18, sodaß auch dieses aus dem ersten Zwischenrohr 8 ausfährt. Es versteht sich, daß die Querschnittsflächen des Ringraums 70 und des Arbeitsraums 73 so abgestimmt sind, daß bei einem vollständigen Ausfahren des ersten Zwischenrohrs 8 auch das vollständige Ausfahren des zweiten Zwischenrohrs 18 erreicht ist.
  • In gleicher Weise ist der über dem Kolben 19 gelegene Ringraum 75 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und über einen Überströmkanal mit dem Arbeitsraum 77 des zweiten Zwischenrohrs 18 verbunden, sodaß das Ausfahren des zweiten Zwischenrohrs 18 aus dem ersten Zwischenrohr 8 zwangsweise ein Ausfahren des Innenrohrs 22 aus dem zweiten Zwischenrohr 18 bewirkt.
  • Zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten in den Arbeitsräumen 73 und 77 sind im Boden 11 des Kolbens 10 und im Boden des Kolbens 19 Ausgleichs-Rückschlagventile 13 vorgesehen, die mittels vom Boden der nächstgrößeren Einheit aufragender Stifte 14 im völlig eingefahrenen Zustand entsperrt sind. Auf diese Weise können Flüssigkeitsverluste auch in den normalerweise vom Speisesystem getrennten Räumen durch dieses ausgeglichen werden.
  • Auch der oberhalb des Kolbens 23 des Innenrohrs 22 befindliche Ringraum 80 ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und hat über einen Überströmkanal 81 Verbindung mit dem Innenraum 83 des Innenrohrs 22. In diesem sitzt gleitend ein Schwimmkolben 88, der den Innenraum 83 in einen Flüssigkeitsraum 84 und eine Druckgaskammer 85 unterteilt. In diese mündet ein Ladekanal 90, der durch die Kugelkopfbaueinheit 25 verläuft und an seiner Austrittsstelle im Kugelkopf 26 mittels eines Stopfens 91 verschlossen ist. Im Ladekanal 90 ist ein Rückschlagventil 93 vorgesehen.
  • Bei einem Ausfahren des Innenrohrs 22 aus dem zweiten Zwischenrohr 18 wird Hydraulikflüssigkeit aus dem sich verkleinernden Ringraum 80 durch den Übströmkanal 81 in den Flüssigkeitsraum 84 verdrängt, sodaß sich der Schwimmkolben 88 relativ zum Innenrohr 22 nach oben bewegt und das eingeschlossene Gas in der Druckgaskammer 85 weiter komprimiert.
  • In jeder Ausfahrstellung des beschriebenen Teleskopzylinders hält das komprimierte Gas in der Druckgaskammer 85 die Hydraulikflüssigkeit im Flüssigkeitsraum 84 und dem Ringraum 80 unter Druck, sodaß der Kolben 23 des Innenrohrs 22 im Sinne des Einfahrens beaufschlagt ist. Dies hat zur Folge, daß auch die Flüssigkeit im Arbeitsraum 77 und dem Ringraum 75 unter Druck steht und den Kolben 19 des zweiten Zwischenrohrs 18 im Sinne des Einfahrens beaufschlagt. Dies wiederum hält die Flüssigkeit im Arbeitsraum 73 und dem Ringraum 70 unter Druck, was den Kolben 10 des ersten Zwischenrohrs 8 im Sinne des Einfahrens beaufschlagt. Dadurch geschieht ein Ausfahren des Teleskopzylinders nur unter Überwindung dieser entgegenwirkenden Kräfte durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitsraums 6. Wenn dieser drucklos ist, entwickelt der Teleskopzylinder im nicht vollständig eingefahrenen Zustand Zugkräfte. In jedem Ausfahrzustand sind die Bauteile des Zylinders in beiden Richtungen beaufschlagt und dadurch in ihrer Stellung exakt fixiert.
  • Der Einbau des Teleskopzylinders im Kipperfahrzeug erfolgt derart, daß er bei abgesenkter Kippbrücke nicht völlig eingefahren ist, sondern noch Zugkräfte entwickelt, sodaß die Kippbrücke elastisch auf ihre Auflager am Fahrgestell herangezogen ist und dadurch das in diesen vorhandene Spiel im Fahrbetrieb nicht zu Stoßbeanspruchungen und Rattererscheinungen führen wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Zylindermantel
    • 2 Zylindermantelboden
    • 3 Einschraubring
    • 4 Dichtungsring
    • 5 Führungsring
    • 6 Arbeitsraum (Zylindermantel)
    • 8 erstes Zwischenrohr
    • 10 Kolben
    • 11 Kolbenboden
    • 13 Ausgleichs-Rückschlagventil
    • 14 Stift
    • 18 zweites Zwischenrohr
    • 19 Kolben
    • 22 Innenrohr; Zentralplunger
    • 23 Kolben
    • 25 Kugelkopfbaueinheit
    • 26 Kugelkopf
    • 27 Fassung
    • 28 Antifriktionseinlage
    • 30 Halbkugelstütze
    • 32 Ausnehmung
    • 34 Halterohr
    • 36 T-Schlitz
    • 38 Gegenkalotte
    • 40 Federscheibe
    • 44 Auge
    • 50 Winkelkanalstück
    • 51 Federring
    • 52 Anschlußstutzen
    • 54 mittiger Seitenschenkel
    • 55 außermittiger Seitenschenkel
    • 56 Jochabschnitt
    • 58 Stopfen
    • 60 Einleitstutzen
    • 62 Querachse
    • 64 Längsachse
    • 70 Ringraum
    • 72 Überströmkanal
    • 73 Arbeitsraum
    • 75 Ringraum
    • 77 Arbeitsraum
    • 80 Ringraum
    • 81 Überströmkanal
    • 83 Innenraum
    • 84 Flüssigkeitsraum
    • 85 Druckgaskammer
    • 88 Schwimmkolben
    • 90 Ladekanal
    • 91 Stopfen
    • 93 Rückschlagventil

Claims (6)

1. Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen
mit einem auf das Fahrgestell abgestützten Zylindermantel (1), wenigstens einem mit seiner Außenfläche als Kolbenstange und mit seiner Innenfläche als Zylinder wirkenden Zwischenrohr (8, 18)
und einem an der Kippbrücke angreifenden Zentralplunger (22),
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenrohr (8, 18) einen Kolben (10, 19) aufweist, vor dem sich ein flüssigkeitsgefüllter Ringraum (70, 75) befindet, der über einen nahe vor dem Kolben mündenden Überströmkanal (71) mit dem unter dem Kolben des nächstinneren Zwischenrohres (18) bzw. unter dem Zentralplunger (22) gelegenen Arbeitsraum (73, 77) Verbindung hat,
und daß der Zentralplunger als Innenrohr (22) ausgebildet ist und einen Kolben (23) aufweist, vor dem sich ein flüssigkeitsgefüllter Ringraum (80) befindet, der über einen nahe vor diesem Kolben (23) gelegenen Überströmkanal (81) Verbindung hat mit dem Innenraum (83) des Innenrohrs,
wobei der Innenrohrinnenraum (83) mittels eines Schwimmkolbens (88) in einen Flüssigkeitsraum (84) und eine Druckgaskammer (85) unterteilt ist, und die letztere mit einem kompressiblen vorgespannten Gas gefüllt ist.
2. Hydraulischer Teleskopzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ladekanal (90) zur Druckbefüllung der Druckgaskammer (85), der von dieser ausgehend zentral nach oben verläuft und in dem das obere Ende des Innenrohrs (22) darstellenden Kugelkopf (26) mündet,
und in dem ein Rückschlagventil (93) eingebaut ist.
3. Hydraulischer Teleskopzylinder nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein unteres Ende auf eine fahrgestellfeste Halbkugelstütze (30) abgestützt ist und hierzu im Boden (2) des Zylindermantels (1) eine sphärische Ausnehmung (32) ausgearbeitet ist, wobei zur zugkraftübertragenden Verbindung des Zylindermantelbodens (2) mit der Halbkugelstütze (30) diese als Hohlkörper mit einem den drei Schwenkbewegungen des Teleskopzylinders entsprechenden T-Schlitz (36) ausge
führt ist und eine Gegenkalotte (38) aufnimmt, und durch diese sowie den T-Schlitz (36) ein in den Zylindermantelboden (2) eingeschraubtes Halterohr (34) verläuft.
4. Hydraulischer Teleskopzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (34) in den Arbeitsraum (6) des Zylindermantels (1) mündet und an seinem unteren Ende ein Auge (44) aufweist, in das mit Strömungsverbindung ein U-förmiges Winkelkanalstück (50) mit einem seiner Schenkel (54) drehbar eingesteckt ist,
wobei ein an der Halbkugelstütze (30) befestigter Einleitstutzen (60) drehbar in den anderen Schenkel (55) greift und diese Drehachse (64) rechtwinklig zur Achse (62) der ersten Drehmöglichkeit verläuft.
5. Hydraulischer Teleskopzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Innenfläche der sphärischen Ausnehmung (32) des Zylindermantelbodens (2) eine wartungsfreie Gleitbeschichtung aufweist.
6. Hydraulischer Teleskopzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Kugelkopf (26) aufnehmende Fassung (27) eine wartungsfreie Gleiteinlage (28) eingesetzt ist.
EP90119147A 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen Expired - Lifetime EP0478841B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90119147T ATE89058T1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer teleskopzylinder fuer die kippbruecke von kipperfahrzeugen.
ES199090119147T ES2042169T3 (es) 1990-10-05 1990-10-05 Cilindro telescopico hidraulico para basculantes de vehiculos.
EP90119147A EP0478841B1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen
DE9090119147T DE59001375D1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer teleskopzylinder fuer die kippbruecke von kipperfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119147A EP0478841B1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478841A1 true EP0478841A1 (de) 1992-04-08
EP0478841B1 EP0478841B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=8204585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119147A Expired - Lifetime EP0478841B1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0478841B1 (de)
AT (1) ATE89058T1 (de)
DE (1) DE59001375D1 (de)
ES (1) ES2042169T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738884A1 (fr) * 1995-09-19 1997-03-21 Valeo Verin a deux chambres de commande et butee de debrayage munie d'un tel verin
CN101846113B (zh) * 2009-03-26 2012-10-24 大连宏远气动液压船舶辅机有限公司 C型段翻车机用压放油缸装置
CN106427730A (zh) * 2016-11-14 2017-02-22 湖北大运汽车有限公司 自卸车前置顶液压油缸用定位环改进结构
CN113550957A (zh) * 2020-04-26 2021-10-26 北京机械设备研究所 一种二级同步液压缸

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725531B (zh) * 2017-09-28 2019-11-05 徐州徐工液压件有限公司 组合间隙式多级自卸车液压缸
DE102022200994A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Klaus Wohlfarth Stoßdämpfer, Teleskopfedergabel und MacPherson-Radaufhängung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390469C (de) * 1922-09-27 1924-02-19 Hans Burkhardt Hydraulische Presse fuer mehrseitig kippbare Ladebruecken, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH109812A (de) * 1924-03-20 1925-04-16 Wirz Ernst Anschluss der Druckmittelzuleitung zum hydraulischen Presszylinder für mehrseitig kippbare Brücken von Fahrzeugen.
DE520671C (de) * 1929-11-22 1931-03-18 Wirz Ernst Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
US3722874A (en) * 1970-12-15 1973-03-27 E Kress Slag pot carrier
DE2254786A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Bradford Power Systems Ltd Teleskopzylinder
FR2226579A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-15 Jungheinrich & Co Maschf
DE2613756A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Pietro Pagliero Hydraulikvorrichtung mit mehreren koaxial angeordneten und in zylindern teleskopartig betaetigbaren kolben
DE2941168A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Hydraulisch betaetigbares schubkolbengetriebe, vornehmlich zur verwendung im bergbau
EP0151650A2 (de) * 1983-08-25 1985-08-21 Josef Büter Kolben-Zylinder-Einheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390469C (de) * 1922-09-27 1924-02-19 Hans Burkhardt Hydraulische Presse fuer mehrseitig kippbare Ladebruecken, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH109812A (de) * 1924-03-20 1925-04-16 Wirz Ernst Anschluss der Druckmittelzuleitung zum hydraulischen Presszylinder für mehrseitig kippbare Brücken von Fahrzeugen.
DE520671C (de) * 1929-11-22 1931-03-18 Wirz Ernst Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
US3722874A (en) * 1970-12-15 1973-03-27 E Kress Slag pot carrier
DE2254786A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Bradford Power Systems Ltd Teleskopzylinder
FR2226579A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-15 Jungheinrich & Co Maschf
DE2613756A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Pietro Pagliero Hydraulikvorrichtung mit mehreren koaxial angeordneten und in zylindern teleskopartig betaetigbaren kolben
DE2941168A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Hydraulisch betaetigbares schubkolbengetriebe, vornehmlich zur verwendung im bergbau
EP0151650A2 (de) * 1983-08-25 1985-08-21 Josef Büter Kolben-Zylinder-Einheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738884A1 (fr) * 1995-09-19 1997-03-21 Valeo Verin a deux chambres de commande et butee de debrayage munie d'un tel verin
US5732811A (en) * 1995-09-19 1998-03-31 Valeo Ram with two control chambers and a clutch release bearing provided with such a ram
CN101846113B (zh) * 2009-03-26 2012-10-24 大连宏远气动液压船舶辅机有限公司 C型段翻车机用压放油缸装置
CN106427730A (zh) * 2016-11-14 2017-02-22 湖北大运汽车有限公司 自卸车前置顶液压油缸用定位环改进结构
CN113550957A (zh) * 2020-04-26 2021-10-26 北京机械设备研究所 一种二级同步液压缸
CN113550957B (zh) * 2020-04-26 2024-02-06 北京机械设备研究所 一种二级同步液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001375D1 (de) 1993-06-09
ATE89058T1 (de) 1993-05-15
ES2042169T3 (es) 1993-12-01
EP0478841B1 (de) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE3025810A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE3743203A1 (de) Radfuehrungsaggregat
CH672615A5 (de)
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
EP0478841B1 (de) Hydraulischer Teleskopzylinder für die Kippbrücke von Kipperfahrzeugen
DE1172550B (de) Fahrzeugaufhaengung
EP0523434A1 (de) Druckmittelbetriebenes Stellorgan, insbesondere für eine Hub-, Verhol- oder Schubvorrichtung
DE1219341B (de) OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse
DE3232363A1 (de) Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
DE19945189A1 (de) Hebezeug
DE3532006C2 (de)
DE2263000A1 (de) Hydraulische kolben-zylinderanordnung, insbesondere fuer kraene
EP0341390A2 (de) Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit
DE19619588C1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
EP0897894B1 (de) Hubgerüst für einen Hublader
AT387430B (de) Richt- und stuetzzylinder fuer ein lemniskatengetriebe
DE1934249C3 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer, insbesondere Einrohrstoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DD147252A5 (de) Kippbarer konverter
DE10133528B4 (de) Fluidversorgungsgerät
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1176491B (de) Koaxial zur Schwenkachse angeordneter hydrau-lischer Schwenkantrieb fuer Flugzeugtriebwerks-gondeln
DE2165067A1 (de) Hydraulischer hebebock, insbesondere fuer flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: BE

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 89058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008641

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19931005

Ref country code: AT

Effective date: 19931005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941005

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3008641

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90119147.8

Effective date: 19940510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960824

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005