EP0095515A1 - Dosiereinrichtung für Flock - Google Patents

Dosiereinrichtung für Flock Download PDF

Info

Publication number
EP0095515A1
EP0095515A1 EP82104704A EP82104704A EP0095515A1 EP 0095515 A1 EP0095515 A1 EP 0095515A1 EP 82104704 A EP82104704 A EP 82104704A EP 82104704 A EP82104704 A EP 82104704A EP 0095515 A1 EP0095515 A1 EP 0095515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
bearing
dosing device
container
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095515B1 (de
Inventor
Helmut Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP82104704A priority Critical patent/EP0095515B1/de
Priority to DE8282104704T priority patent/DE3265821D1/de
Priority to AT82104704T priority patent/ATE15156T1/de
Publication of EP0095515A1 publication Critical patent/EP0095515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095515B1 publication Critical patent/EP0095515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/002Electrostatic flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking

Definitions

  • the invention relates to a metering device with a container with a sieve arranged on the underside for the passage of flock in the form of rod-shaped bulk material and a brush roller arranged within the container over its entire width, consisting essentially of a rotatably drivable in the container via at both ends each mounted in a container wall bearing eyes mounted shaft and a plurality of evenly distributed in the circumferential direction and substantially radially directed bristle-bearing brush strips, which are held by several in a suitable manner for supporting the brush strips on the shaft distribution rotatably arranged brush holder.
  • a dosing device of the type described above is known to the applicant from its own production. Such metering devices are used in machines for coating surfaces with so-called flock.
  • the flock is obtained as rod-shaped bulk material and is brushed through the brush roller, which is rotatably driven in the container, through a sieve arranged on the underside of the container. After the flock has passed the sieve, it is aligned in an electrostatic field and then falls on a suitably prepared underlay to be coated, e.g. a base for a carpet.
  • the aligned flock is applied in as uniform a quantity as possible per area, so that a uniform coating density is produced.
  • the known devices do not allow the coating density to be varied and, moreover, do not achieve a uniform coating over the length of the brush roller density.
  • Different deflections of the shaft of the brush roller, different deflections of the bristles of the brush strip, deformations of the brush screen and many other influences prevent a satisfactorily uniform coating density.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a metering device with which a very uniform coating density of a substrate to be coated is achieved.
  • this object is achieved in a metering device of the type described in the introduction in that at least some of the existing brush holder supports have devices for concave and / or convex bending of the brush holder supports in the radial direction and for clamping them in the set-up position.
  • the brush strip carriers have disk-shaped receiving elements with receiving slots arranged uniformly distributed over the circumference and open radially outwards, in whose radially inward lying position-changing push-off elements at least in the radial direction and in at least one leg with at least one tangential component variable-position clamping elements for bending and clamping the brush strips are provided.
  • This is a particularly simple construction of the brush roller, which allows simple alignment of the brush strips with simple means and which also allows easy replacement of the Brush strips guaranteed.
  • screws are provided as push-off elements and clamping elements, which are arranged in correspondingly arranged threaded bores in the receiving slots of the disk-shaped receiving elements.
  • This is the simplest possible way to achieve a suitable deflection of the brush strips.
  • this option is extremely inexpensive, because screws are standard elements and the production of threaded holes is problem-free in terms of production technology.
  • At least one bearing point of the shaft mounted in bearing eyes can be moved and locked at least in the direction perpendicular to the screen.
  • an additional slight adjustment to the length of the bristles of the brush strips is possible and, for example, one-sided bristle wear can be compensated for or the deflection of the brush strips can be overlaid in the desired manner by an additional adjustment.
  • At least one bearing eye is rotatably and fixably mounted in a bore which is fixed or fixable relative to the container wall, the bearing surface for the bearing of the shaft and the bearing surface with which the bearing eye is supported in the bore, are arranged eccentrically to each other.
  • the position of the shaft provides that the bearing eye has an annular gear concentric with the bore on an outer circumferential surface, which meshes with a rotatable pinion arranged in a flange that overlaps the bearing eye, the flange further comprising a clamping screw acting radially on the bearing eye and on the Container wall is attached.
  • Another embodiment of the invention provides that the receiving slots are arranged slightly inclined in the circumferential direction against the direction of rotation. As a result, the bristles of the brush strips are tilted directly into the correct brushing position and the bristles are not caught and crushed on the sieve.
  • a bristle support spring extending over the entire length of the brush strip is arranged in the direction of rotation behind the bristles of the brush strip to support the bristles.
  • a metering device 1 for metering flock essentially has a container 2 (FIG. 1), on the underside 4 of which a sieve 3 is arranged.
  • a brush roller 5 is located in the interior of the container 2.
  • This brush roller 5 essentially consists of a shaft 8 which can be driven in rotation, the two ends of which are supported in the bearing point 12.
  • the bearing points 12 are arranged in the container wall 6.
  • brush strip carriers 11 on the shaft 8, which are connected to the shaft 8 in a rotationally fixed manner and have disk-shaped receiving elements 16.
  • the disk-shaped receiving elements 16 have, in the circumferential direction in a uniform distribution, receiving slots 17 which are open radially outward and into which the brush strips 10 can be inserted. Together with the brush strips 10, brush support springs 29 can also be inserted into the receiving slots 17 to support the bristles 9 of the brush strips 10.
  • a screw 20 is provided in a corresponding threaded hole.
  • Another screw 21 is provided in a corresponding threaded bore on the leg 19 of the receiving slots 17.
  • a flange 32 which in turn has a bore 13, is arranged in a bore in the container wall 6.
  • a bearing eye 7 is rotatably arranged in this bore 13 with a bearing surface 15.
  • the bearing eye 7 has a further inner bearing surface 14, in which a rolling bearing in the usual way 33 is arranged to receive and support the shaft 8.
  • the bearing point 12 is closed off from the outside by a cover 22.
  • the bearing surface 14 and the bearing surface 15 are arranged eccentrically to one another, as can be seen in principle from the illustration in FIG. 6.
  • An outer peripheral surface 23 of the bearing eye 7 has a ring gear 24 concentric with the bore 13.
  • the ring gear 24 is rotatably connected to the bearing eye 7.
  • the bearing eye 7 is enclosed and axially guided by a flange 25 which is fastened to the container wall 6.
  • a pinion 26 is rotatably embedded so that it can mesh with the ring gear 24.
  • a screw 34 is rotatably mounted coaxially to the axis of rotation of the pinion 26 and screwed into the pinion 26.
  • the screw 34 has a head with an internal hexagon 35, so that the screw 34 can be rotated with the aid of a corresponding known key over the internal hexagon 35.
  • the screws 20 are brought into the corresponding radial position in the exemplary embodiment and then the brush strips 10 are inserted into the receiving slots 17 and brought into contact with the screws 20 and then clamped in this position by the screws 21. With this clamping, the associated bristle support spring 29 is clamped together with each brush strip 10.
  • the receiving slots 17 have an inclination directed against the direction of rotation 28, as a result of which the bristles 9 are subjected to a favorable load and the bristles 9 are not crushed and caught on the sieve 3.
  • the screws 21 of the disk-shaped receiving elements 16 have to be loosened and the respective brush strip 10 can be simply as in FIG Figure 1 shown above can be removed and exchanged for a new one. It is also useful to occasionally remove and turn the brush strips 10 in order to change the direction of deflection for the bristles 9.
  • a further setting option for the position and the size of the bristle pressure on the screen 3 is provided by the bearing eye 7, the bearing surfaces 14 and 15 of which are arranged eccentrically to one another.
  • the bearing eye 7 By rotating the bearing eye 7 a corresponding change in position of the shaft 8 and thus the brush strips 10 is achieved due to the eccentricity described.
  • the clamping screw 27 with which the bearing eye 7 is clamped is first loosened, so that the bearing eye 7 can now be rotated in the bore 13 of the flange 32.
  • the screw 34 and thus the pinion 26 rotatably arranged in the flange 25, which meshes with the toothed ring 24, which is non-rotatably connected to the bearing eye 7, is turned with a known Allen key over the hexagon socket 35.
  • a corresponding rotation of the ring gear 24 and thus of the bearing eye 7 is thus brought about by the rotation of the pinion 26.
  • the bearing surface 14 for receiving the roller bearing 33 and via the roller bearing 33 for receiving the shaft 8 is arranged eccentrically to the bearing surface 15, a corresponding displacement of the shaft 8 is achieved by the described rotation of the bearing eye 7.
  • the cover 22 is connected in a rotationally fixed manner to the bearing eye 7, it can simultaneously serve as an indicator for the size of the rotary movement and thus for the position of the shaft 8.
  • the clamping screw 27 is tightened again and the bearing eye 7 is thus fixed in the desired position.
  • a very similar bearing point can be provided at the drive end of the shaft 8. Only the cover 22 is omitted so that the shaft 8 ver with a drive device can be bound.
  • a metering device constructed according to the invention it becomes possible to deliver a quantity of flock continuously flowing into the inlet opening formed by the guide plates 30 and 31 with a distribution density of the desired profile through the sieve 3 to the electrostatic field. For example, achieved that a uniform application density per unit area is achieved over the entire width of the metering device (profile I, Figure 4). It is also possible, for example, to increase the amount of flock per unit area in the area of the lateral ends of the metering device and at the same time to reduce the flock density per unit area in the middle (profile II, FIG. 5). Other distributions of the flock density per unit area can also be achieved. At the same time, the entire dosing device, despite its almost unlimited setting options, is extremely simple in construction and can therefore be controlled by any trained locksmith.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für in Form von stäbdchenförmigem Schüttgut anfallendem Flock zur Beschichtung von flächenförmigem Gut, wie z.B. Textilien, Tapeten, Verkleidungsblechen oder ähnlichen Gegenständen mit einer in einem Behälter (2) angeordneten und drehangetriebenen Bürstenwalze (5), deren Bürsten (9) das Schüttgut durch ein an der Unterseite des Behälters (2) angeordnetes Sieb (3) streichen. Das durch das Sieb (3) hindurchfallende Schüttgut wird in einem elektrostatischen Feld ausgerichtet. Die Bürstenleisten (10) der Bürstenwalze (5) können von an den Bürstenleistenträgern (11) der Bürstenwalze (5) vorgesehenen Einrichtungen je nach Bedarf konkav oder konvex in radialer Richtung verbogen werden. Zusätzlich ist eine Verlagerung der Achse der Bürstenwalze (5) mindestens in einer Richtung senkrecht zum Sieb (3) über entsprechende bewegliche Lageraugen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung mit einem Behälter mit einem auf der Unterseite angeordneten Sieb zum Durchlaß von in Form von stäbchenförmigem Schüttgut anfallendem Flock und einer innerhalb des Behälters über dessen ganze Breite angeordneten Bürstenwälze im wesentlichen bestehend aus einer drehantreibbar im Behälter über an den beiden Enden über je in einer Behälterwand angeordneten Lageraugen gelagerten Welle und mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten und im wesentlichen radial gerichtete Borsten tragenden Bürstenleisten, welche von mehreren in für eine Abstützung der Bürstenleisten auf der Welle geeigneter Verteilung drehfest angeordneten Bürstenleistenträgern gehalten werden.
  • Eine Dosiereinrichtung der oben beschriebenen Art ist der Anmelderin aus der eigenen Produktion bekannt. Solche Dosiereinrichtungen werden verwendet in Maschinen zur Beschichtung von Oberflächen mit sogenannten Flock. Der Flock fällt hierbei als stäbchenförmiges Schüttgut an, und wird von der in dem Behälter drehantreibbar angeordneten Bürstenwalze durch ein an der Unterseite des Behälters angeordnetes Sieb gestrichen. Nachdem der Flock das Sieb passiert hat, wird er in einem elektrostatischen Feld ausgerichtet und fällt dann auf eine entsprechend vorbereitete, zu beschichtende Unterlagen, wie z.B. einer Grundunterlage für einen Teppich.
  • Zur Erzielung einer guten Beschichtungsqualität ist es erforderlich, daß der ausgerichtete Flock in möglichst gleichmässiger Menge pro Fläche aufgebracht wird, damit eine gleichmässige Beschichtungsdichte entsteht.
  • Die bekannten Einrichtungen erlauben nicht, die Beschichtungsdichte zu variieren, und erreichen darüber hinaus über die Länge der Bürstenwalze keine gleichmässige Beschichtungsdichte. Unterschiedliche Durchbiegungen der Welle der Bürstenwalze, unterschiedliche Durchbiegung der Borsten der Bürstenleiste, Verformungen des Durchstreichsiebes und viele andere Einflüsse verhindern eine befriedigend gleichmässige Beschichtungsdichte.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung vorzuschlagen, mit welcher eine sehr gleichmässige Beschichtungsdichte einer zu beschichtenden Unterlage erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Dosiereinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der vorhandenen Bürstenleistenträger Einrichtungen zum konkaven und/oder konvexen Durchbiegen der Bürstenleistenträger in radialer Richtung und zu deren Klemmung in eingerichteter Lage aufweisen. Mit Hilfe einer geeigneten Durchbiegung der Bürstenleistenträger ist es möglich, die Auswirkungen einer Siebverformung oder der Wellendurchbiegung der Antriebwelle der Bürstenwalze und weitere Auswirkungen von Unregelmässigkeiten zu kompensieren. Darüber hinaus wird es möglich, bewußt eine bestimmte Verteilung der Beschichtungsdichte zu erzeugen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Bürstenleistenträger scheibenförmige Aufnahmeelemente mit gleichmässig über den Umfang verteilt angeordneten und radial nach außen offenen Aufnahmeschlitzen aufweisen, in deren radial einwärts liegendem Grund mindestens in radialer Richtung lageveränderliche Abdrückelemente sowie in mindestens einem Schenkel mindestens mit einer tangentialen Komponente lageveränderliche Klemmelemente zur Durchbiegung und Klemmung der Bürstenleisten vorgesehen sind. Dies ist ein besonders einfacher Aufbau der Bürstenwalze, der ein einfaches Ausrichten der Bürstenleisten mit einfachen Mitteln erlaubt und der zudem einen leichten Austausch der Bürstenleisten gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als Abdrückelemente und Klemmelemente Schrauben vorgesehen sind, welche in entsprechend angeordnete Gewindebohrungen der Aufnahmeschlitze der scheibenförmigen Aufnahmeelemente angeordnet sind. Dies ist die denkbar einfachste Möglichkeit, eine geeignete Durchbiegung der Bürstenleisten zu erreichen. Gleichzeitig ist diese Möglichkeit außerordentlich kostengünstig, denn Schrauben sind Normelemente und das Einbringen von Gewindebohrungen ist fertigungstechnisch problemlos.
  • Wiederum nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Lagerstelle der in Lageraugen gelagerten Welle mindestens in zum Sieb senkrechter Richtung bewegbar und feststellbar ist. Auf diese Art und Weise ist eine zusätzliche leichte Anpassung an die Länge der Borsten der Bürstenleisten möglich und es kann beispielsweise ein einseitiger Borstenverschleiß ausgeglichen oder in gewünschter Weise die Durchbiegung der Bürstenleisten durch eine zusätzliche Verstellung überlagert werden.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Lagerauge in einer relativ zur Behälterwand fixierten oder fixierbaren Bohrung drehbar und feststellbar gelagert ist, wobei die Lagerfläche für die Lagerung der Welle und die Lagerfläche, mit der das Lagerauge in der Bohrung gelagert ist, exzentrisch zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann in der Größenordnung der vorgegebenen Exzentrizität die Antriebswelle der Bürstenwalze und damit die gesamte Bürstenwalze eine beliebige räumliche Lage einnehmen, wodurch ein weiterer Einfluß auf die Dichte des aus der Dosiereinrichtung abrieselnden Flocks erreicht werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser Verstellmöglichkeit der Lage der Welle sieht vor, daß das Lagerauge an einer äußeren Umfangsfläche einen zu der Bohrung konzentrischen Zahnkranz aufweist, der mit einem in einem das Lagerauge übergreifenden Flansch angeordneten drehbaren Ritzel kämmt, wobei der Flansch weiter eine radial auf das Lagerauge wirkende Klemmschraube aufweist und an der Behälterwand befestigt ist. Auf diese Art und Weise kann mit einfachsten Mitteln von außen sehr rasch eine Veränderung der Lage der Welle herbeigeführt und die herbeigeführte Veränderung fixiert werden.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung wiederum sieht vor, daß die Aufnahmeschlitze entgegen der Drehrichtung in Umfangsrichtung leicht geneigt angeordnet sind. Hierdurch werden die Borsten der Bürstenleisten direkt in die richtige Streichlage vorgeneigt und es wird ein Verhaken und Zerstoßen der Borsten am Sieb verhindert.
  • Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, daß in jedem Aufnahmeschlitz außer der Bürstenleiste zusätzlich und unabhängig von dieser eine sich über die ganze Länge der Bürstenleiste erstreckende Borstenstützfeder in Drehrichtung hinter den Borsten der Bürstenleiste zu Abstützung der Borsten angeordnet ist.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Blick in die Dosiereinrichtung bei abgenommener Behälterwand (stirnseitig)
    • Figur 2 vergrößerte Darstellung eines Aufnahmeschlitzes mit Abdrück- und Klemmschrauben
    • Figur 3 Längsschnitt durch die Lagerung der Bürstenwalze mit Verstelleinrichtungen
    • Figur 4 Dosiereinrichtung und Beschichtungsprofil in schematischer Darstellung
    • Figur 5 Dosiereinrichtung und Beschichtungsprofil in schematischer Darstellung
    • Figur 6 Exzenterverstellung für die Welle der Bürstenwalze in schematischer Anordnung
  • Eine Dosiereinrichtung 1 für die Dosierung von Flock weist im wesentlichen einen Behälter 2 auf (Figur 1), an dessen Unterseite 4 ein Sieb 3 angeordnet ist. Im Inneren des Behälters 2 befindet sich eine Bürstenwalze 5. Diese Bürstenwalze 5 besteht im wesentlichen aus einer drehantreibbaren Welle 8, deren beide Enden in der Lagerstelle 12 gelagert sind. Die Lagerstellen 12 sind hierbei in der Behälterwand 6 angeordnet.
  • Auf der Welle 8 befinden sich in geeigneter Verteilung Bürstenleistenträger 11, die mit der Welle 8 drehfest verbunden sind und scheibenförmige Aufnahmeelemente 16 aufweisen. Die scheibenförmigen Aufnahmeelemente 16 weisen in Umfangsrichtung in gleichmässiger Verteilung Aufnahmeschlitze 17 auf, die radial nach außen hin offen sind und in die die Bürstenleisten 10 eingelegt werden können. Zusammen mit den Bürstenleisten 10 sind noch Bürstenstützfedern 29 in die Aufnahmeschlitze 17 einlegbar zur Abstützung der Borsten 9 der Bürstenleisten 10. Am Grund 18 der Aufnahmeschlitze 17 ist in einer entsprechenden Gewindebohrung eine Schraube 20 vorgesehen. Eine weitere Schraube 21 ist in einer entsprechenden Gewindebohrung am Schenkel 19 der Aufnahmeschlitze 17 vorgesehen.
  • In einer Bohrung der Behälterwand 6 ist ein Flansch 32 angeordnet, der seinerseits eine Bohrung 13 aufweist. Ein Lagerauge 7 ist mit einer Lagerfläche 15 drehbar in dieser Bohrung 13 angeordnet. Das Lagerauge 7 weist eine weitere innere Lagerfläche 14, in welchem in üblicher Weise ein Wälzlager 33 angeordnet ist zur Aufnahme und Lagerung der Welle 8 auf. Nach außen abgeschlossen wird die Lagerstelle 12 von einem Deckel 22.
  • Die Lagerfläche 14 und die Lagerfläche 15 sind exzentrisch zueinander angeordnet, wie dies prinzipiell der Darstellung in Figur 6 entnommen werden kann. Eine äußere Umfangsfläche 23 des Lagerauges 7 weist einen zur Bohrung 13 konzentrischen Zahnkranz 24 auf. Der Zahnkranz 24 ist drehfest mit dem Lagerauge 7 verbunden. Das Lagerauge 7 wird umfasst und axial geführt von einem Flansch 25, der an der Behälterwand 6 befestigt ist. Im Flansch 25 ist drehbar ein Ritzel 26 so eingelassen, daß es mit dem Zahnkranz 24 kämmen kann. Im Flansch 25 ist koaxial zur Drehachse des Ritzels 26 eine Schraube 34 drehbar gelagert und in das Ritzel 26 hineingeschraubt. Die Schraube 34 weist einen Kopf mit einem Innensechskant 35 auf, sodaß die Schraube 34 mit Hilfe eines entsprechenden bekannten Schlüssels über den Innensechskant 35 gedreht werden kann. Zur Einstellung einer konkaven oder konvexen (Figur 9 und Figur 8) oder einer sonstigen Durchbiegung der Bürstenleisten 10 werden im Ausführungsbeispiel die Schrauben 20 in die entsprechende Radialposition gebracht und danach die Bürstenleisten 10 in die Aufnahmeschlitze 17 eingelegt und an den Schrauben 20 zur Anlage gebracht und danach von den Schrauben 21 in dieser Lage festgekelemmt. Mit dieser Klemmung ist gleichzeitig zusammen mit jeder Bürstenleiste 10 die zugehörige Borstenstützfeder 29 festgeklemmt.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmeschlitze 17 eine entgegen der Drehrichtung 28 gerichtete Neigung auf, wodurch eine günstige Belastung der Borsten 9 erreicht und ein Zerstoßen und Verhaken der Borsten 9 am Sieb 3 vermieden wird. Zum Austausch der Bürstenleisten 10 ggf. zusammen mit den Borstenstützfedern 29 müssen lediglich die Schrauben 21 der scheibenförmigen Aufnahmeelemente 16 gelöst werden und es kann die jeweilige Bürstenleiste 10 einfach wie in Figur 1 oben dargestellt entnommen werden und gegen eine neue ausgetauscht werden. Es ist auch sinnvoll, die Bürstenleisten 10 gelegentlich zu entnehmen und zu wenden, um die Durchbiegerichtung für die Borsten 9 zu wechseln.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit für die Lage und die Größe des Borstendruckes auf das Sieb 3 ist durch das Lagerauge 7 gegeben, dessen Lagerflächen 14 und 15 exzentrisch zueinander angeordnet sind. Durch eine Verdrehung des Lagerauges 7 wird infolge der beschriebenen Exzentrizität eine entsprechende Lageveränderung der Welle 8 und damit der Bürstenleisten 10 erreicht. Um eine solche Verdrehung des Lagerauges 7 durchzuführen,wird zunächst die Klemmschraube 27, mit welcher das Lagerauge 7 festgeklemmt ist, gelöst, sodaß nunmehr das Lagerauge 7 in der Bohrung 13 des Flansches 32 gedreht werden kann. Um die Drehung zu bewirken, wird mit einem bekannten Innensechskantschlüssel über den Innensechskant 35 die Schraube 34 und damit das im Flansch 25 drehbar angeordnete Ritzel 26 gedreht, welches mit dem Zahnkranz 24, der drehfest mit dem Lagerauge 7 verbunden ist, kämmt. Durch die Drehung des Ritzels 26 wird somit eine entsprechende Drehung des Zahnkranzes 24 und damit des Lagerauges 7 bewirkt. Da die Lagerfläche 14 zur Aufnahme des Wälzlagers 33 und über das Wälzlager 33 zur Aufnahme der Welle 8 exzentrisch zur Lagerfläche 15 angeordnet ist, wird durch die beschriebene Drehung des Lagerauges 7 eine entsprechende Verlagerung der Welle 8 erreicht. Ist der Deckel 22 drehfest mit dem Lagerauge 7 verbunden, so kann er gleichzeitig als Indikator für die Größe der Drehbewegung und damit für die Lage der Welle 8 dienen. Ist die gewünschte Einstellung erreicht, so wird die Klemmschraube 27 wieder festgezogen und damit das Lagerauge 7 in der gewünschten Lage fixiert.
  • Am antriebsseitigen Ende der Welle 8 kann eine ganz ähnliche Lagerstelle vorgesehen sein. Lediglich der Deckel 22 entfällt, damit die Welle 8 mit einer Antriebseinrichtung verbunden werden kann.
  • Mit einer nach der Erfindung aufgebauten Dosiereinrichtung wird es möglich, eine kontinuierlich in die von den Leitblechen 30 und 31 gebildete Einlaßöffnung einfließende Menge Flock mit einer Verteilungsdichte von gewünschtem Profil durch das Sieb 3 hindurch an das elektrostatische Feld abzugeben. So kann z.B. erreicht werden, daß über die gesamte Breite der Dosiereinrichtung eine pro Flächeneinheit gleichmässige Auftragsdichte erreicht wird (Profil I, Figur 4). Ebenso ist es möglich, beispielsweise im Bereich der seitlichen Enden der Dosiereinrichtung die Menge Flock pro Flächeneinheit zu vergrößern und gleichzeitig in der Mitte die Flockdichte pro Flächeneinheit zu vermindern (Profil II, Figur 5). Auch andere Verteilungen der Flockdichte pro Flächeneinheit sind erzielbar. Gleichzeitig ist die gesamte Dosiereinrichtung trotz ihrer nahezu unbeschränkten Einstellmöglichkeit außerordentlich einfach aufgebaut und daher von jedem eingewiesenen Betriebsschlosser beherrschbar.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Dosiereinrichtung
    • 2 Behälter
    • 3 Sieb
    • 4 Unterseite
    • 5 Bürstenwalze
    • 6 Behälterwand
    • 7 Lagerauge
    • 8 Welle
    • 9 Borsten
    • 10 Bürstenleiste
    • 11 Bürstenleistenträger
    • 12 Lagerstelle
    • 13 Bohrung
    • 14 Lagerfläche
    • 15 Lagerfläche
    • 16 scheibenförmiges Aufnahemelelemt
    • 17 Aufnahmeschlitze
    • 18 Grund
    • 19 Schenkel
    • 20 Schraube
    • 21 Schraube
    • 22 Deckel
    • 23 äußere Umfangsfläche
    • 24 Zahnkranz
    • 25 Flansch
    • 26 Ritzel
    • 27 Klemmschraube
    • 28 Drehrichtung
    • 29 Borstenstützfeder
    • 30 Leitblech
    • 31 Leitblech:
    • 32 Flansch
    • 33 Wälzlager
    • 34 Schraube
    • 35 Innensechskant

Claims (8)

1. Dosiereinrichtung mit einem Behälter mit einem auf der Unterseite angeordneten Sieb zum Durchlaß von in Form von stäbchenförmigem Schüttgut anfallendem Flock und einer innerhalb des Behälters über dessen ganze Breite angeordneten Bürstenwalze im wesentlichen bestehend aus einer drehantreibbar im Behälter über an den beiden Enden über je in einer Behälterwand angeordneten Lageraugen gelagerten Welle und mehreren in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt angeordneten und im wesentlichen radial gerichtete Borsten tragende Bürstenleisten, welche von mehreren, in für eine Abstützung der Bürstenleisten auf der Welle geeigneter Verteilung drehfest angeordneten Bürstenleistenträgern gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der vorhandenen Bürstenleistenträger (11) Einrichtungen zum konkaven und/ oder konvexen Durchbiegen der Bürstenleistenträger (11) in radialer Richtung und zu deren Klemmung in eingerichteter Lage aufweisen.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleistenträger (11) scheibenförmige Aufnahmeelemente (16) mit gleichmässig über den Umfang verteilt angeordneten und radial nach außen offenen Aufnahmeschlitzen (17) aufweisen, in deren radial einwärts liegenden Grund (18) mindestens in radialer Richtung lageveränderliche Abdrückelemente sowie in mindestens einem Schenkel (19) mindestens mit einer tangentialen Komponente lageveränderliche Klemmelemente zur Durchbiegung und Klemmung der Bürstenleisten (10) vorgesehen sind.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Abdrückelelemente und Klemmelemente Schrauben (20, 21) vorgesehen sind, welche in entsprechend angeordnete Gewindebohrungen der Aufnahmeschlitze (17) der scheibenförmigen Aufnahmeelemente (16) angeordnet sind.
4. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lagerstelle (12) der in Lageraugen (7) gelagerten Welle (8) mindestens in zum Sieb (3) senkrechter Richtung bewegbar und feststellbar ist.
5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerauge (7) in einer relativ zur Behälterwand (6) fixierten oder fixierbaren Bohrung (13) drehbar und feststellbar gelagert ist, wobei die Lagerfläche (14) für die Lagerung der Welle (8) und die Lagerfläche (15), mit der das Lagerauge (7) in der Bohrung (13) gelagert ist, exzentrisch zueinander angeordnet sind.
6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (7) an einer äußeren Umfangsfläche einen zu der Bohrung (13) konzentrischen Zahnkranz (24) aufweist, der mit einem in einem das Lagerauge (7) übergreifenden Flansch angeordneten drehbaren Ritzel (26) kämmt, wobei der Flansch (25) weiter eine radial auf das Lagerauge (7) wirkende Klemmschraube (27) aufweist und an der Behälterwand (6) befestigt ist.
7. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (17) entgegen der Drehrichtung (28) in Umfangsrichtung leicht geneigt angeordnet sind.
8. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Aufnahmeschlitz (17) außer der Bürstenleiste(10) zusätzlich und unabhängig von dieser eine sich über die ganze Länge der Bürstenleiste (10) erstreckende Borstenstützfeder (29) in Drehrichtung hinter den Borsten (9) der Bürstenleiste (10) zur Abstützung der Borsten (9) angeordnet ist.
EP82104704A 1982-05-28 1982-05-28 Dosiereinrichtung für Flock Expired EP0095515B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82104704A EP0095515B1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Dosiereinrichtung für Flock
DE8282104704T DE3265821D1 (en) 1982-05-28 1982-05-28 Apparatus for dosing flocks
AT82104704T ATE15156T1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Dosiereinrichtung fuer flock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82104704A EP0095515B1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Dosiereinrichtung für Flock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0095515A1 true EP0095515A1 (de) 1983-12-07
EP0095515B1 EP0095515B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=8189059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104704A Expired EP0095515B1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Dosiereinrichtung für Flock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095515B1 (de)
AT (1) ATE15156T1 (de)
DE (1) DE3265821D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG89346A1 (en) * 1999-08-23 2002-06-18 Mesac Corp Electrostatic processing chamber arranged in electrostatic flocking apparatus and electrostatic coating apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844567A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Henning J Claassen Vorrichtung zum auftragen eines pulver- oder flockenfoermigen materials auf ein substrat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070132B (de) * 1959-12-03 Arno H. Wirth, Reutlingen (Württ.) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
GB1142039A (en) * 1965-12-29 1969-02-05 Besnier Flotex Method and apparatus for the distribution of fibers
GB1277739A (en) * 1968-12-03 1972-06-14 Dunlop Holdings Ltd Improvements in and relating to flock dispensers
FR2218144A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Maag & Schenk
DE2740261A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Joachim Mueller Vorrichtung zum beflocken eines materials durch ein hochspannung fuehrendes dosiersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070132B (de) * 1959-12-03 Arno H. Wirth, Reutlingen (Württ.) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
GB1142039A (en) * 1965-12-29 1969-02-05 Besnier Flotex Method and apparatus for the distribution of fibers
GB1277739A (en) * 1968-12-03 1972-06-14 Dunlop Holdings Ltd Improvements in and relating to flock dispensers
FR2218144A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Maag & Schenk
DE2740261A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Joachim Mueller Vorrichtung zum beflocken eines materials durch ein hochspannung fuehrendes dosiersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG89346A1 (en) * 1999-08-23 2002-06-18 Mesac Corp Electrostatic processing chamber arranged in electrostatic flocking apparatus and electrostatic coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265821D1 (en) 1985-10-03
EP0095515B1 (de) 1985-08-28
ATE15156T1 (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037042B1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE3143781C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit auf die Zylinder einer Rotationdruckmaschine
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
CH616109A5 (de)
DE4405795C2 (de) Stabwalze
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE4004963A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial
DE2743017C3 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
EP0171527A1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE4434828C1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
EP0679505A1 (de) Bearbeitungs-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE2501511A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE10030212A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Reinigen der Außenfläche von rundem Walzgut und Rohren von Zunder und/oder Rost
DE3312618C2 (de)
DE3023163C2 (de)
CH689895A5 (de) Abstreifer.
CH616607A5 (de)
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE8134028U1 (de) Mehrteiliger leimschaber fuer etikettierstationen
DE1605453C (de) Schnell montierbare Lenkrollenanordnung
DE2620837A1 (de) Messerhalter zum festlegen am support einer schleifmaschine mit schleifscheibe
DE3128113A1 (de) Verstellbare banduebergabe zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit einer um 360 grad um einen mittelpunkt stufenlos drehbaren schurre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830225

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: ESCH HELMUT

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104704.0

Effective date: 19921204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST